Strive CF/AL, Slide 160 Carbon, Tyee XX1 oder doch etwas anderes?

Registriert
23. März 2011
Reaktionspunkte
46
Also ich komme irgendwie zu keiner Entscheidung was den neuen Hobel angeht...:(
Irgendetwas stört mich an den Rädern bzw. ich bin mir bei einer Sache unsicher.

Das Strive CF 9.0 Team habe ich vorbestellt.
Was mich ein bißchen verunsichert ist die Haltbarkeit des Shapeshifters und des Carbons.
Das Radon Slide 160 Carbon 8.0 ES gefällt mir ziemlich gut und ist 1600€ günstiger als das 9.0 Team(ok könnte man natürlich auch mit dem 8.0 race vergleichen, dann ist der Preisunterschied nicht so groß).
Das Tyee XX1 ist wohl auch ein tolles bike.
Optisch finde ich es etwas langweilig, ansonsten alles passend.
Aufgrund des Preis-Leistungs-Verhältnisses tendiere ich zu einem Versender-Rad, ich habe mit meinem 16 Jahre alten Canyon keine Probleme gehabt.

So helft! ;)
 
Wenn du keinen Shapeshifter brauchst, brauchst du auch kein Strive CF.

Wenn es das Radon gibt, fahre es Probe. Und kaufs dann ggfs oder nicht.

Nachteil von Entscheidungen : danach ist einem wieder langweilig.
;)
 
Alles drei Top Bikes: Nimm welches dir am besten zusagt!!
Bei den renomierten Marken kannst du nicht daneben greifen, hier sollten nur deine Vorlieben die Entscheidung beeinflussen.

Beim Strive CF würde ich evtl. derzeit noch Langzeiterfahrungen abwarten.
 
Tja da sagt ihr was...

Der Shapeshifter ist mit Sicherheit ein nettes feature, birgt aber auch wieder ein größeres Risiko der Anfälligkeit.
Langzeiterfahrungen abzuwarten wird beim Strive kaum möglich sein, da die Dinger ausverkauft sein werden, bevor sie überhaupt auslieferbar sind(jetzt schon
KW 52).
Beim Slide Carbon dürfte es auch noch keine wirklichen Langzeiterfahrungen geben.
Das Tyee ist wohl allgemein bekannt und bewährt, finde ich aber optisch a bisl langweilig.
 
Welche Größe hast du denn bestellt? Ich könnte ggfs eins brauchen...grad wegen Shapeshifter find ichs interessant (mei...ob der nun irgendwann kaputt geht...alles geht mal kaputt).
 
Größe M und L habe ich bestellt, da mir niemand sagen konnte, ob bei 1,83m und 85cm Schrittlänge M oder L bei Race-Geo besser passt.
Der Konfigurator hat immer L ausgespuckt, wirklich sicher waren sich die "Experten" aber nicht...

Das CF gibt es aber doch noch in allen Größen zu bestellen? Warum schlägst Du nicht zu, wenn Du eins haben willst?

Ich werde wohl mal abwarten wann die 2015er Strive AL Variante erscheint und ob das AL auch den Shapeshifter hat.
Falls es das AL in ähnlicher Ausstattung für 1000€ weniger geben sollte, würde ich das evtl. dem CF vorziehen.
 
Jaaa wenns die Racegeo bei XL gäbe :) .
Wenn du Rennen mitfahren willst, nimm L. Und Carbon - ist stabiler und steifer. Arg leicht ist es ja leider nicht...
 
Was mich übrigens wundert-> Das Torque EX Trailflow ist in allen Größen und beiden Farben sofort verfügbar.
Was macht das Modell dermaßen uninteressant? Die Lyrik? Das einzelne vordere Kettenblatt gefällt mir ehrlich gesagt sogar besser...
 
Freeride Bikes sind halt jetzt out haben die Bikebravos und die Industrie dem Konsumenten vermittelt und dann noch 26", LADENHÜTER. Da kann man bestimmt vor Ort noch mehr als die 200€ raushandeln.

Dem einzelnen KB wurde sogar eine 11.fach Schaltung spendiert, macht also doppelt Sinn.
 
