SUPERNOVA Airstream

schlimmer als mit ps zu übertreiben ist es wenn die hersteller genau solche fantasieangaben beim spritverbrauch machen würden...

was würde den einen oder anderen zum nächten richter treiben...

grüße

karsten
 
Was wäre, wenn ein namhafter Autohersteller mit maßlos übertriebenen PS-Angaben werben würde?

Das geht mir 10 Meter am Arsch vorbei, da ich sehr stolz darauf bin, mein Leben lang noch kein Auto gekauft oder besessen zu haben. Desweiteren sind mir Menschen, die ihr Auto nach PS aussuchen, suspekt.

Und ja, ich gehöre zu den Foren-Nerds, in hellen Momenten gehe ich mir selbst auf die Nerven mit meinem übertriebenen Detailwissen:D.
 
@ vienna317
- es wurde lediglich der Bike Sport News Artikel zitiert ...
- gemessen wurde mit einer Ulbricht Kugel und nicht dem Taschenrechner (Kopf...)
- falls die Messung / der Artikel korrekt ist > keine Ahnung, wie es der Hersteller fertig bringt nur ~ 120 lm per LED aus der Lampe "heraus zu holen"



@ schnellejugend
- bestimmt macht SN irgend etwas richtig ...
- korrekte mit einer Ulbricht Kugel vermessene Lumen Werte in der Werbebotschaft und realistische Leuchtbilder auf der Homepage wären "richtig". Datenblatt-Lumen sind nett für´s Labor, ich radeln in der Natur ... etc. pp. usw...
Grüße
 
Es gibt GTI Fahrer die ihre GTIs ohne Aufkleber bestellen... ;)
Und es gibt Golf Fahrer mit GTI Aufkleber (die dann die teuren abmontierten Aufkleber kaufen) ... - natürlich zählen für diese Menschen keine Laborwerte sondern nur das Aussehen, weshalb sie sich den Aufkleber drauf machen... ;)

Keine Sorge - ich zähle zu keinem der beiden genannten ...
 
Das geht mir 10 Meter am Arsch vorbei, da ich sehr stolz darauf bin, mein Leben lang noch kein Auto gekauft oder besessen zu haben. Desweiteren sind mir Menschen, die ihr Auto nach PS aussuchen, suspekt.

Echt schön wie du schreibst?! Woher kommt denn die Schärfe?
Manche Leute brauchen einfach ein Auto. Wenn mein einziges Hobby Fahrradfahren wäre oder ich sehr viel Zeit hätte würde ich vielleicht auch ohne Auto auskommen. Aber dem ist leider nicht so.

Natürlich sollte man sich ein Auto nicht rein wegen der Leistungsdaten kaufen. Hier spielen ganz andere Emotionen eine Rolle. Aber wenn mein Auto nachher nicht die Leistungsdaten bringt, die der Hersteller versprochen hat, dann ärgert mich das...
Das fängt bei der Leistung an und hört beim Spritverbrauch.

Würdest du dich nicht aufregen, wenn du dir einen Fahrradrahmen kaufst, der mit 1,1kg beworben wird und dann aber 2kg wiegt (um jetzt mal ein Beispiel zu bringen das dir nicht 10 Meter am A**** vorbei geht).
 
Letzten Endes hat SN eben das gemacht was Lupine bis vor kurzem auch gemacht hat und die meisten Hersteller noch tun: Datenblattwerte einfach übernehmen ohne diese zu verifizieren und die Verluste der Optik zu berücksichtigen. Wer wissen will was eine Funzel wirklich bringt kann sich im "Stunde der Wahrheit"-Thread den echten Wert der LED raussuchen und die Optik mit 85-90% berücksichtigen, dann passt das schon sehr gut. Wenn es um Vergleiche geht braucht es reproduzierbare Messungen und keine subjektiven Meinungen, egal ob bei Lampen oder Motoren. Lupine brauchte ja auch erst unsere Messungen um festzustellen das man sich nicht blind auf Herstelleraussagen verlassen kann. Vielleicht wird man in Zukunft bei SN auch lieber erst einmal messen (lassen).

Und ja, ich achte beim Kauf von Autos neben dem Preis auf PS, Hubraum und Beschleunigungswerte. Und ich habe gestern tatsächlich einen GTI mit Typenschild gekauft weil mir mein TDI zu wenig PS hat:eek:.
Ich kaufe sogar HiFi-Endstufen oder Lautsprecher aufgrund der (von mir dann verifizierten) Leistungsangaben;).
 
