Stumpjumper EVO 2021

IMG_0512.jpeg
 
Darf in den X2 nicht nur ein Spacer wegen "Platzgefahr"?
Also… ich habe einiges ausprobiert und versuche mich kurz zu halten:)… Zur Vorgeschichte: Fahre seit einigen Jahren genügend Kisten von Spezi mit verschiedenen Kombis. Ich habe mich seit einigen Jahren nur noch auf Fox und Push festgelegt. Besitze gerade: Kenevo SL, Turbo Levo Gen3, Stumpjumper Evo. Stumpi besitze ich seitdem es rausgekommen ist und in der Kombination: Push Dämpfer und Fox38 Factory mit Vorsprung Aircap. Bin jetzt seit einiger Zeit mit dem Cascaden Link & Fox X2 Dämpfer Factory aus dem Turbo Levo Gen3 mit RX Tune unterwegs.
Vorab: Der Push Dämpfer hat in meinen Augen am besten funktioniert, ist jetzt im Turbo Levo. MRC hat den Dämpfer härter abgestimmt, der Tune und die Feder ist gleich geblieben. Umkehrschluss der X2 Dämpfer ist grundsätzlich härter abgestimmt. Es war kein Spacer verbaut!

Auf das Shockwiz würde ich mich nicht genau festhalten, guter Ansatz, aber jeder ist individuell von der Fahrweise. Habe es nur wegen dem Cascade Link dran gehabt.

Mein Gewicht 68-71 kg, den Fox X2 Factory hatte ich anfangs mit zwei Spacern verbaut. Ich teste die Kiste bewusst mit Flatpedal und danach steige ich auf Klicks um. Dann kommt das feine Tuning, max. 1-2 Klicks! Also Sag eingestellt auf genau 15,5mm, PSI 225, Shockwiz Neutral/Federnd. Radstellung Neutral/Hoch.
Cascade verspricht mit weniger Kompression und weniger Spacer zu fahren. Der Kontakt mit denen ist echt schwammig und wenn man genauer in die Materie geht, hört es auf. Man muss Glück haben, an den richtigen zu kommen, dort hocken öfters typische Verkäufer!
Die Meinung von Fahrwerkspezis nochmals eingeholt, waren der gleichen Meinung was Cascade verspricht.
Über Fahrwerk kann man diskutieren bis die Ohren abfallen, es gibt viele gute Meinungen und Ansätze.

Nach einigen Testwochen:
- Das Rad fühlt sich tiefer an und bleibe öfters mit der Kurbel hängen. Befürchte brauche etwas mehr Sag. Seitdem ich den Cascaden Link im Turbo Levo drin habe, genau das gleiche Thema. Sag im Push Dämpfer gemessen mit 28 % und laut Aussage von Cascade ( With out link you will need a stiffer spring, When running our link, it increases the leverage ratio. It's putting more force on the spring so you need a stiffer spring to keep the same point, 28 to 30% sag is what we would recommend).

- Federweg mehr zu spüren, Progression etwas mehr als vorher, aber keine Granate.

- Shockwiz zeigte mit den zwei Spacer alles rot an. Also reduziert auf 0 Spacer.

- Danach fühlt sich das Rad genau richtig an, LSC:8 HSC:5 LSR:9 HSR:5

- Der X2 Dämpfer gefällt mir schon immer gut, wenn er grad keine Macke hat. Ich tausche gerne die Dämpfer an den anderen Kisten zwischen dem x2 und Push, wenn ich was richtig poppiges wünsche.

Es wurde jetzt tatsächlich zu ausführlich.. sry..! ;)
 

Anhänge

  • IMG_3498.jpeg
    IMG_3498.jpeg
    97,8 KB · Aufrufe: 238
Zuletzt bearbeitet:
Falls jemand Interesse an so einem X2 aus einem Turbo Levo Gen3 mit RX Tune haben sollte: ich bekomme in den nächsten Tagen ein nagelneues Pro mit X2 Factory, der dann umgehend zur Verfügung steht. Bei Interesse bitte PN.
 
