SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt

SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8wOC9CaWxkc2NoaXJtZm90by0yMDEzLTA4LTAxLXVtLTE2LjQ2LjUyLnBuZw.png
Genau wie bei der im Enduro- und XC-Sport bereits bewährten XX1-Gruppe setzt die Sram X01 auf nur ein Kettenblatt. Weniger Gewicht, schnellere Schaltvorgänge und eine Anpassung an jeden Fahrstil sollen die Vorteile sein. Die Komponenten sind allesamt auf ein Kettenblatt abgestimmt, egal ob es das Schaltwerk, das Kettenblatt selbst, die Kassette oder die Kurbel ist.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM X01 – günstigere 1×11-Gruppe offiziell vorgestellt
 
Fakt bleibt, X01 is grade mal um die 100-200euro billiger wie XX1 und schaut bei weitem nicht so fein aus... also für was X01 kaufen, wenn man XX1 zum fast gleichen Preis haben kann? By the way, finde ich beide Komplettpreise sind vollkommen absurd, von daher braucht keiner mit besserem Preis/Leistungsverhältnis der X.01 kommen, in dem Segment is das komplett egal.

...SRAM, jetzt schiebt halt endlich die X.91 oder wie auch immer ihr das ding nennen mögt hinterher, damit hier endlich die diskussionen aufhören... außerdem hat sonst hat bald keiner mehr lust drauf und kauft bei shimano! :(
 
oh ja eine shimano 1*11 zwischen slx und xt niveau :-)

aber gehe mal davon aus das sram da gute patente hat. so schnell wird da nix von shimano kommen.

vor allem die geschichte mit dem Kettenblatt das die kette nicht runter fällt ist Alleinstellung genug.
 
Bin mir sicher da kommt was von Shimano - die Idee, vorne nur ein Kettenblatt zu haben und dafür hinten so viele wie nur irgendwie zwischen speichen und ausfallende passen (und somit die schaltung aus dem weg zu räumen) is doch im grunde komplett uninnovativ und alt - es ist im grunde nur eine Besinnung auf das was wirklich zählt, nämlich Simplizität und Usability - auf welche keine Sau bock hatte in den letzten jahrzehnten, lieber dem Kunden "Hüpertechnik" ala 3X8 oder 3X9 oder 2X9 oder 2x10 oder what so ever verkaufen... Jetzt verkauft man dem Kunden halt diese neue Simplizität und tut so als wäre es das ultimative Novum :D :D :D

...von daher wird sich Shimano nicht nehmen lassen dem Trend zu folgen... Oder sie fangen an wegen "weniger ungedämpfter masse" das schaltwerk wieder ala getriebe ins BB zu versetzen und hinten singlespeed zu verbauen, is dann auch wieder übelst innovativ.

Man kann nur zu gute halten, dass sich wenigstens ÜBERHAUPT was bewegt auf dem Markt, vor allem SRAM rechne ich das hoch an! :)

Eine Frage der Optik: Ist die X01 Kassette wirklich dunkelgrau oder schaut das nur im Bild so aus? Fände ich nämlich verdammt stylish!
...mir gefällt speziell das hellere größte Ritzel an der XX1 überhaupt nicht, schaut super billig aus...
http://www.sram.com/sram/mountain/component/cassettes



LG
der Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
...es ist im grunde nur eine Besinnung auf das was wirklich zählt, nämlich Simplizität und Usability - auf welche keine Sau bock hatte in den letzten jahrzehnten, lieber dem Kunden "Hüpertechnik" ala 3X8 oder 3X9 oder 2X9 oder 2x10 oder what so ever verkaufen... Jetzt verkauft man dem Kunden halt diese neue Simplizität und tut so als wäre es das ultimative Novum...