Siam schrieb:
Ich kaufe sogar HiFi-Endstufen [...]aufgrund der (von mir dann verifizierten) Leistungsangaben.
Ich gehe mal davon aus, dass das ausschließlich technische Gründe hat. Ansonsten mal nach den Wiener Hörvergleichen googeln. Ich kenne kein Gebiet auf dem sich sonst so viel in die Tasche gelogen wird.
 
Und ich habe gestern tatsächlich einen GTI mit Typenschild gekauft weil mir mein TDI zu wenig PS hat:eek:.

Ja dann gehörst du eben zur Sorte 3 der Käufer - Da ist Leistung drin wo auch Leistung drauf steht. ;)
Die meisten mit aufgeklebten GTI Schild ärgern sich nämlich immer und machen komische Anstalten/Zeichen (obwohl man ihnen nichts getan hat) wenn man sie überholt ... Diese Menschen sind mir suspekt ...
 
Ich gehe mal davon aus, dass das ausschließlich technische Gründe hat. Ansonsten mal nach den Wiener Hörvergleichen googeln. Ich kenne kein Gebiet auf dem sich sonst so viel in die Tasche gelogen wird.

Na ... das hört man schon ... ich hatte mal günstige 1000W Lautsprecher im Auto ... bei 60% der Lautstärke haben sie geknarzt ... meine qualitativen 100W lautsprecher zu Hause haben bei ähnlicher Lautstärke kein knarzen von sich gegeben ... Der Ton war sauber ... und laut waren die 1000W Lautsprecher auch nicht (bei den 100W geht definitiv mehr)... sowas kauft man einmal für den Müll und nie wieder. Die Tonqualitäten in den normalen Lautstärken ohne knarzen waren auch deutlich zu hören... auffallend ist das aber immer wenn man die Lautsprecher etwas mehr aufdreht, da streut sich die Spreu vom Weizen...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Na ... das hört man schon ... ich hatte mal günstige 1000W Lautsprecher im Auto ... bei 60% der Lautstärke haben sie geknarzt ... meine qualitativen 100W lautsprecher zu Hause haben bei ähnlicher Lautstärke kein knarzen von sich gegeben ... Der Ton war sauber ... und laut waren die 1000W Lautsprecher auch nicht (bei den 100W geht definitiv mehr)... sowas kauft man einmal für den Müll und nie wieder. Die Tonqualitäten in den normalen Lautstärken ohne knarzen waren auch deutlich zu hören... auffallend ist das aber immer wenn man die Lautsprecher etwas mehr aufdreht, da streut sich die Spreu vom Weizen...
:confused: Und das hat jetzt, äh, was genau mit (den extra nur zitierten) Hifi-Endstufen zu tun?
 
Ganz einfach ... beides muss zusammen passen ... Siam hat ja auch Endstufen oder Lautsprecher erwähnt...
Ähem, dazu schreibe ich mal nichts. Suche einfach nach den schon erwähnten (bei Hifi-Freaks, Enthusiasten und Goldöhrchen bekannten oder auch gefürchteten) Wiener Hörtests. Mein Kommentar dazu: krass, deckt sich aber mit meinen eigenen "Hörtests" von HiFi bis High-End (letzteres auch schon mal in der x 100.000 € Klasse).
 
Es gibt kleine Lautsprecher, die hören sich blechern an ... daneben gibt es qualitative Lautsprecher bei denen man es nicht hört obs ein großer oder kleiner Lautsprecher ist ... Ich habs sogar mal geschafft einen günstigen Verstärker mit meinen 100W Boxen in 1 Minute zu grillen weil nicht drin war was drauf stand... ne kleine Rauchwolke ist raus gekommen ...

Es gibt aber auch Menschen die den Unterschied nicht hören können... genauso wie es Menschen gibt die keine 3D Filme schauen können ...

Nachtrag: für diese Menschen macht es natürlich keinen Sinn sich solche Geräte zu kaufen.

