Spindrift 2021 - Eure Bikes, Fragen, Upgrades und Werkstatt

Hallo,
Ich hab mal eine Frage, die bestimmt auch nicht zum ersten mal gestellt wird. Ich will mein Spindrift AL 27,5 auf Mullet umbauen. Kann ich in die Zeb ultimate 190mm 27,5 ein 29 Zoll Rad einbauen oder muss ich eine neue Gabel kaufen also dann die Zeb ultimate 190mm 29 Zoll. Die Geometrie Veränderung nehme ich so hin.
Verändert die Geometrie nicht unerheblich. Schau mal lieber im Propain Shop vorbei. Da werden die RS Ultimate gerade ohne Aufpreis vertickt. Vielleicht einfach ein neues Mullet Bike ordern und das 27er verkaufen.
Falls du doch den Umbau machen willst, klar brauchst eine 29er Gabel. Das 29er Laufrad passt so nicht in die 27er Gabel.
 
Okay, ich habe mir gerade das 27,5 gekauft auf der Propain Seite, weil die rabattierte Zeb ultimate nicht mehr für 29 Zoll verfügbar war. Jetzt will ich eben auf 29 Zoll vorne umbauen.
Verändert die Geometrie nicht unerheblich. Schau mal lieber im Propain Shop vorbei. Da werden die RS Ultimate gerade ohne Aufpreis vertickt. Vielleicht einfach ein neues Mullet Bike ordern und das 27er verkaufen.
Falls du doch den Umbau machen willst, klar brauchst eine 29er Gabel. Das 29er Laufrad passt so nicht in die 27er Gabel.
 
Okay, ich habe mir gerade das 27,5 gekauft auf der Propain Seite, weil die rabattierte Zeb ultimate nicht mehr für 29 Zoll verfügbar war. Jetzt will ich eben auf 29 Zoll vorne umbauen.
Habe ich eben genauso gemacht. Full 27,5er auf neue ZEB mit 29 umgebaut, Fahrtest steht noch aus.
Grundsätzlich kannst du das auf bike-stats.de nachrechnen.
Beim Mullet ist ja der Hauptrahmen 29", afaik hat dieser ein kürzeres Steuerrohr. Evtl. um die Aufbauhöhe von 29 auszugleichen.

Da die 29er Gabel+2cm Aufbauhöhe mitbringt und dann das 29er Laufrad auch nochmal 2 cm, steigt es vorne um 4 cm, das Tretlager erhöht sich lt. bike-stats um 1 cm. Lenkwinkel damit etwa 62,x Grad.

Ich habe nun einen Lenker mit 1 cm weniger Rise und den Vorbau um 0,5 cm niedriger gebaut. Somit kann ich mit originalen 27,5er Laufrad ungefähr die gleiche Geo fahren. Reach ist 1 cm kürzer. Evtl. bringt das was falls man das überhaupt mitbekommt.

Alles nur Theorie.
 
Habe ich eben genauso gemacht. Full 27,5er auf neue ZEB mit 29 umgebaut, Fahrtest steht noch aus.
Grundsätzlich kannst du das auf bike-stats.de nachrechnen.
Beim Mullet ist ja der Hauptrahmen 29", afaik hat dieser ein kürzeres Steuerrohr. Evtl. um die Aufbauhöhe von 29 auszugleichen.

Da die 29er Gabel+2cm Aufbauhöhe mitbringt und dann das 29er Laufrad auch nochmal 2 cm, steigt es vorne um 4 cm, das Tretlager erhöht sich lt. bike-stats um 1 cm. Lenkwinkel damit etwa 62,x Grad.

Ich habe nun einen Lenker mit 1 cm weniger Rise und den Vorbau um 0,5 cm niedriger gebaut. Somit kann ich mit originalen 27,5er Laufrad ungefähr die gleiche Geo fahren. Reach ist 1 cm kürzer. Evtl. bringt das was falls man das überhaupt mitbekommt.

Alles nur Theorie.
Hi, würde mich über ein Feedback nach erster Testfahrt freuen, überlege ebenfalls an einem Umbau.
 
