Stereo 07 - kaputtes Hauptlager nach 40km Singletrail

@ Scherzkeks

Warum so aggressiv, mach mal halblang. Ich hacke auch nicht auf dir als Maschinenbaustudent herum, oder? Was du hier im Forum betreibst könnte man auch als Panikmache bezeichnen. Du bist bisher nahezu der einzige hier, der ein größeres Problem mit seinem Stereo hatte. Noch dazu ist es ein Rahmenkit gewesen... . Anfangs dachte ich auch: "*******, da haben sie anscheinend wieder ziemlich viel Murks gebaut!" Hey, aber so lange das sich nicht häuft, muss man wohl von Pech oder Streuung sprechen. Das ist ärgerlich, kommt aber vor.
(Den Lehrerjob aufgrund einiger Aussagen meinerseits beurteilen und in eine bestimmte Ecke stecken zu wollen ist schon eine Frechheit.)

P.S. Du hast es immernoch nicht kapiert.
 
@ scherzkeks und dot

jetzt lasst mal euren kleinkrieg, und kommt zurück zum topic.

ich persönlich fand alle ausführungen sehr interessant, da ich zwar nichts mit Maschienenbau zu tun habe, bin Informatiker, allerdings mit MBlern und Radkonstrukteuren schon öfter mal Kontakt habe, und die Materie als Betroffener natürlich interessant ist.
Hab mich nicht in die Materie eingelesen, aber eins ist wohl klar:
Die Lager KÖNNEN zu schwach und die Achse KANN zu weich sein.
Ergo: Potentielle Schwachstellen im Vorfeld ausmerzen.
Schlaue Forenbeiträge und Erklärungsversuche von Händlern und Supportmitarbeitern nutzen mir nichts, wenn ich auf 3500m und 2Std geilsten Singletrail vor Augen, einen Lagerbruch habe.
Klar haben die Konstrukteure bei CUBE gute arbeit geleistet, und mit sicherheit auch alles richtig berechnet.
Allerdings kann man nie alle Faktoren berücksichtigen. In der Praxis auftretende Kräfte sind nunmal nicht zu 100% im Labor nachzustellen.

Also lasst doch bitte das gegenseitige Anpöbeln, denn wir haben doch alle das gleiche Ziel: Viel Spass auf dem neuen Rad.

@scherzkeks
Falls Du noch mitliest: Ich hätte auch Interesse, welche Upgrades Du vorgenommen hast.

Mein Stereo wird wohl erst im Mai kommen....:(
 
ich hab nicht angefangen mit der Pöbelei...da wird mir "der Vogel gezeigt" vom dot. Wenn man dann sagt, er hat unrecht, dann versteht man's nicht und nervt. Wenn man sich dann auch noch zu einem Kommentar hinreißen lässt, ist es "eine Frechheit". Aber der Lehrer darf schon sagen, "du kapierst es nicht". Was ist denn das für ein Ton?? Nun, die Reaktionen sind immerhin in jeder Hinsicht typisch Lehrer.

Und Panik? Mein Lager war nach 40km hin, obwohl es eigentlich 4000 halten sollte. Dann hab ich nach ner Lösung gesucht. Wo ist da die Panik? Scharfe Kritik vielleicht an Cube, ja natürlich, die ist ja auch angebracht, finde ich.


Egal.

Ich hab nichts besonderes gemacht. Es gibt die Lagertypen, die ich angegeben habe. Das Lager ohne Dichtung - HN1412 - hält etwas mehr aus, da die Nadeln innen länger sind, weil durch die weggelassene Dichtung bei gleicher Außenbreite innen mehr Platz für längere Nadeln ist. (->Bilder, das Maß "c"). Die Lager gibt es in jeder mittelgroßen Stadt beim Ersatzteil-/Lagerhändler (meist Kfz). Im Internet auch, sogar günstiger, aber mit Versandkosten wohl egal. Einfach Google oder eben Gelbe Seiten. Ich hab für 4 Stück (2 braucht man) 18 Euro bezahlt beim Händler.

Und dann hab ich die Achse aus deutlich härterem Material nachgebaut mit den äußeren Maßen des Originals. Bei der Innenbohrung für die lange Schraube hab ich den Durchmesser etwas kleiner gemacht, grad so, dass die Schraube durchpasst. Ein Zugeständnis an das härtere Material, damit es nicht (so leicht) bricht, weil je härter, desto spröder.
Das ist eine pi-mal-Daumen Bastlerei! Also wer es nachmacht ist selber schuld wenn was schiefgeht. Bei mir hats bis jetzt gehalten und die Laufflächen der Lager sind auch ohne Kerben. Ein Werkzeugmacher oder andere metallverabeitende Betriebe sollten da keine Probleme damit haben, sofern sie drehen können. Auf glatte Laufflächen achten.

Für alle, die die Lager selber tauschen wollen: Bei mir waren die Lager extrem fest eingepresst. Das ist wohl auch der Grund, warum die Originalachse von Cube nur 13,95mm Außendurchmesser hat, obwohl die Lager einen Nenninnendurchmesser** von 14mm haben. Die sind einfach durch die krasse Pressung im Durchmesser vermindert, also ein bißchen "verformt". Man könnte sagen zusammengedrückt. Ich hab die nur schonend rausgekriegt, indem ich mir ein Abziehwerkzeug gebastelt hab. Mit (vernünftigem) Rausschlagen hatte ich keine Chance!
Das schwarze Stück Alu zwischen den 2 Lagern ist keine Distanzhülse, sondern Material vom Rahmen. Ihr könnt also nicht beide Lager zu einer Seite raus "durchpressen".

