stevens f9 - der name bürgt für qualität...

M

Menis

Guest
rabbit - es tut mir so leid. da hast du ein schönes neues bike und nun poste ich hier bilder des letzten ausritts meines besten freundes. der grund war eine nicht durchgeschweisste naht am fusse des sitzrohrs - und wer weiss wie die rahmen hergestellt werden, der weiss auch:

wenn die maschine einmal nicht durchschweisst, dann schweiss sie gleich ne ganze serie nicht durch.

eigentlich habe ich nen f9 immer in erwägung gezogen, doch jetzt ist stevens für mich erstmal gegessen... menis
 

Anhänge

  • 00001.jpg
    00001.jpg
    41,1 KB · Aufrufe: 1.257
Von wann ist denn der Rahmen?

Dummerweise kommt nämlich mein Stevens F9 demnächst an. Allerdings muss ich es ja nicht kaufen und der Rahmen stammt ja andererseits aus der neuen Serie und ich bin ja eh nicht so ein dicker Brummer - da reicht eine Lötkolbennaht...
 
wenn ich mir vorstelle,das passiert wenn man gerade den "Großen Knollen" ( der ein oder andere erinnert sich bestimmt) runterknallt,da kann man sich mächtig das Fleisch hobeln.

Fazit: Handmade is Handmade
 
ist für mich kein Thema mehr, nachdem ich letztes Jahr 2 Räder von denen mit Bruchstellen geniessen durfte (siehe Kaaaackääää thread im Hauptforum).


Unterdimensionierte Rahmenteile scheinen bei denen eher die Regel als die Ausnahme zu sein.

Nie wieder Stevens.

:mad:
 
Original geschrieben von Strunzow
Unterdimensionierte Rahmenteile scheinen bei denen eher die Regel als die Ausnahme zu sein.

Nie wieder Stevens.

:mad:

Hmm Eure Erlebnisse sind schon recht derb. Kann des für mein Stevens aba nich bestätigen. Det läuft wie Bolle und in 2 1/2 Jahren nie Probs gehabt. So lang hat nichma det Specialized mein 85kg-Kampfgewicht ausgehalten.

@menis
Hoffe dein Kumpel hat det jut überstanden.

Gruß
 
Original geschrieben von Strunzow
Unterdimensionierte Rahmenteile scheinen bei denen eher die Regel als die Ausnahme zu sein.
Na Strunzow? Könnte es sein, daß es sich in deinem Falle auch ein ganz kleines bisschen um einen leicht "überdimensionierte" Reiter handelt?

Nichts für ungut, war nur so eine Überlegung.

:bier:
 
Original geschrieben von Hjoerch
Jetzt hab ich schiss ........ und zu weihnachten einen F9 lite rahmen
gekauft.....ich wiege 95 kilo ........mist...:eek:
Wieso kaufst du mit 95kg einen Leicht-Rahmen? :confused:

Ganz ehrlich - an deiner Stelle würde ich versuchen ihn zurückzugeben oder umzutauschen...
 
Original geschrieben von madbull
Wieso kaufst du mit 95kg einen Leicht-Rahmen? :confused:

Ganz ehrlich - an deiner Stelle würde ich versuchen ihn zurückzugeben oder umzutauschen...
Wieso nicht? Eigentlich stimme ich dir ja zu, aber kaum ein Hersteller/Händler gibt Hinweise, dass man auch aufs eigene Gewicht beim Bikekauf achten soll. Wenn man nicht ab und an die Tests in den oft so angegriffenen Bikezeitschriften lesen würde, wüsste man wahrscheinlich nicht von den Problemen. Insofern haben diese Blätter schon Manchen vor Übel bewahrt.

Gruß
 
Menis: wenn Anlieger wieder aufwacht, quetsch doch mal die Story aus ihm raus. Ich wette er hat erst mal die Öhlins von seiner KTM anstelle der ollen gummi-Judy an das Stevens gehängt und sich dann von einem Kumpel mit 65 PS über den fetten Table auf dem Crossplatz in Jüterbog ziehen lassen....

bin gespannt
 
ich sach ma - da gibt es keine story zu! kampfgewicht des fahrers liegt so bei 87kg und er ist auf dem bike ein reiner ausdauersportler - also alte schule - nix mit kantenklatschen, tabletops und 560nohands!

insofern muss man sich darauf einstellen, dass der f9 unter ganz normaler, anständiger und redlicher belastung gegrätscht ist. konkret ist der rahmen gebrochen, als er einen feldweg mit zwei spurrillen quer überfahren wollte - die räder des stevens spurten genau ein und das rad stand ruckartig still - zack.... weg war er.

ist doch wirklich peinlich für stevens (ich war bisher immer fan der marke - besonders weil husten ein so geiles stevens hatte)... menis

ps: er hat sich dabei zum glück nur die hand verstaucht - damit laboriert er allerdings heute - 6 wochen später - immer noch rum.
 
Original geschrieben von jockel

Na Strunzow? Könnte es sein, daß es sich in deinem Falle auch ein ganz kleines bisschen um einen leicht "überdimensionierte" Reiter handelt?

Nichts für ungut, war nur so eine Überlegung.

:bier:

Na klar.

Das musste ja kommen.

Dumme Sau :bier: :lol:

Wenn ich im Laden sage, was ich wiege und was ich damit anstellen will, sollte der Händler mir nicht ne Kiste verkaufen, die ein paar Monate später abkackt, oder ?

Oder darf man nur Räder kaufen, wenn man vorher ein Maschinenbaustudium nebst Metallurgieausbildung absolviert hat ?
 
Moin,

es ist sicher unüblich, dass sich ein Hersteller im Forum zu Wort meldet. In diesen Fall halten wir es aber für notwendig.

Es tut uns leid, dass es zum Bruch bei einem unserer F9 Rahmen gekommen ist aus dem dann auch noch ein Sturz mit Verletzungen des Fahrers resultierten. Wir hoffen, dass die Verletzung bald 100% verheilt ist.

Jetzt kurz zum Grund des Bruches. Menis Kuss hat es schon richtig beschrieben, die Schweißnaht an der Verbindung Sitzrohr / Trettlagergehäuse war fehlerhaft. Dieses hat zur Instabilität des Rahmendreiecks geführt und daraus resultieren die Brüche am Ober- sowie Unterrohr. Dieses darf nicht passieren, ist es aber leider. Wir haben deswegen den Rahmen auch anstandslos ersetzt.

Die Schlussfolgerung daraus von Menis Kuss, dass deshalb alle Rahmen dieser Produktion fehlerhaft sind, ist aber falsch.
Die Rahmen werden alle von Hand geschweißt. Leider können wir es nie ausschließen, dass es dabei in Ausnahmefällen mal zu Fehlern kommt. Aber nur weil ein Arbeiter eine Schweißnaht nicht 100%ig setzt, heißt es nicht dass alle Nähte an diesem Rahmen schlecht sind oder alle Rahmen die er an einem Tag gefertigt hat fehlerhaft sind. Schon gar nicht die ganze Produktion, da diese nicht von einem sondern von mehreren Arbeitern gefertigt werden.
Auf Grund dieses individuellen Fehlers kann also nicht von einem Serienproblem gesprochen werden und deshalb ist eine Rückrufaktion auch nicht notwendig.

Um sicher zu sein, dass der F9 die nötige Stabilität hat, haben wir einen Serienrahmen von dem unabhängigen Prüfungsinstitut EFBE (www.efbe.de) testen lassen. Der Rahmen hat die SP Klasse anstandslos bestanden.
Auch ein Belastungstest der Zeitschrift „Mountain Bike Magazin“ im letzten Jahr brachte ein positives Ergebnis. Dort sind Fahrbahnkräfte in Höhe von 1200 N und Wiegetrittbelastungen in Höhe von 1100N über je 100.000 Zyklen absolviert worden. Diese Tests gelten in der Branche als die härtesten, die es gibt, und einige Fabrikate haben im Gegensatz zum F9 diese Tests nicht bestanden.

