ich hab nicht angefangen mit der Pöbelei...da wird mir "der Vogel gezeigt" vom dot. Wenn man dann sagt, er hat unrecht, dann versteht man's nicht und nervt. Wenn man sich dann auch noch zu einem Kommentar hinreißen lässt, ist es "eine Frechheit". Aber der Lehrer darf schon sagen, "du kapierst es nicht". Was ist denn das für ein Ton?? Nun, die Reaktionen sind immerhin in jeder Hinsicht typisch Lehrer.
Und Panik? Mein Lager war nach 40km hin, obwohl es eigentlich 4000 halten sollte. Dann hab ich nach ner Lösung gesucht. Wo ist da die Panik? Scharfe Kritik vielleicht an Cube, ja natürlich, die ist ja auch angebracht, finde ich.
Egal.
Ich hab nichts besonderes gemacht. Es gibt die Lagertypen, die ich angegeben habe. Das Lager ohne Dichtung - HN1412 - hält etwas mehr aus, da die Nadeln innen länger sind, weil durch die weggelassene Dichtung bei gleicher Außenbreite innen mehr Platz für längere Nadeln ist. (->Bilder, das Maß "c"). Die Lager gibt es in jeder mittelgroßen Stadt beim Ersatzteil-/Lagerhändler (meist Kfz). Im Internet auch, sogar günstiger, aber mit Versandkosten wohl egal. Einfach Google oder eben Gelbe Seiten. Ich hab für 4 Stück (2 braucht man) 18 Euro bezahlt beim Händler.
Und dann hab ich die Achse aus deutlich härterem Material nachgebaut mit den äußeren Maßen des Originals. Bei der Innenbohrung für die lange Schraube hab ich den Durchmesser etwas kleiner gemacht, grad so, dass die Schraube durchpasst. Ein Zugeständnis an das härtere Material, damit es nicht (so leicht) bricht, weil je härter, desto spröder.
Das ist eine pi-mal-Daumen Bastlerei! Also wer es nachmacht ist selber schuld wenn was schiefgeht. Bei mir hats bis jetzt gehalten und die Laufflächen der Lager sind auch ohne Kerben. Ein Werkzeugmacher oder andere metallverabeitende Betriebe sollten da keine Probleme damit haben, sofern sie drehen können. Auf glatte Laufflächen achten.
Für alle, die die Lager selber tauschen wollen: Bei mir waren die Lager extrem fest eingepresst. Das ist wohl auch der Grund, warum die Originalachse von Cube nur 13,95mm Außendurchmesser hat, obwohl die Lager einen Nenninnendurchmesser** von 14mm haben. Die sind einfach durch die krasse Pressung im Durchmesser vermindert, also ein bißchen "verformt". Man könnte sagen zusammengedrückt. Ich hab die nur schonend rausgekriegt, indem ich mir ein Abziehwerkzeug gebastelt hab. Mit (vernünftigem) Rausschlagen hatte ich keine Chance!
Das schwarze Stück Alu zwischen den 2 Lagern ist keine Distanzhülse, sondern Material vom Rahmen. Ihr könnt also nicht beide Lager zu einer Seite raus "durchpressen".
Das Alu des Rahmens warm machen (Föhn) und die Lager kalt (Eisspray). NIE mit Gewalt arbeiten!!! Wenn ihr das Alu des Hinterbaus verformt ist die Schwinge kaputt, da das neue Lager nicht mehr gerade sitzen wird...(falls es das alte vorher getan hat). Das gleiche gilt für das einpressen der neuen Lager. Vorsichtig! Am besten man bastelt sich ein
Werkzeug, mit dem man das Lager mithilfe eines Gewindes langsam rein/raus drücken kann. Also wie ein Steuersatzwerkzeug z.B., bloß für euren Hinterbau.
Für den Laien:
**Nenninnendurchmesser ist der Durchmesser, den das Lager hat, wenn keine Fertigungstoleranz (Toleranz = Abweichung) berücksichtigt wird, also der "Solldurchmesser". Im Bild ->F_w.
Ich hoffe, der Text ist für alle lesbar.