So, ich habe bereits heute Antwort von Propain zu meinem Sitzrohr erhalten.


"Danke für die Mail mit den Bildern.

Die Stabilität des Rahmens ist uneingeschränkt gewährleistet. Im Sattelrohr sind extra Opferlagen eingebracht, die dann beim Reiben auf Solldurchmesser angeschnitten werden.

Hier sind einige Randlagen der Opferschicht ungünstig stehen geblieben. Das sind die Fasern, die du siehst. Es handelt sich dabei um einen rein kosmetischen Mangel.

Ich würde dir vorschlagen, den Rahmen zu fahren. Sollten sich wider erwarten Risse oder ähnliches Bilden tauschen wir den Hauptrahmen natürlich im Rahmen der Garantie aus!"



Ich werde dementsprechend also einfach fahren und beobachten. Schön, dass so schnell geantwortet wurde.
Vielleicht hilft es dem ein oder anderen, bei dem es im Sitzrohr ähnlich aussieht...
 
Habe ich eben genauso gemacht. Full 27,5er auf neue ZEB mit 29 umgebaut, Fahrtest steht noch aus.
Grundsätzlich kannst du das auf bike-stats.de nachrechnen.
Beim Mullet ist ja der Hauptrahmen 29", afaik hat dieser ein kürzeres Steuerrohr. Evtl. um die Aufbauhöhe von 29 auszugleichen.

Da die 29er Gabel+2cm Aufbauhöhe mitbringt und dann das 29er Laufrad auch nochmal 2 cm, steigt es vorne um 4 cm, das Tretlager erhöht sich lt. bike-stats um 1 cm. Lenkwinkel damit etwa 62,x Grad.

Ich habe nun einen Lenker mit 1 cm weniger Rise und den Vorbau um 0,5 cm niedriger gebaut. Somit kann ich mit originalen 27,5er Laufrad ungefähr die gleiche Geo fahren. Reach ist 1 cm kürzer. Evtl. bringt das was falls man das überhaupt mitbekommt.

Alles nur Theorie.
Naja, hier die Änderungen gerechnet, sind schon etwas grösser.
Geo Vergleich.JPG
 
Wenn man anhand deiner Geo-Werte nun wieder das 27,5er LR einbaut, den vorbau zb 5mm kürzer setzt und einen lenker mit 1cm weniger rise nimmt sollte es imo recht ähnlich sein.
Ich habe zb 1cm spacer unter dem vorbau und 5mm rise am lenker.
Klar kippt das rad nach hinten also Sitzwinkel Reach und stack ändern sich. Das krieg ich als nicht profi nicht mit.

Erster Fahreindruck mit Charger 3 und Mullet ist positiv. Leider auf unbekannter steiler und lehmig, laubig und feuchter Strecke. (Also ein Trail und keine Ballerstrecke)
Man merkt dass das 29er höher baut, hochfahren wurde bestimmt nicht verbessert aber ich leide noch an grippe nachwehen.

Für mich lässt sich ein kippeln aufgrund Lenkwinkel/offset erkennen, auch fand ich es nicht mehr so lenkwillig. Das finde ich aber handlebar, is halt jetzt mehr richtung downhill als trailbike.

Die Charger 3 mit Buttercups ist wesentlich feinfühliger bei kleinen Schlägen und macht einen guten ersten Eindruck. Hohe Geschwindigkeit und verblocktes Gelände steht noch aus. Mit der charger 2 zeb war ich aber nie zufrieden, vielleicht ist die auch einfach kaputt.

Da ich eh ein Trailbike aufbauen möchte bzw noch Zugriff auf ein allmountain habe hat sich der Umbau schon gelohnt. Für mich im ersten Fahreindruck nun ein schönes bergab-rad
 
Hohe Geschwindigkeit und verblocktes Gelände steht noch aus
kannst du da vielleicht dann Eindrücke liefern? ich übrlege mein X2 und 38Factory durch neues RS zu ersetzten. CH3 schaut auf dem Papier geil aus, ich kann's nur nie testen.....Wäre halt auch im Unterhalt sehr viel günstiger.
 
