Stick-slip nach Gabelservice -- was hab ich falsch gemacht?

Registriert
11. Dezember 2018
Reaktionspunkte
41
Ort
Heidelberg
Hallo,

bei der ersten Ausfahrt nach dem selbsgemachten kleinen Gabelservice zeigt diese eine gute Feinfühligkeit und verbesserte Leichtgängigkeit beim Fahren, aber im Stand merke ich ein deutliches Losbrechmoment. Das wollte ich durch den Service eigentlich loswerden!? Was könnte ich hier verbockt haben?

Vorher:
  • Gabel zeigt minimales Losbrechmoment
  • 6 Monate benutzt nach Neuzustand
Gemacht:
  • Gabel war innen einigermassen trocken.
  • Abstreifer dringelassen
  • Schaumstoffringe ausgedrückt und in Gabelöl getränkt
  • Innen mit Stab+Tuch und Bremsenreiniger entfettet
  • Abstreifer innen gefettet
  • Schaumstoffringe wieder rein
  • 5ml Öl pro Seite mit Spritze eingefüllt und zusammengebaut. Dabei gekleckert so dass auch Öl in Abstreiferhohlraum gelangt ist und sich mit dem Fett vermischt hat.
Nachher
  • Kleine Mengen Öl an den Rohren zu sehen
  • Optisch keine Beschädigung an den Abstreifern
  • Losbrechmoment deutlich spürbar nach 2h fahren
Produkte
  • Formula Thirtyfive
  • Bionol Gabel-Schmieröl und -Fett
 
Vermutlich ein recht trivialer Grund nach deiner Schilderung: Schaumstoffring eingeklemmt beim reinschieben der Standrohre.
Zerleg die Gabel nochmal und schau ob einer der Ringe einen hellen Fleck hat. Dort hats dann geklemmt. Beim Zusammenbau die Schaumstoffringe leicht aufdehnen bevor du sie ins Öl legst und Gabel vertikal zusammenschieben, dann sollte das Phänomen weg sein...sonst wiederholen bis es richtig flutscht.
Es gibt natürlich immer Dinge die per Ferndiagnose nicht feststellbar sind, aber in der Praxis kommt das durchaus des Öfteren vor...
 
5ml Öl pro Seite mit Spritze eingefüllt und zusammengebaut. Dabei gekleckert so dass auch Öl in Abstreiferhohlraum gelangt ist und sich mit dem Fett vermischt hat.
Also so ganz verstehe ich das nicht: Man füllt das Öl unten in die lower legs und dabei sehe ich nicht, wie man durch kleckern Öl in den Abstreiferhohlraum füllen kann. Im übrigen sind es meines Wissens 10ml die da rein gehören.
1757340980762.png
 
Schaumstoffring eingeklemmt
Ah interessant, da wär ich nicht draufgekommen, danke. Wird gecheckt.
sehe ich nicht, wie man durch kleckern Öl in den Abstreiferhohlraum füllen kann
Sehr gut aufgepasst ;) Ich hab's zu sehr verkürzt geschrieben. Ich hab wie in der Anleitung das Öl von unten reingespritzt, dabei wusste ich dann nicht ob die 10ml pro Seite oder insgesamt gemeint sind. Hab dann auf insgesamt getippt, was wohl im Nachhinein nicht korrekt war.
Das Öl hat gekleckert, weil ich zunächst die Schaumstoffringe vergessen hatte. Die hab ich dann am Fett vorbei einsetzen müssen, dabei hat's gekleckert. Ich glaube mich zu erinnern dass das auch nicht so perfekt gesessen hat, also Schaumstoffring verzogen/verklemmt kann schon gut sein.
 
Ballistol gehört aber nicht in die Gabel so wie am Foto beschrieben🤭
Das ist das Service Manual von Formula und die haben tatsächlich mal Ballistol verwendet:
Ballistol war das Öl der Wahl, als es bei der Entwicklung darum ging etwas einfach zu beziehendes zu verwenden, und zudem auch noch etwas nachhaltig produzierbares. Die Materialeigenschaften konnten aber im Langzeiteinsatz nicht absolut überzeugen, daher wird nun ein genau spezifiziertes Schmieröl verwendet.
 
Ich hab jetzt die Gabel nochmal auseinandergenommen, die Schaumstoffringe penibel mariniert und eingesetzt, Abstreifer gefettet, Öl in die Lowers eingefüllt und durch Schrägstellen bis an die obere Gleitbuchse hochlaufen lassen.

Direkt beim Soforttest nach Zusammenbau wieder starkes Losbrechmoment feststellbar und ein leises Laufgeräusch beim Einfedern, das nach meinem Gefühl nicht von Dämpfer kommt. Der läuft übrigens seidenweich.

Irgendwas läuft hier schief. Ich dachte evtl Verschmutzung? Hatte beim ersten Mal mit Bremsenreiniger gereinigt, jetzt allerdings nicht nochmals.