Ich bin mir aber sicher das du einen kleinen billigen blechern klingenden Satelliten Lautsprecher von einem qualitativen Lautsprecher unterscheiden können wirst. Auch wenn ich mir selbst solche kleinen Lautsprecher nicht kaufen würde so kann ich den Unterschied deutlich hören ... und deshalb bevorzuge ich immer noch qualitative Holzlautsprecher (muss ja nicht megateuer sein) diesen kleinen Dingern vor ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich weiss durchaus, wofür (richtige) Laborwerte gut sind. Sie sind aber nur zu gebrauchen, wenn sie einen Vergleich ermöglichen. Und das machen sie nicht, wenn ein Großteil der Hersteller mit den Datenblattwerten wirbt.
Ich bezweifle, daß ich irgendeinem Chinesen mit Abmahnungen drohen kann. Lupine erscheint auch nicht wirklich Erfolg mit ihrem berechtigten Plagiatsvorwürfen zu haben.

Ich behaupte mal, die meisten sind mit ihren Mondwerten zufrieden, wenn ihnen die Lichtausbeute reicht. Für mich hat sich leider mit Siams Messungen Unzufriedenheit mit meinen Lupinen eingeschlichen, obwohl sie dadurch nicht dunkler wurden. Foren-Nerd, ist eben so.
 
da das Gehör logarithmisch (also quasi degressiv) Lautstärke wahrnimmt (übrigens wie das Auge auch) machen 100W vs. 1000W lediglich ca. 10% der gehörten Lautstärke aus, bei gleichem Wandler mit gleichbleibendem Wirkungsgrad 90dB/Wm. Weiter kommen dann noch so Faktoren wie Wirkungsgrad und Qualität der Schallwandler sowie auch der Endstufen. Da gibt es Lautsprecher ( zb. mit Hornvorsatz oä.) die mit 10W bereits höllisch laut empfunden werden, sogar noch lauter als wirkungsgradschwache Wandler mit 100W. Ausserdem werden höherfrequente Schallanteile generell als viel "lauter" empfunden. Ganz besonders wenn eine Endstufe zB. anfängt zu klirren werden die Hochtonanteile schlagartig mehr. Man geht auch davon aus, dass ca. 85% der gesamten zugeführten Energie für Schallanteile im tiefen Frequenzband unter 100Hz stattfinded, desshalb ja auch die winzigen Satellitenböxchen in Verbindung mit gewaltigen Subwoofern. Wenn man sich die Schwingspulen bei dynamischen Schallwandlern mal ansieht, ist es sogar so das bei allen Hochtönern die mit zb. 100W RMS (Sinus) angeschrieben sind, es aufgrund der üblichen Verteilung des Musiksignals so, dass die dann in Wirklichkeit nur etwa 10W wirkliche reine Sinusleistung vertragen, ansonsten raucht so etwas ab. Darum werden meist bei zu kleinen und zum klirren neigenden Verstärkern zuerst die Hochtöner in den Lautsprechern abrauchen.

Fazit: dieser kleine Hifi Exkurs zeigt eigentlich nur auf auf, dass das nicht als Beispiel für diesen Fred hier genommen werden kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Ich habs sogar mal geschafft einen günstigen Verstärker mit meinen 100W Boxen in 1 Minute zu grillen weil nicht drin war was drauf stand... ne kleine Rauchwolke ist raus gekommen ...
...
Das sind dann die bereits eingangs erwähnten technischen Gründe.>
Ich bin mir aber sicher das du einen kleinen billigen blechern klingenden Satelliten Lautsprecher von einem qualitativen Lautsprecher unterscheiden können wirst. Auch wenn ich mir selbst solche kleinen Lautsprecher nicht kaufen würde so kann ich den Unterschied deutlich hören ... und deshalb bevorzuge ich immer noch qualitative Holzlautsprecher (muss ja nicht megateuer sein) diesen kleinen Dingern vor ...
Und das versuch mal andersherum in einem Blindversuch, also hochwertiges Lautsprecherpaar mit verschiedenen Verstärkern, ab 20,- €. Im übrigen gibt es auch Menschen die behaupten den Klang von Kabeln zu hören oder wie herum die Stecker in die Steckdosen eingesetzt wurden.
 
Ich wollte damit auch nur klarmachen das für mich solche Spezifikationen durchaus für einen Kauf entscheidend sind. Ich glaube das nur nicht blind, bei mir wird jeder Verstärker gemessen bevor er irgendwo verbaut wird. Bei der Probefahrt eines Autos wird auch die Beschleunigung 0-100 bzw. 100-200 gemessen (in beide Fahrbahnrichtungen natürlich um Einfluss von Wind und Gefälle möglichst zu minimieren) und mit Datenblattwerten verglichen. Ist die Abweichung zu groß wird es nichts mit dem Kauf. Klar reicht im Alltag eine Beschleunigung in 10 Sekunden von 0 auf Hundert völlig aus, 7 Sekunden beeindrucken die meisten sogar ziemlich, wenn die Kiste aber mit 5 Sekunden angegeben ist sind auch 6 Sekunden zu lang...
 
