Specialized Stumpjumper 2021

Ein Bash/Taco hilft falls man mal zu langsam einen Absatz nimmt oder einen Fahrfehler macht. Dann ist aber das Gelände bereits eher ruppiger und verblockter.

Eine Kefü kann sinnvoll sein, wobei die SRAM Schaltwerke ganz brauchbar die Kette halten.
Alles klar, danke :) Dann spare ich mir beides erst einmal und rüste ggf. nach falls mir die Kette doch öfter runter springt oder ich vermehrt in verblocktem Geländer unterwegs bin.

Hat Specialized immer noch Zuckerguss als Lack? Dafür waren sie schon mal 1993 vom BIKE Magazin kritisiert worden und mein 1998er Rahmen hat auch nicht gerade eine besonders resistente Farbschicht. Wo wir gerade dabei sind, gibt es die Aufkleber irgendwo zu kaufen?
Ich hab das 2020er Stumpjumper Alloy comp und die Antwortet dort lautet: Ja!
Kann ich auch bestätigen. Bei meinem 2021er Comp Alloy in der Farbe "Satin Cast Umber / Clay" (matt) ist der Lack recht empfindlich. Vom Fahrradträger hat der Lack trotz zusätzlichem Lappen nach ca. 6 Fahrten je 30 Minuten etwas abbekommen:
PXL_20210110_145955508_small.jpgPXL_20210127_165232200_small.jpg

Außerdem hat sich nach knapp 2 Monaten mit im Schnitt einer Ausfahrt pro Woche schon der ein oder andere Stein verewigt. Die Varianten mit glänzendem Lack sollen etwas robuster sein.

Ich habe mich, glaube ich, nicht besonders gut ausgedrückt, ich meinte die Dekors...
Hast du mal beim Händler deines Vertrauens oder bei Specialized direkt angefragt? Sonst kann man sich die bestimmt auch anfertigen lassen.
 
Ich denke, dass das ohne Lappen deutlich weniger schlimm wäre. Durch den Lappen hast du einen Freiheitsgrad geschaffen, das Rad bewegt sich und poliert zwangsläufig den matten Lack.
Bei Mountainbikes hast du eh immer die gleichen beiden Schadensbilder: Ein Hochglanzrahmen wird dort matt wo die Hose dauernd scheuert - besonders wenn ne Schicht Brechsand drauf ist - und ein matter Rahmen wird eben glänzend(er) wo viel Reibung ist.

Kann man mit Klebefolie etwas gegen tun, die 100 Euro kann man aber auch einfach in Liftkarten investieren und Spaß haben. So ein Mountainbike ist ein einziges großes Verschleißteil.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke, dass das ohne Lappen deutlich weniger schlimm wäre. Durch den Lappen hast du einen Freiheitsgrad geschaffen, das Rad bewegt sich und poliert zwangsläufig den matten Lack.
Der Gedanke ist mir auch anschließend gekommen. Andererseits wollte ich den punktuellen Druck auf den Rahmen etwas reduzieren. Jetzt benutze ich diesen Carbon Frame Protector auch wenn es kein Carbon-Rahmen ist. Da muss man ein bisschen aufpassen, dass man die Klemme nicht zu locker anzieht, da sie sonst vom Rahmen rutschen kann, aber sonst bin ich damit halbwegs zufrieden:

carbon_frame_protector_small.jpg

Ich bin aber auch für andere Vorschläge offen: https://www.mtb-news.de/forum/t/befestigung-auf-anhaengerkupplungstraeger-optimieren.938645/

Bei Mountainbikes hast du eh immer die gleichen beiden Schadensbilder: Ein Hochglanzrahmen wird dort matt wo die Hose dauernd scheuert - besonders wenn ne Schicht Brechsand drauf ist - und ein matter Rahmen wird eben glänzend(er) wo viel Reibung ist.

Kann man mit Klebefolie etwas gegen tun, die 100 Euro kann man aber auch einfach in Liftkarten investieren und Spaß haben. So ein Mountainbike ist ein einziges großes Verschleißteil.
Das sehe ich genau so. Ich will noch einen Unterrohrschutz vor dem Tretlager anbringen, weil die Stelle schon recht stark beansprucht wird. Außerdem probiere ich natürlich alles zu vermeiden, was potenziell strukturelle Schäden verursachen kann. Aber ansonsten bin ich nicht pingelig mit dem Bike im Allgemeinen und dem Lack im Speziellen. Wenn ich mich über jeden Kratzer ärgern würde, dann dürfte ich nur bei schönem Wetter über abgesperrte Wiesen fahren und hätte keinen Spaß mit dem Bike :D
 
Auch wenn mein Beispiel ein altes SJ in L ist: Was spricht gegen Klemmung am Sattelrohr?
IMG_8791.jpg

Von den Fiamma-Bändern bin ich maximal-wenig begeistert, völlig unpraktisch. Da lieber die Knebel von Thule oder Uebler.
 
Auch wenn mein Beispiel ein altes SJ in L ist: Was spricht gegen Klemmung am Sattelrohr?
Anhang anzeigen 1233909
Das fände ich auch viel besser und habe ich schon ausprobiert, funktioniert aber leider bei meinem Träger nicht: Das Sattelrohr ist zu weit hinten bzw. das Halterohr am Träger zu schmal:

PXL_20210110_145822499_small.jpg

Dadurch, dass das Sattelrohr auch noch nicht senkrecht ist und die Klemme nur zwei Freiheitsgrade hat (um das Rohr am Träger drehen und Kopf drehen), sitzt die Klemme dann schräg, d.h. sie klemmt an je zwei der vier Kanten und nicht flächig. (Ich hoffe, die Beschreibung ist verständlich. Sonst mache ich noch einmal ein Foto.)

Oder hast du bzw. habt ihr Ideen, wie ich die Klemme dort im richtigen Winkel hinbekomme?
 
Auch wenn mein Beispiel ein altes SJ in L ist: Was spricht gegen Klemmung am Sattelrohr?
Anhang anzeigen 1233909

Von den Fiamma-Bändern bin ich maximal-wenig begeistert, völlig unpraktisch. Da lieber die Knebel von Thule oder Uebler.
Klappt bei meinem Thule leider nicht, der Bügel von Träger ist zu schmal.

edit: schönes Expert btw. Das hatte doch noch die Carbonfelgen in Serie, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das fände ich auch viel besser und habe ich schon ausprobiert, funktioniert aber leider bei meinem Träger nicht: Das Sattelrohr ist zu weit hinten bzw. das Halterohr am Träger zu schmal:



Dadurch, dass das Sattelrohr auch noch nicht senkrecht ist und die Klemme nur zwei Freiheitsgrade hat (um das Rohr am Träger drehen und Kopf drehen), sitzt die Klemme dann schräg, d.h. sie klemmt an je zwei der vier Kanten und nicht flächig. (Ich hoffe, die Beschreibung ist verständlich. Sonst mache ich noch einmal ein Foto.)

Oder hast du bzw. habt ihr Ideen, wie ich die Klemme dort im richtigen Winkel hinbekomme?
Unbenannt.png

Wenn würde ich versuchen ein Profil am Träger anzubringen (roter Strich) wo dann die Klemme dran kommt.
 
Klappt bei meinem Thule leider nicht, der Bügel von Träger ist zu schmal.

edit: schönes Expert btw. Das hatte doch noch die Carbonfelgen in Serie, oder?
Also das gleiche Problem wie bei @SinusJayCee, interessant. Bin echt gespannt wie gut mein Wanderway 2 (eher 4 in der aktuellen Ausbaustufe) sich schlägt, da werde ich auch nen anderen Klemmpunkt suchen müssen - Rahmenform ist ja größtenteils gleich was die Befestigung auf dem Radträger angeht.

Danke, das ist sogar bis auf kleine Änderungen noch völlig im Serienzustand. Und ja, Carbonfelgen aber dafür die bleischweren Naben von Formula. :D
 
Klappt bei meinem Thule leider nicht, der Bügel von Träger ist zu schmal.
Ja, der Fiamma-Arm passt bei mir auch nicht (25mm vs. 30mm). Der EUFAB-Arm würde passen, erlaubt aber auch nicht die Befestigung am Sattelrohr (bzw. dem unteren Teil der Sattelstütze).

Welchen Träger hast du denn und wie befestigst du dein Bike?

Wenn würde ich versuchen ein Profil am Träger anzubringen (roter Strich) wo dann die Klemme dran kommt.
Das ist gar keine schlechte Idee. Ein 25mm Rohr sollte einfach zu beschaffen sein (wenn die Baumärkte auf hätten). Dann muss ich nur noch passende Klemmen finden, um das mit dem Rohr vom Träger zu verbinden.

edit
Vielleicht nicht das schönste Modell, aber das hier würde schon gehen: https://www.amazon.de/Schelle-Rohrschelle-Wirbel-Edelstahl-ARBO-INOX/dp/B00PSD6FQ2

Bin echt gespannt wie gut mein Wanderway 2 (eher 4 in der aktuellen Ausbaustufe) sich schlägt, da werde ich auch nen anderen Klemmpunkt suchen müssen - Rahmenform ist ja größtenteils gleich was die Befestigung auf dem Radträger angeht.
Das sieht für mich echt nach einer Herausforderung aus. Wenn ich das richtig sehe, dann kann man die Arme dort nur horizontal verschieben, aber dafür etwas weiter nach außen und die Querstange scheint etwas tiefer zu sein. Vermutlich würde ich da versuchen, das Unterrohr von oben zu klemmen (vorausgesetzt ich habe die Große richtig abgeschätzt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte gerade noch eine andere Idee mit dem Träger. Wenn man die von @olsche vorgeschlagene Stange diagonal montiert, kann man sogar am unteren Teil der Sattelstütze klemmen:

PXL_20210110_145822499_small_bar2.jpg
 
Und für den Transport das Unterrohr einfach mit Malerkrepp abkleben?
Ich würde vermuten, dass davon nach den ersten Kilometern nicht mehr viel übrig bleibt 🤔

Hat jemand Infos, wann eine neue Lieferung Carbon-Stumpis ankommen soll?
Hier in Norddeutschland war die Aussage von einem Händler, dass immer mal wieder welche kommen (also Specialized Räder an sich, nicht Stumpis im speziellen).
 
Ja, der Fiamma-Arm passt bei mir auch nicht (25mm vs. 30mm). Der EUFAB-Arm würde passen, erlaubt aber auch nicht die Befestigung am Sattelrohr (bzw. dem unteren Teil der Sattelstütze).

Welchen Träger hast du denn und wie befestigst du dein Bike?
Hab den Easyfold XT 934

Bislang immer am Unterrohr von unten geklemmt.
Mittlerweile auch ohne Tücher oder Ähnliches in den Klemmbacken. Habe mit aber auch diese Klemmspangen von Thule dazugekauft aber noch nicht ausprobiert.
 
Hab den Easyfold XT 934

Bislang immer am Unterrohr von unten geklemmt.
Mittlerweile auch ohne Tücher oder Ähnliches in den Klemmbacken. Habe mit aber auch diese Klemmspangen von Thule dazugekauft aber noch nicht ausprobiert.
Bei EasyFold sieht die Stange am Träger ja noch mal schmaler aus als an meinem Euroway. Aber dann machst du das im Prinzip genau so wie ich. Wenn du den Carbon Frame Protector verwendest, achte wie gesagt darauf, dass du die Klemme fest genug anziehst.

Ich habe mir übrigens jetzt ein 25mm Alu-Rohr und zwei Schellen mit Wirbel bestellt. Die sollten bis zum Wochenende da sein. Dann kann ich berichten, wie gut die Idee von @olsche funktioniert.
 
Die beste Lösung wäre das: klick

Gibts nur meines Wissens nach leider nicht mit Kugelkopfaufnahme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stell ich mir bei nem Unfall spannend vor und auch die typischen „des basst scho“-Radträger-Fahrer die mit 200 über die Bahn knallen würden mir mit so nem Gerät massiv mehr Angst machen...
 
Im Manual steht Folgendes:
  • Item: DERAILLEUR HANGER
  • Part #: S202600002
  • Specification: HGR SRAM AC UDH DERAILLEUR HANGER AL BLACK (00.7918.089.000)
Das Manual ist für das Alloy, das es nur mit SRAM Schaltung gibt. Also vielleicht ist bei den Carbon-Varianten mit Shimano etwas anderes verbaut.

edit: Es benutzen alle Varianten das gleiche Schaltauge: https://support.specialized.com/home/stumpjumper/replacement-parts#CompatibleParts-DerailleurHanger

edit2: Hier noch einmal der richtige Link vom aktuellen Modell: https://support.specialized.com/hom...bility#Drivetrain&Brakes-RearDerailleurHanger

Die dort angegebene Teilenummer habe ich aber bei SRAM nicht gefunden. Da gibt es nur einen UDH, den ich bestellt habe: https://www.sram.com/en/sram/models/ac-drhg-mtb-a1

Von außen verglichen sieht das genau richtig aus. Noch ist das Schaltauge aber weder verbogen noch abgerissen, also kann ich nicht mit Sicherheit sagen, ob es jetzt das richtige ist ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Würden im aktuellen Stumpjumper auch 2.6er Reifen hinten passen?
Laut Handbuch ist ja nur 2.5 freigegeben.

Edit: morgen soll schon das Stumpi kommen, das wäre ja eine mega schnelle Lieferung.
Ich habe gerade gesehen, dass sich die Support-Seite von Specialized selber widerspricht. An einer Stelle steht 2.5 und an einer anderen Stelle steht 2.6.
 
Zurück