Spindrift 2017

mMn ist das Lagerproblem an meinem Spindrift auf eindringendes Wasser zurückzuführen, vermutlich durch die Schlitze unter der Sattelklemme (sehe keine andere Möglichkeit).
Da die Lager mit einer durchgehenden, innen geklemmten Achse verbaut sind kommt man ohne Ausbau von mindestens einer Lagerseite nur von aussen ran. Innen sammelt sich aber das Wasser da das Sattelrohr in diesem Bereich eine Öffnung besitzt (siehe Bild - steht auf dem Kopf - man erkennt aber, dass das Loch ziemlich mittig ist und sich Stand wohl eine "Mini-Pfütze" bildet, die nicht mehr ablaufen kann ).
Das Problem ist also das Eindringen zu verhindern. Das Loch bzw die Schlitze kann ich nicht schliessen (jedenfalls nicht optisch annehmbar) Fett ist an der Sattelstütze nicht angebracht, also versuch ich mein Glück nun indem ich die Sattelstütze mit Carbonmontagepaste verbaue...
 
Zuletzt bearbeitet:
20170724_112910.jpg
 

Anhänge

  • 20170724_112910.jpg
    20170724_112910.jpg
    111,2 KB · Aufrufe: 215
So ich bin aus dem Park zurück und habe bisschen am Dämpfer rumgespielt...
Allerdings bin ich nicht nach Field Tuning Guide vorgegangen sondern hab am bestehenden Setup rumgespielt...

Aktuell bin ich mit meinem CCDB Air CS auf folgendem Setup welches mir recht gut passt:
Luftdruck --> Körpergewicht in LBS - 20 = Luftdruck (So hab ich schön 30% SAG)
Volumenspacer --> 2 ganze Volumenspacer in der Luftkammer
HSC --> 1 Umdrehung vom Original Setup zugedreht
HSR --> 1 Umdrehung Original Setup zugedreht

Hat sicher noch Optimierungspotential, aber das Durchrauschen durch den Federweg bin ich so losgeworden.
Evtl verbaue ich noch nen 3ten Spacer und versuche HSC wieder zu öffnen.

Edit: Hab mein Spindrift noch auf Tubless umgerüstet (Schwalbe MM vorne, HD hinten) bin jetzt auf 14.9kg :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch gleich mal schnell meine Lager überprüft. Ergebnis Lager im Rahmen fast fest, aber kein Rost drin. Die Lager in der Sitzstrebe laufen auch schon rauh. Das alles schon nach 2 Monaten. Solche miesen Lager hatte ich noch in keinem Rad.
Fazit, geiles Rad mit superschlechten Lagern. Müsste eigentlich gleich ein Satz Ersatzlager mitgeliefert werden.
 
Ich habe auch gleich mal schnell meine Lager überprüft. Ergebnis Lager im Rahmen fast fest, aber kein Rost drin. Die Lager in der Sitzstrebe laufen auch schon rauh. Das alles schon nach 2 Monaten. Solche miesen Lager hatte ich noch in keinem Rad.
Fazit, geiles Rad mit superschlechten Lagern. Müsste eigentlich gleich ein Satz Ersatzlager mitgeliefert werden.

Seh ich genauso! Aber die gleichen möcht ich als Ersatz nicht verbauen...

Ich werd mich da mal an Propain direkt wenden.
 
Der Vorteil bei einer Kundennähe wie bei Propain liegt ja gerade darin, kurzfristig auf dieses Kundenfeedback zu reagieren und mehr Fett oder andere Lager zu verwenden. Bei Worldplayern wie Giant oder Specialized wären die Wege vermutlich deutlich länger. Jedenfalls bin ich optimistisch, dass mein Spindrift zum August mit ordentlichen Lagern ausgeliefert wird. Dürfte bei Propain Ehrensache sein, sind ja schließlich selbst enthusiastisch Biker ;)
 
Nachdem es mit dem Nomad doch nichts mehr geworden ist, habe ich mir auch das Spindrift bestellt.

Ist mit GX Eagle, Selva und CC DB Air CS.:)

Kumpel fährt es seit einem halben Jahr und hat gut Werbung gemacht.

Preislich natürlich auch sehr attraktiv.
 
