SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks

Ich fahr aktuell am Ebike Code RSC mit HS2 Scheiben (220/200) und am Enduro Maven Ultimate mit HS2 Scheiben (180/180). Trotz der wesentlich kleineren Scheiben und "nur" 7Kg weniger Systemgewicht bin ich auf den ersten Trailmetern mit der Maven fast über den Lenker gegangen, weil ich die Power unterschätzt habe.
 

Anzeige

Re: SRAM Maven - Tests, Tipps und Tricks
Ich fahr aktuell am Ebike Code RSC mit HS2 Scheiben (220/200) und am Enduro Maven Ultimate mit HS2 Scheiben (180/180). Trotz der wesentlich kleineren Scheiben und "nur" 7Kg weniger Systemgewicht bin ich auf den ersten Trailmetern mit der Maven fast über den Lenker gegangen, weil ich die Power unterschätzt habe.
Ich habe heute eine ähnliche Erfahrung gemacht… bei den aktuellen Bedingungen habe ich mit viel weniger Fingerkraft als erwartet das Vorderrad zum blockieren gebracht und anschließend einen Abflug gemacht. Mit der Code ging das definitiv nicht so einfach!
 
Ist die Maven denn wenn sie gut läuft, also sauber entlüftet ist ect. auch sorglos? Oder ist sie ähnlich pflegebedürftig wie die Code?
 
Ist die Maven denn wenn sie gut läuft, also sauber entlüftet ist ect. auch sorglos? Oder ist sie ähnlich pflegebedürftig wie die Code?
Fahre seit Release mit der Limited Version. Egal ob Schnee, Eis, Matsch oder Staub. Bisher nix machen müssen. Aktuell neben der XTR die Bremse die mir bisher keine Sorgen bereitet hat.
Stelle aber noch auf Bionol um zweck 0 Grad und kälter.
 
Was ist an der Code RSC pflegebedürftig? Das ist für mich die Sorglosbremse überhaupt. Alle 2-3 Jahre DOT wechseln und gut ist.

Die Maven ist schon eher eine Diva. Kniffelig zu entlüften, es braucht viel Geduld und Übung und ggf meherere Anläufe. Nach Belagswechsel hinten kam es mir vor, als würde der Druckpunkt wandern. Also nochmal entlüftet. Ich hoffe das verschwindet mit Wechsel auf Bionol.
 
Was ist an der Code RSC pflegebedürftig? Das ist für mich die Sorglosbremse überhaupt. Alle 2-3 Jahre DOT wechseln und gut ist.

Die Maven ist schon eher eine Diva. Kniffelig zu entlüften, es braucht viel Geduld und Übung und ggf meherere Anläufe. Nach Belagswechsel hinten kam es mir vor, als würde der Druckpunkt wandern. Also nochmal entlüftet. Ich hoffe das verschwindet mit Wechsel auf Bionol.

Kann ich so nur unterschreiben.
 
Naja, meine bisherigen sram Bremsen hatten Probleme mit der Belagsnachstellung was zum Spielchen Laufrad raus und Hebel ziehen führt und zwar ständig, abgesehen davon würde ich sie auch als sorglos bezeichnen aber nur wenn man regelmässig fährt.
Die erforderliche Kraft um wirklich hart zu bremsen darf einen natürlich auch nicht stören.

Alle diese "Nichtprobleme" habe ich mit der Dominion abgeschafft und zwar sowas von.
 
Was ist an der Code RSC pflegebedürftig? Das ist für mich die Sorglosbremse überhaupt. Alle 2-3 Jahre DOT wechseln und gut ist.

