SerpentrasD
Zernichter
Jep, das war mal ein ShockBlade von SKS fürs VR.Das ist nicht verkehrt. Hast du dafür ein normales Schutzblech zurecht geschnitten?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Jep, das war mal ein ShockBlade von SKS fürs VR.Das ist nicht verkehrt. Hast du dafür ein normales Schutzblech zurecht geschnitten?
Ich habe diese Spuren bei meinem 2016 Trek Slash auch. Aber dies ging nicht von heute auf morgen.Hmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen hätte, dass der Lack so empfindlich ist, wäre ich jetzt wohl etwas angepisst. Dass aber selbst der Hosenabrieb solche Spuren hinterlässt, ist krass.
Anhang anzeigen 680579
Ich hab jetzt sicherheitshalber noch das Oberrohr abgeklebt.
Für die Buchsen habe ich mir mal was aus einem alten Schaumgummigriff gebastelt. Wenn das funktioniert werde ich das noch perfektionieren und berichten
Anhang anzeigen 680584
Ich weiß das mit den Lagern hatten wir schon aber ich mußte heute den Hinterbau abschrauben durch eine Sache die mir Sehr aufn Keks geht und dabei habe ich festgestellt das ALLE Lager des Hinterbaus im Eimer sind. WTF warum überhaupt Lager verbauen wenn die so schnell zerfallen? Das Ding steht keine 2 Monate bei mir
Nicht durch Rost obwohl sie außen Rost ansetzen. Einfach durch die Lager...
Sieht nach ner guten Lösung aus. Von den abmaßen scheint er ja noch kompakter zu sein. Kostet halt auch mehr als das doppelte vom Topeak.
Habe ich hier liegen. Nachteil ist, dass man den Adapter auch nicht montiert lassen kann, da er gelagert ist und sich der Kopf bewegt. Dann haut dir der Adapter ständig auf den Rahmen rum. Eventuell kann man es mit etwas 2-Komp. Kleber beruhigen, ich habe es dann nicht weiterverfolgt. Wenn jemand also Interesse am Adapter hat, bitte melden...
Das Problem mit dem Lack hatte ich nach der ersten Ausfahrt auch.Bei mir ist das Oberrohr zwar nur leicht verkratzt allerdings habe ich einen schönen Steinschlag an der oberen HinterbaustrebeHmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen
Hmm, ich habe gerade festgestellt, dass bereits die erste richtige Ausfahrt Spuren hinterlassen hat :/ Wenn ich hier nicht gelesen hätte, dass der Lack so empfindlich ist, wäre ich jetzt wohl etwas angepisst. Dass aber selbst der Hosenabrieb solche Spuren hinterlässt, ist krass.
Anhang anzeigen 680579
Ich hab jetzt sicherheitshalber noch das Oberrohr abgeklebt.
Für die Buchsen habe ich mir mal was aus einem alten Schaumgummigriff gebastelt. Wenn das funktioniert werde ich das noch perfektionieren und berichten
Anhang anzeigen 680584
Moin da ich mich noch nicht so auskenne kurze Frage passt die Feder ?
Cane Creek Daempferfeder in 600 lbs fuer 215 - 222 mm Daempferlaenge mit 63 mm Hub.
Ich hab jetzt ne 550 würde gerne mal testen wie es ist wenn's härter ist
Ja das hab ich wohl .Hätte noch eine passende 600er übrig wenn du Bedarf hast
Ich fahre (wie vermutlich viele andere auch) am Spindrift die Eagle GX 12-fach vorne mit 34 Kettenblatt.
Für die heimischen Mittelgebirgstrails mit kurzen, knackigen Anstiegen passt das auch sehr gut.
Für den anstehenden Bikeurlaub in den Alpen mit sehr lagen Anstiegen ( 1.500hm am Stück) würde ich alternativ aber gerne
mal ein 32er Kettenblatt testweise verbauen.
Hat jemand einen Tipp welches da mit der Descendant Kurbel (Directmount und Boost) harmoniert.
Es muss kein sündteures original X-Sync-Blatt von Sram sein. Vielleicht gibt es da ja gute und günstige Alternativen....
PS: es muss also nicht explizit 12-fach sein?
Ist bei der 1x11 nicht die Kette breiter?klar, die 15€ kann ich riskieren. Will nur ausschließen das Kette (und ggf. Schaltwerk)Schaden nehmen und auf den Touren keinen Stress haben.
Das Zahnprofil sieht jedenfalls total unterschiedlich aus:
11-fach: 12-fach:
Anhang anzeigen 681803 Anhang anzeigen 681804
[/QUOTE]Eine wichtige info von Propain, die auch das Spindrift betrifft, aus dem Tyee-Thread,:
QUOTE="Chief-Roberts84, post: 14750646, member: 68922"]Stellungnahme zum Thema Schaltauge:
Vereinzelt kommt es vor, dass bei ungünstiger Krafteinwirkung auf das Schaltwerk nicht das Schaltauge (bzw. die Befestigungsachse) bricht, sondern eine Stelle am Hinterbau. Ein generelles Problem liegt hier allerdings nicht vor, sondern vielmehr eine Verkettung ungünstiger Umstände.
Wir haben den Sachverhalt mit Syntace genauer analysiert(die Konstruktion des Schaltauges wurde von Syntace übernommen). Das Schaltauge bricht ordnungsgemäß im „Labor“. Den Fehler konnten wir nicht reproduzieren. Hierbei wurde allerdings die Schraube des Schaltauges mit dem richtigen Drehmoment angezogen.
Nach Auslieferung wird das Schaltauge oft nachgezogen und dadurch kann es auf Grund des erhöhten Anzugsmomentes in Kombination mit einer ungünstigen Belastung auf das Schaltwerk dazu kommen, dass eine Stelle am Rahmen überlastet wird und die Aufnahme bricht.
Wir verbauen deshalb nun eine Unterlegscheibe am Rahmen die den Rahmen vor Überlast durch erhöhtes Anzugsdrehmoment schützt. Die Unterlegscheibe wird auch für alle bisherigen Kunden nachgeliefert um das Problem zu vermeiden.
Anhang anzeigen 638374