Speichen binden/verlöten

Hallo
Da 29er ja die geringe Steifigkeit nach gesagt wird habe ich mir überlegt meine Räder zu binden. Die Technick mit dem Draht und dem Lötkolben ist ja alt bekannt. Doch bei der Eurobike hatte Tune Räder ausgestellt die mit einer Art Carbonfaden gebunden sind. Weiss jemand mehr darüber? Wenn ja geht das auch selber oder sollte man das machen lassen? Wenn auch ja wo geht das?

Danke für viele Rückmeldungen.

Gruss vcamur

Diese Binderei, macht viel Arbeit und bringt abi aktuellem Material gar nichts.
Tune hatte selbst diese Methode bis 2011 für ihre Naben strikt untersagt, weil es für die Nabenflansche nur mehr Belastungen bedeutet
Erst als die das Laminieren der Speichen selbst angefangen haben, wars plötzlich ok.
Die Seitensteifigkeit wird dadurch nicht beeinflusst, obwohl das gern behauptete wird.
Das Laufrad wird höchstens torsionssteifer. Aber hast du schon mal gemerkt, dass sich Felge und Nabe beim Bremsen zueinander verdrehen?
Arbeitsaufwand, höhere Belastungen für die Nabenflansche und schlechtere Reparierbarkeit sind die vermeindlichen Vorteile schlicht nicht wert.

Syntace läst bei ihren neuen Wunderlaufrädern die Speichen sogar berührungsfrei aneinander vorbei laufen (nicht unterkreuzt) Das soll wohl vorteile bringen. Für wen, und welche das sind, bleibt aber Betriebsgeheimnis.

Speichen einfach beidseitig unterkreuzen und gleichmäßig hoch spannen, ist ohne weitere Experimente die bewährteste Form des Laufradbaus.
Alles andere ist aus unserer Sicht Quatsch.

Felix
 
Und das 20" ist quasi nukeproof....
Das ist so ähnlich, wie Breite Reifen rollen leichter (bei gleichem Druck).
Und nachts ist kälter als draussen.

Das Eingangsblabla

ist trotzdem nichts weiter als unreflektiertes Buschtrommelnachplappern.
Wenn ich von der Standardausrüstung von Baumarkt29ern ausgehe ist natürlich alles weniger Steif.....


Btw.: der Gewinn in der Seitensteifigkeit durch radiale Einspeichung ist verhältnismässig gering, und bringt beim MTB praktisch keinen Vorteil.
Wo der Renner exakter steuert, schlägt das MTB nur härter auf.

Ich habe AX-Lightness Felgen mit Tune Naben bestellt.
Soviel zu Baumarkt29ern.
 
Syntace läst bei ihren neuen Wunderlaufrädern die Speichen sogar berührungsfrei aneinander vorbei laufen (nicht unterkreuzt) Das soll wohl vorteile bringen. Für wen, und welche das sind, bleibt aber Betriebsgeheimnis.

Felix

Werden die denn jetzt alle so ausgeliefert? Auf Fotos ist es mal mit und mal ohne Hinterkreuzung zu sehen. Vielleicht bauen die Laufräder ja auch 2 verschiedene Leute und einer weiß nicht, dass man das machen sollte. :lol:
 
Auf den Fotos der Syntace-Webseite sieht das aber eindeutig nach unterkreuzt aus. Nicht zu unterkreuzen macht irgendwie keinen Sinn. Woher hast du die Infos, Felix?
 
Auf den Fotos der Syntace-Webseite sieht das aber eindeutig nach unterkreuzt aus. Nicht zu unterkreuzen macht irgendwie keinen Sinn. Woher hast du die Infos, Felix?

Ebend! :-)
Letztes Frühjahr auf der Messe am Gardasee waren sie nicht unterkreuzt. Alle oder nur der, den ich in der Hand hatte:confused:. Hatte bei dem Gedränge nur keine Lust zu warten, bis mal ein Ansprechpartner Zeit hat, mir das zu erklären.
Bike-Components.de hat ganz gute Detailfotos. W25 nicht unterkreuzt; W35 unterkreuzt.
 
Ich habe AX-Lightness Felgen mit Tune Naben bestellt.
Soviel zu Baumarkt29ern.
SRT CC 29"?
Ok, das ist natürlich rein vom Ansatz nicht unbedingt was für schlapp ausgesessene 3m Drops:lol: sondern eher eher hochgezüchtet.
Vorrausgesetzt, Du baust ordentlich (bei 32 Speichen würde ich da in jedem Fall zumindest eine Seite mit dünnen Speichen wie Laser versehen) mit passender Spannung, glaube ich aber nicht, daß das Binden der Speichen einen signifikanten Nutzen bringt. Im Zweifel würde ich sogar befürchten, daß das steifere Speichengerüst zu Lasten der Felgen im Bereich der Nippellöcher geht, auch wenn AX hier besonders verstärkt. Das ist aber ein wenig qualifiziertes Bauchgefühl.
 
Auf den Fotos der Syntace-Webseite sieht das aber eindeutig nach unterkreuzt aus. Nicht zu unterkreuzen macht irgendwie keinen Sinn. Woher hast du die Infos, Felix?

Wir haben einen solchen LRS hier mit nicht unterkreuzten Speichen.
Der LRS kommt auch mit Maschinentauglichen Speichen und Nippel (die auch von am 4-kant der Speichen Spuren vom Festhalten haben) Auch dei Einspeichung ist zwar perfekt auf Rundlauf und dafür umso weniger auf Speichenspannung durchgeführt. So ist fraglich, ob da überhaupt unterschiedliche "Leute" dran sind.

Felix
 
Diese Binderei, macht viel Arbeit und bringt abi aktuellem Material gar nichts.
Tune hatte selbst diese Methode bis 2011 für ihre Naben strikt untersagt, weil es für die Nabenflansche nur mehr Belastungen bedeutet
Erst als die das Laminieren der Speichen selbst angefangen haben, wars plötzlich ok.
...
Um mal beim eigentlichen thread-Thema zu bleiben...

Warum sollte das Binden&Verlöten die Nabenflansche mehr belasten?:confused:
War das nur eine Aussage von tune*?
Eine plausible Erklärung wäre hilfreich.

Das Wirken einer Scheibenbremse auf Speichen/Felge/Nabenflansch ist da mA wesentlich höher, als das bischen Draht um die Speichenkreuzungen.

Die Wirkung der Doppeldickendspeichen nach dem Binden&Verlöten ist dadurch auch nicht beeinflusst, d.h. die können immer noch Lastspitzen beim Fahren/Springen/Bremsen abfangen.


*wobei es bei diesen Leichtbau Naben nicht wirklich Sinn macht, dort extra noch das Gewicht vom Bindedraht mit im Laufrad zu verbauen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die Spokes steif verschweißt^^/verlötet usw. sind, werden dynamische Belastungen auf andere Bauteile übertragen..Naben, Felgen, Reifen bspw.. Dazu ein Starrbike aks Muster denken :) Bei Federkram sieht man das vermutlich nicht so strenge :D
 
Wenn die Spokes steif verschweißt^^/verlötet usw. sind, werden dynamische Belastungen auf andere Bauteile übertragen..Naben, Felgen, Reifen bspw.. Dazu ein Starrbike aks Muster denken :) Bei Federkram sieht man das vermutlich nicht so strenge :D

Die Speichen sind nicht 'steif verlötet'. Das Lötzinn dient lediglich dazu, damit sich der Bindedraht nicht mehr löst/aufdröselt.

lg
Wolfgang
 
Zurück