Specialized Stumpjumper 2021

Hallo zusammen,
falls jemand Interesse an einem Mullet Laufradsatz hat. Ich verkaufe meinen. Ist neu und aus einem SJ Evo ltd 2021.
 
Hallo zusammen,

ich habe hier ein kleines Problem.

Habe vor kurzem das Evo ltd erworben, mit dem Hintergrund dieses hinten auf 29 umzubauen. Mein Händler hat mir den richtigen Shock Link vorbestellt. Im selben Zug verkaufte ich direkt den Link f. die Mullet Variante.
Naja, nachdem sich die Lieferzeit immer mehr in die Länge gezogen hat, entschloss ich mich den Link beim Händler abzubestellen und über webshop.bestbike.de zu ordern...da war der Lagerbestand nämlich auf knapp 50. Leider stellte sich heraus, dass der Lagerbestand nicht stimmte und der Link auf Rückstand ist. Vermutlicher Liefertermin Ende November.

Nun meine Frage, wo bekomme ich nun den Link für die 29er Variante her?

fanatikbike.com darf ihn nicht nach DL versenden.
 
Frag mal im Stumpjumper EVO 2021 Thread, da haben einige umgebaut.
Eventuell hat da einer was zu verkaufen

Oder Suchauftrag bei ebaykleinanzeige.
 
@jimmi-elan Wie viele Spacer fährst du jetzt in deiner Gabel und bist du damit zufrieden? Hast du auch im Dämpfer Spacer verbaut?

Ich habe mir jetzt auch Spacer für die Gabel bestellt, bin aber unschlüssig, ob ich erst einmal mit einem anfangen oder direkt zwei rein bauen soll. Das Kit für den Dämpfer war nicht lieferbar. Aber das ist mit 120€ auch ziemlich teuer für ein bisschen Plastik und um das mal eben auszuprobieren.
 
@jimmi-elan Wie viele Spacer fährst du jetzt in deiner Gabel und bist du damit zufrieden? Hast du auch im Dämpfer Spacer verbaut?

Ich habe mir jetzt auch Spacer für die Gabel bestellt, bin aber unschlüssig, ob ich erst einmal mit einem anfangen oder direkt zwei rein bauen soll. Das Kit für den Dämpfer war nicht lieferbar. Aber das ist mit 120€ auch ziemlich teuer für ein bisschen Plastik und um das mal eben auszuprobieren.
Hi,
ich habe jetzt 3 spacer in der Gabel, überlege, ob ich auf 2 zurückgehen soll. Denke die Gabel dürfte etwa 1cm tiefer eintauchen. Ansonsten bin ich damit zufrieden, fühlt sich an wie immer und schlägt nur nicht mehr durch

Im Dämpfer habe ich noch keinen, da werde ich mir aber wohl den 1 oder 2 Nummern größer reinmachen.

Spacer kit für 120€... Ne, die gibt es für etwa 25 bis 30,soweit ich weiß.
 
ich habe jetzt 3 spacer in der Gabel, überlege, ob ich auf 2 zurückgehen soll. Denke die Gabel dürfte etwa 1cm tiefer eintauchen. Ansonsten bin ich damit zufrieden, fühlt sich an wie immer und schlägt nur nicht mehr durch
Cool, danke für die Info! Ich denke ich fange dann erst einmal mit einem Spacer an, da ich etwas leichter als du bin.

Im Dämpfer habe ich noch keinen, da werde ich mir aber wohl den 1 oder 2 Nummern größer reinmachen.
Mir fällt es ehrlich gesagt schwer Durchschläge beim Dämpfer zu erkennen. Ich schiebe den Ringer immer vor jeder Tour ran und sehe am Ende, dass ich etwa den ganzen Federweg ausnutze. Aber ich kann nicht genau sagen, ob der Dämpfer dabei durchschlägt, weil es in den Situationen meist eh etwas ruppiger ist.

Spacer kit für 120€... Ne, die gibt es für etwa 25 bis 30,soweit ich weiß.
Ah, du hast recht. Keine Ahnung, wie ich auf 120€ komme. Das ist ja tatsächlich noch im Rahmen.
 