Das sind dann die bereits eingangs erwähnten technischen Gründe.>Und das versuch mal andersherum in einem Blindversuch, also hochwertiges Lautsprecherpaar mit verschiedenen Verstärkern, ab 20,- €. Im übrigen gibt es auch Menschen die behaupten den Klang von Kabeln zu hören oder wie herum die Stecker in die Steckdosen eingesetzt wurden.

Danke, nochmal einen Verstärker für 20 eur kaputt zu machen mag ich nicht ... hab angst das meine Boxen dabei drauf gehen.

Man kann sein Gehör auch auf die Frequenzen hin testen lassen (bzw. gibts da auch so Tester die frequente Töne in verschiedenen Bereichen abgeben und hören kann ob man den Ton hört oder auch nicht). Dann weiß man welche Bandbreite das Gehör abdeckt ... http://de.wikipedia.org/wiki/Hörschwelle

Ich kann keinen Klang von Kabeln hören. Aber blecherne Boxen schon und finde diese schrecklich. Genauso wie mich diese hochfrequenten Mückenverjager die man in die Steckdose steckt nerven ... (die für das Menschliche Ohr normalerweise nicht zu hören sein sollen, steht auf der Verpackung jedenfalls so)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
P.S. @Yukio: mit meinem neuen Verstärker kann ich sogar leichte "Druckwellen" von den Lautsprechern selbst bei normaler Zimmerlautstärke wahrnehmen in bestimmten Filmpassagen. Das hat mein alter Verstärker nicht gekonnt ... Diese Dynamik kannte ich vorher nicht ... war selbst erstaunt was der qualitative (auch wenn er eher zur Mittelklasse der Geräte zählt) Verstärker aus meinen Boxen raus holt. Ist ein unterschied wie Tag und Nacht ...
 
erzähl das mal dem Kimber. Deren ganzes Geschäftmodell beruht darauf.

Kenne ich nicht ... muß ich mich mal schlau machen was es damit auf sich hat... ich hab mich jedenfalls beim kauf meines neuen Verstärkers in diversen Hifi Zeitungen und Foren durchgelesen ... genauso wie beim Lampenkauf. Die Zeitschrifen geben schon gute Anhaltspunkte da sie ja auch mit richtigen Equipment messen (oder sollte ich mich da täsuchen?). Hier gab es sowas nur bei der bike sport news wo wirklich eine Ulbrichtkugel zur Messung her gehalten hat. Oder eben Siams Messungen. Die haben mir bei der Wahl meiner 1sten Lampe geholfen ...

Nachtrag: Das mit den 3D Filmen war auch ernst gemeint. Es gibt Menschen (und da kenne ich auch jemanden) der keine 3D Filme schauen kann. Somit spart er sich den Kinobesuch.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
P.S. @Yukio: mit meinem neuen Verstärker kann ich sogar leichte "Druckwellen" von den Lautsprechern selbst bei normaler Zimmerlautstärke wahrnehmen in bestimmten Filmpassagen. Das hat mein alter Verstärker nicht gekonnt ... Diese Dynamik kannte ich vorher nicht ... war selbst erstaunt was der qualitative (auch wenn er eher zur Mittelklasse der Geräte zählt) Verstärker aus meinen Boxen raus holt. Ist ein unterschied wie Tag und Nacht ...
Ah, dann gehörst du auf jeden Fall auch zu den Goldöhrchen. Dann kannst du den Leuten hier ja mal richtig zeigen was eine Harke ist: http://www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=4482 Den eigenen Verstärker blind gegen den Sonic Impact T-AMP (~€20) zu hören versteht sich von selbst.
 
Kenne ich nicht ...

www.kimber.de

ich persönlich nehme auch immer hochwertige Strippen mit ordentlich Querschnitt, wobei das dann noch "normale" Kabel sind. Das Zeug von Kimber ist exorbitant teuer, um nicht zu sagen nicht zu bezahlen. Und falls es Unterschiede gibt, konnte ich sie beim besten Willen nicht hören. Ansonsten geht das für mich unter "Esoterik Hifi". Aber das ist schon fast eine eigene Brache. Diejenigen die diese Kabel kaufen, legen auch mehrere 10k€ für eine Endstufe hin.
 
Zurück