Sunrace MX 80 11/50

Ich wollte die Kassette nun auch mit dem Wolf Tooth Käfig an mein Exceed (Hardtail) bauen. Die GX-Gruppe wäre zwar toll aber ist mir mit ca. 400€ Investitionskosten einfach etwas teuer. Ich wollte ein ovales Garbaruk 32z Blatt benutzen, sollte ja ohne Probleme funktionieren hoffe ich? Schaltwerk ist das lange XT M8000 und Kurbel M7000.
Wie habt ihr die Kettenlänge bestimmt? Maximal kurz oder noch ein Glied zusätzlich? Ich hätte sie ansich gerne etwas länger, damit ich in Zukunft noch größere Blätter verbauen kann. Als Kette wollte ich gleich die Sram 1x11 nehmen oder habt ihr auch gute Erfahrungen mit der Shimano HG601/701 gemacht?
 

Anzeige

Re: Sunrace MX 80 11/50
Wie habt ihr die Kettenlänge bestimmt? Maximal kurz oder noch ein Glied zusätzlich? Ich hätte sie ansich gerne etwas länger, damit ich in Zukunft noch größere Blätter verbauen kann. Als Kette wollte ich gleich die Sram 1x11 nehmen oder habt ihr auch gute Erfahrungen mit der Shimano HG601/701 gemacht?
Ich hab sie so kurz wie möglich bei voller Einfederung gemacht. Bei einem langen Schaltwerk hast du da unter Umständen noch etwas Spielraum, aber bei einem GS-Schaltwerk ist ansonsten auf dem kleinen Ritzel schon "relativ" wenig Spannung drauf. Ich würde sagen, probiere es einfach mal länger, Kürzen geht immer, bei Verlängern kann es schon problematischer werden. Ich hatte meine X1 Kette zuerst etwas zu kurz, und habe dann wieder ein Stück dran gemacht - allerdings wohl nicht gut genug, nach einiger Zeit hat sich das Kettenglied aufgebogen und die Kette war kurz vorm Reißen. Jetzt hab ich zwei PowerLinks an der Kette...
 
Ich habe mein Trailfox 29 jetzt mit der MX80 ausgestattet - in Kombi mit Minidriver Freilauf und Shark Ritzelcluster.
Macht also eine 11fach Eagle ;)
Als Schaltwerk verwende ich ein SLX 11fach GS.

Der Sprung von 12 auf 15 ist ein wenig heftig und etwas hakelig; mehrere Gänge nach oben durchschalten verlangt nach etwas Gefühl.
Für Racer und andere Hektiker m.E.n. ungeeignet, für alle anderen eine praktikable Lösung für 1x mit 500% Bandbreite.
 
Ich habe heute bei meinem Rad auch die MX80 in Verbindung mit einem 7000er SLX Schaltwerk verbaut.


Leider habe ich das Problem, dass, obwohl die B-Screw komplett reingedreht ist, ich nur bis auf das drittgrößte Ritzel komme. Ab da kollidiert das Schaltwerk mit der Kassette.


Hat jemand eine Idee woran es liegen könnte? Einige fahren das Setup so ja problemlos...
 

Anhänge

  • 20171101_223154.jpg
    20171101_223154.jpg
    154,9 KB · Aufrufe: 151
  • 20171101_223256.jpg
    20171101_223256.jpg
    173,9 KB · Aufrufe: 217
  • 20171101_223318.jpg
    20171101_223318.jpg
    148,2 KB · Aufrufe: 236
Auch wenn das Echo hier eher schmal ausfällt, noch eine Ergänzung zu meinem Post:

Auch mit länderer B-Screw ließ sich das Schaltröllchen nicht an dee Kassette vorbei bewegen.

Grind dafür ist die Form des Schaltauges.
Dieses behindert das Schaltwerk beim Ausschwenken nach hinten.

Die Montage der 11-50 Kassette ist somit an einem Orbea Loki mit DM Schaltwerk nicht möglich.

Kassette verkauft. 11-46er bestellt. [emoji30]

Gesendet vong Handy her
 
Ich habe mein Trailfox 29 jetzt mit der MX80 ausgestattet - in Kombi mit Minidriver Freilauf und Shark Ritzelcluster.
Macht also eine 11fach Eagle ;)
Als Schaltwerk verwende ich ein SLX 11fach GS.

Der Sprung von 12 auf 15 ist ein wenig heftig und etwas hakelig; mehrere Gänge nach oben durchschalten verlangt nach etwas Gefühl.
Für Racer und andere Hektiker m.E.n. ungeeignet, für alle anderen eine praktikable Lösung für 1x mit 500% Bandbreite.

Habe jetzt noch einen Garbaruk-Schaltwerkskäfig für Ritzel bis 50z verbaut; jetzt ist das Schalterlebnis beinahe perfekt.
 