Hmm...was dabei immer übersehen wird: die Randbedingungen haben sich massiv geändert.
Wenn cih mir das alte 1999er Focus Black Hills meiner Freundin ansehe: 3x8 Gruppe mit 12-28 Ritzelpaket hinten. Das war damals Stand der Technik und nur wenige haben sich darüber beschwert, das es zu wenig Bandbreite wäre. Deshalb wundert mich momentan die teilweise Verteufelung der 1fach Gruppen - vom Preis abgesehen.
So richtig "back to the roots" ist das also nicht....
 
hm, nein ich mein auch nicht direkt back to the roots, sondern zurück zu dem was man eigentlich schon vor langer zeit hätte machen sollen. (ja ja, ich weiß "hätte hätte fahrradkette" und so...)

Aber das is ja immer genau das Problem mit den "Randbedingungen". Der Markt verlangt oft nach absurden Dingen (vor allem gesellschaftlich philosophisch getrieben), so dass das wirklich Sinnhafte und aufs wesentliche Reduzierte gar nicht erst in den Fokus gerät... 3X8 ist hier das Musterbeispiel. Gutes Design zeichnet sich aber nicht nach Marktbedürfnissen sondern nach Sinnhaftigkeit aus.
-> Aber auch das kann floppen, wenn die Masse der Menschen wieder einmal nicht begreift... ;)


Wahrscheinlich wäre das ganze 1X11 zur zeit von 3x8 so gefloppt wie der Audi A2 zu seiner Zeit. Heute ist die Masse der Leute halt wieder "schlauer", aber was geht einen schon der Mist von gestern an ;-)

In diesem Sinne, ride on! ...werd mir auf jeden Fall 1X11 holen sobald ich kann.

LG
der Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche nennenswerte Vorteile bietet mir denn 1x11 gegenüber 2x10/2x9, bis auf Verzicht des Umwerfers ?
 
oh ja eine shimano 1*11 zwischen slx und xt niveau :-)

aber gehe mal davon aus das sram da gute patente hat. so schnell wird da nix von shimano kommen.

vor allem die geschichte mit dem Kettenblatt das die kette nicht runter fällt ist Alleinstellung genug.

Gerade die Idee mit dem speziellem Kettenblatt ist schon deutlich älter und war schon da. Deshalb gibt es sie nun auch von anderen Herstellern. Das ist kein SRAM Patent.


Welche nennenswerte Vorteile bietet mir denn 1x11 gegenüber 2x10/2x9, bis auf Verzicht des Umwerfers ?

Es ist herrlich leise! Die Kette bleibt wo sie hin gehört, auch ohne Führung. Es macht einfach Spass damit zu fahren. Alle passenden Gänge an einem Schalthebel. Wenn man es nicht probiert hat, kann man es nicht verstehen, wie toll es ist, keinen Gedanken mehr an den zweiten Hebel, den Umwerfer usw. verschwenden zu müssen.
Ich hätte am Anfang nicht gedacht, das es so viel mehr Fahrspass bringt. Und das es so gut funktioniert und soooo leise ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche nennenswerte Vorteile bietet mir denn 1x11 gegenüber 2x10/2x9, bis auf Verzicht des Umwerfers ?

Nichts, weil es zeichnet sich durch den Verzicht auf den Umwerfer aus. Daraus ergeben sich die Vorteile:
- weniger Gewicht,
- weniger Mechanik,
- sauberere Lenkzentrale,
- einfaches, lineares Spektrum ohne Überlappungen,
- kleineres Kettenblatt möglich,
- unveränderliche vordere Kettenlinie.
Muss halt jeder wissen, ob/was ihm davon wichtig ist.
Ich persönlich würde nach wie vor eine Hammerschmidt II mit einem Kilo Systemgewicht bevorzugen. Aber die gibt es leider nicht und so fehlt mir etwas das Schalten am Übergang bergab zu bergauf und umgekehrt - unter Last und ohne Latenz...
Die XX1 ist aber ein ganz guter Ersatz.
 
Welche nennenswerte Vorteile bietet mir denn 1x11 gegenüber 2x10/2x9, bis auf Verzicht des Umwerfers ?

