SS/FG mit MTB Fully?

ufp

Daystrom Institut
Registriert
29. Dezember 2003
Reaktionspunkte
5.682
Ort
L-S VI
Hi.
Ich habe zu Hause noch einen alten MTB Fully Rahmen herumliegen und möchte den zum Singlespeed Fixed Gear umbauen (lassen).
Ein altes RR habe ich schon zum SS/FG umbauen lassen.
Jetzt möchte ich halt etwas kleineres :).
Und, es sollte möglichst billig werden bzw. bleiben.

Theoretisch müßte es ja auch mit einem Fully funktionieren, oder?

Dann stellt sich die Frage, wie spanne ich die Kette?

1) HR Nabenexzenter (z.B. Withe Industries)
oder
2) Tretlagerexzenter
Gibts eigentlich außer Phil Wood und Trickstuff

noch andere Tretlagerexzenterhersteller?
Vor allem wo ich eine Standardkurbel (Isis, Octalink/Hollowtech&Co.) verwenden kann?

Bei 1) wäre das (kleine?) Problem, daß ich die V-Brakes mit verstellen müßte, was halt auch etwas (Einstellungs)Fummelei bedeutet und so ein HR Exzenter ziemlich teuer ist (140€) :heul: und dieser auch noch eingespeicht werden müßte.

mfg ufp
 
Also:
wenn es sich bei dem alten Rahmen nicht zufälligerweise um einen Antriebsschwingen/URT-Rahmen (Trek Y, Fisher Josuah, Schwinn, Klein Mantra...) handelt, wird sich der Abstand des Tretlagers zur HR-Nabe beim Einfedern verändern.
was schließen wir daraus?bei "normalen" Fully-Rahmen ist immer ein Kettenspanner erforderlich, der die Kettenlängung bei der Federbewegung ausgleicht.
Deshalb ist fixed nicht möglich, normales singlespeed mit Spanner/Schaltwerk aber wohl. über den Sinn von fixed im Gelände will ich mal nicht weiter nachdenken.Alle Deine "Ideen" sind in diesem Fall Quark, dabei ist`s dann auch egal, dass Du Phil Wood und Trickstuff in einen Topf wirfst.
 
Also:
wenn es sich bei dem alten Rahmen nicht zufälligerweise um einen Antriebsschwingen/URT-Rahmen (Trek Y, Fisher Josuah, Schwinn, Klein Mantra...) handelt, wird sich der Abstand des Tretlagers zur HR-Nabe beim Einfedern verändern.
Ja, ist so ein(e) Ypsilon Form (NoName)

über den Sinn von fixed im Gelände will ich mal nicht weiter nachdenken.
Wer sagt denn etwas von Gelände ;).
Es soll ein Stadtrad werden. Einerseits um eben in der Stadt herumzufahren und andererseits um ein bischen zu üben/spielen (die Fixed Gear Spielereien halt :) ).

mfg ufp
 
Hi ufp,

zu dem Plan fallt mir nur eins ein: Gnmpf!
Warum solltest Du Dir sowas antun? Aber bau's Dir auf, fahr's und verschrotte es danach erst ;)

Aloha,
Hu *da kratz ich mir echt am Kopf* ba
 
noch andere Tretlagerexzenterhersteller?
Vor allem wo ich eine Standardkurbel (Isis, Octalink/Hollowtech&Co.) verwenden kann?

bei trickstuff geht nur hollowtech xt/lx oder singlespeed mit 22mmachse nix isis/octalink
und von geld her gibt sich des auch nix
vk so ca.150euronen und das teil ist noch net auf dem markt
baut der wood sowas auch ich dachte der baut nur ebb und nicht für normal bsa :confused:

und beim fully klappt das nur mit antriebsschwinge
 
noch andere Tretlagerexzenterhersteller?
Vor allem wo ich eine Standardkurbel (Isis, Octalink/Hollowtech&Co.) verwenden kann?

bei trickstuff geht nur hollowtech xt/lx oder singlespeed mit 22mmachse nix isis/octalink
Aha klar. D.h. es geht hautsächlich um den Achsdurchmesser.
Da ja die Standardlager um in den Rahmen passen zu können gleich bleiben müssen. Daher muß ein kleinerer Achsdurchmesser her.

und von geld her gibt sich des auch nix
vk so ca.150euronen und das teil ist noch net auf dem markt
baut der wood sowas auch ich dachte der baut nur ebb und nicht für normal bsa
Billig ist es nicht. Aber was bleibt? Hinterradnabenexzenter kostet genau so viel (zumindestens habe ich bis dato nur die WI um denselben Preis gesehen). Dazu kommt dann noch das einspeichen und das verstellen der Bremse.