Einen Durchschlag merkt man schon, das knallt schon gut und Du spürst es in den Knöcheln und Handgelenken.
Ich hab bei meiner Gabel einen Spacer drin, weil sie vorher bei größeren Stufen komplett eingetaucht war. Fahre nun mit 100psi bei 90-95kg.
Bei zwei Spacern wurde sie sehr straff bei gröberen Schlägen oder schlug trotzdem durch wenn man dafür Luft rausnahm.

hinten habe ich nichts modifiziert. Ca 240-250 psi und 13mm sag.
 
Danke für die Info!

Ich habe gestern eine Referenzrunde in meinem Hausgebiet gedreht um das aktuelle Setup (ohne Spacer) noch einmal genau zu testen. Dazu habe ich vor jedem Trail die Gummiringe ran geschoben und am Ende geschaut wie viel Federweg ich gebraucht habe.

Fahrergewicht: ca. 75-80kg
Gabel: 82 PSI -> 26mm (18%), 8 Klicks
Dämpfer: 225 PSI -> 13mm (30%), 6 Klicks

Beim Dämpfer nutze ich auf durchschnittlichen Trails etwa 75% des Federwegs. Bei härteren Sachen komme ich an den maximalen Federweg ran, aber normalerweise schlägt nichts durch. Bei der Runde gestern habe ich es aber tatsächlich geschafft, dass der Dämpfer durchschlägt. Bin einen eigentlich recht kleinen Drop schneller als sonst aber nicht ganz optimal gefahren. Der Durchschlag war nicht heftig, aber ich habe den klar gemerkt. Bin mir ziemlich sicher, dass ich das vorher noch nicht geschafft hatte. Eventuell könnte noch etwas mehr Luft rein, aber ich würde sagen, der Dämpfer passt soweit.

Bei der Gabel nutze ich auf durchschnittlichen Trails ca. 65-70% des Federwegs. Bei größeren Stufen und Sprüngen komme ich bis ans Ende des Federwegs, ohne dass es mit dem aktuellen Setup zu Durchschlägen kommt. Allerdings finde ich, dass die Gabel gerade bei kleineren Schlägen etwas sensibler reagieren könnte. Mit weniger Luft (20% SAG) hatte ich wiederum gelegentlich Durchschläge. Ich denke, hier werde ich einen Spacer ausprobieren und dann den Druck etwas verringern.

Mir ist außerdem aufgefallen, dass der Mudguard (Syncros Trail Fender) ca. 5mm Federweg klaut, weil er dann an die Gabelkrone stößt. Wenn ich zum Spacer einbauen die Luft raus habe, dann messe ich das noch einmal genau aus.

Welchen Mudguard fahrt ihr?
 
Entweder keinen oder nen klassischen Marsh Guard.

Wie soll der Syncros-Fender denn Federweg „klauen“? Der hängt doch an der Brücke?
 
Auch nen synchros, der an der Gabelbrücke geschraubt ist
Dann ist das sicher vermutlich gleiche, ich kenne nur den einen

Entweder keinen oder nen klassischen Marsh Guard.
Einen klassischen hatte ich vorher drauf. Ich habe aber irgendwie bedenken, dass dadurch langfristig die Farbe von der Gabel abgeschmiergelt wird. Vielleicht ist das aber auch unbegründet.

Wie soll der Syncros-Fender denn Federweg „klauen“? Der hängt doch an der Brücke?
Ja, der hängt an der Habelbrücke. Aber im Gegensatz zu einem klassischen Mudguard, der unterhalb der Gabelbrücke verläuft, ist der hinter der Gabelbrücke verschraubt und schließt unten bündig ab. Durch die Form und Dicke fehlen 5mm. Eigentlich ist das Problem sogar noch schlimmer, weil der Fender nicht genau tangential zum Reifen verläuft, sondern hinten leicht nach oben geht. In dem Bereich fehlen sogar 10mm. Aber da ist der flexibel genug, dass das egal ist. Ich kann gleich mal ein Foto machen.

Habe gerade mal nach anderen Fendern geschaut. Der hier sieht nicht schlecht aus:
https://www.rapidracerproducts.com/products/mudguards/proguard-bolt-on.html
Allerdings braucht der für die 2021er Fox 34 einen "Stability Adapter", der noch nicht lieferbar ist.

Alternativ gäbe es noch den hier:
https://www.themudhugger.co.uk/coll...-evo-bolt-on-mudhugger?variant=39674972274862
Da stehen keine besonderen Anmerkungen zur 34er.