1malX hat für mich folgende Vorteile:
+ Gewicht (ca -400g)
+ kein Geklapper
+ 100%iger halt der Kette vorne
+ weniger defektanfälig, weniger Bauteile
+ Optik
+ Funktion ansich

Alleine wenn ich daran denke was passiert, wenn man plötzlich von eben/leicht bergab in eine Rampe fährt. Anfangs evtl. vorne noch am 2. Blatt muss man dann doch irgendwann runterschalten. Da würgt man dann vorne die Kette runter, muss hinten aber ausgleichen und der Wahnsinn nimmt seinen Lauf. ;) Wer einmal 1-fach vorne gefahren ist, wird merken wie toll das ist. Man knallt nur noch hinten die Gänge rauf und runter. Fertig! Herrlich! (es muss aber nicht 1x11 sein).
 
Und jetzt noch die Nachteile, wenn es welche gibt...
ich mach da mal den Anfang:
- Preis der Kassette
- Ersatzteilversorgung in schwierigen Gebieten?
 
Das Argument weniger Gewicht ist doch meist eine Milchmädchenrechnung, die hinten und vorne nicht passt...
 
Das Argument weniger Gewicht ist doch meist eine Milchmädchenrechnung, die hinten und vorne nicht passt...

Wieso? Mein Bikes wurden definitiv um 300-400g leichter. (von 22/32/11-32 auf 28/11-36 gewechselt bzw von 22/32 11-32 auf 32/11-32. Bashguard blieb beim ersten. beim zweiten fiel sogar der weg.)

Ungefähre Gewichte
umwerfer 170g
kettenblatt klein 25g
shifter 128g
Schaltzug 15g
Bowdenzug 40g
Total: 378g
Da geht aber je nach Teilen noch mehr. Bei der Kassette verliert man wieder etwas... 300g sind es mE auf jeden Fall.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis finde ich relativ. Hier ist immer noch die Rede von einer Premium Gruppe. XTR Kassette ist auch teuer.
Und Ersatzteilversorgung kann ist auch ziemlich pauschal. Wo es SRAM Ersatzteile gibt, gibt es auch die für die XX1. Wo ist da der Unterschied zur XX, etc...?
 
Und jetzt noch die Nachteile, wenn es welche gibt...
ich mach da mal den Anfang:
- Preis der Kassette
- Ersatzteilversorgung in schwierigen Gebieten?

XX Kassette ist ähnlich teuer - Ersatzteilversorgung für XX, X0 und XTR dürfte auch nicht so prall sein.
Oder vergleichst du etwa mit preiswerteren GRuppen? DAnn sollten wir bitte warten, bis es die 1x11 Geschichte auch preiswerter gibt.

Weiß irgendwer, was mete meint?:ka:
 
na das bei shimano 3 neue KEttenblätter teurer sind als die komplette kurbel mit Kettenblättern :-)

Versorgung ist ja immer das eine. Obs wirtschaftlich sinn macht Schaltungsteile zu reparieren ist oft ein anderes Thema.

Gibt ja auch genug Leute die Mavic system LR fahren obwohl man die Speichen nur schlecht bekommt.
 
Wieso? Mein Bikes wurden definitiv um 300-400g leichter. (von 22/32/11-32 auf 28/11-36 gewechselt bzw von 22/32 11-32 auf 32/11-32. Bashguard blieb beim ersten. beim zweiten fiel sogar der weg.)

Aber nicht bei gleichwertigen Teilen. Heißt: XX Kassette, XX Schaltwerk, leichter Umwerfer, leichter Shifter, leichte Züge. Kleinere Kettenblätter Beim Gebrauch einer Kefü und einem einigermaßen haltbaren KB bleibt vom angeblichen Gewichtsvorteil kaum noch etwas übrig. Dass man sich das Ganze mit XT-Komponenten schönrechnen kann, steht sicher außer Frage. Und: Es bleibt die größere Bandbreite bei 2x/3x. Wenn ich die mit kleineren KB auf das Niveau der XX1 beschneide, sinkt das Gewicht mit Umwerfer vorn noch weiter. Gewichtsersparnis ist also sicher kein Argument, wenn man wirklich vergleichbare Konfigurationen gegenüberstellt.
 