Bezüglich Phil Wood habe ich nur das gefunden:

Bottom Bracket Eccentrics & Shells

* Phil standard BB eccentric is available in specific diameters
* The eccentricity in all our production shells is greater than ½’.
* The eccentric shells are supplied to builders in various diameters and widths.
* Custom Eccentrics and shells in quantity are made to the specifications of the manufacturer / frame builder
* BB Eccentric Shells are supplied with holes for stand-offs, stainless standoffs and stainless cupped point set screws
* Standoffs are relieved for precise placement in the BB shell
* Phil Eccentrics are compatible with both the Pinch Bolt and Set Screw types of Bottom Bracket shells

Oder von Poison, nur weiß ich nicht ob das dasselbe System ist bzw. auch so aufgebaut ist wie bei Trickstuff :confused:


Innenlager Excenter

CNC gefräster Alu Innenlager Excenter.
Integrierte Klemmung durch zwei Klemmkeile.
Breite 68mm Durchmesser 57mm
Std. BSA Gewinde

und beim fully klappt das nur mit antriebsschwinge
Wie meinst du das bezüglich Antriebsschwinge?
Hast du vielleicht ein Beispielfoto oder Link? Danke.

mfg ufp
 
Warum solltest Du Dir sowas antun? Aber bau's Dir auf, fahr's und verschrotte es danach erst ;)

Aloha,
Hu *da kratz ich mir echt am Kopf* ba
Gegenfrage, warum nicht?
Ich will einfach keine 800-1xxx€ ausgeben für ein Rad das ich nur selten bewege.
Warum nicht etwas nehmen was man ohnehin hat?
Und, es wäre mal etwas anderes, oder nicht :p ?
Wenn's denn geht...:(

Aber wenn du andere Vorschläge hast, nur her damit.

Eventuell würde ich eh einen (billigen) MTB/Trekking Rahmen (26 Zoll Räder) mit offenen Ausfallenden und verschiebbarer Discaufnahme suchen :love: .

So etwas zum Beispiel


Muß ja nicht gleich ein Titan Rad sein ;).

mfg ufp
 
Tretlager ist Bestandteil der Schwinge und bewegt sich somit beim Einfedern auch auf und ab: Antriebsschwinge.
Tretlager ist Bestandteil des Rahmens und bewegt sich beim Einfedern nicht: (fast) der Rest der Welt.

In ein Standardtretlagergehäuse wirst du ein EBB (egal ob Phil oder Poisen) nicht rein bringen. Schau dir mal die Angaben zum Durchmesser der beiden Knstruktionen an.
 
an einem SSP oder fixie arbeitet man etwas mehr mit dem körper, z.b. man fährt weniger im sitzen und gerade das macht spass, vor allem in der stadt.
ich denke, am einem vollgefedertem bike wird das durch die federung verhindert.
 
Aha klar. D.h. es geht hautsächlich um den Achsdurchmesser.
Da ja die Standardlager um in den Rahmen passen zu können gleich bleiben müssen. Daher muß ein kleinerer Achsdurchmesser her.


Billig ist es nicht. Aber was bleibt? Hinterradnabenexzenter kostet genau so viel (zumindestens habe ich bis dato nur die WI um denselben Preis gesehen). Dazu kommt dann noch das einspeichen und das verstellen der Bremse.

Bezüglich Phil Wood habe ich nur das gefunden:

Bottom Bracket Eccentrics & Shells

* Phil standard BB eccentric is available in specific diameters
* The eccentricity in all our production shells is greater than ½’.
* The eccentric shells are supplied to builders in various diameters and widths.
* Custom Eccentrics and shells in quantity are made to the specifications of the manufacturer / frame builder
* BB Eccentric Shells are supplied with holes for stand-offs, stainless standoffs and stainless cupped point set screws
* Standoffs are relieved for precise placement in the BB shell
* Phil Eccentrics are compatible with both the Pinch Bolt and Set Screw types of Bottom Bracket shells

Oder von Poison, nur weiß ich nicht ob das dasselbe System ist bzw. auch so aufgebaut ist wie bei Trickstuff :confused:


Innenlager Excenter

CNC gefräster Alu Innenlager Excenter.
Integrierte Klemmung durch zwei Klemmkeile.
Breite 68mm Durchmesser 57mm
Std. BSA Gewinde


Wie meinst du das bezüglich Antriebsschwinge?
Hast du vielleicht ein Beispielfoto oder Link? Danke.

mfg ufp

antriebsschwinge wurde schon erklärt

und es geht nicht um die achsdicke
der exentricker von trickstuff passt in ein normales mtb tretlagergehäuse
und verstellen klappt auch nur weil die lager aussenliegen
die gehäuse für n ebb sind um einiges dicker
alles klar?!
 