Ist das eine spezielle Schweizer Regelung? In Österreich Deutschland ist das meines Wissens nicht so.

Habe ich nie gemacht, nur das Schmieröl-service, selber.
 
den kleinen Service selber, ja. den grossen bekommt man bei Fox ja keine Teile zum selber machen und ich mag mich errineren gelesen zu haben das die Garantie zerfällt wenn man als not-certified da ran geht. die 180 mögen halt einfach schweizer Preise sein.
Demnach muss ich mich da nochmals informieren....
überlege aber sowieso auf Öhlins (3 Kammern) umzusteigen oder eben die neuen CH3 RS Modelle. Die würden dann auch das Farbbild vereinhetlichen (meckern auf hohem Niveau ikik).

Werde mich da nochmals durch die Garantiebestimmungen ackern.
 
das habe ich eben auch mitbekommen. Die haben da ja ihr Stickstoffgedöns. Das wäre an sich ja einfach zu organisieren, aber die 12(oder gar 16?)Bar sind das andere Thema
 
Hallo liebe Spindrift-Fahrer und Fahrerinnen,

Ich schwanke gerade stark zwischen Spindrift und Tyee, die Wendigkeit und das geringere Gewicht des Tyees gefallen mir deutlich besser, allerdings macht das Sd den robusteren Eindruck.

Auch das Getüdel der Kabelei unterm Tretlager beim Tyee schreckt erstmal etwas ab.

Meine Frage: gibt es hier jemanden, der sein Sd deutlich unter 15Kg bekommen hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebe Spindrift-Fahrer und Fahrerinnen,

Ich schwanke gerade stark zwischen Spindrift und Tyee, die Wendigkeit und das geringere Gewicht des Tyees gefällt mir deutlich besser, allerdings macht das Sd den robusteren Eindruck.

Meine Frage: gibt es hier jemanden, der sein Sd deutlich unter 15Kg bekommen hat?

Deutlich unter 15kg, geht dann nur mit Teilen die nicht an einen Freerider gehören, also zum Beispiel Papierreifen, zu windige Laufräder, etc. Ein guter Wert für das SD sind 15-15,5 kg (ohne Coil). Mit Coil dann warscheinlich eher Richtung 15,5-16kg.
 
Deutlich unter 15kg, geht dann nur mit Teilen die nicht an einen Freerider gehören, also zum Beispiel Papierreifen, zu windige Laufräder, etc. Ein guter Wert für das SD sind 15-15,5 kg (ohne Coil). Mit Coil dann warscheinlich eher Richtung 15,5-16kg.
Meins hat aktuell 15,43 mit Coil. Dabei wird es auch bleiben. Bzw. paar Grämmchen werden noch durch das kürzen des Gabelschafts weichen. Ich bin mit der Wendigkeit und dem Handling sehr zufrieden. Sieht auf dem Bild irgendwie aus wie Mullet 😁 ist aber 29

3C32AA80-9851-41C6-B134-CE0D4A57D83F.jpeg


B55299A9-5D59-49AB-9969-16444E26992F.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Deutlich unter 15kg, geht dann nur mit Teilen die nicht an einen Freerider gehören, also zum Beispiel Papierreifen, zu windige Laufräder, etc. Ein guter Wert für das SD sind 15-15,5 kg (ohne Coil). Mit Coil dann warscheinlich eher Richtung 15,5-16kg.
Sehe ich auch so.

Wendigkeit käme hauptsächlich von zwei Dingen:
1. Leichte Laufräder/Reifen
2. Straff abgestimmter Dämpfer.

Ob Rahmen/Kurbel etc dagegen ein bisschen mehr oder weniger Gewicht haben, spürt man im Vergleich fast gar nicht. Analogie: ob die Trinkflasche voll oder leer ist (+/- 0,8-1kg) spürt niemand.
 
Bei welcher Größe?