Also… ich habe einiges ausprobiert und versuche mich kurz zu halten:)… Zur Vorgeschichte: Fahre seit einigen Jahren einige Kiste von Spezi mit einigen Kombis. Ich habe mich seit einigen Jahren auf Fox und Push festgelegt. Besitze gerade: Kenevo SL, Turbo Levo Gen3, Stumpjumper Evo. Stumpi besitze seitdem es rausgekommen ist und in der Kombination: Push Dämpfer und eine Fox38 Factory mit Vorsprung Aircap. Bin jetzt seit einiger Zeit mit dem Cascaden Link und einem Fox X2 Dämpfer Factory aus dem Turbo Levo Gen3 mit RX Tune unterwegs.
Vorab: Der Push Dämpfer hat in meinen Augen am besten funktioniert, ist jetzt im Turbo Levo. MRC hat den Dämpfer härter abgestimmt, der Tune und die Feder ist gleich geblieben. Umkehrschluss der X2 Dämpfer ist grundsätzlich härter abgestimmt. Es war kein Spacer verbaut!

Auf das Shockwiz würde ich mich nicht genau festhalten, guter Ansatz, aber jeder ist individuell von der Fahrweise. Habe es nur wegen dem Cascade Link dran gehabt.

Mein Gewicht 68-71 kg, den Fox X2 Factory hatte ich anfangs mit zwei Spacern verbaut und mit shockwiz aus Interesse dran gehabt.
Sag eingestellt. Ich teste die Kiste bewusst mit Flatpedal und danach steige ich auf Klicks um. Dann kommt das feine Tuning, max. 1-2 Klicks! Also Sag eingestellt auf genaue 15,5mm, PSI 225, Shockwiz Neutral/Federnd.
Radstellung Neutral/Hoch.
Cascade verspricht mit weniger Kompression und weniger Spacer zu fahren. Der Kontakt mit denen ist echt schwammig und wenn man genauer in die Materie geht, hört es auf. Man muss Glück haben, an den richtigen zu kommen, dort hocken öfters typische Verkäufer!
Die Meinung von Fahrwerkspezis nochmals eingeholt, waren der gleichen Meinung was Cascade verspricht.
Über Fahrwerk kann man diskutieren bis die Ohren abfallen, es gibt viele gute Meinungen und Ansätze.

Nach einigen Testwochen:
- Das Rad fühlt sich tiefer an und bleibe öfters mit der Kurbel hängen. Befürchte brauche etwas mehr Sag. Seitdem ich den Cascaden Link im Turbo Levo drin habe, genau das gleiche Thema. Sag im Push Dämpfer gemessen mit 28 % und laut Aussage von Cascade ( With out link you will need a stiffer spring, When running our link, it increases the leverage ratio. It's putting more force on the spring so you need a stiffer spring to keep the same point, 28 to 30% sag is what we would recommend).

- Federweg mehr zu spüren, Progression etwas mehr als vorher, aber keine Granate.

- Shockwiz zeigte mit den zwei Spacer alles rot an. Also reduziert auf 0 Spacer.

- Danach fühlt sich das Rad genau richtig an,
LSC:8 HSC:5 LSR:9 HSR:5

- Der X2 Dämpfer gefällt mir schon immer gut, wenn er grad keine Macke hat. Ich tausche gerne die Dämpfer öfters an den anderen Kisten zwischen dem x2 und Push, wenn ich was richtig poppiges wünsche.

Es wurde jetzt tatsächlich zu ausführlich.. sry..! ;)
Ohne Spacer auch 225 psi?
 
Wollte meinen Rahmen heute eigentlich folieren und morgen/ übermorgen aufbauen. Bin mit dem Thema Folie gerade aber gefühlt schon durch, bevor ich überhaupt angefangen habe zu kleben.
Ich hatte bei Easy-Frame das große Set in der mixed Variante bestellt. Leider verlief die Abwicklung dann eher unglücklich. Nachdem ich eine Woche nichts von meiner Bestellung gehört und deshalb nachgefragt habe, kam die Gegenfrage welcher Teil der Lackierung denn matt und welcher glänzend sei. Das war bei der Bestellung - zumindest soweit ich gesehen habe - nirgends anzugeben, also ging ich davon aus, dass die mixed Lackierung (unabhängig von der Farbe) immer nach demselben Schema erfolgt. Nach meiner Antwort kam dann gestern sehr zeitnah die Versandbestätigung und heute bereits die Folie. In den Händen hielt ich dann aber einen Foliensatz, bei dem die matten und die glänzenden Teile genau gegensätzlich zu der angegebenen Anordnung der Lackierumg sind.
Fehler passieren, aber ich ärgere mich gerade schon ziemlich und will eigentlich nicht noch länger warten.

Wie würdet ihr die Lackqualität der Carbon Rahmen denn beurteilen? Ist ganz ohne zusätzliche Folie eine doofe Idee?
Alternativ würde ich nach dem Aufbau vielleicht noch die klassischen Stellen z.B. mit 3M bekleben.

Was meint ihr?
Nachdem Easy Frame super schnell reagiert und mir ein neues Folienset geschickt hat, war der Ärger verflogen und ich hab den Rahmen noch foliert. Das Ergebnis ist im Ordnung für' Erstemal, denke ich. Die Folie lässt sich an sich gut verkleben. Ich hatte allerdings ein paar mal Probleme mit der Positionierung der einzelnen Stücke auf dem Hauptrahmen, da besonders bei den großen Teilen bereits minimale Abweichungen dazu führen können, dass das nächste Teil dann nicht optimal positioniert werden kann oder kleine Überlappungen entstehen. Hier würde ich mir etwas genauere Verklebehinweise von Easy Frame wünschen.

Falls jemand Interesse hat: Ich würde das übrige mixed Folienset für S4, unten matt und oben glänzend, für die hälfte des Preises bei Easy Frame abgeben.

Aufbau war durch die interne Zugführung sehr entspannt. Gewundert habe ich mich allerdings über die absolut lose sitzende untere Lagerschale. Durch die konische Form hält's dann zwar über die Anpressung. Ich muss aber - trotz ausreichend Platz zw. Aheadkappe und Gabelschaft - relativ viel Druck anbringen um spielfrei zu sein. Evtl liegt das aber auch an dem Dichtungsring des mitgelieferten 15mm Spacers?

Erster Fahreindruck ist sehr gut. Die erhoffte Verbesserung zum - m. E. an sich schon sehr guten - Ripmo Af würde ich nach den ersten Fahrten bestätigen. Erstes gutes Setup für den Dämpfer habe ich nach den Fox Empfehlungen recht schnell gefunden.
 

Anhänge

  • IMG_20240528_125518.jpg
    IMG_20240528_125518.jpg
    636,4 KB · Aufrufe: 188
  • IMG_20240528_125452.jpg
    IMG_20240528_125452.jpg
    805,7 KB · Aufrufe: 226
Erster Fahreindruck ist sehr gut. Die erhoffte Verbesserung zum - m. E. an sich schon sehr guten - Ripmo Af würde ich nach den ersten Fahrten bestätigen. Erstes gutes Setup für den Dämpfer habe ich nach den Fox Empfehlungen recht schnell gefunden.
Was war denn deine erhoffte Verbesserung? Finde ich spannend weil ich bis vor einem Jahr auch auf dem Ripmo AF unterwegs war.
 
Mal ne Frage zum Carbonrahmen. Gab ja doch ein paar brechende Rahmen am Unterrohr. Hat Specialized da was geändert/angepasst?
 
Mal ne Frage zum Carbonrahmen. Gab ja doch ein paar brechende Rahmen am Unterrohr. Hat Specialized da was geändert/angepasst?

Nein. Und in Anbetracht der Tatsache, dass mir hier - soweit ich mich erinnern kann - nicht ein einziger Fall bekannt ist (was allerdings nichts heissen muss :D) , finde ich "ein paar brechende Rahmen" auch etwas weit hergeholt.

Wo genau liest man denn von diesen Fällen? Und noch viel wichtiger: sind diese Brüche denn so zustande gekommen, dass eine Nachbearbeitung durch Specialized erforderlich wäre 🤷‍♂️?

Dass das Unterrohr jetzt nicht gerade heavy duty ist, ist ja bekannt. Und ein heftiger Einschlag (wie bzw. wodurch auch immer) könnte vielleicht auch den Rahmentot bedeuten. Ich denke aber, diese wenigen (mir nicht bekannten) Fälle wickelt Specialized wohl günstiger über das Crash Replacement ab, als hier noch mal Entwicklungsarbeit reinzustecken.
 
Hier im Thread war jemand und in den englischsprachigen Foren hab ich etwas gelesen. Und da jetzt so ein Rad hier steht war ich mal neugierig.
Danke für die Infos. Fahrt ihr dann so mit Standardschutz und Folie oder habt ihr noch was montiert?

Rockstop Typ C hab ich bereits gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Folie ist ja von Werk aus eh schon am Unterrohr. Ich habe am Unterrohrschutz die Leerstellen mit Scotchtape gefüllt und zusätzlich von Lizard Skinz diese dicke Folie in Carbonoptik angebracht. Als Verlängerung des Standartunterrohrschutzes. Wenn das nicht genügt, hab ich halt Pech.
Ab S4 gibt's von Rockguardz noch einen Carbonschutz.
 
Ich denke ein paar brechende Rahmen trifft es schon ganz gut, aber es ist eben genau das: ein paar Leute die ihren Rahmen kaputt bekommen unter echt vielen die das Ding fahren und ordentlich treten. Denke da braucht man sich keinen Kopf machen. (Oder nicht mehr als mit jedem anderen Rad)
Ich persönlich hab auch den ein oder anderen regelmäßigen Unterrohrkontakt mit fliegenden Steinen, aber kann bislang von keinen Problemen berichten. Hab auch nur den werksverbauten Schutz dran.


Gibt hier nix zu sehen, nur mal was "aktuelles" 🤘Anhang anzeigen 1941604

Schick! Gefällt mir! Was fährst du da für 'ne graue Feder im Dämpfer?
 
Was war denn deine erhoffte Verbesserung? Finde ich spannend weil ich bis vor einem Jahr auch auf dem Ripmo AF unterwegs war.

Ist bisher nur der erste Eindruck, aber zum einen fühle ich mich etwas besser ins Bike integriert, stehe also gefühlt mehr "im" statt "auf" dem Bike. Zum anderen kommt mir der Hinterbau progressiver und noch etwas "ruhiger" als das Ripmo mit Cascade Link und Topaz vor.
Das Ripmo hat für mich dennoch gut funktioniert, ich hatte letztlich einfach Lust was anderes zu probieren. Und auf den ersten Fahrten hatte ich den Eindruck, dass das Stumpi meinen Einsatzzweck und "Geschmack" einfach noch etwas besser abbildet, also eine Verbesserung darstellt. :)
 
Gefunden:
Mounting Hardwear: beide Schrauben mit Unterlegscheibe und die Hülsen für unten
Artikelnummer: S204200032
Abend miteinander,
leider scheint der Artikel in Deutschland im Moment nicht verfügbar und erst wieder ab nächstem Jahr bestellbar.

thelostco.com in den USA scheinen noch welche verfügbar zu haben - hat wer Lust auf eine Sammelbestellung, um sich die Versandkosten in Höhe von 35 € zu teilen?
 
Zurück