Oder ist doch das Öl ungeeignet für die Gabel? Ist ja nicht das vorgeschriebene.
Es steht drauf: Danico biotech 0w30 air chamber and lower leg oil.
Ist das evtl einfach ein grottenschlechtes Produkt? Ich hatte mal von Danico so ein Fläschchen Öl zum äusserlichen Auftragen auf die Rohre, das hat auch eher so eine stick-slip Tendenz gehabt.
 
Das liegt weder am Öl noch am Fett. Soviel macht das nämlich nicht aus. Ich habe vor vielen Jahren mal notgedrungen Mazola Keimöl verwendet. Selbst das lief einwandfrei einige Zeit. Du hast hier eine klemmende Gabel. Das kann an zu wenig Buchsenspiel oder auch daran liegen das irgendwas verzogen/verbogen ist.
Lass die Ölpanscherei mal bleiben. Das führt zu nix. Versuche das Problem einzugrenzen. Das Erste was du machen solltest ist das Casting auf die CSU zu schieben. Alles völlig nackt. Ohne Dämpfung, ohne Federung. Auch gerne mal jede Seite einzeln. Solltest du hier schon eine Losbrechkraft verspüren brauchst du eigentlich gar nicht weiter zu machen. Das wird nix. Die Gabel wird in diesem Zustand niemals richtig flutschen.
 
Die Viskosität des Öls und des Fetts haben natürlich einen Einfluss. Das rote SRAM Fett zB an den Abstreifern usw führt zu deutlichem Stickslip.
Aber das merkt man ja schon beim Auftragen, wie zäh das Fett ist. Im Prinzip braucht an den Abstreifern eh kein Fett, wenn die Schaumis mit schön schmierigem Öl getränkt sind. Getriebeöl sollte man aber nicht nehmen.
 
Ich habe jetzt die Gabel nochmal auseinandergebaut und Abstreifer rausgenommen, Mit Waschbenzin gespült.

Die einzelnen Rohre laufen im Casting leicht wenn kein seitlicher Druck angewendet wird. Auf beiden Seiten gleich, und mit beiden Rohren im Casting auch gleich. Es gibt ein leicht schabendes Laufgeräusch.

Bei moderatem seitlichen Druck kann man ein verkanten erzeugen, die Gabel stockt dann.

Das verkanten ist im wesentlichen unverändert wenn ich 1. danico gabelöl 2. ballistol oder 3. 5W30 Motoröl tropfenweise auf Buchsen und Rohre gebe.

Die Gabel ist jetzt innen sauber. ich kann keine Kratzer an den Rohren erkennen. Die Buchsen fühlen sich nicht perfekt glatt an, aber auch keine klaren Kratzer. Die Gabel ist ein NOS Schnäppchen von RCZ, hat also sicher schon 5 Jahre Lagerzeit gehabt. Das Innere des Castings ist ganz leicht fleckig, Korrosion? Dann aber erst 50h gefahren.

Ist das normal? Ist die Gabel schon hinüber? Oder doch mal mit dem Hersteller Öl probieren?
 
Ich habe jetzt die Gabel nochmal auseinandergebaut und Abstreifer rausgenommen, Mit Waschbenzin gespült.

Die einzelnen Rohre laufen im Casting leicht wenn kein seitlicher Druck angewendet wird. Auf beiden Seiten gleich, und mit beiden Rohren im Casting auch gleich. Es gibt ein leicht schabendes Laufgeräusch.

Bei moderatem seitlichen Druck kann man ein verkanten erzeugen, die Gabel stockt dann.

Das verkanten ist im wesentlichen unverändert wenn ich 1. danico gabelöl 2. ballistol oder 3. 5W30 Motoröl tropfenweise auf Buchsen und Rohre gebe.

Die Gabel ist jetzt innen sauber. ich kann keine Kratzer an den Rohren erkennen. Die Buchsen fühlen sich nicht perfekt glatt an, aber auch keine klaren Kratzer. Die Gabel ist ein NOS Schnäppchen von RCZ, hat also sicher schon 5 Jahre Lagerzeit gehabt. Das Innere des Castings ist ganz leicht fleckig, Korrosion? Dann aber erst 50h gefahren.

Ist das normal? Ist die Gabel schon hinüber? Oder doch mal mit dem Hersteller Öl probieren?
Nein, nicht hinüber. Gabeltuner verdienen u.a. ihre Brötchen damit, die Buchsen so anzupassen, dass es zusammen passt, weil es ab Werk nicht immer optimal ist. Wenn es aber beim fahren nicht stört, kann man es auch so lassen. Deine Entscheidung. Die Ursache für das Verhalten den Gabel ist jetzt jedenfalls bekannt.
 
Nach wie vor finde ich komisch dass die Gabel anfangs absolut glatt lief. Vor dem Service ganz leichtes Ruckeln, nach dem Service aus dem Stand Ruckeln bis in den Sag. Wenn die Buchsen schlecht sind, müsste man das doch auch schon vor dem Service gemerkt haben? Stehe vor einem Rätsel
 
Zurück