SS Custom Rahmen Geometrie?

Registriert
17. Januar 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Weimar
Hallo Singlespeeder,

der Drang nach einem SS Bike wird immer größer, jedoch habe ich noch keinen Rahmen gefunden den ich unbedingt möchte.
(Surly&Spot scheiden aus)


Es sollte natürlich ein Stahlrahmen sein, und am besten Rohloff
Ausfallenden haben.
Phatlizard's Germans gefällt mir wirklich gut Custom Geometrie
ohne Aufpreis klingt gut, aber ca 1000 Euro sind schon einiges.

Das günstigste Angebot scheint Rotor Bikes zu haben, denn deren Komet kostet nur 400 € mit Rohloff Ausfallenden
(ja der ist schwer, aber was wiegt ne Federgabel ;-) )
und ich habe nur ne Stunde Fahrt zun denen.

Fährt jemand von Euch einen Rahmen von denen?

Was für eine Geometrie würdet Ihr empfehlen.
Möglichst klassich (nicht für Federgabel ausgelegt)

Die Stumpjumper Geom. mochte ich sehr sowie die von nem Klein Fervor das ich mal hatte.

Ich bin 1,73 und mit 18" Rahmen immer gut hingekommen.

Eine Frage noch, welcher Rahmenbauer baut Rohloffausfallenden
in einen Stahlrahmen ein und wie hoch sind die Kosten.

Hoffe auf Tips bzw. Anregungen
 
hallo butox,
wenn dir der komet zu schwer ist (und das ist er!!) warte bis zum frühjahr,die rotor-jungs planen einen leichten rahmen,stahl,edler als das jetzige rotor,zum ähnlichen preis...
nur die geo wird etwas renn-orientierter,hoffe es passt dann noch für starr-gabel?!
edle stahl-geschichten gibt`s bei wiesmann,ausfallenden ohne ende und nach wunsch,aber (fast) unbezahlbar...
hoffe geholfen zu haben.
855
P.S.: du hast es nicht weit zum rotor? LE oder DD?
 
Hallo Butox!

Ich kann deine Unentschlossenheit nachvollziehen. Ich stand insgesamt bestimmt schon 5 Stunden im Generator vor dem Komet. Aber mit 2400 Gramm viel zu schwer und die Geometrie ist eher als Reiserad ausgelegt.:( Die Bauxidbomber sind auch sehr edel aber eben aus Alu. Bisher suche ich ebenfalls einen bezahlbaren Stahlrahmen mit Rohloff-Ausfallenden. ERFOLGLOS! Aber zum Glück kommt bald das Frühjahr.:D :D :D
 
Ich hab Rohloff-Ausfallenden im einen alten Rocky Fusion-Rahmen einlöten lassen, bei einem Rahmenbauer in Köln.
Kosten ca. 250€, wobei die Ausfaller schon mind. die Hälfte kosten. Dazu kommt Neulack/-beschichtung ...
Nicht so gut: Der Hinterbau wird bis zu 5cm länger, je nach Stellung der Ausfaller.
Und für Disc-Betrieb nicht optimal, weil der filigarne Hinterbau nicht supersteif ist, und etwas flext, was evtl. zu Schleifen der Disc an den Belägen führt, jedenfalls im Wiegetritt.
Mit dem Rotor Komet hast du diese Probleme nicht, das Rohloff-System an sich ist prima.

Aber ich bin ziemlich glücklich mit meinem Rad, hier mal ein Bild:
 

Anhänge

  • bild6_2.jpg
    bild6_2.jpg
    49,5 KB · Aufrufe: 181
Danke für die Antworten erstamal,

Martin deinen umgebauten Rocky Rahmen habe ich bereits in deiner Galerie gesehen, aber es ist gut mal ein Detailfoto zu sehen.
Da muß ich glatt an den alten Rocky Stahlrahmen im Keller denken
;)
Die Kosten sind allerdings erheblich, wobei wenn ich es richtig verstehe ca 120-130 Euro fürs einlöten fällig werden.

Die 5cm mehr Radstand sind allerdings für mich bedenklich,
da zumindest mein Rahmen für mich schon so recht lang ist.

Mich würde mal interesieren wie schwer dein SS Rocky geworden ist.
 
Der Rahmen ist erstaunlich leicht ;)
Obwohl RH 21", ist er mit den Rohloff-Ausfallern nicht schwerer als mein Blizzard in 19,5": ca. 2150g.
Vor dem Umbau hab ich ihn allerdings nicht gewogen.

Man kann natürlich den Radstand dadurch kurz halten, indem man die Sattelstreben oben ablötet bzw. absägt, und die Kettenstrebe entsprechend kürzt, dann die Sattelstreben wieder anlötet. Das lohnt sich aber nur, wenn man selbst lötet, oder einen guten Freund hat der das kann ...

Vorteil des langen Hinterbaus ist natürlich, dass man JEDEN Reifen reinkriegt. Habe z.Zt, den 2,25er Big Jim drin, da ist noch JEDE Menge Luft.

Was mir gerade einfällt: Es gibt auch eine andere Ausführung der Rohloff-Ausfaller, wie sie z.B. Nöll benutzt. Die bauen deutlich kürzer.
Schau mal hier.
 
Zurück