Specialized Stumpjumper 2021

Ich fahr seit 3 Jahren 28-50 auf meinen bikes, und auch Rampen mit 20% und mehr, kann es nur empfehlen.
Auch ein paar Freunde sind auf ein 28er gewechselt 👍
 
Letztens ist einer mit SRAM 11-fach mit 30 auf 42 als kleinsten Gang gemütlich an mir vorbei gefahren, während ich mich schon ordentlich anstrengen musste :D

Ich denke, ich beobachte das noch mal ein bisschen und schaue wie sich das mit meinem Oberschenkeldurchmesser entwickelt. Anschließend überlege ich mir das noch mal ob 28T KB, 10-52 GX Kassette, oder ob ich bei der Übersetzung bleibe.
 
Puh selbst das Alloy kostet nun 600€ mehr als wir bezahlt haben... Bin gespannt wie andere Hersteller dann mitgehen bei den Preisen...
 
Die Bikes von Specizalized sind alle knapp 1000 EUR teurer geworden. Das ist schon echt absurd, zumal die ja schon so nicht günstig sind (im Vergleich zu manchen anderen Herstellern). Mit Rabatten oder Vorjahresmodellen kann man wohl auch nicht wirklich rechnen ;)

Ich habe zwar auch gerade erst ein neues Bike gekauft, mache mir aber etwas Sorgen, falls etwas kaputt gehen sollte. Mein neues Horst-Link-Lager ist auch noch immer nicht da...
 
Hallo zusammen,
Ich habe Glück gehabt und konnte ein 2021 Stumpjumper Alloy Comp in S4 bei biker-boarder ergattern, ist bereits wieder ausverkauft. Es hat bisher nur einen Hometrail sowie einen Tag in Klinovec hinter sich, bis jetzt bin ich sehr zufrieden. Ich habe den 50er Vorbau gegen einen Renthal 40mm getauscht, und Specialized Bennies installiert. Zuvor bin ich ein 2015 Specialized Enduro Expert Carbon gefahren.
Die 2kg Gewichtsunterschied haben sich noch nicht bemerkbar gemacht, was mich sehr freut.
Als nächstes werde ich auf tubeless umbauen und über Volume Spacer nachdenken.
 

Anhänge

  • IMG20210819194405.jpg
    IMG20210819194405.jpg
    639,2 KB · Aufrufe: 81
Ich habe das Gefühl das meine Gabel schlecht anspricht bzw sehr hart ist ( comp alloy)
Würden da Volumen spacer helfen?
Volumenspacer verändern die Progressivität. Deine Schilderung klingt eher nach etwas viel Druck auf dem Kessel, vorausgesetzt an der Gabel ist nichts kaputt/verschlissen...mal den Sag (Negativfederweg) überprüft? Je nach Einsatz und Geschmack empfiehlt sich irgendwas zwischen 15 und 20%.
 
Volumenspacer verändern die Progressivität. Deine Schilderung klingt eher nach etwas viel Druck auf dem Kessel, vorausgesetzt an der Gabel ist nichts kaputt/verschlissen...mal den Sag (Negativfederweg) überprüft? Je nach Einsatz und Geschmack empfiehlt sich irgendwas zwischen 15 und 20%.
Ja habe ich kontrolliert und fahre im Moment 30 Prozent sag
Verschleiß schließe ich mal aus bei ca 200km laufleistung
 
Volumenspacer verändern die Progressivität. Deine Schilderung klingt eher nach etwas viel Druck auf dem Kessel, vorausgesetzt an der Gabel ist nichts kaputt/verschlissen...mal den Sag (Negativfederweg) überprüft? Je nach Einsatz und Geschmack empfiehlt sich irgendwas zwischen 15 und 20%.
Wat, 15 bis 20%? 20 bis 25% wohl eher bei nem Stumpjumper, bei mehr Sag kann man dann auch wieder über nen Spacer mehr nachdenken.
Kann auch fehlende Schmierung im Casting sein oder schlichtweg Überdruck im Casting. Einfach mal die Schrauben lösen, wenn es dabei zischt und Öl herausschießt war es Druck im Casting :D
 
