Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wenn Du eine Rampe mit 20 % und mehr mir 7 km/h hochfahren kannst, brauchchst kein 28erhttps://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...=11,13,15,17,19,22,25,28,32,36,42,50&UF2=2341
Bei ner 90er TF um 7km/h? Da trag ich vermutlich wirklich![]()
Wenn Du eine Rampe mit 20 % und mehr mir 7 km/h hochfahren kannst, brauchchst kein 28er
Jeder normalbiker wie ich, ist froh darum![]()
Doof nur für den, der sich nächstes Jahr eigentlich noch ein Evo dazu kaufen willGute Wertsteigerung für jeden der schon eins hat.
Und die ersten verlangen schon mehr wie UVP war vor der Preiserhöhung in Kleinanzeigen![]()
Volumenspacer verändern die Progressivität. Deine Schilderung klingt eher nach etwas viel Druck auf dem Kessel, vorausgesetzt an der Gabel ist nichts kaputt/verschlissen...mal den Sag (Negativfederweg) überprüft? Je nach Einsatz und Geschmack empfiehlt sich irgendwas zwischen 15 und 20%.Ich habe das Gefühl das meine Gabel schlecht anspricht bzw sehr hart ist ( comp alloy)
Würden da Volumen spacer helfen?
Das schmeckt dem BWLer doch! Lecker lecker ne SLX Ausstattung für 4.8kDas 2022er Specialized Stumpjumper Comp kostet bei gleicher Austattung wie das 2021 Modell jetzt 4800€ Liste. Ein Sprung von über 800€.
Das ist völlig abgehoben!
https://www.specialized.com/de/de/stumpjumper-comp/p/175251?color=281583-175251
Ja habe ich kontrolliert und fahre im Moment 30 Prozent sagVolumenspacer verändern die Progressivität. Deine Schilderung klingt eher nach etwas viel Druck auf dem Kessel, vorausgesetzt an der Gabel ist nichts kaputt/verschlissen...mal den Sag (Negativfederweg) überprüft? Je nach Einsatz und Geschmack empfiehlt sich irgendwas zwischen 15 und 20%.
Wat, 15 bis 20%? 20 bis 25% wohl eher bei nem Stumpjumper, bei mehr Sag kann man dann auch wieder über nen Spacer mehr nachdenken.Volumenspacer verändern die Progressivität. Deine Schilderung klingt eher nach etwas viel Druck auf dem Kessel, vorausgesetzt an der Gabel ist nichts kaputt/verschlissen...mal den Sag (Negativfederweg) überprüft? Je nach Einsatz und Geschmack empfiehlt sich irgendwas zwischen 15 und 20%.
Das sind doch Standardgrößen? Bestell dir einfach irgendwo ein vollkugeliges Lager, drück das voll mit Mobilgrease XHP 222 und gut.Ich habe zwar auch gerade erst ein neues Bike gekauft, mache mir aber etwas Sorgen, falls etwas kaputt gehen sollte. Mein neues Horst-Link-Lager ist auch noch immer nicht da...
Wenn du so viel Sag fahren willst,Ja habe ich kontrolliert und fahre im Moment 30 Prozent sag
Verschleiß schließe ich mal aus bei ca 200km laufleistung
Dadurch ändert sich aber nichts am Ansprechverhalten bzw. dem benötigten Losbrechmoment.kann man dann auch wieder über nen Spacer mehr nachdenken.
Fox sagt 15-20% für die Gabel (34 Rhythm) und 25-30% für den Dämpfer (DPS Performance).Wat, 15 bis 20%? 20 bis 25% wohl eher bei nem Stumpjumper, bei mehr Sag kann man dann auch wieder über nen Spacer mehr nachdenken.
Ich finde das auch relativ viel SAG. Wundert mich aber, dass die Gabel da noch schlecht anspricht. Hast du ein paar mal ordentlich ein- und ausgefedert, um beide Luftkammern zu füllen? Sollte sich aber eigentlich nach einer normalen Ausfahrt erledigt haben...Ja habe ich kontrolliert und fahre im Moment 30 Prozent sag
Das geht noch auf Gewährleistung, deswegen kümmert sich der Verkäufer darum. Ein Standardlager zu kaufen haben die auch schon vorgeschlagen, allerdings wollten die noch 1-2 Wochen warten ob von Specalized doch noch was kommt.Das sind doch Standardgrößen? Bestell dir einfach irgendwo ein vollkugeliges Lager, drück das voll mit Mobilgreas XHP 222 und gut.![]()
Das kommst ganz darauf an wie man das kleinere Luftvolumen nutzt. Bei gleichem Druck bekommst du schlechteres Ansprechverhalten und mehr Progression am Ende des Federwegs. Bei weniger Druck bist du schneller im Sag und kannst den Druck so wählen, dass weiterhin die gleiche Kraft die für den Endschlag gebraucht wird. Damit wurde dann "nur" die Form der Federkurve geändert und die Gabel spricht etwas besser an - bleibt dafür aber auch tiefer im Federweg. Klar, Losbrechmoment ändert sich dadurch nicht, aber das scheint hier auch eher weniger das Problem zu seinDadurch ändert sich aber nichts am Ansprechverhalten bzw. dem benötigten Losbrechmoment.