Vorteil von den größeren Fendern im Vergleich zum Syncros wäre, dass sie besser schützen und auch die Dichtungen abdecken. Wäre dann eher etwas für die nasse Jahreszeit und im Sommer könnte ich ohne fahren.
 
Habe gerade mal nach anderen Fendern geschaut. Der hier sieht nicht schlecht aus:
https://www.rapidracerproducts.com/products/mudguards/proguard-bolt-on.htmlAllerdings braucht der für die 2021er Fox 34 einen "Stability Adapter", der noch nicht lieferbar ist.
Hab den seit zwei Wochen bei mir dran. Wüsste nicht was außerhalb des Lieferumfangs fehlen sollte. Hab die 2021 überlesen.
Im Sommer hatte ich auch den Synchros.
34er Fox Float Performance
 
Ja, der hängt an der Habelbrücke. Aber im Gegensatz zu einem klassischen Mudguard, der unterhalb der Gabelbrücke verläuft, ist der hinter der Gabelbrücke verschraubt und schließt unten bündig ab. Durch die Form und Dicke fehlen 5mm. Eigentlich ist das Problem sogar noch schlimmer, weil der Fender nicht genau tangential zum Reifen verläuft, sondern hinten leicht nach oben geht. In dem Bereich fehlen sogar 10mm. Aber da ist der flexibel genug, dass das egal ist. Ich kann gleich mal ein Foto machen.

Und wieso genau soll dadurch Federweg fehlen? Der Fender hängt ja nicht unter der Krone sondern an der Gabelbrücke, die verbindet die Tauchrohre und die laufen auf den Standrohren. Der Weg den die Tauchrohre auf den Standrohren maximal zurücklegen können ist der Federweg :D
 
Hab den seit zwei Wochen bei mir dran. Wüsste nicht was außerhalb des Lieferumfangs fehlen sollte. Hab die 2021 überlesen.
Ja genau, scheint irgendwie nur bei 2021er erforderlich zu sein. Der Name klingt für mich nach einer extra Stabilisierung.

Und wieso genau soll dadurch Federweg fehlen? Der Fender hängt ja nicht unter der Krone sondern an der Gabelbrücke, die verbindet die Tauchrohre und die laufen auf den Standrohren. Der Weg den die Tauchrohre auf den Standrohren maximal zurücklegen können ist der Federweg :D
Wenn die Gabel voll einfedert schließt die Unterseite der Gabelbrücke etwa bündig mit der Gabelkrone ab. Wenn jetzt der Fender höher montiert ist, stößt er an die Gabelkrone bevor die Gabel voll einfedern kann.

Genauer gesagt: Der Abstand zwischen der Oberseite des Fenders und der Gabelkrone ist mit 135mm kleiner als der Federweg der Gabel (140mm). Der Weg der Tauchrohre auf den Standrohren wären sogar knapp 145mm noch etwas länger.

Ich kann in ca. 1 Stunde Fotos machen.

edit
Habe gerade gesehen, dass beim Mudhugger Evo sogar auf die Problematik hingewiesen wird:
We’ve had the benefit of designing the new Mudhugger EVO around the latest FOX 36 and 38’s and Rockshox ZEB (not compatible with 38mm offset ZEB) to avoid the problem of the crown hitting the mudguard at full compression that other mudguards suffer from (adapter bracket required for ZEB, see options) but still compatible with older (2017) onwards FOX forks 34 and 36 (including Fox/Marzocchi) which have bolt holes. *not compatible with Marzocchi Bomber Z2.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich stelle mal ne ganz andere Frage...
So rein optisch sind die Rahmen vom 21er Stumpi und Stumpi Evo ja nahezu identisch.
Das Evo hat mehr Federweg hinten und ne längere (160er) Gaben, bei eigentlich gleichem Steuerrohr.

Hat schon mal jemand (ausser mit gerade) den Gedanken gehabt, ob man das Stumpi wohl zum Evo tunen könnte? Also ob es da wohl reicht, den Hinterbau mit einer anderen Dämpferaufnahme zu versehen?

Oder bin ich da völlig auf Abwegen?
 