L

Partliste gab es zwar schon Mal, aber hier nochmal:

Rahmen: Spindrift CF 29 L Moongrey Dark
Gabel: DVO Onyx 2022 SC D1 29 (2335g)
Dämpfer: DVO Jade X 2022 (399g)
Feder: DVO LS 500x2,5 + 25mm Spacer (389g)
Dämpfer komplett inkl. Huber Buchsen und 500er LS Feder: 800g
Buchsen: Huber zweiteilig 20x8 und 30x8
Steuersatz: Cane Creek 40 ZS49/56
Lenker: Nukeproof Horizon Carbon Rise 38 Durchmesser 31,8
Vorbau: Newmen Evolution SL 318.4 50mm Länge
Bremsen: Magura MT5 mit HC Hebeln, Trickstuff Power Belägen und Shiftmix Adaptern.
Bremsscheiben: Trickstuff Dächle HD
Schaltung: Sram GX Eagle komplett
Kassette: Sram XG-1295 10-50
Kurbel: Sram X01 Carbon inkl. Crank Boots
Kette: GX Eagle
Kettenblatt: Garbaruk Direct Mount 30 Zähne oval Boost
Tretlager: Truvativ GXP Standard
Pedale: Sixpack Millenium 3.0
Griffe: DMR Deathgrip Soft/thick/flange
Klingel: Ali Express
Laufräder: Newmen SL E.G.30/NewDT350/DT CompRace ohne TL Band 1858g
Mäntel: VR/HR Schwalbe Magic Mary 29x2,4 Soft Super Trail (kein BigBetty lieferbar gewesen, deshalb MM V+H)
Sattelstütze: Oneup 210 31,6
Dropperhebel: Bikeyoke Triggy
Sattel: Ergon SM Pro Men
Tubeless Milch ca. 80 ml pro Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
meins hat glaub auch so 15,5-7kg. wer bergauf nix gewinnen will der hat keine Probleme. Das Hugene fährt dir dann halt davon, das holt man bergab aber auf den ersten 2 Metern weider rein (überspitzt). Aber bergab liegt das SD gfühlt viel satter als das Tyee. ich habe Freude an meinem SD AL.
 
L

Partliste gab es zwar schon Mal, aber hier nochmal:

Rahmen: Spindrift CF 29 L Moongrey Dark
Gabel: DVO Onyx 2022 SC D1 29 (2335g)
Dämpfer: DVO Jade X 2022 (399g)
Feder: DVO LS 500x2,5 + 25mm Spacer (389g)
Dämpfer komplett inkl. Huber Buchsen und 500er LS Feder: 800g
Buchsen: Huber zweiteilig 20x8 und 30x8
Steuersatz: Cane Creek 40 ZS49/56
Lenker: Nukeproof Horizon Carbon Rise 38 Durchmesser 31,8
Vorbau: Newmen Evolution SL 318.4 50mm Länge
Bremsen: Magura MT5 mit HC Hebeln, Trickstuff Power Belägen und Shiftmix Adaptern.
Bremsscheiben: Trickstuff Dächle HD
Schaltung: Sram GX Eagle komplett
Kassette: Sram XG-1295 10-50
Kurbel: Sram X01 Carbon inkl. Crank Boots
Kette: GX Eagle
Kettenblatt: Garbaruk Direct Mount 30 Zähne oval Boost
Tretlager: Truvativ GXP Standard
Pedale: Sixpack Millenium 3.0
Griffe: DMR Deathgrip Soft/thick/flange
Klingel: Ali Express
Laufräder: Newmen SL E.G.30/NewDT350/DT CompRace ohne TL Band 1858g
Mäntel: VR/HR Schwalbe Magic Mary 29x2,4 Soft Super Trail (kein BigBetty lieferbar gewesen, deshalb MM V+H)
Sattelstütze: Oneup 210 31,6
Dropperhebel: Bikeyoke Triggy
Sattel: Ergon SM Pro Men
Tubeless Milch ca. 80 ml pro Reifen.
Na mit den (Papier)reifen ist das Gewicht natürlich kein Wunder.
Die Reifen in SG oder DH sind da schon ne andere Nummer.
Dann wird meins vermutlich schwerer als mein jetziges Coal mit 15,2Kg und den genannten Reifen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück