Moin,
es ist sicher unüblich, dass sich ein Hersteller im Forum zu Wort meldet. In diesen Fall halten wir es aber für notwendig.
Es tut uns leid, dass es zum Bruch bei einem unserer F9 Rahmen gekommen ist aus dem dann auch noch ein Sturz mit Verletzungen des Fahrers resultierten. Wir hoffen, dass die Verletzung bald
100% verheilt ist.
Jetzt kurz zum Grund des Bruches. Menis Kuss hat es schon richtig beschrieben, die Schweißnaht an der Verbindung Sitzrohr / Trettlagergehäuse war fehlerhaft. Dieses hat zur Instabilität des Rahmendreiecks geführt und daraus resultieren die Brüche am Ober- sowie Unterrohr. Dieses darf nicht passieren, ist es aber leider. Wir haben deswegen den Rahmen auch anstandslos ersetzt.
Die Schlussfolgerung daraus von Menis Kuss, dass deshalb alle Rahmen dieser Produktion fehlerhaft sind, ist aber falsch.
Die Rahmen werden alle von Hand geschweißt. Leider können wir es nie ausschließen, dass es dabei in Ausnahmefällen mal zu Fehlern kommt. Aber nur weil ein Arbeiter eine Schweißnaht nicht 100%ig setzt, heißt es nicht dass alle Nähte an diesem Rahmen schlecht sind oder alle Rahmen die er an einem Tag gefertigt hat fehlerhaft sind. Schon gar nicht die ganze Produktion, da diese nicht von einem sondern von mehreren Arbeitern gefertigt werden.
Auf Grund dieses individuellen Fehlers kann also nicht von einem Serienproblem gesprochen werden und deshalb ist eine Rückrufaktion auch nicht notwendig.
Um sicher zu sein, dass der F9 die nötige Stabilität hat, haben wir einen Serienrahmen von dem unabhängigen Prüfungsinstitut EFBE (
www.efbe.de) testen lassen. Der Rahmen hat die SP Klasse anstandslos bestanden.
Auch ein Belastungstest der Zeitschrift Mountain Bike Magazin im letzten Jahr brachte ein positives Ergebnis. Dort sind Fahrbahnkräfte in Höhe von 1200 N und Wiegetrittbelastungen in Höhe von 1100N über je 100.000 Zyklen absolviert worden. Diese Tests gelten in der Branche als die härtesten, die es gibt, und einige Fabrikate haben im Gegensatz zum F9 diese Tests nicht bestanden.
Zur Thematik Fahrergewicht bzw. maximales Gesamtgewicht lässt sich von unserer Seite sagen, dass wir dieses für alle Radtypen in unserem Handbuch angeben. Das maximale Gesamtgewicht bei MTBs liegt bei 115 kg.
Wie gesagt, das Versagen des F9 beim Kumpel von Menis Kuss lag an der fehlerhaften Schweißnaht und nicht an seinem Gewicht.
Grüsse
Hinnak Oldenburg
STEVENS Vertriebs GmbH
Technische Abteilung