Strive oder Torque?

So ich hab nun lang und breit mitgelesen und werd nun auchmal meinen Senf dazu geben. Ich krieg hier immer einen dicken Hals wenn hier Leute über den Strive Hinterbau schimpfen die scheinbar keinerlei Ahnung haben worüber sie eigentlich nörgeln. Das Problem am Strive Hinterbau das von vielen Fahrern und auch den Testfahrern angesprochen wurde ist der zu weiche Hinterbau der relativ schwammig ist und kaum Feedback an den Fahrer gibt. Es hat bei den Testfahrern keine bzw. kaum Durchschläge gegeben, außer die Drops waren einfach zu groß und gingen ins Flache.

Bei einem korrekt arbeitenden und richtig eingestellten RP2 gibt es keinerlei Durchschläge bei vernünftiger Fahrweise. Ich wiege 90 kg und hatte keine Durchschläge. Ich habe allerdings den RP2 gegen einen speziell umgebauten DHX 5.0 Air getauscht. Mit diesem Dämpfer arbeitet der Hinterbau um Welten besser. Für lange Touren, technische Trails und gelegentliche Bikepark Ausflüge ein super Bike, dass bergauf (besonders auf technischen passagen) wesentlich schneller ist als jedes Torque.

Klar fahr auch ich bergab lieber mit meinem Vertride, weils von der Geo und vom Federweg her mehr hergibt aber so riesig wie manche meinen ist der Unterschied nicht. Man muss schon sehr gut fahren und in sehr extremen Gelände unterwegs sein um die Grenzen des Strive zu überschreiten (Bikepark ausgenommen). Und sogar im Bikepark werden die Leute die nie DH fahren damit das Auslangen finden.
Ich bin auch mit meinem Vertride schon Touren über 90km und 2500Hm gefahren, aber wenn mir jemand erzählen will, dass dies ebenso flockig wie mit dem Strive geht muss ich das ganz klar verneinen. Speziell auf technischen Trails bergauf trennen die zwei Bikes Welten. Bergab hat das Torque natürlich die Nase vorne. Und Bikeparkbesuche machen sich mit dem Torque auch gut. Wer nur ein einziges Bike fährt ist mit dem Torque super bedient. Wenn du natürlich mit einer Gruppe AM Fahrer unterwegs bist wirst du bergauf leiden. Bergab kannst du dafür aufzeigen.

Für den dauerhaften Einsatz im Bikepark ist in meinen Augen auch das Torque EX nicht geeignet. Wer dort auf Dauer Spass und Fahrwerksreserven haben will muss sich wohl oder übel einen Downhiller zulegen.
 
stromb6 hat geschrieben, dass ER ( und auch andere Fahrer, die sich einen DHX 5.0 eingebaut haben ) mit dem Umbau das Gefühl hatte, der Hinterbau arbeite besser. Das ist völlig i.O., heißt aber nicht, dass der Hinterbau des STRIVES generell Mist ist. Das PERSÖNLICHE Empfinden entscheidet - sonst niemand.

Ich kenne viele Fahrer, die mit dem RP2 sehr zufrieden sind. Manche mit Standardsetup, andere mit Einsatz eines Spacers um das Volumen der Luftkammer zu reduzieren.

Der Eine ist mit 10%, der Andere mit 30% SAG höchst zufrieden. Wer hat nun Recht? Meiner Meinung nach beide :daumen:

Das "fluffige" Ansprechen auf Flowtrails o.ä. empfinden einige Fahrer als undefiniert bzw. schwammig und sie vermissen eine bessere Rückmeldung. Andere finden genau dieses Ansprechverhalten perfekt.

Geh mal davon aus, dass man als Konstrukteur / Entwickler nicht vorsätzlich "Mist" konstruiert oder ein Fahrwerk entgegen dem geplanten Einsatzzweck auslegt.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Danke für die beruhigenden/klärenden Worte :-)
Will morgen nämlich zu Canyon fahren wegen dem Strive und hatte mir schon überlegt es zu lassen oder mir ein Radon zu holen, so schlecht wie der Hinterbau gemacht wird...
 
Hey Leute!

Hab mal ne Frage und hoffe, dass die nicht schon iiiiiiirgendwo im Forum rumdümpelt.. ;-)

Hatte bis jetzt ein Cube AMS 125 The One mit 150mm Federweg. Bis jetzt bin ich damit gut klargekommen, jedoch hab ich dieses Jahr anstrengendere Touren, technischere und "wildere" Abfahrten gemacht und war auch 1, 2 Mal in nem Bikepark.

Damit ich nächstes Jahr für Hochalpin-touren gewappnet bin, bin ich auf der Suche nach nem Bike mit mehr Federweg und auch mehr Schutz.
Hat jemand Erfahrungen mit dem Torque EX gemacht? Ist das Touren-tauglich oder für euch ein absolutes No-Go? Wie siehts mit dem Strive aus??

Hoffe da fällt der ein oder andere Tipp rein.. ;-)

Gruss aus dem schönen (und absolut unverschneiten) Bern
ahja: frohe weihnachten!

Mein Beileid an den TE, der sich jetzt wegen völlig unsachlichen Kommentaren für ein Torque entschieden hat, weil der Strive Hinterbau ja soooooo schlecht ist.
 
bin auch der meinung, dass es subjektives empfinden ist ob der dämpfer nun ordentlich arbeitet oder nicht.
versucht das bike, bzw den dämpfer irgendwo zu testen (probefahrbörse) und macht eure kaufentscheidung nicht zu 100% von foreneinträgen abhängig (die variieren von geschmack zu geschmack)

zu dem bild: gott sei dank hat niemand das 'klonk' des durchschlagendes dämpfers gehört :D ;)
 
Mein Beileid an den TE, der sich jetzt wegen völlig unsachlichen Kommentaren für ein Torque entschieden hat, weil der Strive Hinterbau ja soooooo schlecht ist.

Aber warum Beileid? Das Torque ist ja nicht schlechter sondern anders.
Im Startpost hat der TS übrigens gefragt ob ein Torque tourentauglich ist. Daraus lässt sich ja schließen, dass er es sowieso in Blick hatte.

@austriacarp
Das ist halt ein Forum, da geht es selten um sachliche Argumente. Ist wie bei einer Religion, nur die Eigene ist das einzig Wahre ;)
Gruß xyzHero
 
Mich würd auch interresieren ob das torque ex tourentauglich ist oder ob mam den AM kollegen schwer nachhetzen muss...;)
 
Mich würd auch interresieren ob das torque ex tourentauglich ist oder ob man den AM kollegen schwer nachhetzen muss...;)
 
Wie schon im thread ersichtlich empfinde ich den Unterschied nicht als besonders groß. Die Reifen machen da mehr aus.
Aber wie auch stromb6 sagt, wenn es techn. steil bergauf geht, kommst du mit dem Torque schneller an dir Grenzen, weil die Front schneller steigt.

Ob du den AM-Kollegen nachhetzten musst, musst du selbst entscheiden. Wenn du jetzt schon am Limit bist, wird es mit dem Torque natürlich nicht besser, aber man sollte sich nicht zu sehr abschrecken lassen. Es ist immer noch ein Fahrrad mit zwei Reifen.

Gruß xyzHero
 
Gianty hat es auf den Punkt gebracht. Ich fahre den DHX 5.0 Air da ich jederzeit Feedback vom Hinterbau haben will. Daher hat mein DHX nicht nur die kleine Luftkammer sondern auch eine erhöhte LS Compression.
Ich fühle mich damit einfach besser. Andere Fahrer würden sagen das sie jeden Stein vom Untergrund spüren. Das ist wirklich von Fahrer zu Fahrer unterschiedlich.

Das Torque EX ist tourentauglich, natürlich eignen sich Vertride und Alpinist besser für Touren, das Gap besser für den Bikepark. Wie ich schon gesagt habe wenn du mit dem Tourque mit lauter Nerve AM unterwegs bist wirst du es schwer haben dort mitzuhalten.
Dafür wirst du denen Bergab um Längen voraus sein, vorausgesetzt du kannst die Vorteile des Bikes auch ausfahren!!!

Würde ich nur Touren fahren, Single Trails und nur selten einen Bikepark besuchen würde meine Wahl auf das Strive fallen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten morgen Jungs.
Hey hier geht's richtig zur Sache.
Wollte ursprünglich ein strive und habe mich jetzt aber fürs torque entschieden da ich neben Touren auch mal paar ordentliche Trails mit Drops fahren möchte und in der Stadt müssen dann auch Treppen dran Glauben :)

Was mich ärgert - man möchte kompetente Antworten und man bekommt teilweise inkompetentes "wichtiggetue"

Wenn man keine Ahnung hat, dann sollte man einfach die . . . halten.

Möchte aber trotzdem mal betonen, das es trotz allem hin und her hier echt ne Super Möglichkeit ist um sich auszutauschen.

Trotz allem "Daumen hoch". :daumen:
 
Keine Ahnung was ihr alle für Probleme mit dem Strive Hinterbau habt:


Ich wiege über 90kg fahrfertig, habe einen FOX RP23 verbaut und habe keinerlei Durchschläge. Der Dämpfer arbeitet einwandfrei (Tune M), nutzt (je nach Strecke) den gesamten Hub und das ohne durchzuschlagen.

Auch positiv für mich ist die Antriebsneutralität des Strive Hinterbaus.

Bin übrigens zuvor ein Torque gefahren.


bei mir genau so! genügent tourenbezogene posts gibts ja über den link in meiner signatur nachzulesen.
 
Himmel, dass ich hier in ein Hornissennest steche mit meiner Frage hätte ich nun nicht gedacht.. ;-) Nunja, diskutieren ist allemal erlaubt und ich habe auch nicht erwartet, dass es DIE eine Antwort gibt. Jedenfalls DANKE SCHÖN an alle Thread-Antworter..

Die Entscheidung fällt mir noch immer nicht leicht, obschon ich doch ein bisschen in Richtung Torque EX tendiere. In der Schweiz darf Canyon ja nicht Canyon heissen und deshalb heisst das gewünschte Rad hier schlicht Torque EX 9.0 .. ;-)
Werd wohl mein Cube AMS noch behalten, je nachdem wieder aufmöbeln und dann beide Räder je nach Anforderung brauchen... Beste Lösung?! ;-D
 
Ich als Trailflow Fahrer sage nimm das Torque ohne das Strive zu kennen... hatte auch bedenken ohne ende Gewicht, Hammerschmidt und Forums(da kommst du keinen Berg mehr hoch...)

ALLES MIST DAS TORQUE GEHT WIE SAU BERGAUF!!!! und ende

Komm vom AM zum Torque in meinen augen ist das Strive unnütz marginaler Unterschied.....



Note 2 mit Tapatalk
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn du das Geld hast würde ich an deiner Stelle das 9.0er nehmen. Es entspricht eher dem was du fahren willst. Denn ohne Gabelabsenkung wirst du auf technischen bergauf Passagen mit dem Torque keine Freude haben.

Hier mal der Nachweis, dass sowohl Strive als auch Torque voll tourentauglich sind. Bike1 ist das 2012 Vertride, Bike 2 das 2012er Strive.



Viel Spass mit dem Bike, wofür auch immer du dich entscheidest.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück