Specialized Sammelthread - Teil 2

Ich habe noch einen neuwertigen Roval Control 622x25 Laufradsatz liegen vom Epic Pro 2020. Der hat hinten einen 350er Nabe und vorne eine Roval Nabe verbaut.
Lohnt es vom Gewicht her die Roval Nabe gegen eine 350er DT Swiss Classic Nabe zu tauschen? Beide haben 28 Speichen.
Welches Gewicht haben die Felgen?
Ich meine hier hatte damals mal jemand die Nabe getauscht.
Das Vorderrad wiegt mit originalem Band 800g.
Das Hinterrad mi Band dazu hat 890g.

Du müsstest eventuell genauer definieren, was Du mit "lohnt es sich" meinst. Wie @andi79 schon schrieb wirst Du höchstens vernachlässigbare Gramm einsparen, die Du im Fahrbetrieb nicht merken wirst. Du wirst durch den Tausch nicht schneller den Berg hochkommen ;). Oder möchtest Du ein bestimmte Gewichtsgrenze unterschreiten/erreichen und an jeder Ecke sparen?
 
Danke für Euere Rückmeldungen, bei knapp 30g wird es die Roval Nabe auch tun. Hatte die Hoffnung das man da eventuell mehr holt. Andererseits liegt die Nabe ja im Zentrum und wirkt sich nicht so aus. Es gab aber in den späteren Jahren die Kombination aus den leichteren Felgen mit günstigeren Nabe. Schade das es bei diesem Laufradsatz der Fall ist. Funktionieren wird er trotzdem.
 
Ich habe jetzt FA (auf meiner Epic 8) für ein paar Touren in den Dolomiten benutzt. Im manuellen Modus halten die Batterien dann allerdings sehr lange. Übrigens finde ich das Epic 8 unter Pedaleinfluss mit der SIDluxe im offenen Modus stabil. Auf den Trails zu Hause werde ich wohl eher den Automatikmodus nutzen. Das Umschalten zwischen Manuell und Automatik geht übrigens ganz einfach per Knopfdruck an der Gabelsteuereinheit.
Ich persönlich hasse die ganzen Kabel und Fernbedienungen am Lenker, daher würde sich FA für mich auch ohne Automatikmodus lohnen.

FullSizeRender.jpeg
 
Mein Hinterrad wurde mal umgespeicht. Rovalnabe und Speichen wogen ca. 140g mehr.

Bin auf xray Speichen (-90g) und DT Swiss 370 Nabe (ca. - 50g) gegangen.

Ich fand das Umspeichen geil. Die Rovalnabe lieg sehr rau.
 
Ich hatte neulich mal die Gelegenheit, das S-Works Epic 8 in der Lackierung Gloss Carbon/Metallic Vivid Pink/Viavi Magenta Gold/Metallic Midnight Shadow/White zu bestaunen. Also das würde ich dann auch komplett mit Lackschutzfolie abkleben lassen. Wirklich eine faszinierende Farbgestaltung!
 
Erfahrungen flight attendant System am Epic
Gibt es schon Erfahrungen mit dem flight attendant System bei Euch mit dem Epic?
ja ich habs jetzt 3 Wochen sehr intensiv in verschiedensten Situationen getestet. Einen ausführlichen Testbericht muss ich erst schreiben - aber als Spoiler für euch: Nie mehr ohne - einfach Bombe - die Beste Erfindung seit dem Garmin Varia ;-). Ich fahrs am "alten" Evo und das Bike ist nicht mehr wiederzuerkennen.
 
Ich hab ein Epic Carbon 2018 und würde gerne das Bikeyoke Teil einbauen, um normale Dämpfer fahren zu können.

Ich hab nun schon mal die 6mm Innensechskantschrauben am Originalyoke gelöst, die Schrauben lassen sich aber nicht einfach rausschrauben, ein schabendes Geräusch entsteht, als wenn eine Buchse von einer Hülse gelöst wird. Die innenliegenden 4mm Inbusschrauben hatte ich schon gelöst.

Meine Frage nun: Kann ich die schwarzen 6mm Inbusschrauben bedenkenlos ganz rausschrauben, um das Yoke zu tauschen?

An anderen Bikes hab ich so was schon öfter gemacht, hatte aber nie so einen Widerstand in der Schraube.

Ich danke im Voraus vielmals für die Hilfe!
 
Elektronik bewirkt Wunder :oops::oops::oops:
Da muss sich Kulhavy fast schon für Olympiasieg und Weltmeistertitel entschuldigen , ach ja ich vergaß die unzähligen Cape-Epic-Titel... Wie konnte er nur mit einem mech. Brain solch Sachen machen :p
Ich bleibe dabei , ein mechanisches Brain ist durch nix zu ersetzen .
Wenn man mal ehrlich ist und über den Tellerrand schaut, dann:
Weder Dämpfer noch Gabel haben aussergewöhnliche Sachen verbaut , nur eben 5-Euro -Elektronik :D
Ob Dämpfereinheiten oder Kompressionseinheiten nichts neues , eben nur das Vorhandene mit der besagten Elektronik "veredelt".
Ich sehe es wie ein Maschinenbauer , ist die Mechanik Müll , wird"s auch die Elektronik nicht richten , ist ja wie wenn ein Herzschrittmacher die 800m bei Olympia gewinnen soll .
An Specialized: Ich hätte eine Optimierung des Brain mal als externes Projekt vergeben , nachdem Motto: neue Köpfe , neue Lösungsansätze :cool:
Ich sehe es halt so , sorry:bier:
 
Ich hab ein Epic Carbon 2018 und würde gerne das Bikeyoke Teil einbauen, um normale Dämpfer fahren zu können.

Ich hab nun schon mal die 6mm Innensechskantschrauben am Originalyoke gelöst, die Schrauben lassen sich aber nicht einfach rausschrauben, ein schabendes Geräusch entsteht, als wenn eine Buchse von einer Hülse gelöst wird. Die innenliegenden 4mm Inbusschrauben hatte ich schon gelöst.

Meine Frage nun: Kann ich die schwarzen 6mm Inbusschrauben bedenkenlos ganz rausschrauben, um das Yoke zu tauschen?

An anderen Bikes hab ich so was schon öfter gemacht, hatte aber nie so einen Widerstand in der Schraube.

Ich danke im Voraus vielmals für die Hilfe!
schaue dir mal dir Anleitung des EPIC 2018 an, da ist beschrieben, wie du die ganze Anlenkung ausbaust. Die 4mm sind Linksgewinde, die von außen durch die 6mm Schraube hindurch gelöst werden. Deine Beschreibung klingt mir fast so, als wären sie doch noch nicht gelöst sondern nur "durchgedreht"
 
Als jemand der ein Rad mit Brain und eines mit FA (kein Speci) fährt mal ein kleiner subjektiver Vergleich:

Grundsätzlich funktionieren beide Systeme und natürlich ist auch beides sehr gut fahrbar.

Vorteil Brain: Das Brain ist schneller bzw. öffnet die Gabel schneller als das FA.
Nachteil Brain: Man muss sich damit beschäftigen und ehrlicherweise klappt es bei mir auch erst zufriedenstellend (vor allem die Gabel) nachdem es in Italien war.

Vorteil FA: Gabel kommuniziert mit dem Dämpfer. Auch wenn die Elektronik langsamer funktioniert, hat der Dämpfer bereits geöffnet wenn die Gabel Erschütterungen wahrnimmt.
Zudem werden die Leistungswerte mit berücksichtigt. Diese Faktoren machen das fahren mit den FA sehr "rund".

Vorteile des FA gegenüber Brain sind die 3 Modis der Gabel und des Dämpfers, welche sehr gut und passend angesteuert werden. Das ist etwas was beim Brain leider fehlt und bestimmt auch schwieriger umzusetzen ist. Aus meiner Sicht aber mit der größte Vorteil des FA.