Ich hätte aber trotzdem lieber eine Pike oder 36 und 27,5er...
Wenn du das möchtest warum bringst du überhaupt das Torque ins Spiel?Das hat weder ne Pike noch ist es ein 650B.
Es gibt genug Marken die diese Anforderungen erfüllen.(YT Wicked,Capra,Nukeproof Mega,Propain etc).Das Problem sehe ich hier
auch weniger an dem Angebot,sondern an deiner mangelnden Entschlußkraft.Da hilft es auch nicht ständig einen neuen Thread
aufzumachen.
Gruß
BrandX
 
na dann will ich auch mal ... obwohl ich nicht weiß ob das wirklich "hilft" - ich suche nämlich nach der gleichen Lösung wie du ... einer fundierten Entscheidung zwischen Radon Slide 160 8 SE und dem neuen Canyon Strive CF 8.0 Race (die 1x11 ist Absicht, muss aber jeder für sich entscheiden ...)

einige Gedanken zu einigen wichtigen Punkten:

Meine Ansicht zum Shapeshifter ist aktuell, dass es soo problematisch nicht sein dürfte - das Teil bewegt sich grundsätzlich eher im Bereich einer Rock Shox Reverb, als einem vollwertigen Dämpfer. Ist die Frage, ob die Ingenieure die Dichtungen auf die möglicherweise größeren Belastungsspitzen vorbereitet haben. Das halte ich jedoch nicht für Hexenwerk, daher würde ich diesen Punkt akzeptieren. (+ Canyon)

Interessant sind weiterhin die verwendeten Dämpfer - Radon verbaut den Monarch, Canyon den Monarch Plus. Hat jemand Erfahrung in der Performance im schwerem Gelände? (neutral, ich nehme gern Rat an)

Zugverlegung ist ja immer so eine Sache - Bremszüge sind meist außen. Toll für den Mechaniker, aber ich persönlich finde es weder ästhetisch, noch praktisch wenn ich mal eben nach der Tour putzen will. Was ich schon an Schwämmen daran zerfetzt hab passt auf keine Kuhhaut -.- (+ Canyon, aber sehr subjektiv)

Rahmenlayout kann vlg aus lange Sicht relevant werden, wenn das Rad nicht mehr den "ui, neu" Faktor hat. Das Canyon hat imho die schnörkellosere Linienführung, während das Radon etwas runder ist und mehr Schnörkel aufweist (weiß nicht, ob ich das verständlich ausdrücke)
(subjektiv, für mich leichtes Plus für Canyon)

Rahmengewicht ist bei Radon klar geringer, nach Vergleich der Herstellerangaben schätze ich beim Rahmen 350-400g Unterschied. Da ich selber ein Hämpflich bin, lege ich auf das Gewicht großen Wert. Und ja ich weiß, das Gewicht der Laufräder ist klar wichtiger als das des Rahmens ... (+ Radon)

Ich persönlich finde den Preis doch schon recht wichtig einfach deshalb, weil ich erfahrungsgemäß eher mehr als weniger im Nachgang umbaue und das nochmal gut Geld verschlingt. Und das Radon kostet grad mal 400 EUR mehr als das Canyon Rahmenset. Ich mein okay, man soll nicht am falschen Ende sparen, aber trotzdem. (+ Radon)

Lieferzeiten sind bei Canyon ein Problem (Opfer des Erfolges ^^) - bei Radon wäre das Rad recht schnell zu bekommen. Ich bin nicht Zoo scharf darauf, heute ein Rad zu bestellen, damit ich es zu Weihnachten hab. Bei Radon geht das schneller - und ich kann auch schon mal ein paar Runde damit drehen - leider nicht im Gelände. (+ Radon)

Wenn ich das jetzt so lese wäre auf lange Sicht für mich das Layout und die Zugverlegung wichtiger als der Preis und das Rahmengewicht. *grübel*

Meinungen, Kommentare?
 
Von der Preis/Leistung spricht viel für das 2015er Radon Slide 160. Bei Canyon zahlst halt augenscheinlich nen hohen Aufpreis für die Innovation des Shapeshifters, die aber im Alltagsbetrieb, außer wenn man im Bergischen oder den Alpen wohnt, kaum Verwendung findet.

Würde beim Radon dann nur den Dämpfer gegen einen Monarch Plus Debon Air tauschen.

Zum Tyee hab ich leider keine Erfahrungswerte.
 
Zurück