Servus,
hat von euch jemand auch Probleme mit sich lösenden Hinterachsen beim Spindrift?
Am Sonntag in Beerfelden auch wieder,
merkt mamn gleich an der Schaltperformance.

Ciao
 
Hi Zusammen, Danke für das Feedback bzgl. der Lager. Wir lesen hier immer mit und versuchen natürlich solche Probleme aus der Welt zu schaffen. Wir haben eigentlich recht gute Erfahrungen mit den aktuellen Lagern gemacht und selbst unser World Cup Team wechselt die nur halbjährig. (Das Rage Carbon hat das selbe Lagersystem). Die "Vollkugellager" ohne Käfig (z.B. Enduro bearings) hatten wir auch mal getestet aber keine guten Erfahrungen damit gemacht. Es kommt meiner Meinung nach nicht so sehr auf die Anzahl der Kugeln an als die Qualität an sich. Evtl. liegt es z.Z. am Wasser was offensichtlich hinter das Lager eindringen kann. Evtl schafft man dies einzudämmen oder zu verhindern (mehr Fett o.ä.) Das Rage Carbon hat z.B. dieses Loch nicht und wir haben auch noch keine negativen Erfahrungsberichte bzgl. der Lager bekommen. Aktuell kann ich nicht viel sagen außer, dass wir versuchen das Problem aus der Welt zu schaffen.
 
Hi Zusammen, Danke für das Feedback bzgl. der Lager. Wir lesen hier immer mit und versuchen natürlich solche Probleme aus der Welt zu schaffen. Wir haben eigentlich recht gute Erfahrungen mit den aktuellen Lagern gemacht und selbst unser World Cup Team wechselt die nur halbjährig. (Das Rage Carbon hat das selbe Lagersystem). Die "Vollkugellager" ohne Käfig (z.B. Enduro bearings) hatten wir auch mal getestet aber keine guten Erfahrungen damit gemacht. Es kommt meiner Meinung nach nicht so sehr auf die Anzahl der Kugeln an als die Qualität an sich. Evtl. liegt es z.Z. am Wasser was offensichtlich hinter das Lager eindringen kann. Evtl schafft man dies einzudämmen oder zu verhindern (mehr Fett o.ä.) Das Rage Carbon hat z.B. dieses Loch nicht und wir haben auch noch keine negativen Erfahrungsberichte bzgl. der Lager bekommen. Aktuell kann ich nicht viel sagen außer, dass wir versuchen das Problem aus der Welt zu schaffen.
Da stimme ich zu, dass es an der Qualität der Lager liegen muß. Wasser sollte an gedichteten Lagern nicht einfach reinlaufen können. Bei mir war auch kein Wasser drin. Desweiteren sind auch die Lager an der Sitzstrebe betroffen und ich glaube die Lager unten im Rahmen auch (baue ich heute aber erst aus).
Und wie kann man das Problem bei den Betroffenen aus der Welt schaffen?
 
Ich werde, da ich genauso denke wie robbety, keine vollkugellager verbauen sondern hybridkugellager (edelstahl/rostfrei lagerschalen und käfig - Keramik Kugeln).

Diese werden angeboten für bspw die Tune King MK Vorderradnabe (da bekommen lediglich die zwei lager den impact ab, während am hinterbau ja acht lager zusammen spielen).

Mir ist auf jeden Fall wichtig das nichts mehr zu rosten beginnt (da ich das eindringen des Wassers wohl nie hundertprozentig ausschliessen kann)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab schon länger vor mir ein Spindrift zu kaufen und hab jetzt gesehen, dass es nun auch den Rock Shox Super Deluxe Coil RCT zu Auswahl gibt (wäre mir als Coil Neuling lieber als der CC), jetzt stellt sich mir die Frage, ob Propain auch den Super Deluxe Coil RT Remote verbauen würde und ob sich die Remote überhaupt lohnt (zwecks einfacheren pedalieren zu den Hometrails).
Ich geh mal davon aus, dass noch keiner Erfahrungen mit einem von beiden Dämpfern gemacht hat, da sie ja noch ziemlich frisch sind, aber eine grobe Einschätzung wäre sehr hilfreich :).
 
