Da muss ich jetzt wieder contra geben, sorry.
Was ihr jetzt genau für die Ursachen haltet, ist eigentlich irrelevant.
Ich hab mich hier auch mal kurz erwischt mit diesen fremdenfeindlichen Gedanken, als kurz nach Beginn der Sars-Krise die Wälder immer voller wurden.
Aber:
Es gibt ein generelles Waldbetretungsrecht und das gilt für alle.
Wenn einen Trail befahren illegal ist, dann ist er das auch dann, wenn ich der einzige Superhero bin, der ihn kennt. Ich hab dann auch nicht mehr Rechte als der Strava-Depp oder die Youtube-Hure.
Wenn es ein Problem mit zu hoher Last an Personen im Gelände gibt, dann ist die Ursache:
- Überbevölkerung.
Ich lass da noch zunehmenden Wohlstand, zuviel Zeit duch Kurzarbeit und Flucht aus anderen Ballungsgebieten durchgehen.
Mangelnder Ferntourismus wird das Problem bald noch verschärfen. Das gilt auch für Flussradwege und co.
Grundsätzlich hast du Recht. Gleiches Recht für alle. Das Problem ist halt trotzdem, zumindest bei uns, das in den letzten 20 Jahren geduldet wurde, dass wir die 2m-Regelung in BaWü ignoriert haben.
Es wurde sogar von den Waldbesitzern teilweise erlaubt Trails anzulegen bzw. baulich zu verändern.
Mit dem Einzug der E-Bikes gab es ersten Gegenwind, wobei der noch halbwegs steuerbar war, zumindest bisher.
Dann kam ein BIKE-Artikel, damit ging es ziemlich durch die Decke und es gab richtig Ärger, auch von den Waldbesitzern. Es wurde ein "Ranger" eingestellt, der eine Wegekonzept ausarbeiten soll.
Dann kam Covid-19 und es ist und um die Ohren geflogen. Jetzt wird einfach auf Einhaltung der 2m-Regelung gepocht und auch bisher geduldete Trails werden gesperrt.
Auf Dauer wird uns der Boom Schaden, wenn der touristische Vorteil in der Region nicht spürbar ist. Entweder eine Region profitiert von der Zunahme und akzeptiert sie dann oder es wird reguliert oder verboten.
Klar ist aber auch, dass sich das nicht ändern lassen wird und "Fremde" eben verstärkt auftauchen werden je mehr der Sport an Freunden gewinnt. Wenn das Thema E-Enduro mal richtig fahrt aufnimmt kannst du dicht machen. Ich kenne bei uns keinen Waldbesitzer, der es akzeptieren würde, wenn eine Horde von MTBlern (und am Ende ist es dann egal ob mit oder ohne E) durch den Wald pflügt. Dank dem Akku hat man jetzt ja auch keine Probleme mehr einen dicken Boliden mit 160mm+ mal schnell 2500hm durch die Gegend zu bewegen.
Und leider kann halt mit 160mm eine viel größere Gruppe einen Trail befahren, als mit 120mm. Je mehr Federweg, desto weniger Können ist notwendig, zumindest bis zu einem gewissen Schweregrad.
Es ist halt in den letzten 2 Jahren inklusive Covid viel zusammengekommen.
Vielleicht wird es wieder besser, wenn endlich die Bikeparks wieder aufhaben und bei uns wieder die Fahrt nach Ö möglich ist. Dann werden hoffentlich viele der Wochenendtouristen wieder in die Hotspots abziehen. Und wenn Covid vom Tisch ist, dann wird es unter der Woche auch wieder ruhiger. Mal sehen.