Hi, würde gerne mein Reign 2 2017 ebenfalls mit der 11-50 ausstatten.
Habe aktuell das Shimano SLX Dyna-Sys11 Shadow Plus M7000 Schaltwerk (11-42) und vorne ein 32er Blatt.
Was brauch ich denn nun alles ? Die Kassette klar... noch einen längeren Schaltkäfig ?
Danke für eure Hilfe ;)
 
Hi, würde gerne mein Reign 2 2017 ebenfalls mit der 11-50 ausstatten.
Habe aktuell das Shimano SLX Dyna-Sys11 Shadow Plus M7000 Schaltwerk (11-42) und vorne ein 32er Blatt.
Was brauch ich denn nun alles ? Die Kassette klar... noch einen längeren Schaltkäfig ?
Danke für eure Hilfe ;)
Eine neue Kette und die Kassette sollten ausreichen.

Gesendet vong Handy her
 
Hat schon mal jemand die Sunrace MX80 11-50 mit einer Sram X01 11-fach Schaltung+X0 11-fach Kette+X0 11-fach Shifter verbaut?
Wenn es it der X1 funzt und mit der GX 11-fach (siehe oben), dann dürfte ich doch mit non-orbea (Specialized Epic) kein allzugroßes Risiko eingehen, außer dass die Kette zu kurz ist, oder?
 
Ich hab die 11-50 fach Kassette jetzt mit Shimano XT 8000 Trigger und Schaltwerk verbaut.
Den Käfig hab ich durch den Garbaruk Schaltwerks-Käfig ersetzt.

Mein Problem ist, dass die Kassette zu schmal ist.
Das heißt, dass das Schaltwerk pro Gangsprung weiter seitlich verfährt, als die Ritzel zueinander Abstand haben.
Wenn ich das Schaltwerk so einstelle, dass das 50er Ritzel sauber schaltet,
dann ist es spätestens am 15er Ritzel die Kette so weit unten, dass sie an den Zähnen streift
und schon fast auf das 13er Ritzel schaltet.
Wenn ich das Schaltwerk dagegen so einstelle, dass die Kette sauber auf dem 11er und 13er Ritzel läuft,
dann streift die Kette am 50er Ritzel, wenn die Kette auf dem 42er Ritzel läuft.

Ich habe das Problem so gelöst, dass ich einen 0,5mm Spacer zwischen die beiden Alu-Spider mit den großen Ritzeln gelegt habe,
und einen der Spacer zwischen den einzelnen Ritzeln gegen einen etwas dickeren aus einer 10-fach Kassette getauscht habe.
Jetzt läuft alles, wie es soll.

Seltsam genug finde ich die ganze Sache aber schon...
 
Ich hab die 11-50 fach Kassette jetzt mit Shimano XT 8000 Trigger und Schaltwerk verbaut.
Den Käfig hab ich durch den Garbaruk Schaltwerks-Käfig ersetzt.

Mein Problem ist, dass die Kassette zu schmal ist.
Das heißt, dass das Schaltwerk pro Gangsprung weiter seitlich verfährt, als die Ritzel zueinander Abstand haben.
Wenn ich das Schaltwerk so einstelle, dass das 50er Ritzel sauber schaltet,
dann ist es spätestens am 15er Ritzel die Kette so weit unten, dass sie an den Zähnen streift
und schon fast auf das 13er Ritzel schaltet.
Wenn ich das Schaltwerk dagegen so einstelle, dass die Kette sauber auf dem 11er und 13er Ritzel läuft,
dann streift die Kette am 50er Ritzel, wenn die Kette auf dem 42er Ritzel läuft.

Ich habe das Problem so gelöst, dass ich einen 0,5mm Spacer zwischen die beiden Alu-Spider mit den großen Ritzeln gelegt habe,
und einen der Spacer zwischen den einzelnen Ritzeln gegen einen etwas dickeren aus einer 10-fach Kassette getauscht habe.
Jetzt läuft alles, wie es soll.

Seltsam genug finde ich die ganze Sache aber schon...
So ein ähnliches Problem hatte ich mit der Garbaruk 11-50 Kassette, die Sunrace läuft da im Vergleich deutlich unproblematischer. Seltsam ist das ganze aber dennoch.
 
Hallo, ich bin gerade dabei von der SRAM NX 11/42 auf XT zu wechseln, jetzt zu meiner Frage, um 1x11 11/50 Sunrace fahren zu können muss ich wohl das längere XT SGS Schaltwerk nehmen, welche Nachteile habe ich durch das längere Schaltwerk und läuft das SGS Schaltwerk auch einwandfrei mit einer 11/46 Kassette ?
 
danke für die Infos, ist das SLX GS länger als das XT GS?
wo sind eigentlich die Unterschiede zwischen dem SLX GS und dem XT GS, das dass SLX 2 Zähne mehr kann hatte ich gelesen, ich bin immer davon ausgegangen das man mit 50 Zähnen SGS benötigt
 
Zuletzt bearbeitet:
das man mit 50 Zähnen SGS benötigt
Das SLX GS hat 41 Zähne Kapazität - Du brauchst 39 (50-11). Funktioniert bei gefühlvollem Schalten ausreichend gut, wobei das Problem nicht die Kapazität sondern der Abstand der oberen Leitrolle ist.
Ob das XT GS auch geht weiß ich nicht, ich meine das hat 39 Z Kapazität.
 
