Spindrift 2017

Hmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen hätte, dass der Lack so empfindlich ist, wäre ich jetzt wohl etwas angepisst. Dass aber selbst der Hosenabrieb solche Spuren hinterlässt, ist krass.

BCDA8DEB-468A-4AE7-904C-FB1DC38CCC1F.jpeg

Ich hab jetzt sicherheitshalber noch das Oberrohr abgeklebt. :o

Für die Buchsen habe ich mir mal was aus einem alten Schaumgummigriff gebastelt. Wenn das funktioniert werde ich das noch perfektionieren und berichten :)

5A7F9554-DC7D-4E92-BC69-28F7AF39B631.jpeg
 

Anhänge

  • BCDA8DEB-468A-4AE7-904C-FB1DC38CCC1F.jpeg
    BCDA8DEB-468A-4AE7-904C-FB1DC38CCC1F.jpeg
    174,9 KB · Aufrufe: 81
  • 5A7F9554-DC7D-4E92-BC69-28F7AF39B631.jpeg
    5A7F9554-DC7D-4E92-BC69-28F7AF39B631.jpeg
    253 KB · Aufrufe: 92
Hmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen hätte, dass der Lack so empfindlich ist, wäre ich jetzt wohl etwas angepisst. Dass aber selbst der Hosenabrieb solche Spuren hinterlässt, ist krass.

Anhang anzeigen 680579

Ich hab jetzt sicherheitshalber noch das Oberrohr abgeklebt. :o

Für die Buchsen habe ich mir mal was aus einem alten Schaumgummigriff gebastelt. Wenn das funktioniert werde ich das noch perfektionieren und berichten :)

Anhang anzeigen 680584
Ich habe diese Spuren bei meinem 2016 Trek Slash auch. Aber dies ging nicht von heute auf morgen.
 
Ich weiß das mit den Lagern hatten wir schon aber ich mußte heute den Hinterbau abschrauben durch eine Sache die mir Sehr aufn Keks geht und dabei habe ich festgestellt das ALLE Lager des Hinterbaus im Eimer sind. WTF warum überhaupt Lager verbauen wenn die so schnell zerfallen? Das Ding steht keine 2 Monate bei mir :spinner:
Nicht durch Rost obwohl sie außen Rost ansetzen. Einfach durch die Lager...

Enduro Max LLU Bearings bestellen ;)
 
Sieht nach ner guten Lösung aus. Von den abmaßen scheint er ja noch kompakter zu sein. Kostet halt auch mehr als das doppelte vom Topeak.

Habe ich hier liegen. Nachteil ist, dass man den Adapter auch nicht montiert lassen kann, da er gelagert ist und sich der Kopf bewegt. Dann haut dir der Adapter ständig auf den Rahmen rum. Eventuell kann man es mit etwas 2-Komp. Kleber beruhigen, ich habe es dann nicht weiterverfolgt. Wenn jemand also Interesse am Adapter hat, bitte melden...
 
Habe ich hier liegen. Nachteil ist, dass man den Adapter auch nicht montiert lassen kann, da er gelagert ist und sich der Kopf bewegt. Dann haut dir der Adapter ständig auf den Rahmen rum. Eventuell kann man es mit etwas 2-Komp. Kleber beruhigen, ich habe es dann nicht weiterverfolgt. Wenn jemand also Interesse am Adapter hat, bitte melden...

Hab den Adapter an meinem Tyee montiert. Ist zwar gelagert und beweglich aber sobald du Druck auf den Dämpfer gibst bewegt sich der Adapter nicht mehr. Finde das Teil super, wenn auch nicht ganz billig [emoji1308]



Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 
Hmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen
Hmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen hätte, dass der Lack so empfindlich ist, wäre ich jetzt wohl etwas angepisst. Dass aber selbst der Hosenabrieb solche Spuren hinterlässt, ist krass.