Ich habe zwar auch gerade erst ein neues Bike gekauft, mache mir aber etwas Sorgen, falls etwas kaputt gehen sollte. Mein neues Horst-Link-Lager ist auch noch immer nicht da...
Das sind doch Standardgrößen? Bestell dir einfach irgendwo ein vollkugeliges Lager, drück das voll mit Mobilgrease XHP 222 und gut. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja habe ich kontrolliert und fahre im Moment 30 Prozent sag
Verschleiß schließe ich mal aus bei ca 200km laufleistung
Wenn du so viel Sag fahren willst,
kann man dann auch wieder über nen Spacer mehr nachdenken.
Dadurch ändert sich aber nichts am Ansprechverhalten bzw. dem benötigten Losbrechmoment.
Wenn du ein gutes Gefühl dabei hast die Gabel aufzumachen, spricht nichts dagegen, ist keine Raketentechnik (für das von Diddo beschriebene Szenario halt bissl aufpassen und nicht auf dem besten Teppich durchführen :D). Sonst lieber machen lassen. ;)
 
Wat, 15 bis 20%? 20 bis 25% wohl eher bei nem Stumpjumper, bei mehr Sag kann man dann auch wieder über nen Spacer mehr nachdenken.
Fox sagt 15-20% für die Gabel (34 Rhythm) und 25-30% für den Dämpfer (DPS Performance).

Quelle:
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1079
https://www.ridefox.com/fox17/help.php?m=bike&id=1081

Ja habe ich kontrolliert und fahre im Moment 30 Prozent sag
Ich finde das auch relativ viel SAG. Wundert mich aber, dass die Gabel da noch schlecht anspricht. Hast du ein paar mal ordentlich ein- und ausgefedert, um beide Luftkammern zu füllen? Sollte sich aber eigentlich nach einer normalen Ausfahrt erledigt haben...

Zum Vergleich: Ich fahre gerade vorne 18% und hinten 26% SAG (ebenfalls Comp Alloy). Bei weniger schlägt mir im ruppigen Gelände die Gabel durch. Daher denke ich tatsächlich über Spacer nach, um wieder etwas mehr SAG fahren zu können und entsprechend bei kleinen Stößen ein besseren Ansprechen zu haben :)

Das sind doch Standardgrößen? Bestell dir einfach irgendwo ein vollkugeliges Lager, drück das voll mit Mobilgreas XHP 222 und gut. :D
Das geht noch auf Gewährleistung, deswegen kümmert sich der Verkäufer darum. Ein Standardlager zu kaufen haben die auch schon vorgeschlagen, allerdings wollten die noch 1-2 Wochen warten ob von Specalized doch noch was kommt.

Das das alte Lager nur etwas rau läuft und nicht festsitzt, kann ich in der Zwischenzeit ja weiterfahren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch ändert sich aber nichts am Ansprechverhalten bzw. dem benötigten Losbrechmoment.
Das kommst ganz darauf an wie man das kleinere Luftvolumen nutzt. Bei gleichem Druck bekommst du schlechteres Ansprechverhalten und mehr Progression am Ende des Federwegs. Bei weniger Druck bist du schneller im Sag und kannst den Druck so wählen, dass weiterhin die gleiche Kraft die für den Endschlag gebraucht wird. Damit wurde dann "nur" die Form der Federkurve geändert und die Gabel spricht etwas besser an - bleibt dafür aber auch tiefer im Federweg. Klar, Losbrechmoment ändert sich dadurch nicht, aber das scheint hier auch eher weniger das Problem zu sein :)
Ideal ist natürlich für so etwas 'ne Lösung wie das Manitou IRT, also 2 Positiv-Kammern.
 
Ich habe jetzt bei meinem comp alloy auch 20% sag mit 100psi bei 105kg Fahrergewicht, seitdem ich 2 tokens drin habe schlug sie bei normalen lines (s1, s2) gerade in Sölden nicht mehr durch, nutze da jetzt etwa 85 bis 90 % Federweg.

Denke ich knall mir aber noch einen größeren spacer in den Dämpfer, den nutze ich komplett aus derzeit...
 
Zurück