danke für deine Hilfe :winken:
Ich bin einer von diesen bösen "mit Motor Fahrern" und mir ist eine optimale Schaltperformance schon sehr wichtig.
Ich habe im Moment die SRAM NX mit 11-42 drauf und bin mir immer noch nicht sicher wie ich am besten auf eine 11-50 Kassette wechseln kann, mit einer XT oder Sunrace 11-46 Kassette bekam ich das SRAM NX Schaltwerk nichts ans laufen :ka::ka: , entweder hatte ich oben oder unten Probleme mit dem Schalten, momentan fahre ich 7 Gänge Sunrace 11-46 und die 4 schweren Gänge der SRAM NX Kassette :wut: das funktioniert lustigerweise einwandfrei :spinner:, was natürlich auf Dauer nix taugt und deswegen überlege ich komplett auf Shimano XT zu wechseln, nur was was ist da für mich die beste Lösung :ka:
 

Anhänge

  • 45.jpg
    45.jpg
    709,5 KB · Aufrufe: 176
  • 47.jpg
    47.jpg
    298,6 KB · Aufrufe: 260
Zuletzt bearbeitet:
Ich hänge mich jetzt einfach mal hier dran.... thematisch passt es ganz gut.

Zur Sache:
Ich bin die ganze Zeit ein All-Mountain 2*10 (V: 22/36 - H: 11-36) gefahren und war damit top zufrieden, kletterfreudig selbst im steilsten Gelände und genug Speed auf der Geraden.
Jetzt bekomme ich die Tage ein neues Bike YT Capra BJ 17 mit SRAM X01 1*11 und der Kassette SRAM XG1150 10-42.
Das Kettenblatt vorne hat 32 Zähne.
Laut Ritzelrechner fehlt hier etwas die Leichtigkeit am Berg und klar etwas Speed auf der Geraden.

Klar bin ich mit dem Bike noch keinen Meter gefahren und kann es nicht einschätzen ob ich es überhaupt brauchen würde, aber es interessiert mich doch technisch, ob diese Kassette auch bei meiner Kombi passen würde.

Von Ritzeln mit mehr Bandbreite bzw. mehr Zähnen habe ich schon viel gelesen, aber bin nicht wirklich zu einer Aussage gekommen.
Einmal ist vermerkt, wie z.B. bei BC das es bei SRAM nur auf einem 10er Freilauf passen würde, dann liest man immer wieder man braucht einen angepassten Schaltkäfig .... Dann gibt es ja z.B: auch noch die E13 mit 9 - 46 ....

Ich denke in einer so großen Community ist vl. jemand dabei der diese Kombi auch hat.

Dank euch.
 
YT Capra BJ 17 mit SRAM X01 1*11 und der Kassette SRAM XG1150 10-42.
Das Kettenblatt vorne hat 32 Zähne.

Für eine Bergziege wäre mir das auch zu stramm. Und hat Dein AM 26" oder 27,5"?
Laut Ritzelrechner fehlt Dir übrigens nur bergauf was, und zwar gleich 2 Gänge...

Von Ritzeln mit mehr Bandbreite bzw. mehr Zähnen habe ich schon viel gelesen, aber bin nicht wirklich zu einer Aussage gekommen.

Wenn Dir die 10-42 in der Bandbreite nicht reichen, dann lass das Gebastel und warte auf ein Schnäppchenangebot für die GX Eagle. z.B. hier für 250€
 
Hatte ich ja erwähnt das ich noch keinen Meter gefahren bin, aber es interessiert mich einfach technisch ....
Ist doch ganz einfach. Hast Du immer alle Gänge der 2x10 intensiv genutzt? Dann brauchst Du bei der 1-fach Schaltung die gleiche Bandbreite, wenn Du dich nicht einschränken willst. Welchen Ritzel- und Kettenblattgrößen das enspricht, kanst Du im Ritzelrechner ausrechnen. Wenn Du diese große Bandbreite tatsächlich brauchst, weil Du vielleicht im Gebirge wohnst, wo man mal 1000 hm am Stück fahren muss, wirst Du bei 1x11 aber vermutlich feststellen, dass die Gangsprünge teilweise sehr groß sind bei einer 11-50 Kassette. Da würde sich dann das 1x12 Setup empfehlen, oder bei 2x10 bleiben, wenn es der Rahmen zulässt.
Häufig stellt man aber bei genauer Betrachtung fest, dass man den schnellsten oder langsamsten Gang kaum oder nie nutzt. Und schon reicht 1x11. Welche Kettenblatt-Kassetten-Kombi dann passend ist, kann man sich auch wieder einfach mit dem Ritzelrechner ausrechnen.

Sunrace und Shimano Kassetten passen nur auf Shimano Freiläufe. e13 und Sram (>NX) passen nur auf XD-Freiläufe. Das Capra hat XD-Freilauf. Was man so liest, können die Sram Schaltwerke alle bis zu 50 Zähne.
 
Zurück