Anhang anzeigen 680579

Ich hab jetzt sicherheitshalber noch das Oberrohr abgeklebt. :o

Für die Buchsen habe ich mir mal was aus einem alten Schaumgummigriff gebastelt. Wenn das funktioniert werde ich das noch perfektionieren und berichten :)

Anhang anzeigen 680584
Das Problem mit dem Lack hatte ich nach der ersten Ausfahrt auch.Bei mir ist das Oberrohr zwar nur leicht verkratzt allerdings habe ich einen schönen Steinschlag an der oberen Hinterbaustrebe:(.Hier ist qualitativ noch Luft nach oben....Ansonsten bin ich von meinem Spindrift mehr als begeistert.:love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe gerade festgestellt, dass es nicht möglich ist ein Spindrift Free in der Farbe (Orange ?) zu bestellen. Liebes Propain Team kommt da noch was nach? Wollte XMAS SPECIAL noch nutzen.
 
Hier mein Jahresbericht zum 17er Spindrift

Fahrer: 178 77kg, Kein Profi, gesunder Amateur

Rad: M,Eagle,MT5,Lyrik dual, CS Air

Das Spindrift hat mein 14er Knolly Podium und 11er Stevens S Ridge ersetzt, ob es geklappt hat:

Ja!

Im November 2016 wurde es in die Schweiz geschickt. Bis Dezember war erst mal nur die Hausrunde angesagt und doch zeichnete sich schon ab, dass es die richtige Entscheidung war.

Von der Bergauf Performance war ich echt überrascht, das hätte ich nicht erwartet. Klasse!

Mitte Dezember ging es dann nach Finale Ligure, von der City zur Natobase hochgetrampelt und schon wieder überrascht, jedoch auch völlig im Anschlag… . Leider hat dann ohne Voranmeldung die vordere MT5 ihren Dienst quittiert und das schon im ersten Drittel = Frust pur.

Ab zum nächsten BikeShop und ordentlich Luft rausgeholt und die Eagle gleich mit fein eingestellt. Die nächsten 2 Tage dann konnte ich das SD richtig laufen lassen, wenn auch nicht auf ganz so technischem Trials. Die Enduro Strecke hat mich dann geschafft, allerdings war ich konditionell nicht parat. Es ist ja auch nicht das richtige Einsatzgebiet, wollt halt schauen was mit den SD so geht.

Danach war dann bis April 17 Pause.

Wie das dann manchmal so ist, habe ich 2017 nicht ganz so viele Touren und Parks besucht wie vorgenommen, da ich viel mit meinen Oldie unterwegs war.

Von April 2017 bis Oktober war ich 5x in Chur, 4x Lenzerheide und 2x Canadian Trail.

Chur ist mein Haus Bikepark und zugleich auch mein Favorit. Hier wusste ich, alles richtig gemacht.

In engen und abfallenden Kurven hatte ich am Anfang ordentlich zu kämpfen, immer wieder hatte ich das Gefühl vom Rad zu kippen. Aber nach etwas Eingewöhnung und Nachdruck klappt es nun auch.

Hier möchte ich erwähnen, dass ich kaum reine Downhill Strecken fahren. Daher hatte ich immer das Gefühl das Podium nie richtig zu nutzen.

Meine Hausrunde in der Woche hat ca.35km und rund 1650hm, diese habe ich insgesamt 24mal abgespult und beinhaltet den Bachtel Trial im Züri-Oberland. Natürlich nutze ich hier gerne die Absenkfunktion der Lyrik auf 170+blockiern und den Hebel am CS. Die Position des Hebel geht für mich in Ordnung, schliesslich habe ich lange durchgehende Anstiegs und da kommt es auf das bisschen Akrobatik nicht so drauf an. Stehen dann eher normale Trials mit kleineren Ansteigen an, kann man das SD ohne Probleme offen fahren.
Beim Abstecher in die alte Heimat Bottrop konnte das Propain auch auf der Haniel Halde und am Trampelwütigen Rotbach glänzen...