Nachteil FA: Wäre schon cool wenn die Servos leiser wären. Das FA reagiert für mich zu spät im Wiegetritt. Hier hätte ich gerne öfters ein geschlpssenes System und auch die mittelere Stufe an der Gabel ist für mich im Wiegetritt zu weich (beim Sitzen kein Problem).
Das Brain schließt eher, rasucht aber auch eher durch den Federweg wenn es öffnet. Das FA kommt einem durch die mittlere Stufe effizienter vor...ob es das ist, ist schwer zu beurteilen.

Beide Systeme können nicht nach vorne schauen und immer nur reagieren, dass ist ein Kompromiss der durch weitere technische Verbesserungen (z.B. schnellere Servos) verkleinert werden, kann aber in der nächsten Zeit nicht beseitigt werden wird. Daher wird es auch immer Leute geben die einen Lockout Hebel vorziehen.

Mir als Endanwender ist es dabei aber auch egal ob man hier mit Elektronik oder Hydraulik arbeitet. Am Ende möchte ich ein gutes Rad für mein Geld. Zum jeweiligen Zeitpunkt war das mit beiden Systemen der Fall.
 
Beide Systeme können nicht nach vorne schauen und immer nur reagieren, dass ist ein Kompromiss der durch weitere technische Verbesserungen (z.B. schnellere Servos) verkleinert werden, kann aber in der nächsten Zeit nicht beseitigt werden wird. Daher wird es auch immer Leute geben die einen Lockout Hebel vorziehen.

Danke für die ausführliche Einschätzung. Aus diesem Grund würde ich FA wahrscheinlich nur entscheiden lassen ob Middle Mode oder komplett offen (habe mal gehört das man das System so einstellen kann). Den Lockout würde ich persönlich dann manuell per Remote zuschalten oder das System gar komplett manuell steuern.

Gestern beim Rennen ist es mir mit dem mechaninischen TwistLoc (Ultimate 3Pos) 2 - 3 mal passiert das ich nach den Downhills einen anderen Modus drin hatte als Anfangs eingestellt - meist offen rein und mit middle wieder raus. Das Ding ist halt Teil des Griffes und wenn es ruppig wird dreht man ungewollt an der Remote. Damit hat das mechanische System für mich auch ein gewisses Fehlerpotential.
 
Danke für die ausführliche Einschätzung. Aus diesem Grund würde ich FA wahrscheinlich nur entscheiden lassen ob Middle Mode oder komplett offen (habe mal gehört das man das System so einstellen kann). Den Lockout würde ich persönlich dann manuell per Remote zuschalten oder das System gar komplett manuell steuern.

Gestern beim Rennen ist es mir mit dem mechaninischen TwistLoc (Ultimate 3Pos) 2 - 3 mal passiert das ich nach den Downhills einen anderen Modus drin hatte als Anfangs eingestellt - meist offen rein und mit middle wieder raus. Das Ding ist halt Teil des Griffes und wenn es ruppig wird dreht man ungewollt an der Remote. Damit hat das mechanische System für mich auch ein gewisses Fehlerpotential.
Greifensteine?
Habe ich leider verpasst bzw. aufgrund mangelndem Trainings in den letzten beiden Wochen ausgelassen.
 
Danke für die ausführliche Einschätzung. Aus diesem Grund würde ich FA wahrscheinlich nur entscheiden lassen ob Middle Mode oder komplett offen (habe mal gehört das man das System so einstellen kann). Den Lockout würde ich persönlich dann manuell per Remote zuschalten oder das System gar komplett manuell steuern.

Gestern beim Rennen ist es mir mit dem mechaninischen TwistLoc (Ultimate 3Pos) 2 - 3 mal passiert das ich nach den Downhills einen anderen Modus drin hatte als Anfangs eingestellt - meist offen rein und mit middle wieder raus. Das Ding ist halt Teil des Griffes und wenn es ruppig wird dreht man ungewollt an der Remote. Damit hat das mechanische System für mich auch ein gewisses Fehlerpotential.
Ja, dass kann man so einstellen. Hatte daher auch schon nachgedacht einen Lockout nachzurüsten. Bin aber gedanklich wieder davon weg, da es mir persönlich einfach zu viele Knöpfe und Hebel sind (mit Dropper).
Der Nachteil den ich beschrieben habe, dass der Lockout zu spät eintritt kommt auch nicht immer vor, sodass ich mit der Einschränkung leben kann. Zudem ist das auch Fahrertypabhängig. Würde ich nur im Sitzen fahren, wäre alles super! Wenn ich mir aber ein paar Weltcups anschaue, glaube ich, dass ich mit der Einschätzung nicht ganz alleine bin. Da sehe ich öfters, dass die Gabel bei den Fahrern zu stark im Wiegetritt arbeitet.

Vielleicht noch ein ergänzenden Satz zu der grundsätzlichen Performance des RS FA Fahrwerks:
Die neuen RS Federelemte sind bergab wesentlich potenter. Aus meiner Sicht ist das aber weniger die Frage ob Brain oder FA sondern eher die 20mm mehr Federweg, "Dickerer" Gabel usw.
Ich glaube, dass wird der Grund sein warum viele das FA als wesentlich besser empfinden werden als das Brain.
 
FA ist in der ersten Evolutionsstufe. Das wird nur besser.

Erinnert mich ein bisschen an Diskussionen bei meinem vorherigen Hobby. Da kam irgendwann Traktionskontrolle, Startautomatik, Anti-wheelie, etc. Innerhalb kürzester Zeit nicht mehr wegzudenken, obwohl am Anfang auch viele meinten das besser als die Elektronik zu können.
 
Greifensteine?
Habe ich leider verpasst bzw. aufgrund mangelndem Trainings in den letzten beiden Wochen ausgelassen.

Genau - schöne Strecke (bin ich zum 1. mal gefahren) mit gutem Trail-Anteil und natürlich schön heiß aber immerhin trocken :D . Dieses Jahr war auch richtig viel los, teilweise waren Startplätze wegen vieler Nachmeldungen ausverkauft. Bin die 23 km Distanz gefahren und gesamt 10. / AK 3. geworden.
 
Vielleicht noch ein ergänzenden Satz zu der grundsätzlichen Performance des RS FA Fahrwerks:
Die neuen RS Federelemte sind bergab wesentlich potenter. Aus meiner Sicht ist das aber weniger die Frage ob Brain oder FA sondern eher die 20mm mehr Federweg, "Dickerer" Gabel usw.
Ich glaube, dass wird der Grund sein warum viele das FA als wesentlich besser empfinden werden als das Brain.
ich hab das aber das alte Evo upgegradet und dort hatte ich auch nur die 110mm 32 Sid sl drin. Von daher vergleiche ich exakt dasselbe - die gleiche Gabel hat davor ihren Dienst im Epic mit Brain hinten verrichtet. Die Brain Gabel gabel bin ich mehrere Jahre in allen Jahrgängen gefahren von daher habe ich schon einen guten Vergleich über alle Systeme. Das einzige das ich "noch" nicht gefahren bin ist das Evo 8 - aber das kommt sicher auch eines Tages ins Haus (sobald die Frameset Farben was hergeben - imho)
 
FA ist in der ersten Evolutionsstufe. Das wird nur besser.

Erinnert mich ein bisschen an Diskussionen bei meinem vorherigen Hobby. Da kam irgendwann Traktionskontrolle, Startautomatik, Anti-wheelie, etc. Innerhalb kürzester Zeit nicht mehr wegzudenken, obwohl am Anfang auch viele meinten das besser als die Elektronik zu können.
meist sind es die .... die es Nichtmals getestet oder gefahren oder genutzt haben ...

ist bei E-Autos das ewige gleiche thema !
 
Zurück