SPECIALIZED STUMPJUMPER AB 2018 FSR & ST

@sluette Bleibt einfach die schönste Farbe :D

Hat einer von euch den LRS aus dem Expert MY2019? Also die Carbonfelgen mit den Roval-gelabelten Formula-Naben? Ich frag mich immer wieder ob es sich lohnt die Naben zu tauschen aber leider laufen sie bislang problemfrei.
Gleiche Problem hier, musste einige Speichen wechseln und bin auch am Überlegen auf eine DT 350 Nabe zu wechseln. Liegt auch schon hier, scheue aber den Aufwand.

Mußte schon mal einer den Freilauf tauschen und kann mir sagen wie lange der bei euch gehalten hat?

Hab irgendwie noch keinen richtigen Grund die Nabe zu tauschen :ka:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurz nach dem freilauf tausch habe ich mir ein neues Hinterrad gegönnt, da ich das alte wegen einem Stein kaputt gemacht habe. Ist jetzt mein ersatz laufrad....
Mir ging vorallem dieses einstellen des Spiels auf den Sack.
 
Mußte schon mal einer den Freilauf tauschen und kann mir sagen wie lange der bei euch gehalten hat?
Tut seit über drei Jahren klaglos seinen Dienst und wurde nicht zimperlich behandelt (durchs ganz Jahr gefahren + Endurorennen), seit diesem Jahr am Hardtail, das auch mal das ein oder andere Steinfeld bzw. harsche Landungen sieht.
Einmal sauber gemacht und frisch gefettet - das war's. Bin allerdings auch kein Hochdruck-Duscher.
 
Hat von euch jemand einen Dämpfer mit 52,5mm Hub verbaut? Federweg sollte sich beim normalen 2020er Stumpi von 140 auf 147mm erhöhen. Merkt man das/bringt es was? :)
 
Ok, dann habe ich das richtig gedeutet :) ich bin an sich happy mit meinem rad, hätte nur für das grobe Gelände (DH/Enduro Strecken im Thüringer Wald) manchmal gern etwas mehr Federweg am Hinterrad.
 
Es ist bereits der größte (1.02 in) drin. Das hat mich auch überrascht. Fahre 150-160 psi bei 75kg im DPX2 und der Dämpfer haut öfters mal durch, selbst bei kleineren Dingern. Muss wohl mit dem Luftdruck doch noch hoch.

1672485033523.png


1672485016651.png
 
Es ist bereits der größte (1.02 in) drin. Das hat mich auch überrascht. Fahre 150-160 psi bei 75kg im DPX2 und der Dämpfer haut öfters mal durch, selbst bei kleineren Dingern. Muss wohl mit dem Luftdruck doch noch hoch.
War bei mir lange ähnlich, alle Register gezogen mit Anpassung der Dämpfung, Cascade Link, mehr Hub + Megneg. Spaßige Bastelei und am Ende kommt halt was raus, was mit dem Ursprungs-Rad nicht mehr viel zu tun hat - in Bikeparks, Alpen und bei Endurorennen hat's aber super funktioniert, für die gemäßigteren Hometrails hätt's auch weniger getan.

Wenn du einfach nur den sehr linearen Hinterbau des Stumpys in den Griff bekommen magst und sonst alles passt, würde ich mal beim Fahrwerks-Tuner des Vertrauens anfragen (s. Post von @Diddo ).
Auf wieviel Sag kommste denn mit deinen 150-160 Psi und wie sieht die Druckstufe aus?
 
Hat von euch jemand einen Dämpfer mit 52,5mm Hub verbaut? Federweg sollte sich beim normalen 2020er Stumpi von 140 auf 147mm erhöhen. Merkt man das/bringt es was? :)
Bin mein altes Stumpi nur so gefahren mit einer 160er Gabel. Hat einwandfrei funktioniert. Einen vergleich hab ich aber nicht. Den Rock Shox Deluxe Dämpfer hätte ich sogar noch da falls wer Interesse hätte.
 