Die Defekte:

Leider hat sich ohne hörbaren Durchschlag die Carbonfelge verabschiedet, diese ist gleich 2x gegenüberliegende gerissen.

Lager-Probleme:

Völlig überrascht war ich von den f..z trockenen Lagern beim Jahresservice vor 1Monat, dabei wurde das SD immer ordentlich gereinigt und nur 2x mit den Hochdruck aus sicherer Entfernung. Die obere Achse konnte ich kaum noch drehen…

Das führt dann auch zur einzigen Kritik in Sachen Service Propain. Das ich erst in einen Forum über die Lagerproblematik erfahre und auch den Hinweis bezüglich «Unterlegscheibe Hinterbau» hier lese ist nicht ok. Da muss nachgebessert werden. Als SD-Besteller aus 8.2016 bin ich bis heute nicht informiert worden. Schade!

Alles im allen aber mehr als zufrieden und ein Klasse Freerider von Propain welche für mich auch als Tourenbike in Ordnung geht.

Würde auch im Nachhinein nicht zur Radgrösse S wechseln.

2018 bleibt der Oldie abgemeldet, dafür bekommt das Propain dann ordentlich Tiefenmeter!
IMG_6173.JPG
 

Anhänge

  • IMG_6173.JPG
    IMG_6173.JPG
    420,4 KB · Aufrufe: 102
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Moin da ich mich noch nicht so auskenne kurze Frage passt die Feder ?

Cane Creek Daempferfeder in 600 lbs fuer 215 - 222 mm Daempferlaenge mit 63 mm Hub.
Ich hab jetzt ne 550 würde gerne mal testen wie es ist wenn's härter ist
 
Moin da ich mich noch nicht so auskenne kurze Frage passt die Feder ?

Cane Creek Daempferfeder in 600 lbs fuer 215 - 222 mm Daempferlaenge mit 63 mm Hub.
Ich hab jetzt ne 550 würde gerne mal testen wie es ist wenn's härter ist

Ich glaube mal nicht. Du brauchst ja 2,5 Zoll für den 230er Dämpfer.
Was steht denn auf deinem? 600x2,3?
 
Zum Lager Problem. .. Mein Kumpel hatte bei seinem Torque und Reign seiner Freundin stets die gleichen Probleme, hat daraufhin billige Industrielager gekauft und sie richtig dick mit Bootsfett vollgemacht (Lager haben wohl sonst nur sehr wenig Fett drin, Bootsfett ist wohl Wasserabwesend und bietet zusätzlich Schutz vor Korrosion ),und hat seitdem keine Probleme mehr. Kein Plan ob das euch wirklich hilft, habe es selber auch nicht probiert, er ist aber total begeistert.
Gruß
 
Ich fahre (wie vermutlich viele andere auch) am Spindrift die Eagle GX 12-fach vorne mit 34 Kettenblatt.
Für die heimischen Mittelgebirgstrails mit kurzen, knackigen Anstiegen passt das auch sehr gut.

Für den anstehenden Bikeurlaub in den Alpen mit sehr lagen Anstiegen ( 1.500hm am Stück) würde ich alternativ aber gerne
mal ein 32er Kettenblatt testweise verbauen.

Hat jemand einen Tipp welches da mit der Descendant Kurbel (Directmount und Boost) harmoniert.
Es muss kein sündteures original X-Sync-Blatt von Sram sein. Vielleicht gibt es da ja gute und günstige Alternativen....
 
Ich fahre (wie vermutlich viele andere auch) am Spindrift die Eagle GX 12-fach vorne mit 34 Kettenblatt.
Für die heimischen Mittelgebirgstrails mit kurzen, knackigen Anstiegen passt das auch sehr gut.

Für den anstehenden Bikeurlaub in den Alpen mit sehr lagen Anstiegen ( 1.500hm am Stück) würde ich alternativ aber gerne
mal ein 32er Kettenblatt testweise verbauen.

