"Steel Is Real" bei 29ern ?

Jemand schon einen Gedanken an das Singular Buzzard verschwendet?
Wirkt ja von den Geodaten her sehr verspielt und schaut auch ziemlich gut aus:daumen:

m.jpg
 

Anzeige

Re: "Steel Is Real" bei 29ern ?
Naja, die Preisunterschiede von Stahlrahmen ist für mich eh nicht nachvollziehbar. Weder unterschiedliche Rohrsätze, Fertigungsaufwände noch Entwicklungskosten rechtfertigen die hohe Preisspanne.
 
Das ist eine vielleicht etwas gewagte Aussage.

Vielleicht hast du ja Lust und Gelegenheit, dich mal ein bisschen zu informieren. Sehr gute Quellen sind da z.B. die Blogs verschiedener Rahmenbauer. Der von Georg Blaschke (Gebla Precision Frames) gibt z.B. sehr schön Einblick in den Aufwand, der dort betrieben wird. Wenn du dann (ganz unesotherisch) davon ausgehst, dass die Jungs das zum Geldverdienen machen und nicht, um in den Himmel zu kommen, hast du eine sehr anschauliche Begründung für die Preisunterschiede.
 
Wenn die Herkunft aus Taiwan als einziges Merkmal herhalten muss, stimmt das sicher.
Ich besitze Stahlrahmen von Ragley, On One und Cotic, gehe schwer davon aus, dass die alle in Taiwan geschweißt sind und kann dir sagen, dass bei genauer Betrachtung DEUTLICHE Parallelen zwischen Preis und Qualität zu erkennen sind.
 
:D stimmt
ist eben schon so das leichte rohrsätze ins geld gehen heutzutage

obwohl
ein reynolds 853er oder true temper ox sollte doch nicht so ins (preisliche ) gewicht fallen

Gibts hier bzw. irgendwo eine Aufstellung über die jeweils im Rahmenbau verwendeten Stahlarten und deren Qualität?

Würde mich wundern wenn Singular hier irgendeinen Müll bzw. Billigstahl verbaut:confused:

Wobei mich persönlich das Gewicht beim gedachten Einsatzbereich des Bikes nicht abschrecken würde.
 
Wenn die Herkunft aus Taiwan als einziges Merkmal herhalten muss, stimmt das sicher.
Natürlich net nur, aber meiner Meinung nach bewegen sich in Europa handgefertigte Rahmen preislich zurecht in einer ganz anderen Liga. Dementsprechend hinkt ein Vergleich von Gebla mit On One oder Surly gleich von vornherein.
 
Kannst, oder willst du nicht verstehen, was ich meine?

Ausgangspunkt war die Aussage von Formeracer zu Preisunterschieden von Stahlrahmen im Allgemeinen. Das hast dann du auf die Preisunterschiede für Rahmen aus Taiwan beschränkt, worauf ich mich dann in meinem nächsten Post bezogen habe.
Woher kommt denn jetzt auf einmal wieder GEBLA?
Wäre schön, wenn du dich n bisschen konzentrierst und zumindest rausfindest, was du selbst geschrieben hast, bevor du Einwände äußerst. Dann bliebe die Diskussion irgendwie stimmiger ;)
 
Wenn die Herkunft aus Taiwan als einziges Merkmal herhalten muss, stimmt das sicher.
Ich besitze Stahlrahmen von Ragley, On One und Cotic, gehe schwer davon aus, dass die alle in Taiwan geschweißt sind und kann dir sagen, dass bei genauer Betrachtung DEUTLICHE Parallelen zwischen Preis und Qualität zu erkennen sind.

Kann ich durchaus nachvollziehgen deine Aussage, aber stehen die Qualitätsunterschiede wirklich im Verhältnis zum Preis. Kann das bei Stahlrahmen nicht beurteilen. Als krasses Breispiel ein Vergleich zwischen on one inbred und Niner SIR.

On one ca 170€
Niner ca.1050€
cotic 600€

Ist also ein Niner doppelt so "gut" wie ein Cotic, und der on one 3 mal schlechter wie das cotic?
 
"Doppelt so" gut oder "3x schlechter" wäre schlicht und einfach polemisch, sonst nix.

Zum Niner kann ich nix sagen, aber ein On One und ein Cotic stehen in meiner Garage direkt nebeneinander. Beides sind Räder, die ich persönlich sehr mag. Das On One erfüllt den Zweck für den ich's mir angeschafft habe ziemlich gut. Es ist zweckmäßig, nicht ganz hässlich und man kann damit prima Rennen fahren.
Der Cotic Rahmen ist deutlich aufwändiger konstruiert (belastungsangepasste Rohre, hochwertigeres Material), viel sorgfältiger geschweißt, spezieller ausgestattet (z.B. spezifische Zuganschläge) und nicht zuletzt: Bei der Lackierung liegen Welten zwischen den beiden Rahmen).
Das alles macht sicher nicht einen dreifachen Nutzwert aus, aber den kann man bei einem Mountainbike eh kritisch hinterfragen. Wer auf sowas Wert legt, sollte für das Geld vielleicht lieber ne Multifunktions-Küchenmaschine oder sowas kaufen. (Oder eben einen On One Rahmen).
 
Ich kann auch was zum Thema Qualität sagen...
Der 1. gelieferte El Mariachi Rahmen hatte eine miserable Qualität (Lackfehler, Rost unterm Lack). Nach meiner Reklamation bekam ich einen Rahmen in deutlich besserem Zustand. Hier wurde mir deutlich, dass auch innerhalb einer Marke manchmal Qualitätsunterschiede liegen können.

Jeder muss letztendlich nach seinen persönlichen Kriterien eine Auswahl treffen ( Preis, Marke, Geo, Farbe, etc.).

Bei der Preisgestaltung der Hersteller spielen auch Sachen wie Stückzahl, Vormaterialqualität, Maschinenpark und damit M-Stunden, der Schweisser, die Wärmebehandlung, Intervalle Produktionskontrolle etc eine Rolle.
 
Wenn die Herkunft aus Taiwan als einziges Merkmal herhalten muss, stimmt das sicher.
Ich besitze Stahlrahmen von Ragley, On One und Cotic, gehe schwer davon aus, dass die alle in Taiwan geschweißt sind und kann dir sagen, dass bei genauer Betrachtung DEUTLICHE Parallelen zwischen Preis und Qualität zu erkennen sind.

bei deinen drei beispielen stimmen die relationen halbwegs... das harte ist aber, dass man woanders rahmen verkauft, die sich bei material und verarbeitung eher mit nem on one oder ragley vergleichen lassen, die aber trotzdem eher in der preisregion von cotic eingeordnet sind. surly hat beispielsweise erst kürzlich die preise gehoben. da kricht man schweren 0815-stahl und die rahmen sind schlecht oder gar nich vorbereitet (für die aufnahme von steuersatz und innenlager beispielsweise). dafür spielt surly pionier für neue, lustige radgattungen.
es gibt noch einige, die etwa in der preisregion von cotic mitspielen, bei denen ich zur verarbeitung nichts sagen kann, wo man aber nur 0815-stahl bekommt und die rahmen entsprechend schwerer sind. kona, transition, wat weiß ich noch.
 
naja

es geht auch um

-stückzahlen: relativ grosse US oder UK marken kommen da halt sehr schnell in auflagen wo ein kleiner Einmannbetrieb wie Singular nie im Leben hinkommen wird.

- verarbeitung/finish: man kann dir rahmen auch relativ zweckmässig und günstig lackieren (on-one, Surly) oder aufwändig und schön (singlular, meistens auch salsa)

- vertriebsstruktur : Direkt vom Hersteller (on-one, planet x), über onlineshops (fremde) oder sogar über fachhändler (surly, salsa, niner und auf dem kontinent auch genessis). da machen halt auch die Bestellmengen den grossen unterschied.

wenn dann auch noch ein europaimport oder einer pro land dazukommt (surly, Salsa , Niner usw) wirds je nachdem noch teurer. im idealfall machen die auch kundenbetreuung (zt auch Endverbraucherberatung) , garantie , marketing/sponsoring

wenn man noch mehr pech hat kommen die rahmen von Taiwan via USA nach europa ... zt. bei Santa Cruz, Pivot, Niner, Surly&Salsa(in der schweiz)
da ists dann über den motivierten US händler günstiger als über den import (auch für den Händler)

Früher als man noch Per Fax oder Telephon Kultteile aus Amiland bestellen musste gabs ja schon die Grossen Shops die mehrere Filialen hatten und Versand machten. Wenn da einer wirklich gut verkauft hatte hat der wohl mehr eingekauft als ein durchschnittlicher Importeur in einem Europäischen Land. Die Shops wird es wohl immer noch geben ....