Die Maven ist schon eher eine Diva. Kniffelig zu entlüften, es braucht viel Geduld und Übung und ggf meherere Anläufe. Nach Belagswechsel hinten kam es mir vor, als würde der Druckpunkt wandern. Also nochmal entlüftet. Ich hoffe das verschwindet mit Wechsel auf Bionol.
Meine Code R am E-Bike war pflegeleicht. In 5 Jahren ein mal entlüftet und ansonsten nur Beläge getauscht.
Die ein Jahr junge RSC an meinem Capra hatte eine sehr schlechte Belagnachstellung, die ich allerdings gefixt hab, und ich bin sie gefühlt ständig am entlüften. Auch die generellen Beiträge über hängende Kolben ect. Spiegeln das wieder.
Ich denk das ist aber manchmal einfach Glücks bzw. Pechsache…
 
Naja, meine bisherigen sram Bremsen hatten Probleme mit der Belagsnachstellung was zum Spielchen Laufrad raus und Hebel ziehen führt und zwar ständig, abgesehen davon würde ich sie auch als sorglos bezeichnen aber nur wenn man regelmässig fährt.
Die erforderliche Kraft um wirklich hart zu bremsen darf einen natürlich auch nicht stören.

Alle diese "Nichtprobleme" habe ich mit der Dominion abgeschafft und zwar sowas von.
Leider gefällt mir die Dominion optisch garnicht. Sonst hätte ich wohl auch schon lange gewechselt.
Ps. Der schlechten Belagnachstellung kann man nachhelfen.
 
Ich hatte mit der Code RSC nie Probleme, aber einmal einen augenöffnenden Moment: nachdem ich einmal die Kolben wirklich akribisch gereinigt hatte und so lange mobilisiert bis sich alle Kolben wirklich gleich bewegt haben, war der Hebelweg deutlich kürzer und der Druckpunkt viel definierter.

Danach habe ich das öfter mal gemacht und bin mir sicher, dass diese Art von Pflege jeder Bremse gut tut.
 
Was ist an der Code RSC pflegebedürftig? Das ist für mich die Sorglosbremse überhaupt. Alle 2-3 Jahre DOT wechseln und gut ist.

Die Maven ist schon eher eine Diva. Kniffelig zu entlüften, es braucht viel Geduld und Übung und ggf meherere Anläufe. Nach Belagswechsel hinten kam es mir vor, als würde der Druckpunkt wandern. Also nochmal entlüftet. Ich hoffe das verschwindet mit Wechsel auf Bionol.
Wenn ich Bionol lese, gibt es dazu Erfahrungswerte bei der Maven? Zum Fahren ist die Maven für mich bisher die angenehmste Bremse.
Bei der Entlüftung muss ich zustimmen. Das war bei der Erstentlüftung ein kleines Drama mit 5 Anläufen...Ich hatte anfangs ein starkes Druckpunktwandern.
 
Hallo zusammen, hat zufällig jemand das Jagwire Mineralölkit und weis ob das an die Maven passt? Ich hab noch 2 Shimano bikes im Hause und würde gern alles mit einem Kit machen.

Edit: gerade selbst gelesen, es gibt einen Adapter, der muss aktuell noch separat erworben werden. Ich frag mal an, ob es Pläne gibt den fest beizupacken
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend. Bekomme den Druckpunkt auch nicht hin. Das Putoline 2.5 oder Bionol ist die Lösung? Gibt es mehr als zwei People die es ausprobiert haben? Kann etwas kaputt gehen? Dichtungen etc?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab es jetzt seit ner Woche Bionol drin. Druckpunkt ist links und rechts gut. Ich entlüfte aber nach ein paar Fahrten immer nochmal. Kann nix negatives sagen. Positiv oder negativ wird sich noch zeigen. Denke aber es mindestens so wie original eher besser.
 
Guten Abend. Bekomme den Druckpunkt auch nicht hin. Das Putoline 2.5 oder Bionol ist die Lösung? Gibt es mehr als zwei People die es ausprobiert haben? Kann etwas kaputt gehen? Dichtungen etc?
Ich fahre in zwei Bikes Putoline seit zwei Monaten und es ist absolut keinen Druckpunktwanderern mehr spürbar! Ob es an den Dichtungen Auswirkungen hat, kann ich nicht sagen. Aber was soll passieren? Es sind beides Mineralöle. Ich werde bei Gelegenheit auch nochmal entlüften. Bis jetzt, war das aber nicht nötig.
 
Zurück