Ich hab schon länger vor mir ein Spindrift zu kaufen und hab jetzt gesehen, dass es nun auch den Rock Shox Super Deluxe Coil RCT zu Auswahl gibt (wäre mir als Coil Neuling lieber als der CC), jetzt stellt sich mir die Frage, ob Propain auch den Super Deluxe Coil RT Remote verbauen würde und ob sich die Remote überhaupt lohnt (zwecks einfacheren pedalieren zu den Hometrails).
Ich geh mal davon aus, dass noch keiner Erfahrungen mit einem von beiden Dämpfern gemacht hat, da sie ja noch ziemlich frisch sind, aber eine grobe Einschätzung wäre sehr hilfreich :).

Wenn du wissen willst, was propain verbaut und was nicht schreibst du am besten direkt eine mail oder rufst an! Der service ist fix und dann sind es auch nicht irgendwelche spekulationen von usern auf die du dich verlassen musst.
 
Hallo, ich hätte mal eine andere Frage. Ich schwanke immernoch zwischen Tyee und Spin.

Ich würde gern wissen, hat man beim Spindrift mehr das Gefühl hinter der Kurbel zu sitzen und quasi von hinten zu treten? Bei mir kam beim 2015 Tyee schon etwas das Gefühl auf. Ich frage da ich davon Knieschmerzen bekomme :( ka warum aber war leider schon immer so... Daher wäre mir das wichtig, ich würde damit auch Touren fahren und nicht nur im Park hängen. Oder ist der Unterschied da zum Tyee nicht so groß?

Bin 1,79 müsste eine 84er schrittlänge sein (bin aber gerade nicht 100% sicher) und beide Bikes interessieren mich in M.

Grüße Oli
 
So, zwex der Lagerei mit Propain telefoniert, wie gewohnt freundlich und aufschlussreich - dickes Lob!
habe wie bereits geschrieben die lager getauscht - vorher innen ordentlich gefettet (Dichtringe abgehoben), wie auch die Welle. Ausserdem noch ins "Gehäuse" und auf besagtes Loch. (Telefonat war erst danach aber hätte es genauso gemacht).
Jetz läufts wieder, nix knarzt... und ich kann mich endlich um die dämpfereinstellung mit den nun neu verbauten zwei volumereducern kümmern.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, zwex der Lagerei mit Propain telefoniert, wie gewohnt freundlich und aufschlussreich - dickes Lob!
habe wie bereits geschrieben die lager getauscht - vorher innen ordentlich gefettet (Dichtringe abgehoben), wie auch die Welle. Ausserdem noch ins "Gehäuse" und auf besagtes Loch. (Telefonat war erst danach aber hätte es genauso gemacht).
Jetz läufts wieder, nix knarzt... und ich kann mich endlich um die dämpfereinstellung mit den nun neu verbauten zwei volumereducern kümmern.

Hab das auch so gemacht, jetzt gehen vor allem die Dicken Jungs am Oberrohr noch etwas schwerer aber für die Saison wirds noch halten! Im Spätherbst dann beim einwintern neue Lager rein und mal schauen. Ich werd dann, wenn ich von meinem Kollegen die Fotos bekommen habe, nochmal über die trockenheit der Lager berrichten und mich mit pp auseinanderzusetzen.

Ich kann mir jetzt auch endlich mal meine Feder bestellen und schauen wie ich das mit dem durchschlagen wegbringen kann.
 
Juhu, der hinterbau läuft zwar wieder seidenweich, aber der CC hat Luft in die Negativkammer gezogen und befindet sich nun nach kurzem Gespräch auf dem Weg zu Cosmic... zefix!
 
Ah scheisse, wie macht sich das bemerkbar? Mein CCDB Air CS war DOA aber wurde schnell und einfach durch Propain ausgetauscht :)
 
Ah scheisse, wie macht sich das bemerkbar? Mein CCDB Air CS war DOA aber wurde schnell und einfach durch Propain ausgetauscht :)

Der dämpfer gibt nicht mehr den ganzen kolben frei, nur ca. 2/3 bei mir. Beim luft ablassen zieht er sich zusammen.

Hätt' ich auch probieren können, logo (mir wurde am telefon quasi die gleiche Vorgehensweise mitgeteilt, is ja ein Garantiefall)
 
Zurück