CRC ist eber mittlerweile soviel ich weiss (oder zumindest nach Eigenwerbung) der Grösste Versandladen überhaupt ....
viele von diesen Läden gibts ja schon viel länger als das internetz und die haben/hatten schon damals ihre Berechtigung. in den Ländern (UK, USA) ist es ja oft so dass man wenn man pech hat mehrere hundert KM fahren musste bis man zu nem vernünftigen Bikeshop kommt.


undsoweiter .... CRC ist ja mittlerweile Vertrieb, Laden, Versand, Weltcupsponsor. Die unterstützen auch den Bau von Biketrails und Infrastruktur .... nur halt da wo sie wohnen, in Nordirland


Schlussendlich gibts verschiedene Wege zum Glück ...

ich selbst hab von allem etwas: On-one, Surly, Salsa, Custom made Stahl und Titan zusammengesammelt. macht alles spass beim fahren ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst mal vielen Dank für Euer Feedback. Ihr bestätigt mich in meiner Aussage, dass die Preisunterschiede für mich nicht immer nachvollziehbar sind. Wobei nachvollziehbar nicht heißen soll, dass die Preisunterschiede nicht gerechtfertigt sind. Da ich selbst im Produktionsmanagement tätig bin, kann ich Preisschwankungen durchaus nachvollziehen die durch Stückzahlen, Produktionsort, Vertrieb etc. zu Stande kommen. Aber wie oben beschrieben drücken sich die Preisunterschiede leider nicht immer in der Rahmenqualität aus :-(
 
ich versteh auch nicht warum ein mitsubishi, porsche oder lamborghini so grosse preis-unterschiede haben. fahren doch all um die 300km/h...
die diskussion ist obsolet, es wurden auch die meisten gruende genannt was ein preisunterschied ausmacht. das 1x oder 10x besser ist sowieso stuss.

das gewicht ist bei "am-hardtails" in der region, das passt beim singular (nimble9, quarterhorse, honza, transam...) - natuerlich sind ein nimble9 oder ein buzzard bei korrekter verarbeitung weniger stabil als ein quarterhorse, weil nun mal minderwertigerer stahl verwendet wird. wie haeufig jemand seine rahmen in 2 teilt und wie wichtig sowas ist muss jeder selber wissen. ein bisschen was einstecken koennen alle von denen ;)

ride on
 
Gewicht: bei uns waren früher mal die ganzen DMR Hüpfbikes sehr modern. Die waren auch alle um die 3kg schwer am rahmen. wenn man dann die Videos von diesen BMX-Bahn-Urban-Bikern angeschaut hat wusste man auch warum ....

In Zürich auf Parkbänken rumhüpfen hat zwar ab und zu einen Knochenbruch oder eine Felge geknickt aber...... :D

Mit dem Kona Honzo irgendwo im Flachland oder in den Voralpen rumzufahren ist sicher auch witzig aber halt nicht unbedingt das was so ein Bike auszuhalten hat wenn man damit in Nordvancouver eine Feierabdentour fahren muss :D

Verkaufspreise richten sich oft auch noch nach der Kaufkraft der Endverbrauchers/Marktes wo man die Dinger verkaufen will.

Die meisten der von uns hier beschriebenen US-Produkte sind (zumindest hier) krasse Nischenprodukte und die Hersteller/designer sitzen wohl auch da wo der Hauptmarkt für die Firmen ist. Der Kunde kriegt da den ganzen Service vom Hersteller . (Tradshows, Rennsportsponsoring, Entwickler und Productmanager die man auch mal anrufen kann wenn man Fragen hat ...)

In Europa gibts sowas ausser in England ja nicht. Da fahren sehr viel mehr Leute Hardtails ... Man kann in den Wäldern wo das Forstamt Trails baut alles mit dem HT fahren (sogar Singlespeed reicht) und Bikes Shutle gibts sowieso nur in Fort williams wo auch der DH Weltcup ist ... sonst ists da hauptsächlich Flach und in den Fachmagazinen schreiben die auch nicht ständig vom alljährlichen Alpencross :D, die Leute haben im Schnitt auch weniger Kohle als wir hab ich so das gefühl ...

Da erreicht keiner vernünftige Verkauszahlen für Stahlrahmen. Dann machen die Leute in den wasweissich20 Ländern sowieso ganz bestimmt nicht das was die im Nachbarland machen ...
Ich vermute dass es darum keine Vertriebe für ganz Europa gibt für das Zeux.

Man vergisst halt auch sehr gerne und schnell (wenn man Fan von irgendwas ist) wie gross die Vereinigten Staaten sind. Geographisch und von der Grösse des Markts den man mit einem Vertrieb bedienen kann, da ist auch Nische nicht besonders wenig ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Umso netter finde ich's dann, wenn sich hier und dort trotzdem jemand findet, der die Dinger quasi vom heimischen Couchtisch aus importiert, hier unter die Leute bringt und dann auch noch die dusseligste Frage prompt beantwortet.

Reich wird man damit zwar wohl eher nicht, aber es gibt sicher blödere Jobs.
 
Zurück