Stumpjumper EVO 2021

Gestern mal wieder ausgiebig ausgeführt. Macht immer wieder herrlich die Bude.
Aber Dämpfer kommt glaub irgendwas neues. Komisch is, dass auf Tour das Schmatzen weg ist, und wenn der Dämpfer länger steht is es wieder da.
Bin auch super zufrieden mit dem Rad. Muss nach dem Rahmenaustausch auch mal wieder ein Foto machen. 😅
Float x mit Mst tune kann ich sehr empfehlen. Habe meinen seit Do zurück, nachdem der leider beim Rahmentausch leicht beschädigt wurde. Einfach super passend an dem Rad. 🥰
 
Eine Sache würde mich mal interessieren.
Es geht um die Volumenspacer im Float X. Die meisten ersetzen ja den Standard Spacer durch einen größeren, um mehr Progression zu erhalten.
Für mich persönlich funktioniert der Float X, nach langem ausprobieren verschiedener Konfigurationen, ganz ohne Volumenspacer eindeutig am besten.

Mich wundert, dass meine Präferenzen hier gänzlich gegen den Trend gehen. Vor allem, da so viele scheinbar sogar mit großen Volumenspacern noch Probleme mit durchschlägen haben. Ich bin mit ca. 72 kg eher leicht, liege aber, soweit ich das recherchiert habe, mit meinem Luftdruck im Dämpfer schon im einem Bereich den auch andere mit ähnlichem Gewicht fahren. (175 psi, Compression mittig, Rebound weit geschlossen)

Hat sonst jemand von euch mal in diese Richtung experimentiert?
 
Eine Sache würde mich mal interessieren.
Es geht um die Volumenspacer im Float X. Die meisten ersetzen ja den Standard Spacer durch einen größeren, um mehr Progression zu erhalten.
Für mich persönlich funktioniert der Float X, nach langem ausprobieren verschiedener Konfigurationen, ganz ohne Volumenspacer eindeutig am besten.

Mich wundert, dass meine Präferenzen hier gänzlich gegen den Trend gehen. Vor allem, da so viele scheinbar sogar mit großen Volumenspacern noch Probleme mit durchschlägen haben. Ich bin mit ca. 72 kg eher leicht, liege aber, soweit ich das recherchiert habe, mit meinem Luftdruck im Dämpfer schon im einem Bereich den auch andere mit ähnlichem Gewicht fahren. (175 psi, Compression mittig, Rebound weit geschlossen)

Hat sonst jemand von euch mal in diese Richtung experimentiert?
Auch 72kg.
Das Ergebnis meiner Experimente in diese Richtung kann man alle ganz gut mit "klonk" zusammen fassen.
 
Auch ähnlich viel Druck?

Meine Fahrweise würde ich zwar als sauber, aber nicht besonders zögerlich, vorsichtig oder langsam bezeichnen.
Das wundert mich schon sehr.
 
Wild, das kann ich mir nicht erklären.
Ich brauche bei ca. 28% Sag schon einen ordentlichen Drop mit harter Landung um ans Ende des Federwegs zu kommen. Ich weiß gar nicht was ich tun müsste um einen harten Durchschlag zu provozieren.
Bisher hätte ich meine Präferenz für 0 Volumenspacer auf vielleicht etwas spezielle Vorlieben geschoben, aber das muss ja eigentlich einen technischen Grund haben, aber welchen?
Dämpfer ist gut gewartet, läuft super und ich bin auch mit dem Hinterbau im gesamten sehr zufrieden. Kurios 😄
 
Wild, das kann ich mir nicht erklären.
Ich brauche bei ca. 28% Sag schon einen ordentlichen Drop mit harter Landung um ans Ende des Federwegs zu kommen. Ich weiß gar nicht was ich tun müsste um einen harten Durchschlag zu provozieren.
Bisher hätte ich meine Präferenz für 0 Volumenspacer auf vielleicht etwas spezielle Vorlieben geschoben, aber das muss ja eigentlich einen technischen Grund haben, aber welchen?
Dämpfer ist gut gewartet, läuft super und ich bin auch mit dem Hinterbau im gesamten sehr zufrieden. Kurios 😄
Ist doch egal mit wie vielen Volumenspacern du zurecht kommst, es muss ja für dich passen, weshalb es auch individuell einstellbar ist. Ich selbst fahre auch nur den 0.1er Spacer. Es kommt aber auch auf deinen Dämpfer an und wie er eingestellt ist. Wenn die Zugstufe beispielsweise zu langsam ist, dann arbeitet man sich deutlich weiter in den Federweg rein, weil für große Schläge weniger Federweg zur Verfügung steht. Es geht also um mehr als nur die Volumenspacer oder Sag.
 
Ist doch egal mit wie vielen Volumenspacern du zurecht kommst, es muss ja für dich passen, weshalb es auch individuell einstellbar ist. Ich selbst fahre auch nur den 0.1er Spacer. Es kommt aber auch auf deinen Dämpfer an und wie er eingestellt ist. Wenn die Zugstufe beispielsweise zu langsam ist, dann arbeitet man sich deutlich weiter in den Federweg rein, weil für große Schläge weniger Federweg zur Verfügung steht. Es geht also um mehr als nur die Volumenspacer oder Sag.

So sehe ich das auch. Für mich funktioniert es ja einwandfrei. Ich habe das Thema rein aus Neugier mal auf den Tisch gebracht, und für andere, die vielleicht auch extra viel Spacer nicht als eine Verbesserung wahrnehmen. Fahrt was für euch funktioniert! 👍
 
Servus zusammen,

ich möchte ab kommender Woche ein 2022er Stumpjumper EVO für meine Frau aufbauen. Da ich auf der Specialized Page keine Angaben zum Steuersatz gefunden habe, nun die Frage an Euch:

Welche Größe an Steuersatz kommt denn in das Bike?

PS. Gibt es denn eine klare Präferenz für das Setting der Steuersatzlagerschale (Standard 0° vs +/-1°)?
 
Steuersatz ist vollintegriert, die Lager liegen direkt in den Schalen. Welche, müsste ich auch googlen.. Die beim Rahmen beiliegenden sind aber ganz in Ordnung, habe seit 2023 kein Problem damit.
Ich würde auf jeden Fall mit der neutralen Position anfangen, habe jetzt auf die flache Stellung umgebaut und finde den "wheel flop" schon stark. Werde bei Gelegenheit wieder zurückbauen.
 
Eine Sache würde mich mal interessieren.
Es geht um die Volumenspacer im Float X. Die meisten ersetzen ja den Standard Spacer durch einen größeren, um mehr Progression zu erhalten.
Für mich persönlich funktioniert der Float X, nach langem ausprobieren verschiedener Konfigurationen, ganz ohne Volumenspacer eindeutig am besten.

Mich wundert, dass meine Präferenzen hier gänzlich gegen den Trend gehen. Vor allem, da so viele scheinbar sogar mit großen Volumenspacern noch Probleme mit durchschlägen haben. Ich bin mit ca. 72 kg eher leicht, liege aber, soweit ich das recherchiert habe, mit meinem Luftdruck im Dämpfer schon im einem Bereich den auch andere mit ähnlichem Gewicht fahren. (175 psi, Compression mittig, Rebound weit geschlossen)

Hat sonst jemand von euch mal in diese Richtung experimentiert?
bin da bei Dir - wiege 83, 190 PSI, kein Spacer und war sehr happy mit dem Float X. Fahre den Winter viel Hardtail und würde daher auch saugen flott, aber sauber. Ich denke es sind viele Faktoren, springst Du viel, wenig, fährst Du verblockt / flowig, sauber / voll drüber. wenn Du happy bist, super!
Das Bessere ist der Feind des Guten War mit dem Float X happy - aber der 11.6 (gebraucht, Kleinanzeigen) ist einfach nur mega im Evo.
 
Servus zusammen,

ich möchte ab kommender Woche ein 2022er Stumpjumper EVO für meine Frau aufbauen. Da ich auf der Specialized Page keine Angaben zum Steuersatz gefunden habe, nun die Frage an Euch:

Welche Größe an Steuersatz kommt denn in das Bike?

PS. Gibt es denn eine klare Präferenz für das Setting der Steuersatzlagerschale (Standard 0° vs +/-1°)?
Dropset 5 von CK und ein
WOLFTOOTH Headset Upper S.H.I.S. IS42/28,6 | 3 mm Stack for Specialized black
sind soweit ich weiss, die einzigen Alternativen weil die obere Schale so tief im Rahmen liegt, dass die obere Kappe sonst auf dem Rahmen aufliegt bevor sie das Lager klemmt.