Zur Thematik Fahrergewicht bzw. maximales Gesamtgewicht lässt sich von unserer Seite sagen, dass wir dieses für alle Radtypen in unserem Handbuch angeben. Das maximale Gesamtgewicht bei MTBs liegt bei 115 kg.
Wie gesagt, das Versagen des F9 beim Kumpel von Menis Kuss lag an der fehlerhaften Schweißnaht und nicht an seinem Gewicht.

Grüsse

Hinnak Oldenburg
STEVENS Vertriebs GmbH
Technische Abteilung
 
Original geschrieben von Strunzow
Wenn ich im Laden sage, was ich wiege und was ich damit anstellen will, sollte der Händler mir nicht ne Kiste verkaufen, die ein paar Monate später abkackt, oder ?
Das ist mal Fakt, lieber Strunzow.

Wann sieht man Dich denn mal auf einer der offiziellen Veranstaltungen (...bei denen zu erscheinen - frisch gewaschen und mit Taschentuch und Kamm in der Gesäßtasche - an und für sich für jeden Kernzonen- und Randberliner Pflicht sein sollte)?
 
Original geschrieben von STEVENS
...Die Rahmen werden alle von Hand geschweißt (...)
Um sicher zu sein, dass der F9 die nötige Stabilität hat, haben wir einen Serienrahmen von dem unabhängigen Prüfungsinstitut EFBE (www.efbe.de) testen lassen. Der Rahmen hat die SP Klasse anstandslos bestanden....


danke für das statement! dennoch: ist das ein einzelfall? strunzow, sind dir echt zwei rahmen gebrochen - und wenn ja -wie? sach ma... menis
 
Original geschrieben von STEVENS
...Das maximale Gesamtgewicht bei MTBs liegt bei 115 kg.
Wie gesagt, das Versagen des F9 beim Kumpel von Menis Kuss lag an der fehlerhaften Schweißnaht und nicht an seinem Gewicht...



mit etwas abstand betrachtet habe ich doch noch zwei fragen:

ich selbst bin in der softwarebranche. ich kenne die probleme der qualitätssicherung, der gewährleistung und besonders den kosten die im zusammenhang mit diesen abzusolvierenden leistungspaketen entstehen. mich interessiert natürlich schon sehr, weshalb ein rahmen "eben mal bricht, wenn der schweisser gerade an seinen letzten urlaub denkt und nicht ganz bei der sache ist". das müsst ihr doch als hersteller verfahren entwickeln, die derartige nachlässigkeiten ausschliessen. stellt euch das mal bei der auto- und motorradindustrie vor. "tja - der lenkkopf ist abgeflogen - schon doof, aber der schweisser war echt total müde den tag...".

zum anderen frage ich mich, ob die 115 kilo gesamtgewicht so zu verstehen sind:

f9 etwa 13 kg
fahrer (strunzow nackt) 95 kilo
kleidung/schuhe/helm etwa 4 kilo
trinkbeutel, ersatzteile/nahrung: etwa 4 kilo

summe: 116 kg


ergo: strunzow sollte besser büschen magerer werden - hoffe sein händler hat ne personenwaage im verkaufsraum... menis
 
lieber stevens!

letztendlich habt ihr den rahmen anstandslos ersetzt. ihr habt euch hier prima geäussert und baut eigentlich coole räder. insofern ist es ärgerlich mit dem f9 - aber ich will jetzt hier keinen generellen streit richtung stevens vom zaun brechen. mir geht nur darum, dass ihr vielleicht ein wenig über dieses problem nachdenkt und vielleicht hilft es eure räder noch etwas zu verbessern, wenn du im nächsten meeting von dieser geschichte berichtest. der vertrieb hat schliesslich das ohr am markt und sollte deshalb auch energisch auf die entwicklung einwirken... menis
 
Zurück