Aber nicht bei gleichwertigen Teilen. Heißt: XX Kassette, XX Schaltwerk, leichter Umwerfer, leichter Shifter, leichte Züge. Beim Gebrauch einer Kefü und einem einigermaßen haltbaren KB bleibt vom angeblichen Gewichtsvorteil kaum noch etwas übrig. Dass man sich das Ganze mit XT-Komponenten schönrechnen kann, steht sicher außer Frage.

Ich habe XT 2-fach mit XT 1-fach oben verglichen. Scroll noch einmal nach oben, und schau dir meine Rechnung an. Das stimmt definitiv.
 
Am Berg und im Wald hab' ich sowieso eher selten ein Radgeschaeft gefunden?!
Und auch wenn es eines gibt, hat das sicher genau das kaputte Teil gerade nicht lagernd

Gehen wir mal anstatt SRAM von SHIMANO aus. Wenn ich da z.B. 2x9 fahre, egal ob Deore, SLX, XT, XTR... die sind alle untereinander kompatibel, und irgendwas hat ein Fahrradladen davon immer da.

Aber bei einer 1x11 Gruppe, da ist die Wahrscheinlichkeit dass ein Ersatzteil vorhanden ist deutlich geringer.
 
Ich habe XT 2-fach mit XT 1-fach oben verglichen. Scroll noch einmal nach oben, und schau dir meine Rechnung an. Das stimmt definitiv.

Und welche Bandbreite bekommst Du damit hin? Nicht mehr als 327%, sorry, aber das ist für ein MTB, das sowohl bergauf als auch bergab bewegt werden will nicht wirklich eine Alternative. Zum Vergleich: 2X hat bei 36/22 vorn eine Bandbreite von 535%. Natürlich ist es leichter, wenn man einfach nur etwas weglässt, das Problem ist, wenn man die Bandbreite einigermaßen erhalten will, kommt eben auch ordentlich was dazu.
 
Ich bin gerade testweise von 2x10 auf 1x10 mit 42er Ritzel ungestiegen. Passt mir für AM/Enduro im Mittelgebirge ziemlich gut. Bikepark ist ebenfalls kein Problem. Werde bei Gelegenheit bei 1x11 zuschlagen. Das eine "Loch" in der Bandbreite ist damit gefüllt und der Maximalspeed von 11/12er auf 10er erhöht sich ebenfalls ausreichend. Keine Ahnung wo man mehr Bandbreite braucht außer beim Einsatz in den Alpen...

Für mich hat die 1fach Schaltung noch den Vorteil, dass man in wechselhaftem Gelände nicht mehr doppelt schalten muss. Also vorne von klein nach groß und hinten gleichzeitig von groß nach klein gegensteuern. Einfach hinten schalten und aus....:daumen:
 
Keine Ahnung wo man mehr Bandbreite braucht außer beim Einsatz in den Alpen...
Kommt immer darauf an, wo man denn in den Alpen oder sonstwo fährt, würde ich sagen :p. Ich kann Dir z.B. problemlos Teilstücke in absolutem Flachland zeigen, wo mir persönlich die 420% der XX1 nicht reichen.
 
Gehen wir mal anstatt SRAM von SHIMANO aus. Wenn ich da z.B. 2x9 fahre, egal ob Deore, SLX, XT, XTR... die sind alle untereinander kompatibel, und irgendwas hat ein Fahrradladen davon immer da.

Ja, schon. Nur ist das eben voellig egal, weil ausser in einem Bikepark das Geschaeft sowieso irgendwo liegt. Ob ich jetzt zum naechsten Geschaeft oder zum Auto bzw. nach Hause zurueck muss, ist wurscht.
 
Zurück