SRAM Eagle AXS im ersten Test: Der Adler fliegt jetzt elektronisch

Anzeige

Re: SRAM Eagle AXS im ersten Test: Der Adler fliegt jetzt elektronisch
USB-micro,-C leiert irgendwann aus.

μUSB und USB-C sind je für mindestens 10.000 Ein- und Aussteckvorgänge spezifiziert[1]. Das wird hier nicht das Problem sein.

Zudem sind die Ladeströme auch sehr bescheiden.

So eine kleine Batterie wird mit deutlich unter einem Ampere geladen, auch kein Problem für USB.

[1] https://www.anandtech.com/show/8377/usb-typec-connector-specifications-finalized
 
Auch wenn ich mir von Sram lieber ne bessere mechanische Reverb gewünscht hätte oder haltbare Innenlager (taugt das DUB Zeug oder ist das genauso Müll wie der Kram davor?). Finde das ganze elektrische Schalten ja schon spannend.

Die Fragestellung bei neuen Produkten ist bei mir: "Würde ich mir's ans Rad schrauben oder nicht?"

Zum Glück hat die Preisgestaltung mir die Antwort abgenommen :D
 
kabellos ist cool ! Aber seit das vordere Kettenblatt weg ist, schaltet sichs doch sowieso blind. Muss das testen, aber ans Schalten denk ich seit XX1 eigentlich schon lange nicht mehr wirklich .. bei der Sattelstütze würd ich da als Reverb-Drücker sofort spürbarere Vorteile vermuten.

PS: wenn der Akku einhändig wechselbar ist wird er vor allem langfingrig häufiger den Besitzer wechseln
 
Zuletzt bearbeitet:
So eine kleine Batterie wird mit deutlich unter einem Ampere geladen, auch kein Problem für USB.

Möchte hier noch ergänzen, dass man auch nicht zwangsweise von Computer USB ausgehen muss.
Ich hab zu Hause nen Netzteil, das deutlich mehr kann. Und das wegen vielem Akkukram fürs Fahrrad immer aktiv.
Lampen, Tacho etc. Wieso also wieder so Spezialgebastel.
 
Ich bin eh überrascht, wie positiv das ganze Thema überhaupt hier ankam. Ich hätte mir mehr Bashing erwartet/erhofft/gewünscht!

Hätte mir auch mehr Kritik erwartet! Elektronik nervt mich schon im Alltag ständig, da will ich draußen in der Natur bei meinem Hobby nichts zu tun haben damit! M.E. erkauft man sich um viel Geld viele neue mögliche Probleme und Fehlerquellen...
Im Frühjahr kontrolliere ich die Luft beim bike und los geht´s! Mir gefällt´s rein mechanisch... :-)
Und wie schon geschrieben wurde: Schalten wird überbewertet!
 
μUSB und USB-C sind je für mindestens 10.000 Ein- und Aussteckvorgänge spezifiziert[1]. Das wird hier nicht das Problem sein.



So eine kleine Batterie wird mit deutlich unter einem Ampere geladen, auch kein Problem für USB.

[1] https://www.anandtech.com/show/8377/usb-typec-connector-specifications-finalized

Habe mich zufällig gerade beruflich mit dem Thema beschäftigt und wir haben tatsächlich 16 (relativ teure) USB-C und Micro USB-B Stecker getestet mit 10.000 Zyklen plus Klimakammer. Glaube mir, am Bike willst Du das wirklich nicht haben. Der Stecker ist übrigens auch ausdrücklich für Home- und Office-Use spezifiziert. Ich für meinen Teil betreibe meinen Sport aber nicht nur am PC. (Auch wenn es gerade anders erscheint.) :lol:

Ich finde es äusserst positiv, dass SRAM Wert auf den Stecker legt und einen eigenen entwickelt. Was übrigens ausgesprochen teuer ist. Alles andere wäre jedoch definitiv nicht im Kundensinn.
 
Ich habe schwer das Gefühl, dass dort nun aktiv versucht wird, die Vormachtstellung von Shimano - zumindest im Premiumbereich - anzugreifen. Dass das funktioniert, sehen wir ja gerade im MTB-Bereich, wo sich Shimano nicht nur mit der neuen XTR richtig schwer tut. Alles eine Frage der Strategie und des richtigen Zeitpunkts.

Mag sein, aber Shimano spielt auf einem anderen Feld. Z.b. ergibt am E-bike die Di2 viel mehr Sinn als AXS weil man alle Stromverbraucher aus einem zentralen Akku speisen kann. Auch vermute ich dass die Shimano 12-fach Gruppen, wenn sie dann mal fertig sind, den Sram Gruppen ebenbürtig sein werden.
 
Von Gummi-Abdeckungen hast du aber noch nix gehört? ;)
Funktioniert bei Lampen und Tachos seit Jahren einwandfrei. Ich will ja nicht auf dem Trail laden.

Hält das auch wenn man die Lampen und Tachos 100 mal mit dem Schlauch absprüht, in Schlamm taucht und durch ein Bachbett zieht? Also das was beim MTB halt so passiert wenn man nicht nur bei schönem Wetter fährt.
 
Habe mich zufällig gerade beruflich mit dem Thema beschäftigt und wir haben tatsächlich 16 (relativ teure) USB-C und Micro USB-B Stecker getestet mit 10.000 Zyklen plus Klimakammer. Glaube mir, am Bike willst Du das wirklich nicht haben.

Interessant! Kannst du abschätzen, wie viele Steckvorgänge erwartbar wären (bei einer ungeschützten Buchse)? Reden wir hier von einem Unterschied im Bereich einer Größenordnung oder gar mehr?

μUSB ist ja an allerlei Outdoor-Zeug dran, ich denke z. B. an das Lupine Rotlicht. Man behilft sich meistens mit einer Gummi-Abdeckung über der Buchse. Im Beispiel Lupine wird die Leuchte IPX77 spezifiziert.
 
2.800€ wenn ich XO1 AXS Schaltung und Reverb elektrisch fahren möchte. *LOL*

Niemand muss das kaufen, is klar.

UVP und Straßenpreis sind auch zwei Welten, is klar.

Aber mal ehrlich: Wo soll das denn noch hinführen?

Ich hab mir meine letzten Bikes "zusammengekauft". Soll heißen Rahmen-Kit besorgt und dann dann was ich gerne haben möchte individuell zusammengekauft. Jetzt, scheint man allmählich auf OEM-subventionierte Komplettbikes angewiesen zu sein um nicht völlig den Rahmen zu sprengen bis man ein fahrfertiges Bike hat.

Wenn inzwischen die State of the Art Schaltung und Sattelstüttze schon soviel kosten wie mein Rahmen+Dämpfer (ok, knapp darunter), dann wird das mit ca. 5500€ ohne Gabel, LRS, Bremse, Reifen, Sattel, Lenker, Vorbau etc....schnell Richtung 8k wandern. Und da sind die sonstigen Anbauteile nicht unbedingt das beste vom Besten. Irgendwie schon seltsam, wenn ich sehe was Motorräder so kosten ^^

Gut, dass mein einfach gehaltenes Transition TransAM29 bald fertig ist - komplett elektrofrei und hoffentlich max. wartungsarm :)
 
Habe mich zufällig gerade beruflich mit dem Thema beschäftigt und wir haben tatsächlich 16 (relativ teure) USB-C und Micro USB-B Stecker getestet mit 10.000 Zyklen plus Klimakammer. Glaube mir, am Bike willst Du das wirklich nicht haben. Der Stecker ist übrigens auch ausdrücklich für Home- und Office-Use spezifiziert. Ich für meinen Teil betreibe meinen Sport aber nicht nur am PC. (Auch wenn es gerade anders erscheint.) :lol:

Ich finde es äusserst positiv, dass SRAM Wert auf den Stecker legt und einen eigenen entwickelt. Was übrigens ausgesprochen teuer ist. Alles andere wäre jedoch definitiv nicht im Kundensinn.

Weit vor dem 10k Zyklen ist Akku und Mechanik am Ende.....
 
Habe mich zufällig gerade beruflich mit dem Thema beschäftigt und wir haben tatsächlich 16 (relativ teure) USB-C und Micro USB-B Stecker getestet mit 10.000 Zyklen plus Klimakammer. Glaube mir, am Bike willst Du das wirklich nicht haben. Der Stecker ist übrigens auch ausdrücklich für Home- und Office-Use spezifiziert. Ich für meinen Teil betreibe

Habe auch schon abgerissene (verriegelbare) Display-Port-Kabel gesehen...und was manche mit USB-Steckern veranstalten ist auch nicht im Sinne des Erfinders...

Lange Rede kurzer Sinn für manche Benutzer gibt es nichts was nicht kaputt gehen kann.
(Selbst wenn man sehr vorsichtig rechnet sollte das Teil die anvisierte Lebensdauer erreichen, da machen andere Komponenten schlapp).


Hält das auch wenn man die Lampen und Tachos 100 mal mit dem Schlauch absprüht, in Schlamm taucht und durch ein Bachbett zieht? Also das was beim MTB halt so passiert wenn man nicht nur bei schönem Wetter fährt.

Bei einer Lupine Rotlicht z.b. funktioniert das sicherlich..und ich behaupte mal ganz kühn...doof sind die Entwickler bei SRAM auch nicht.
 
Könnte nicht das einzige Produkt neben den AXS-Sachen sein, das eventuell neu an den Testbikes war ;) Nur infotechnisch war diesbezüglich leider nix zu machen.

Damit musst du wohl diese neuen, ominösen Bremsen meinen :D .
G2 wie... Guide 2 ;) . Schade das da immer noch DOT drauf steht.

SRAM-AXS-gearing-dropper-290118-ajbarlas-01044.original.jpg


SRAM-AXS-gearing-dropper-290118-ajbarlas-01045.original.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei einer Lupine Rotlicht z.b. funktioniert das sicherlich..und ich behaupte mal ganz kühn...doof sind die Entwickler bei SRAM auch nicht.

Doof nicht, aber häufig halt nicht gründlich. Im Gegensatz zu Lupine. Und was die notorisch schlampige Produktionskette von SRAM dann draus macht ist nochmal eine ganz eigene Geschichte. Die Firma hat halt einfach keine Historie ausgereifter Produkte, deshalb darf man da schon erst mal skeptisch sein und abwarten ob das Zeug auch wirklich funktioniert.
 
Doof nicht, aber häufig halt nicht gründlich. Im Gegensatz zu Lupine. Und was die notorisch schlampige Produktionskette von SRAM dann draus macht ist nochmal eine ganz eigene Geschichte. Die Firma hat halt einfach keine Historie ausgereifter Produkte, deshalb darf man da schon erst mal skeptisch sein und abwarten ob das Zeug auch wirklich funktioniert.

Ja klar muss man skeptisch sein.

Am Renner scheint etap ja gut zu funktionieren....alles weitere muss man abwarten.
In 1,2 oder 3 Jahren wissen wir mehr.

:bier:
 
@Hannes Kann man die ASX eigentlich irgendwie mit nem Garmin koppeln? Fände ich sinnvoll wenn sich darüber zB der Akkustand ablesen lassen würde...
 
Zurück