Specialized Sammelthread - Teil 2

Welche Schaltung verbaust du?

Wenn Transmission, dann benötigst du ein 0mm Offset KB.

Wenn eine mechanische oder alte AXS, funktioniert auch 52mm.
Musst halt beim KB schauen ob da genügend Luft zum Rahmen ist.

Das DUB Wide TL ist identisch, hat nur andere Spacer beiliegend die man glaube auch einzelnd erwerben kann
Nutze die AXS XX1

Komplett war das so auch im Bike Ahead und im Alma Rahmen im Einsatz. Auf meinem Garbaruk Kettenblatt steht CL 52mm und ich glaube ich habe 3mm gekauft. Bedeutet ja dann eigentlich das es Gesamt 55mm wären.
 
Nutze die AXS XX1

Komplett war das so auch im Bike Ahead und im Alma Rahmen im Einsatz. Auf meinem Garbaruk Kettenblatt steht CL 52mm und ich glaube ich habe 3mm gekauft. Bedeutet ja dann eigentlich das es Gesamt 55mm wären.
Dann sind es 52 mm KL.

Das funktioniert aber. Du musst nur schauen, ob zwischen KB und KS ausreichend Platz ist.
Sollte dort nur ein kleiner Spalt vorhanden sein, benötigst du ein anderes KB mit 0mm Offset für eine 55 mm KL.
 
Dann sind es 52 mm KL.

Das funktioniert aber. Du musst nur schauen, ob zwischen KB und KS ausreichend Platz ist.
Sollte dort nur ein kleiner Spalt vorhanden sein, benötigst du ein anderes KB mit 0mm Offset für eine 55 mm KL.
Kann ich das feststellen welche Kurbel ich genau habe ob 52mm oder 55mm?
Kettenblatt ist aufjedenfall 3mm Offset.

Wenn ich die 52mm Variante haben sollte dann hätte es ja eigentlich nie mit 3mm Offset im Alma und Bike Ahead funktioniert weil es dann nur 49mm gewesen wären?

Hier mal Bilder mit dem Spacer am Innenlager. Hoffe Fotos aussagekräftig genug.
 

Anhänge

  • IMG_2334.jpeg
    IMG_2334.jpeg
    506,4 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_2333.jpeg
    IMG_2333.jpeg
    556,5 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_2332.jpeg
    IMG_2332.jpeg
    648,9 KB · Aufrufe: 37
Wenn ich die 52mm Variante haben sollte dann hätte es ja eigentlich nie mit 3mm Offset im Alma und Bike Ahead funktioniert weil es dann nur 49mm gewesen wären?
49mm hast du mit einem 6mm Offset KB.

Die „älteren“ Dub Kurbeln haben die gleiche Breite bei der Kurbelwelle. Die KL von Boost und non Boost wurde über das KB gesteuert mit 3mm oder 6mm Offset.

Wenn du eine Wide Dub Kurbel hast, ist die Kurbelwelle länger und du könntest die Kurbel ohne Spiel auch gar nicht mit dem 4,5mm Spacer montieren.
Das Wide steht glaube auch auf der Welle.
Die Wide Kurbeln haben auch ein 3mm Offset KB.
 
Kann ich das feststellen welche Kurbel ich genau habe ob 52mm oder 55mm?
Kettenblatt ist aufjedenfall 3mm Offset.

Wenn ich die 52mm Variante haben sollte dann hätte es ja eigentlich nie mit 3mm Offset im Alma und Bike Ahead funktioniert weil es dann nur 49mm gewesen wären?

Hier mal Bilder mit dem Spacer am Innenlager. Hoffe Fotos aussagekräftig genug.
Fur Epic 8 aber auch fur WC, von meine Post am MTBR:

See also this post for q-factor and chainline for SRAM: https://www.mtbr.com/posts/16345258/

Summarized, the Epic 8 works with either 168 or 174 q-factor cranks with either a 52 or 55mm chainline:
Dub Wide axle (black, 174 q-factor) + 3mm offset chainring = 55mm chainline
Dub SL axle (silver, 168 q-factor) + 3mm offset chainring = 52mm chainline
Dub SL axle (silver, 168 q-factor) + 0mm offset chainring = 55mm chainline
Eagle: 52mm chainline (crankset+chainring combo)
Transmission: 55mm chainline (crankset+chainring combo)

PS: Note that the chainring offset moves the teeth inwards, not outwards!
PS2: See Specialized manual for max chainring size for each chainline.
PS3: See SRAM bottom bracket manual for spacers for each crankset.

Some bikes (Scott Spark 2022 of a friend comes to mind) have been delivered with a 55mm chainline and Eagle so that seems to works too. The other way around (Transmission with 52mm chainline) may be less advisable.
Transmission uses an (outwards) offset cassette of 2.5mm vs ‘regular’ Eagle. People have been shimming their Eagle cassettes to move them outwards so they can use Transmission derailleurs. This reduces the interface overlap between XD driver and cassette on both ends so may not be the best idea.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Ruhig Blut Männers, ich hab das Bike sehr fair geschossen. Das dort auch der Lack ausgeblichen ist und stellenweise Abplatzungen hat war mit durchaus bewusst. Die Lager werden ohne wenn und aber komplett getauscht, keines lief mehr allzu schön. Die Achse habe ich ausgebaut um den Rahmen schlussendlich neu lagern zu können. Das brain system wird für wahnwitzige 3xx euro überholt und ich hoffe dann ist erstmal Ruhe und die Schönheit kann wieder Rollen. Laufräder sind nicht mehr original und werden von mir getauscht, die Bremsen werden auch ersetzt und ab da geht's dann rein ums Erhalten (bei Katzen kann ich finanziell nicht, will ich aber auch nicht) und fahren. Neben dem Specialized Enduro in türkis wirkt das pink hoffentlich fesch
 
Fur Epic 8 aber auch fur WC, von meine Post am MTBR:

See also this post for q-factor and chainline for SRAM: https://www.mtbr.com/posts/16345258/

Summarized, the Epic 8 works with either 168 or 174 q-factor cranks with either a 52 or 55mm chainline:
Dub Wide axle (black, 174 q-factor) + 3mm offset chainring = 55mm chainline
Dub SL axle (silver, 168 q-factor) + 3mm offset chainring = 52mm chainline
Dub SL axle (silver, 168 q-factor) + 0mm offset chainring = 55mm chainline
Eagle: 52mm chainline (crankset+chainring combo)
Transmission: 55mm chainline (crankset+chainring combo)

PS: Note that the chainring offset moves the teeth inwards, not outwards!
PS2: See Specialized manual for max chainring size for each chainline.
PS3: See SRAM bottom bracket manual for spacers for each crankset.

Some bikes (Scott Spark 2022 of a friend comes to mind) have been delivered with a 55mm chainline and Eagle so that seems to works too. The other way around (Transmission with 52mm chainline) may be less advisable.
Transmission uses an (outwards) offset cassette of 2.5mm vs ‘regular’ Eagle. People have been shimming their Eagle cassettes to move them outwards so they can use Transmission derailleurs. This reduces the interface overlap between XD driver and cassette on both ends so may not be the best idea.
Und zusätzlich:


In the correct order:
  • The crankset axle length (silver SL or black Wide) and BB framewidth determines the necessary spacers on the bottom bracket.
  • The possible crankset q-factor (distance between crankarms) is determined by the frameset: will there be enough room between crankarm, chainring and swingarm. The Sl has 168mm and the Wide has 174mm q-factor.
  • The desired chainline in combination with the crankset axle determines the needed chainring offset (see my previous post).
  • The maximum possible chainring size (teeth) is then decided by the frameset and chosen chainline.

Although I do not own an Epic WC I would suggest to install the crankset you own with the correctly sized spacers for it and use a 52mm chainline if you have the regular XX1 Eagle and a Dub SL crank. If you have the black axle Dub Wide crankset you can only choose the 55mm chainline, but that would work with XX1 Eagle too. I think that if you look at the manual for the WC you would find that it states both 52 and 55mm chainlines are possible.

— edit: WC manual states 55mm chainline but delivery with the SL crankset (on S-Works). So when using an SL crankset it depends on the distance between the chainring and swingarm if the 52mm chainline for Eagle would work. And if not (if too close), just install a 0mm offset chainring to get a 55mm chainline with this SL crankset.
The WC dates from 2023 my so was probably delivered with Transmission already, hence the 55mm in the manual is my guess.

PS: to be complete, a 6mm offset chainring combined with a black Dub wide axle crankset would yield a 52mm chainline but this is somewhat out of spec.

Und sorry für die englische Sprache, normalerweise benutze ich Deepl, aber nicht jetzt....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ruhig Blut Männers, ich hab das Bike sehr fair geschossen. Das dort auch der Lack ausgeblichen ist und stellenweise Abplatzungen hat war mit durchaus bewusst. Die Lager werden ohne wenn und aber komplett getauscht, keines lief mehr allzu schön. Die Achse habe ich ausgebaut um den Rahmen schlussendlich neu lagern zu können. Das brain system wird für wahnwitzige 3xx euro überholt und ich hoffe dann ist erstmal Ruhe und die Schönheit kann wieder Rollen. Laufräder sind nicht mehr original und werden von mir getauscht, die Bremsen werden auch ersetzt und ab da geht's dann rein ums Erhalten (bei Katzen kann ich finanziell nicht, will ich aber auch nicht) und fahren. Neben dem Specialized Enduro in türkis wirkt das pink hoffentlich fesch
Also nur mal so: Ich hab mein 2018er Epic pro auf BikeYoke umgebaut und nicht bereut. Jeder 190er Dämpfer passt damit rein, ich hatte Glück und hab einen günstigen Monarch RT3 mit wenig Dämpfung bekommen (L), der Hinterbau kommt damit nach meinem Eindruck erst richtig zur Geltung, wirkt wie entfesselt.
 
Also nur mal so: Ich hab mein 2018er Epic pro auf BikeYoke umgebaut und nicht bereut. Jeder 190er Dämpfer passt damit rein, ich hatte Glück und hab einen günstigen Monarch RT3 mit wenig Dämpfung bekommen (L), der Hinterbau kommt damit nach meinem Eindruck erst richtig zur Geltung, wirkt wie entfesselt.
Ich hab jetzt ne ganze Weile nach einem passenden Dämpfer gesucht aber nichts gefunden. Wenn's dann wieder ein gebrauchtes Teil ist, sollte da auch ein Service drüber gehen, sonst hätte ich auch ein bikeyoke verbaut
 
ich glaube aber gelesen zu haben, dass nicht in jede Rahmenhöhe die Kombination aus BikeYoke und Dämpfer passt. Bedingungslos erst ab Rahmenhöhe "L", bei kleineren Rahmen wird es eng bis unmöglich.
 
So, habe SRAM kontaktiert und Slope angepasst. Sie meinten zwar, es sollte vernünftig kalibriert sein aber einer von beiden Powermetern scheint ja abzuweichen.
musste ich bei meinen Quarq auch machen.

Abgleich gegen die Rolle und alle Powermeter (2 Quarq + 1 Stages) über verschiedene Laststufen, min. 2 Minuten pro Stufe, die Toleranz zur Rolle ermittelt und ggf. angepasst. Z.B. 200W an der Rolle eingestellt und versucht gleichmäßig zu treten. Bei 2 Minuten "Rundenzeit" hat sich der Wert gut stabilisiert und für meine Belange aussagekräftig genug.
 
für mich sind die Watt-Werte gar nicht mehr so interessant; ob ich nun 220 oder 230 oder 215 im schnitt trete , eigentlich egal
ich Merks in den beinen ab wann es weh tut :D
gefühlt liegt mein PM am neuen Epic 8 pro aber auch so 5-10 Watt drunter (vielleicht) ; der direkte vergleich fehlt gerade
 
ich glaube aber gelesen zu haben, dass nicht in jede Rahmenhöhe die Kombination aus BikeYoke und Dämpfer passt. Bedingungslos erst ab Rahmenhöhe "L", bei kleineren Rahmen wird es eng bis unmöglich.
Ich habe einen XL Rahmen daher wäre es kein Problem. Eventuell stolpert mit mich ein Umbau Satz vor die Füße bevor ich den Dampfer versende
 
Ich hänge mich mal dran.
Gibt es eine Dämpfer Empfehlung für ein 2019 Epic FSR in Größe L ohne Remote für einen Fahrer um 80kg als Ersatz für das Brain?
 
@26TriXXer @LevoSW
Ihr könnt nach zwei Jahren bald wieder beruhigt schlafen! Mein DPS aus dem Yeti wurde mittlerweile undicht und ich lass ihn auf den Speci Tune umshimmen. :D Die große Aircan bleibt allerdings (mit dem größten Spacer ist das OK). Die 45mm Hub bleiben. Ich hoff dass Aircan und Hub nur noch selten Albträume triggern. ;)

Fazit: ich habe zwei Jahre mit dem Dämpfer überlebt. Ich hab jetzt gerade wieder den Deluxe drin und vermisse den Trail Modus..... Der Deluxe ist für mich keine Option mehr, auch wenn er offen bergab sehr lässig geht.

Hier ein paar Fotos von letzter Woche bei der Trilogy in Tschechien. Was für ein geiles Event!
Anhang anzeigen 2197271Anhang anzeigen 2197272Anhang anzeigen 2197273Anhang anzeigen 2197274Anhang anzeigen 2197275Anhang anzeigen 2197276

Und hier noch ein Bild des Grauens ;)
Anhang anzeigen 2197277
Inzwischen fahre ich schon wieder mit dem Fox Dämpfer herum.

Dieses Mal hat Styrian Flow den Dämpfer machen dürfen. Ich hab bei ihm den original Tune von Specialized bestellt (umbauen lassen) Den Shimstack hat er dann auch eingebaut. Und dann kam der Anruf. "Du GT, der original Tune vom Dämpfer..... Ich mag dir den so eigtl nicht zurück schicken. Der hat eigtl null Dämpfung (Druckstufe). Das wird sich seltsam anfühlen (Anm: er kennt das Gelände wo ich so fahre). Ist es ok, wenn ich dir noch einmal einen anderen shimstack einbaue, der sicher besser passt?" gesagt, getan.

Und wie fährt er sich im Vergleich?
Bergauf kein Unterschied, wenn es ruhig sein soll (ich hab da immer die Mittelstellung/Trail drin. Offen wippt mir das radl mit jedem Dämpfer zu viel). Bergab: ein fliegender Teppich auf Wurzelfeldern. Richtig gut. Dem Rock shox ist sehr er deutlich überlegen. Ich fahr die Gabel recht straff und hab mir dann gedacht, ich probier sie einmal etwas weniger straff. Vielleicht passt das ja gut dazu.... Nein, tut's nicht. Das kastriert das Radl dann enorm. :)
 
Danke. Ich nehm das zum Anlass, mal zu fragen, ob jemand eine Übersicht über die verschiedenen Bezeichnungen der Epics hat, im Netz finde ich nichts.

Ich hab ein 2022er Epic, wohl die letzten mit Brain. Ohne Evo, also fix 100 mm Travel. Ist das ein Epic 8? Irgendwie gabs damals auch schon ein Epic Evo, ich kann die aber von den aktuellen nicht unterscheiden, beide haben bis zu 120 mm Travel. Dickeres Unterrohr?

Vielen Dank für die Mühe im voraus, vielleicht hat ja jemand einen Link...
 
Zurück