Ich hatte schon einmal ein paar Gedankenspiele zu längeren Gabeln gemacht:
https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-stumpjumper-2021.938687/post-17437058https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-stumpjumper-2021.938687/post-17437080
Generell kommt das Rad dadurch etwas höher. Mir persönlich gefällt es ziemlich gut, dass man beim Stumpi durch das tiefe Tretlager quasi im Bike steht. Ich bin auch eine Zeit lang mit dem Flip-Chip auf high/short gefahren. Das fühlt sich schon anders an und man steht mehr "über" dem Bike, was mir nicht so gut gefallen hat.

Inwiefern man den Hinterbau umbauen kann, weiß ich nicht genau. Rein prinzipiell geht das wohl. Das machen ja auch viele Hersteller um aus einem XC- ein DC-Bike zu machen. Aber ob das konkret beim Stumpi funktioniert ist eine andere Frage. Eventuell versaut das auch die Kinematik.

edit
Für das alte Stumpjumper gibt es von Cascade einen Link, der den Federweg um 5mm bzw 10mm und die Progression um 70% erhöht. Die Kinematik soll angeblich gleich bleiben:
https://cascadecomponents.de/collections/specialized-linkages/products/stumpjumper-lt-link
Für das aktuelle Stumpi habe ich auf Anhieb nichts vergleichbares gefunden. Konzeptionell sollte das aber vermutlich auch möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wieso genau soll dadurch Federweg fehlen? Der Fender hängt ja nicht unter der Krone sondern an der Gabelbrücke, die verbindet die Tauchrohre und die laufen auf den Standrohren. Der Weg den die Tauchrohre auf den Standrohren maximal zurücklegen können ist der Federweg :D
So, hier die Bilder.

Übersicht:
unnamed5.jpg

Theoretischer Weg der Tauchrohre:
unnamed3.jpg

Abstand Fender <-> Gabelkrone vorne:
unnamed6.jpgunnamed2.jpg

Abstand Fender <-> Gabelkrone hinten:
unnamed.jpg

Spuren von Gabelkrone auf Fender:
unnamed4.jpg
 
Grad nochmal nachgesehen. Ich hab ne 2021er Gabel, Code D6TZ.
Dieses Stabilitätsding lag dem Schutzblech bei. Ist aber nicht montiert.
 

Anhänge

  • IMG_20211011_170455.jpg
    IMG_20211011_170455.jpg
    192,5 KB · Aufrufe: 38
  • IMG_20211011_170504.jpg
    IMG_20211011_170504.jpg
    213,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20211011_170537.jpg
    IMG_20211011_170537.jpg
    261,7 KB · Aufrufe: 55
Grad nochmal nachgesehen. Ich hab ne 2021er Gabel, Code D6TZ.
Dieses Stabilitätsding lag dem Schutzblech bei. Ist aber nicht montiert.
Auf dem Stability Bracket steht "FOX 36". Ich denke, das für die 34er wird aber irgendwas ähnliches sein. Vermutlich kommt das zwischen Gabebrücke und Fender. Aber keine welchen Zweck es erfüllt. Ich könnte mir höchstens vorstellen, dass es den Winkel vom Schutzblech ändert.

Deine Gabel ist eine Performance, ich habe die Rhythm. Das Casting ist aber meines Wissens nach bei beiden gleich, d.h. der Fender sollte auch bei mir passen. Hast du mal gemessen, wie groß der Abstand zur Gabelkrone ist?
 
Ich hatte schon einmal ein paar Gedankenspiele zu längeren Gabeln gemacht:
https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-stumpjumper-2021.938687/post-17437058https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-stumpjumper-2021.938687/post-17437080
Generell kommt das Rad dadurch etwas höher. Mir persönlich gefällt es ziemlich gut, dass man beim Stumpi durch das tiefe Tretlager quasi im Bike steht. Ich bin auch eine Zeit lang mit dem Flip-Chip auf high/short gefahren. Das fühlt sich schon anders an und man steht mehr "über" dem Bike, was mir nicht so gut gefallen hat.