Das Alu des Rahmens warm machen (Föhn) und die Lager kalt (Eisspray). NIE mit Gewalt arbeiten!!! Wenn ihr das Alu des Hinterbaus verformt ist die Schwinge kaputt, da das neue Lager nicht mehr gerade sitzen wird...(falls es das alte vorher getan hat). Das gleiche gilt für das einpressen der neuen Lager. Vorsichtig! Am besten man bastelt sich ein Werkzeug, mit dem man das Lager mithilfe eines Gewindes langsam rein/raus drücken kann. Also wie ein Steuersatzwerkzeug z.B., bloß für euren Hinterbau.

Für den Laien:

**Nenninnendurchmesser ist der Durchmesser, den das Lager hat, wenn keine Fertigungstoleranz (Toleranz = Abweichung) berücksichtigt wird, also der "Solldurchmesser". Im Bild ->F_w.

Ich hoffe, der Text ist für alle lesbar.
 

Anhänge

  • Mit Dichtung.gif
    Mit Dichtung.gif
    2,5 KB · Aufrufe: 78
  • ohne Dichtung.gif
    ohne Dichtung.gif
    1,9 KB · Aufrufe: 55
@scherzkeks

Danke für die ausführliche beschreibung.
Noch eine letzte Frage: Welches Material hast Du für die Achse genommen?
Und woraus ist das Original?
 
Wir haben einfach einen alten Stempel** mit dem richtigen Durchmesser auf die passende Länge abgeschnitten und hohlgebohrt. Der ist aus HSS Stahl, also schon sehr hart. Das muss aber an der Lauffläche auch so sein! Aus welchem Material die Originalachse ist kann ich beim besten Willen nicht sagen. Auf jeden Fall haben wir zum Spaß ausprobiert, ob man das Ding mit einer Handfeile bearbeiten kann und krasserweise hat das tatsächlich recht leicht funktioniert. Also das Zeug ist einfach um Welten zu weich.
Aber das war ja schon vorher klar, wenn man sich das Bild meines 1. Posts ansieht.

Ich kann jetzt mit der kaputten Schulter nicht auf "Dauerhaltbarkeit" testen.


DESHALB NOCHMAL: Wer da rumbaut muss sich im klaren sein, dass ich das nicht nachgerechnet, sondern aus dem Bauch raus gebastelt hab. Die Garantie ist dann natürlich futsch, abgesehen von der Gefahr, dass man sich verletzen kann, wenn das Material versagt.

Ich kann auch mal eine Fotoserie starten, wenn ich den Hinterbau das nächste mal zerlege, falls euch das was hilft.
Ein paar scheints ja doch zu interessieren.

**: Werkzeug , um Löcher in Metallgegenstände zu stanzen.
 
Ich kann auch mal eine Fotoserie starten, wenn ich den Hinterbau das nächste mal zerlege, falls euch das was hilft.
Ein paar scheints ja doch zu interessieren.

Ich bekunde auf jeden Fall schonmal Interesse daran. Fotoserie vom Zerlegen des Hinterbaus wäre klasse. Ich hoffe zwar ich brauch das nie zu machen aber Interesse hab ich trotzdem wie das aussieht und wie das zerlegt wird (und wieder zusammengebaut) :daumen:
 
So, bin auch erst jetzt mehr oder weniger durch Zufall auf den Fred gestoßen.
@ Scherzkeks: lass dich nicht entmutigen, nur weil einigen (Lehrern oder nicht, völlig egal!) die Diskussion zu fachchinesisch ist. Wen's nicht interessiert, liest einfach nicht weiter. Und wer was nicht versteht, fragt nach. Ich - Nichtmaschinenbauer - freu mich über solche Freds, in denen ich viel Neues lernen kann. Und wenn's dabei auch noch über das Bike meiner besseren Hälfte geht (das jetzt ca. 400km drauf hat und neuerdings ziemlich viel Spiel im Hinterbau aufweist...), interessiert es mich umso mehr...

In diesem Sinne... weitermachen!

Gruß, Heiko.

PS: ähhh... .DRITTER!! ;-)
 
@scherzkeks

klar ist das alles ohne gewähr! aber warum etwas schlechtes beibehalten, wenn man es besser machen kann.

hab natürlich auch interesse an der fotoserie.
 
@ Scherzkeks

ist ja wirklich toll am Hinterbau eines nagelneuen Fully fachkundig rumzuschrauben, ich schätze auch deine fachkundigen ausführungen. aber was sagt Dein Händler denn nun? Oder hast Du es nicht mehr beim ihm versucht?

Und: Warum äussert sich Cube nicht dazu?

/t
 
Hallo,

neues von den Ersatzlagern: Am Samstag kamen bei mir eine neue Achse samt Lagern an. Das ganze hat über den Händler ca. 10-14 Tage gedauert und mich (natürlich) nichts gekostet. Nachdem ich den Händler fragte, was die bei Cube dazu gesagt haben, kam raus, dass die Ersatzteile von Cube kommentarlos an den Händler geschickt wurden, ohne weiter auf seine Anfrage zu reagieren.
Also der Austausch scheint ja zu klappen. Die neue Achse hat auch eine andere Oberflächenbeschaffenheit. Ausprobieren geht nach wie vor nicht - wegen der kaputten Schulter.
 
Zurück