Moin ufp,
Gegenfrage, warum nicht?
Ich will einfach keine 800-1xxx€ ausgeben für ein Rad das ich nur selten bewege.
...
Aber wenn du andere Vorschläge hast, nur her damit.

Eventuell würde ich eh einen (billigen) MTB/Trekking Rahmen (26 Zoll Räder) mit offenen Ausfallenden und verschiebbarer Discaufnahme suchen :love: .
...
1. Für mich widerspricht sich die Idee von Single und zu viel Technik. (Federung, Scheibe und -ähm- Schaltung:D )
2. Wiegetritt und Fully beisst sich meistens -ausser du hast ein recht neues, brainiertes Teuerfully. Wiegetritt und Single gehören aber idR zusammen.
3. Bei allen Fullys ausser Antriebsschwinge geht fixxen eh nicht, also kommt wohl ein Spanner ins Spiel. Wenn Spanner, dann ist es aber auch möglich einen 'normalen' MTB-Rahmen zu nehmen (vertikale Ausfaller). Die bekommst Du für unter 100Teuro. Spanner kostet nix => selber bauen! Plus Stütze und Lagertausch...
Horizontale Ausfaller werden etwas teurer, zugegeben.
Oder guck mal bei kleinen Händlern was da rumliegt...

Das Posting war nur mein erster Gedanke & sollte kein Angriff sein! Mein Stadtrennereingänger kostete mich nur einige Stunden Schrauberei:cool: . Warum zum testen Geld ausgeben:confused: .


Aloha,
Huba
 
Morgeeen.
1. Für mich widerspricht sich die Idee von Single und zu viel Technik. (Federung, Scheibe und -ähm- Schaltung:D )
Stimmt

3. Bei allen Fullys ausser Antriebsschwinge geht fixxen eh nicht, also kommt wohl ein Spanner ins Spiel. Wenn Spanner, dann ist es aber auch möglich einen 'normalen' MTB-Rahmen zu nehmen (vertikale Ausfaller). Die bekommst Du für unter 100Teuro.
Yup.
Bin gestern ewig lange aufgeblieben.
Mein Resumee: Fully SS/FG ist zu viel Aufwand und bringt's kaum.

Daher, einen billigen Rahmen nehmen, Z.B. Chaka Pele/Hoku, Poison Zyankali Rohloff oder sherpa Rohloff-Bike.
Am wenigsten Aufwand empfinde ich, einen Rahmen mit nach hinten verschiebbare Ausfallenden und (mit) Disc.
Und bezüglich zu viel Technik bei Disc, da kommt nur eine mechanische Avid Ball Bearing 7 hin. Nix mit Bremsflüssigkeit, Dot X&Co.

Die vertikalen Ausfaller kann ich nicht nehmen, da ich ja ein Fixie haben will; und das geht dann mit einem Spanner nicht. Obwohl...:confused:

Das Posting war nur mein erster Gedanke & sollte kein Angriff sein!
He kein Problem.
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Trotz stundenlangem Internetsurfen bin und bleibe ich halt nur ein Theoretiker ;) .

Mein Stadtrennereingänger kostete mich nur einige Stunden Schrauberei:cool: .
Bei mir detto.
Vorher:
ktmsteelracebike6smvw6.jpg


Nachher:
ssgreyneardone007nh4.jpg


Ich bin echt begeistert. Aber ich möchte eben etwas handlicheres noch dazu haben. Und da bietet sich ein MTB mit Straßenreifen an :) .

mfg ufp
 
Jetzt hab ich doch glatt ein Singlespeed Fully gefunden:

Thick FKNBKE two piece suspension frame









mfg ufp
 
sowas gibts auch in un-hässlich und ganz serienmäßig von Kona (Cowan DS) - als Dirtjump-Fully. Durch den Tretlager-konzentrischen Drehpunkt übt der Kettenzug aber ein ordentliches Drehmoment auf den Hinterbau aus und die Karre wippt. Das stört an einem Singlespeeder ganz besonders, weil man da dauernd im Stehen fährt (Dirtjumpern is das Wurst, die stellen die Federung sowieso auf "brachial", so dass sich da nicht mehr viel bewegt)

Daher, wenn Singlespeed Touren-Fully dann mit normalem Drehpunkt und Kettenspanner.
 
Zurück