1cm mehr sind ca. 0,5° und abzüglich Sag sind es ja dann doch nur 0,8cm die es effektiv werden. Ich bin eher Fan von funktionierendem Federweg als viel Federweg. Also angepasste Dämpfung oder Gabel mit vielen vielen Verstellern. Also wenn ich Bock drauf hab.

edit
Für das alte Stumpjumper gibt es von Cascade einen Link, der den Federweg um 5mm bzw 10mm und die Progression um 70% erhöht. Die Kinematik soll angeblich gleich bleiben:
https://cascadecomponents.de/collections/specialized-linkages/products/stumpjumper-lt-link

Also die Kinematik wird massiv verändert (mehr Progression, mehr Federweg) aber die Kinematik wird nicht verändert? Interessant. :D Du meinst die Geometrie im ausgefederten Zustand. Die Balance wird sich aber verändern weil der Dämper eine andere Anlenkung hat als vorher. Sieht auf den ersten Blick aus nach etwas mehr Druck im Dämpfer und dadurch höhere Endprogression. Am Ende nicht viel anders als ne winzige Positivkammer im Dämpfer - oh dafür werden mich jetzt bestimmt einige hassen :D
 
Naja, muss ich mir wohl doch nächstes Jahr noch ein evo zusätzlich zulegen. So quasi das Stumpi als Wald und Wiesentrailtourenbike und das evo für bikepark und Urlaub in den Alpen...

Schade, dass specialized so an der Preisschraube gedreht hat und unter 5k nichts mehr geht...
 
14cm. Würde sagen, es ist mehr als einen Versuch wert.
Cool, vielen Dank! Wenn ich zum Spacer einbauen diese Woche die Luft aus der Gabel raus habe schaue ich mir das noch einmal genau an. Aber ich denke für den Sommer kommt der Mudguard ab und für den Winter kaufe ich mir den RRP ProGuard Mini.

1cm mehr sind ca. 0,5° und abzüglich Sag sind es ja dann doch nur 0,8cm die es effektiv werden. Ich bin eher Fan von funktionierendem Federweg als viel Federweg.
Mit dem Flip-Chip in High-Stellung kann man die Winkeländerungen wieder ausgleichen, aber dann ist das Tretlager 1cm höher. Keine Ahnung, ob das sinnvoll ist. Vorne 20mm mehr Federweg als hinten stelle ich mir etwas unausgeglichen vor. Dann ist die Front weicher als das Heck oder man muss die Gabel soweit aufpumpen, dass man nichts mehr von dem Federweggewinn hat.

Die 140mm 34er kann man auch auf 150mm traveln. Ist günstiger als ne neue Gabel zu kaufen, wenn man das mal ausprobieren will. Aber da könnte ich mir vorstellen, dass die Steifigkeit leidet. Fox verkauft ab Werk vermutlich nicht ohne Grund nur die 36er mit 150mm.

Also angepasste Dämpfung oder Gabel mit vielen vielen Verstellern. Also wenn ich Bock drauf hab.
Da muss man dann auch wissen wie man das Einstellt :D

Naja, muss ich mir wohl doch nächstes Jahr noch ein evo zusätzlich zulegen. So quasi das Stumpi als Wald und Wiesentrailtourenbike und das evo für bikepark und Urlaub in den Alpen...

Schade, dass specialized so an der Preisschraube gedreht hat und unter 5k nichts mehr geht...
Ich finde die Preissteigerung wirklich absurd. Für 600€ mehr hätte ich mir mein Stumpi sicher nicht mehr gekauft.

Und 5400€ als Einstiegspreis für das Evo sind schon happig wenn man sich die Ausstattung anschaut, insb. das Fahrwerk. Zumindest ist aber eine Code RS und eine GX verbaut.

Ich würde mich ehrlich gesagt auch mal bei anderen Herstellern umsehen. Das Spectral hat z.B. ein wesentlich besseres Preis/Leistungsverhältnis, aber dafür kauf man sich auch den Canyon Support ein ;)

Ansonsten finde ich das Tyee sehr spannend und das ist frei konfigurierbar. Da bekommst du zum gleichen Preis wie das Evo Comp ein Fox Factory Fahrwerk, Code RSC, X01 Eagle und einen Carbon LRS (Advanced SL A.30). Oder du sparst etwas Geld und rüstest das Bike anders aus. Mit dem Evolution SL A.30 bist du z.B. 450€ günstiger (und nur 200g schwerer). Ob man so viel Bike braucht ist noch einmal eine andere Frage, das hat ja noch einmal 10mm mehr Federweg als das Evo.

Aber ich denke wir driften ab. Das gehört vermutlich eher in die Kaufberatung ;)
 
Zurück