Hat jemand einen Tipp welches da mit der Descendant Kurbel (Directmount und Boost) harmoniert.
Es muss kein sündteures original X-Sync-Blatt von Sram sein. Vielleicht gibt es da ja gute und günstige Alternativen....

Das hier sollte doch passen und ist nicht teuer:

https://www.bike-components.de/de/S...unt-Boost-Stahl-fuer-XX1-X01-X1-X0-X9-p56999/

Oder sind 11-Fach Kettenblätter nicht kompatibel mit 1x12?
 
klar, die 15€ kann ich riskieren. Will nur ausschließen das Kette (und ggf. Schaltwerk)Schaden nehmen und auf den Touren keinen Stress haben.

Das Zahnprofil sieht jedenfalls total unterschiedlich aus:

11-fach: 12-fach:

upload_2018-1-3_11-44-41.png
upload_2018-1-3_11-45-1.png
 

Anhänge

  • upload_2018-1-3_11-44-41.png
    upload_2018-1-3_11-44-41.png
    58,3 KB · Aufrufe: 117
  • upload_2018-1-3_11-45-1.png
    upload_2018-1-3_11-45-1.png
    85,3 KB · Aufrufe: 109
Dann musst du wohl oder übel doch die 35€ für das Eagle spezifische investieren

Billiger wird schwierig werden, außer vielleicht irgendeins über AliExpress oder so

Bei Superstar Components könntest du auch mal schauen ob es was passendes gibt
 
moin @ RigidnFast bin heute auch überrascht worden in punkto lager. was meinst du in deinem beitrag mit "unterlegscheibe heinterbau" ???
habe diese stelle mal hier her kopiert:
"Völlig überrascht war ich von den f..z trockenen Lagern beim Jahresservice vor 1Monat, dabei wurde das SD immer ordentlich gereinigt und nur 2x mit den Hochdruck aus sicherer Entfernung. Die obere Achse konnte ich kaum noch drehen…

Das führt dann auch zur einzigen Kritik in Sachen Service Propain. Das ich erst in einen Forum über die Lagerproblematik erfahre und auch den Hinweis bezüglich «Unterlegscheibe Hinterbau» hier lese ist nicht ok. Da muss nachgebessert werden. Als SD-Besteller aus 8.2016 bin ich bis heute nicht informiert worden. Schade!"
 
Eine wichtige info von Propain, die auch das Spindrift betrifft, aus dem Tyee-Thread,:

QUOTE="Chief-Roberts84, post: 14750646, member: 68922"]Stellungnahme zum Thema Schaltauge:

Vereinzelt kommt es vor, dass bei ungünstiger Krafteinwirkung auf das Schaltwerk nicht das Schaltauge (bzw. die Befestigungsachse) bricht, sondern eine Stelle am Hinterbau. Ein generelles Problem liegt hier allerdings nicht vor, sondern vielmehr eine Verkettung ungünstiger Umstände.

Wir haben den Sachverhalt mit Syntace genauer analysiert(die Konstruktion des Schaltauges wurde von Syntace übernommen). Das Schaltauge bricht ordnungsgemäß im „Labor“. Den Fehler konnten wir nicht reproduzieren. Hierbei wurde allerdings die Schraube des Schaltauges mit dem richtigen Drehmoment angezogen.

Nach Auslieferung wird das Schaltauge oft nachgezogen und dadurch kann es auf Grund des erhöhten Anzugsmomentes in Kombination mit einer ungünstigen Belastung auf das Schaltwerk dazu kommen, dass eine Stelle am Rahmen überlastet wird und die Aufnahme bricht.

Wir verbauen deshalb nun eine Unterlegscheibe am Rahmen die den Rahmen vor Überlast durch erhöhtes Anzugsdrehmoment schützt. Die Unterlegscheibe wird auch für alle bisherigen Kunden nachgeliefert um das Problem zu vermeiden.

Anhang anzeigen 638374
[/QUOTE]
 
Zurück