Steuersatz der richtig gut ist?

Dusteater

Good endless Trails
Registriert
7. November 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Gevenich
Ich baue gerade ein neues Bike auf und suche noch nen Steursatz der richtig gut ist! In meinem letzten Bike hatte ich cane creek und vorher Ritchey, waren aber beide nicht voll überzeugend!
In einem anderen Forum wurde mir ganz heiß Chris King empfohlen! Ist mir aber eigentlich zu teuer, da ich wahrscheinlich zwei brauche! Ich will eventl. mein nächstes Bike mit zwei versch. Gabeln fahren! Oder gibt es bei Chrsi K. die Unterschale einzeln?:confused:
Staubfresser
 
@Dusteater

wenn Du selbst mit einem Cane Creak und Ritchey nicht zufrieden warst, führt kein Weg am Chris King vorbei. Nur er bietet kompromißlose Qualität. (und 10 Jahre Garantie)
Bei Bike-Palast verkauft man den CK derzeit für 225.-DM (Endpreis incl. Nachnahmegebühr 245.-)

Alternative wäre noch der Raceface, der aber auch kaum billiger ist.
 
Hi Dusteater,
der FSA-Steuersatz ist eine echte Alternative, kostet etwa 140,-DM und kommt ohne Gabelkonus aus.
Du kannst also die Gabeln leicht wechseln, es wird lediglich eine Art Sprengring auf den Gabelschaft gelegt.
Im Steuersatz sind zwei gut gedichtete, robuste Industrielager in Standardgrösse, so dass du bei Bedarf leicht austauschen kannst.
Zudem ist der Satz leicht, hat eine relativ geringe Aufbauhöhe und sieht imho auch klasse aus.

Gruss
Krischan
 
der einzig ware Steuersatz:


CHRIS KING

:bier:

P.S. angeblich kann man alle Teile einzeln beziehen....nur wo ?
 
Man kann das so ausdrücken.
Erst kommt Chris King und dann lange Zeit gar nichts. Nicht das es nicht andere gute Steuersätze geben würde oder ein Chris King nicht ohne Nachteile wäre, aber dieser Steuersatz, bzw. verschiedene Modelle sollen (weiß es jemand genau) seit Mitte der 70'er produziert werden und von Ausfällen wird nie berichtet. Es gibt also Jahrzehnte Erfahrung mit diesem Produkt.

Nachteile sind beim NoThreadSet folgende:
Der Teil des Vorbaus, der über den Gabelschaft geschoben wird, muss zumindest unten exakt plan gefertigt sein, sonst sitzt das obere Konusteil des CK-Steuersatzes schief. Damit wird auch das obere Lager schief belastet.
So geschehen bei mir mit Syntace Megaforce und Precision Vorbauten. Nicht geschehen bei Syncros und Race Face.

Von diesem Problem habe ich nur gelesen:
Das Gabelschaftrohr muss einen exakten Durchmesser haben. Manche Schaftrohre haben dies nicht, so dass sich das Schaftrohr durch den fehlenden Kompressionsring im Steuersatz bewegen kann. Auch nicht gut.

Ähnlich konstruierte Steuersätze haben aber dieselben Probleme.

Zudem soll es noch Nutzungseinschränkungen bezogen auf die Garantie bei Chris King geben. Muss ich mal bei meinem Beipackzettel zum Steuersatz nachsehen.

Der Vorteil eines CK ist klar: Einbauen und vergessen. Es gehört tatsächlich zu den Teilen, die trotz enormer Belastung halten, was versprochen wird. Leicht, dicht und trotzdem enorm belastbar und das über Jahre (vielleicht sogar Jahrzehnte).

Einen Chris King zu bestellen und beim Vertrieb einen unteren Lagerkonus erscheint sinnvoll. Ich habe es auch so gemacht, um zwischen zwei Gabeln ohne größeren Aufwand wechseln zu können. Vertrieb soll Bike Crew sein.

@Krischan
Frage zu FSA Steuersätzen. Welcher ist der mit dem Sprengring anstatt eines Konus? Kann ich im Katalog so nicht finden. Der Orbit X sieht einen CK allerdings täuschend ähnlich.
 
meinst du?
Aber die guten Kommentare zu Chris King sind natürlich eine echte Referenz! Wenn es beim Importeur einen weiteren Lagerkonus gibt würde sich auch die Investition lohnen!
Vielen Dank
Yukio
für deine präziese Info! Kennst du ne Homepage des Importeur oder ne Tel. Nr.?
Dusteater
 
Hi!
Laut FSA haben alle ausser DL und The PIG diesen geschlitzten Gabelkonus, der ohne Werkzeug auf den Schaft gesteckt werden und leicht wieder runtergenommen werden kann.
Ich habe den FSA Orbit Extreme Mj. 2000, macht absolut keine Probleme.
Siehe auch:
FSA
Da kann man auch lesen, dass der geschlitzte Konus bei fast allen FSA-Steuersätzen Standard ist.
Gruss
Krischan
 
...an euch!
Hat mir wirklich weitergeholfen! Danke für die LINKS!
:D
Best Forum in World!:love:

Und dann auf gutes Wetter am Wochenende und
GOOD ENDLESS TRAILS
:bier:
 
Ich hab mir jetzt auch einen FSA Orbit Extreme besorgt. Montage dank dem Sprengring kinderleicht und ohne Spezialwerkzeug möglich, die Optik ist einfach geil. Jetzt folgt die Bewährungsprobe......
Gezahlt hab ich ürigens 125 wenn ich mich recht entsinne.
 
Wenn man die Bilder im Katalog ganz genau ansieht, kann man erkennen, dass fast alle unteren Konen geschlitzt sind.
Den Text dazu habe ich allerdings nur in italienisch.

Auf jeden Fall eine interessante Alternative.

Hab auch noch ein bisschen zu Chris King nachgeforscht.: http://www.chrisking.com

Die Steuersätze werden seit 1976 gebaut.

Laut Warranty gibt es keine Nutzungseinschränkungen. Es wird nur davor gewarnt, dass Wasser in die Lager eindringen kann. Bei Rillenkugellager kann dies selbst bei guten Dichtungen vorkommen.
 
Zurück