Ich mach mal den @SinusJayCee :D Bin gerade total unentschlossen ob ich die Pike RC2 (RC-Kartusche liegt noch im Keller) und den SDLX Ult weiterfahre oder diese Saison mal die Lyrik Ultimate MY22 ranschraube die unbenutzt im Keller liegt. Irgendwie waren andere Dinge wichtiger :D
Ne Piccola HD liegt da samt neuen Scheiben usw. auch noch ... aber da frage ich mich tatsächlich ob ich nicht einfach die Code RSC weiterfahren will. So schön die PCA ist, eigentlich ist sie komplett unvernünftig ;)
 
Ich mach mal den @SinusJayCee :D Bin gerade total unentschlossen ob ich die Pike RC2 (RC-Kartusche liegt noch im Keller) und den SDLX Ult weiterfahre oder diese Saison mal die Lyrik Ultimate MY22 ranschraube die unbenutzt im Keller liegt. Irgendwie waren andere Dinge wichtiger :D
Ne Piccola HD liegt da samt neuen Scheiben usw. auch noch ... aber da frage ich mich tatsächlich ob ich nicht einfach die Code RSC weiterfahren will. So schön die PCA ist, eigentlich ist sie komplett unvernünftig ;)
Also mir gefällt ja meine jetzige Kombi aus Lyrik Ult, SDLX Ult und Code RSC :D

Das Dämpfersetup optimiere ich aber gerade noch. Bis zur Mitte gefällt mir das jetzt gut, aber am Ende fehlt noch etwas Gegenhalt.

Mehr Power als die Code RSC brauche ich auch nicht.
 
Hallo zusammen,
Ich habe ein Stumpjumper Comp Alloy 2020/2021. Es ist ein super Rad aber relativ schwer und einfach ausgestattet. Nun möchte ich es ein wenig "auf Vordermann" bringen und ein bisschen aufwerten. Die Bremsen wurden bereits durch Sram Code RSC ersetzt.
Nun zu meiner Frage:
1.: merke ich einen spürbaren Unterschied bzw ist es lohnenswert, wenn ich die Standardlaufräder durch DT Swiss XM 1700 30mm ersetze (an die würde ich aktuell günstig rankommen) oder ist der Unterschied vernachlässigbar?
2.: gibt es von eurer Seite noch Vorschläge, die (bei einem überschaubaren Preis) noch deutliche Fortschritte bringen würden? (Bremsen wurden schon durch Code RSC ersetzt und auf Tubeless wurde bereits umgerüstet)

Gabel ist ne Fox 34 Rhytm, Dämpfer Fox dps Performance und die Gruppe ist komplett Sram NX

Vielen Dank schon mal vorab 🙂
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum aktuellen Stumpi gibt es noch einmal eine separate Diskussion:
https://www.mtb-news.de/forum/t/specialized-stumpjumper-2021.938687/
Die Bremsen wurden bereits durch Sram Code RSC ersetzt.
Das halte ich mit für das wichtigste Upgrade! Die G2 ist schon etwas unterdimensioniert.

1.: merke ich einen spürbaren Unterschied bzw ist es lohnenswert, wenn ich die Standardlaufräder durch DT Swiss XM 1700 30mm ersetze (an die würde ich aktuell günstig rankommen) oder ist der Unterschied vernachlässigbar?
Mein LRS (Syntace W33i auf Industry 9 1/1) wiegt ca. 1800g. Ich finde das Bike mit dem neuen LRS schon spritziger. Das liegt aber nicht nur am Gewicht, sondern auch an der feinen Verzahnung der Nabe.

Hier die Diskussion zum LRS:
https://www.mtb-news.de/forum/t/leichten-lrs-fuer-stumpjumper.950322/
2.: gibt es von eurer Seite noch Vorschläge, die (bei einem überschaubaren Preis) noch deutliche Fortschritte bringen würden? (Bremsen wurden schon durch Code RSC ersetzt und auf Tubeless wurde bereits umgerüstet)
Zusammen mit dem LRS würde ich einen XD Freilauf und eine GX oder besser X01 Kassette montieren. Im Gegensatz zur NX hat das großes Einsparpotenzial. Wie viel man davon auf dem Trail merkt ist noch einmal eine andere Frage.

Außerdem würde ich noch einen GX Trigger kaufen. Der kostet 35€ und schaltet deutlich besser als der NX. Die Kette würde ich gegen X01 tauschen, wenn die NX verschlissen ist. Falls das Schaltwerk irgendwann den Geist aufgibt, dann könntest du da auch über ein GX nachdenken. Ansonsten ist das NX von der Performance her ziemlich gut.

Ich fahre außerdem noch einen Carbon-Lenker (RaceFace Next R). Der ist etwas leichter und dämpft ein bisschen mehr als der Alu-Lenker. Ist aber sicher kein Pflichtumbau.

Die Reifen solltest du auch noch an deine Anforderungen anpassen. Das bringt oft mehr als teure Anbauteile. Die Kombination Butcher + Purg ist aber schon ziemlich vielseitig. Der Butcher hat gut Grip und der Purg rollt ziemlich gut.

Gabel ist ne Fox 34 Rhytm, Dämpfer Fox dps Performance und die Gruppe ist komplett Sram NX
Ich fahre mittlerweile eine 150mm Lyrik und einen Super Deluxe.

Die Gabel holt noch einmal etwas mehr Potenzial aus dem Bike raus. Ich würde an deiner Stelle erst einmal dir 34er eine Weile fahren. Das ist schon gar nicht so schlecht. Ordentlich abstimmen ist natürlich wichtig. Falls du irgendwann doch den Drang nach einer neuen Gabel verspürst, kannst du dann auch besser sagen, in welche Richtung das gehen soll.

Den Dämpfer hätte ich vermutlich nicht getauscht, wenn der DPS nicht kaputt gegangen wäre.

Hier ist die Diskussion zu meinem Fahrwerk:
https://www.mtb-news.de/forum/t/upgrade-fuer-stumpjumper-comp-alloy-fox-34-rhythm.963124/
 
Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Werde dann bei Kassette, Schaltwerk und Shifter auf GX umrüsten. Laufräder 1700er DT Swiss. Dann sollte das denk ich ein spürbares Verbesserungspaket zum erschwinglichen Preis sein. Größte Schwäche sind meiner Meinung Bremse und Laufräder bei dem Comp.
 
Ja, die Bremse ist schon nicht wirklich toll. Mit TS Power Belägen kann man noch etwas raus holen, aber die wird dem Bike nicht gerecht. Der LRS ist solide, mehr aber auch nicht. Den hatte ich auch mit als erstes getauscht. Wenn du günstig an einen besseren ran kommst, dann würde ich da nicht lange nachdenken.

Das Schaltwerk würde ich wie gesagt erst tauschen, wenn das NX kaputt ist.
 
Ja, die Bremse ist schon nicht wirklich toll. Mit TS Power Belägen kann man noch etwas raus holen, aber die wird dem Bike nicht gerecht. Der LRS ist solide, mehr aber auch nicht. Den hatte ich auch mit als erstes getauscht. Wenn du günstig an einen besseren ran kommst, dann würde ich da nicht lange nachdenken.

Das Schaltwerk würde ich wie gesagt erst tauschen, wenn das NX kaputt ist.
Da verkauft einer aus nem Neurad Kassette (10-52), Kette, Schaltwerk und Trigger für 200 Euro, ungefahren. Das ist ein fairer Preis denke ich und werd ich machen. Das NX Zeugs bringt auch noch ein bisschen Geld oder dient als Ersatzlager
 
Da verkauft einer aus nem Neurad Kassette (10-52), Kette, Schaltwerk und Trigger für 200 Euro, ungefahren. Das ist ein fairer Preis denke ich und werd ich machen. Das NX Zeugs bringt auch noch ein bisschen Geld oder dient als Ersatzlager
Ok, wenn du alles zusammen für eine guten Kurs haben kannst, dann spricht nichts dagegen. Für die 10-52T Kassette brauchst du übrigens auch ein GX Schaltwerk. Das NX kann nur bis 50T.
 
Ich fahre außerdem noch einen Carbon-Lenker (RaceFace Next R). Der ist etwas leichter und dämpft ein bisschen mehr als der Alu-Lenker.
Uhhh, gewagte Aussage…
Der Next R ist für meinen Geschmack der steifste Prügel und bietet den schlechtesten Fahrkomfort den Ich je hatte. Optisch gefiel er mir in Kombi mit dem Turbine R Vorbau sehr gut. Aber seitdem ich ihn demontiert habe, sind meine Handschmerzen nach 1 1/2h Fahrzeit komplett verschwunden.
 
Zurück