Viel Fett - white grease z.B. - er knackt sonst gern mal. Der beiliegende ist ein FSA.
Maß unten ist IS52/40
 
Dropset 5 von CK und ein
WOLFTOOTH Headset Upper S.H.I.S. IS42/28,6 | 3 mm Stack for Specialized black
sind soweit ich weiss, die einzigen Alternativen weil die obere Schale so tief im Rahmen liegt, dass die obere Kappe sonst auf dem Rahmen aufliegt bevor sie das Lager klemmt.

Viel Fett - white grease z.B. - er knackt sonst gern mal. Der beiliegende ist ein FSA.
Maß unten ist IS52/40

Perfekt, vielen Dank! ✌️
 
Dropset 5 von CK und ein
WOLFTOOTH Headset Upper S.H.I.S. IS42/28,6 | 3 mm Stack for Specialized black
sind soweit ich weiss, die einzigen Alternativen weil die obere Schale so tief im Rahmen liegt, dass die obere Kappe sonst auf dem Rahmen aufliegt bevor sie das Lager klemmt.

Viel Fett - white grease z.B. - er knackt sonst gern mal. Der beiliegende ist ein FSA.
Maß unten ist IS52/40
Oder einfach die alte Kappe behalten und andere Lager rein legen ;-) (wenn das alte Lager hops ist).
 
Mal ne andere Frage, ich habe nen Cascade Link und ne 500er Feder im RS Vivid Coil und dümpele damit bei circa ~30%Sag rum. Das ist für mein Empfinden zu weich, deswegen habe ich mir ne 550er Feder besorgt, in der Hoffnung damit ungefähr 10% weniger Sag zu haben. Dreisatz und so, aber irgendwie ist mein Mathe grob falsch und ich lande mit der neuen Feder bei deutlich weniger als den erhofften 27% Sag.
Hat da jemand ne Idee, die nicht auf schlag dein Problem mit Geld tot hinausläuft?
 
Noch was zum Thema Dämpfer.
Mal ne andere Frage, ich habe nen Cascade Link und ne 500er Feder im RS Vivid Coil und dümpele damit bei circa ~30%Sag rum. Das ist für mein Empfinden zu weich, deswegen habe ich mir ne 550er Feder besorgt, in der Hoffnung damit ungefähr 10% weniger Sag zu haben. Dreisatz und so, aber irgendwie ist mein Mathe grob falsch und ich lande mit der neuen Feder bei deutlich weniger als den erhofften 27% Sag.
Hat da jemand ne Idee, die nicht auf schlag dein Problem mit Geld tot hinausläuft?
ne Feder von sprindex könnte ne Option sein. Die hat einen gewissen verstellbereich. Ansonsten halt mal federrechner oder ne KI nutzen

Edit:
Oder einfach mal fahren. Die 27% sind ja statisch. Dynamisch, sprich beim fahren passt es ja vielleicht.
 
Noch was zum Thema Dämpfer.

ne Feder von sprindex könnte ne Option sein. Die hat einen gewissen verstellbereich. Ansonsten halt mal federrechner oder ne KI nutzen
Rockshox hat halt nen anderen Innendurchmesser als die meisten anderen Anbieter und 50er Sprünge in der der Federhärte Innendurchmesser ist 38mm oder so, da passen nur RS, EXT und DVO. Die Ki will ich gar nicht bemühen, weil die jetzt auch eher dumm in den Belangen agiert.
 
Die Ki will ich gar nicht bemühen, weil die jetzt auch eher dumm in den Belangen agiert.
Würde ich so gar nicht behaupten. Es kommt halt auch immer darauf an, wie viel, und Guten, Input man gibt. Ich hab mir jetzt mal n Fahrwerkssetup erfragt. Das was dabei raus kam (vor allem die Klicks von Dämpfung und zugstufe) ist schon sehr gut.

Ich will das auch net auf die Goldwaage legen was da raus kommt. Aber man könnte es ggf. Mit nem federrechner abgleichen und schauen ob es sich deckt. Sprich das ganze bestätigt.

Edit:
Springdex passt doch
https://www.bike24.de/p1411307.html
 
Okay, das war aber nicht die Frage. Klar kann ich jetzt bei den 700,- für Cascade Link und Dämpfer nochmal Geld nachschieben.
Was stimmt denn nicht an meiner Annahme von, ich hab ne 500er Feder bei 30% Sag und bei 10% mehr Federhärte habe ich 10% weniger Sag?
Streuen die RS Federn einfach soweit, oder ist meine Annahme falsch?
 
so, dann schauen wir ....
IMG_1227.jpeg
 
Zurück