SUPERNOVA Airstream

Ah, dann gehörst du auf jeden Fall auch zu den Goldöhrchen. Dann kannst du den Leuten hier ja mal richtig zeigen was eine Harke ist: http://www.hififorum.at/forum/showthread.php?t=4482 Den eigenen Verstärker blind gegen den Sonic Impact T-AMP (~€20) zu hören versteht sich von selbst.

Nö ... ich kenne die verwendeten Geräte nicht. Und da wären wir wieder beim Thema. Der Preis hat rein gar nichts mit der Qualität zu tun egal wie teuer oder billig ein Produkt zu sein vermag. ;)

Und das der 20€ Verstärker anscheinend eine sehr hohe Qualität hat weist auch dieser Artikel hin: http://www.fairaudio.de/test/vollverstaerker-sonic-impact-t-amp-1.html

Was sind also unterm Strich die Vorteile der Class-D Technik?

Da kaum Verlustleistung entsteht, können voluminöse und teure Kühlkörper entfallen, das Design wird einfacher, leichter - und damit auch preiswerter.
Wenn am "Verstärkungs-Ende" weniger verloren geht, sind am Eingang auch keine riesigen Reserven notwendig. Sprich: Die Stromversorgung kann kleiner dimensioniert werden. Was wiederum Gewicht, Aufwand und Kosten spart.

Bestätigt ja meine Theorie ... wozu einen 1000W verstärker der in wirklichkeit nur 30W hat... wenn es ja auch kleiner und qualitativer geht mit ordentlichen Angaben. ;)

Für mich wäre er jedoch nichts... so habe ich 7 Lautsprecher im Zimmer ... und möchte auch DolbyDigital nutzen. Und ich finde meine Anlage klingt sehr gut mit der Kombi ... auch wenn meine Lautsprecher deutlich günstiger waren wie die in deinem Forum aufgezeigten.


Nachtrag: Und der Hersteller scheint ja auch ordentliche Angaben zu machen ... dieser 20 € Verstärker wird ja nicht mit 1000W beworben oder?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
P.S. Den Bassdruck wirst du nur mit großen Resonanzkörper erzeugen können. Gab es doch vor kurzem einen gehörlosen der zur Musik bei einer dieser Talentshows getanzt hat ... Wir erinnern uns? ;) Er hat auch erklärt wie er den Rhytmus findet... Also es gibt durchaus Menschen die den erzeugten Druck fühlen können ... Und mein voriger Verstärker konnte das mit meinen Boxen definitiv nicht anstellen.
 
@ SirL Es ist viel einfacher. Auch weil dies ja nicht der einzige Blindtest ist, der dort durchgeführt wurde, sondern nur der mit dem 20 € Verstärker. Andere Billigverstärker schneiden genauso unheraushörbar ab. Wie auch du bereits feststelltest, einzig Lautsprecher haben hörbare Unterschiede. Verstärker, CD-Player (wurden dort ebenso blind getestet) noch sonst etwas ist hörbar und Kabel schon einmal gar nicht. Mein Fazit: alles Voodoo. Und diese Meinung habe ich glücklicherweise nicht nur alleine. Und du wirst es jetzt nicht glauben, ich habe sogar schon mal mein Gehör testen lassen.
 
Das seh ich anders... du kannst gerne bei mir vorbei kommen und ich zeige dir den Unterschied meines Onkyo Verstärkers vs Sony (älteres Modell) ... vorallem wenn man spät abends sehr leise Filme schaut...
Nachtrag: wobei das nicht ganz fair ist ... hat der Onkyo einen speziellen Chip (wie dein 20€ Modell) und kann doch einiges an input Formaten mehr auflösen ... allein die Möglichkeit Audiosignale über HDMI zu empfangen... wogegen ich an meinen Sony Verstärker eben nur über Chinch die Signale von der PS3 übers TV empfangen konnte ...
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@Sir LDas würde ich dir dann glauben, wenn du jetzt geschrieben hättest, dass du den Verstärker blind heraushören kannst, also wenn ohne dein Wissen welcher Verstärker gerade an die Boxen angeschlossen ist, genau sagen könntest welcher es ist. Wenn ich Anlagen Probehöre, höre ich immer die gleiche 30 s-Sequenz einer von mir mitgebrachten CD. Und selbst dann ist es unfassbar schwierig überhaupt Unterschiede in gleichen Lautsprecherklassen, also Standboxen, Regalboxen etc. zu hören. Aber vielleicht höre ich da auch in einer anderen Preisklasse. Die letzte Hörprobe beinhaltete Regallautsprecher: Dynaudio, Linn, D+W, Tannoy, Preis zwischen 1000-2000 €. Ergebnis: Unterschiede marginal und viel schlechter als die Standboxen gleicher Preisklasse.
 
P.S. Den Bassdruck wirst du nur mit großen Resonanzkörper erzeugen können.

nun was definierst Du als Bassdruck ? niederfrequente Luftbewegungen warscheinlich, also die so genannten niederfrequenten Longitudinalwellen.

Es gibt dazu prinzipiell 2 Möglichkeiten den hohen Basspegel zu bekommen.

1.grosse Membranfläche, kleiner Membranhub = riesige Gehäuse, guter Wirkungsgrad ( weniger Leistung für den gleichen Druck benötigt ), in der Regel sehr schnelle Ausschwingzeiten da weniger Hub notwendig (klingen knackig, Gütefaktor Q um die 0.7).

2.kleine Membranfäche, grosser Membranhub = sehr kleine Gehäuse realisierbar, schlechter Wirkungsgard ( brauchen viel Leistung), durch den grossen Membranhub in der Regel lange Ausschwingszeiten ( klingen Dumpf und neigen zum Dröhnen, Gütefaktor Q um die 1.2 und höher).

Dazwischen gibt es noch etliche Möglichkeiten und Prinzipien um einzelne Parameter gezielt zu beeinflussen und das hat nicht unbedingt etwas mit der grösse der "Resonanzkörper" zu tun.

Nicht zuletzt ist auch die Aufstellung und der Raum selbst sehr von Einfluss. Ein Lautsprecher, je näher man den an die Wand (oder noch schlimmer Ecke) stellt, um so mehr Basspegel produziert der. Aber je höher der Basspegel ist umso schlechter das Ausschwingverhalten (Dröhnen). Das gleiche gilt übrigens auch für die Hörposition. Je näher man sich an eine Wand/Ecke stellt und hört, umso Bass und dröhn.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Yukio
Um genau zu sein handelt es sich um die Canton GLE Serie die vor paar Jahren meine uralte kleine Magnat cubus 5.1 Serie (Set <300,- DM) ersetzt haben.

@siq
Mit dem Bassdruck meine ich die niederfrequente Luftbewegung. Die kann man mit den Cubus natürlich vergessen, praktisch nicht vorhanden. Aber wie gesagt der Onkyo TX-SR608 schafft es mit den GLE Lautsprechern, hat er auch genung Nennleistung pro Lautsprecherkanal ... der Sony nicht ... der Sony Verstärker war auch in einem set mit den Magnat Lautsprechern damals dabei auch kein besonders teures Gerät... Ich glaube auch kaum das er 100W Nennleistung hat...

Nun ja ... Canton hat bei den Modellen jeweils die Nenn- als auch Musikleistung genannt ... Onkyo gibt auch die Nennleistung pro Kanal an... man kann gut Vergleichen, was ich mir eben auch bei Lampen wünsche... genug Offtopic...
 
und wo sitzt jetzt der lautsprecher in der airstream;)

Es geht um die tatsächliche Lichtleistung ...

Cubus haben 75 Watt Musikleistung ... klingen blechern ...
GLE haben ca. 100 Watt Nennleistung und sind eine ganz andere Welt ... :lol:

Wenn die Airstream den Anspruch einer blechernen Lampe hat ... können sie ihre Werte so lassen. :D


..............................................................Messung von Siam..........Herstellerangabe...........Differenz
DX.........................................................507 lm .............................900 lm...........................393 lm
Supernova - Airstream StVZO-version....175 lm..............................305 lm ..........................130 lm
Supernova - Airstream int. Version........ 217 lm .............................370 lm.......................... 153 lm

.............................................................Messung von Lupine .........Herstellerangabe .........Differenz
.............................................................für Bike Sport News
Exposure Lights - Six Pack ...................729 lm ..............................1800 lm ........................1071 lm
Force Flow - LED Cannon I ..................442 lm ................................950 lm ..........................508 lm
Hope - 1 LED Adventure ......................149 lm................................ 240 lm ............................91 lm
Lupine - Piko (Vor-Serien-Modell) ........515 lm ................................550 lm ............................35 lm
Motion Lights - NiMo 10 .......................675 lm ..............................1000 lm ..........................325 lm
My Tiny Sun - Pro 900 .........................446 lm ................................900 lm ...........................454 lm
Supernova - M33 .................................839 lm ...............................1400 lm ..........................561 lm
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
und wo sitzt jetzt der lautsprecher in der airstream;)

interessant ist aber auch, dass es X verschiedene Lautsprecher mit nochmals X so vielen verschiedenen Chassis bzw. deren Hersteller sowie deren Beschaltungen und Gehäuseprinzipien gibt.
Bei den LED Funzeln sprechen wir aber immer über die gleichen LED's also in dem Fall hier der XP-G R5 die mit der gleichen Leistung betrieben werden. Der Unterschied besteht also nur in der Optik/Reflekor, sowie dem Handling und der Haptik/Optik der Lampen. Darum ist das was bei den verschiedenen Funzeln mit gleicher LED und Leistung vorne rauskommt weitestgehend gleich. Ganz im Gegensatz zu Lautspechern, da gibt es ganz enorme Unterschiede. Darum meine ich auch, kann man diese Lautsprechergeschichten absolut nicht als Beispiel für Lampen hernehmen.
 
Es gibt schon noch ein paar weitere harte Fakten.
Da ist zunächst mal, wieviel hinten rein geht, damit vorne das Gleiche rauskommt, das unterscheidet sich nämlich abhängig von der Elektronik schon zuweilen.
Außerdem muß das was hinten zuviel reingeht auch wieder (als Wärme) weg, was abhängig vom Wärmemanagement zu unterschiedlichen Anforderungen an das Gehäuse (Kühlkörper) führt.

Beides äußert sich letzlich in einem unterschiedlichen Bedarf an Masse (Akku, Kühlkörper) um vorne die gleiche Lichtmenge über die gleiche Zeit rauszubekommen.

Wenn man sich ansieht, was anderswo in diesem Forum ausgegeben wird, um ein paar Gramm zu sparen, sind die leichtesten Lampen auf dem Markt wahrscheinlich noch längst nicht überteuert, wenn man Lumen pro Gramm als Maßstab heranzieht.

wie die Airstream in dieser Hinsicht abschneidet ist aber aus der o.g. Tabelle auch nicht erkennbar

Gruß Jörg
 
...Wenn man sich ansieht, was anderswo in diesem Forum ausgegeben wird, um ein paar Gramm zu sparen, sind die leichtesten Lampen auf dem Markt wahrscheinlich noch längst nicht überteuert, wenn man Lumen pro Gramm als Maßstab heranzieht.

wie die Airstream in dieser Hinsicht abschneidet ist aber aus der o.g. Tabelle auch nicht erkennbar

Gruß Jörg
Da alle mit Wasser kochen, ist das Gewicht auch nahezu identisch:
Die Airstream hat sogar leichte LiIon Akkus und ein sehr ähnliches Lm/gr Verhältnis, wie z.B. die Philips. Die Philips hat "nur" die "schweren" NiMh Akkus drin bei ähnlicher Laufzeit...
Und was die Wandler angeht: die werden i.A. nicht gekühlt, außer, die sind kompletter Schrott. D.h. die Wärme wird zu >90% nur von der LED "geliefert". Damit unterscheidet sich der Kühlaufwand zu max. 10%, ebenso der Stromverbrauch. Also marginal.

Der Nikolauzi
 
genau, bei den mikrigen 3.4W Nominalledleistung ist das praktisch Kackegal ob die KSQ 80% oder 90% Wirkungsgrad hat, zumal diese "Kleinschaltungen" eh alle nach dem gleichen Prinzip arbeiten und bei der kleinen Leistung auch ungekühlt bleiben können.
Bei 10 oder mehr Watt Ledleistung ist das dann nicht mehr so ganz egal.
 
@ Titanschrauber

Supernova - Airstream int. Version........ 217 lm.....165 gr (incl. Akku 2,5 Ah) = 1,32 lm/gr oder 0,76 gr/lm
Lupine - Piko (Serien-Modell) ................550 lm.....180 gr (incl. Akku 2,5 Ah) = 3,06 lm/gr oder 0,33 gr/lm
... wer bei wenig Gewicht viel Licht sucht, sollte sich die Piko ansehen ...
... derartige Zahlenspiele muss mann nicht wirklich interessant finden.

Grüße
 
so toll ist die piko auch nicht was das verhältnis angeht...

nur mal meine LD4 als beispiel:
2423 lumen bei 650 gramm (mit 4,6Ah akku) macht 3,73 lumen/gramm
 
ganz wichtig: Ihr habt noch die Lampenbrenndauer vergessen mit in den Vergleich zu nehmen ( wenn man das überhaupt schon machen will ), ansonsten macht das wenig Sinn. Also lm/gramm im Verhältnis zu Brenndauer mit einer Akkuladung.
 
Hi,
wie ich bereits erwähnte:
... derartige Zahlenspiele muss mann nicht wirklich interessant finden.

Das genannte ist ein Beispiel - jeder Interessierte kann sich ja zu allen erdenklichen Werten und mit einer Tabellenkalkulation alles mögliche errechnen .... - und um es auf die Spitze zu treiben, die Brenndauer bei unterschiedlicher Temperatur (Akku) ausknobeln. :spinner:

Sieht wirklich gut aus, die LD4 :daumen:

Grüße
 
Hallo,

ich habe die Diskussion jetzt mal durchgelesen, weil ich mich auch für die Airstream interessiere.

Ich bin ein absoluter Genuss- + Hobbyradler, am liebsten mit meinem Rennrad und wegen meiner begrenzten Freizeit nur ca. 3000 Km im Jahr (bis jetzt).

Mein Rad war nicht billig und ich freue mich über wertige Dinge, Lumen + "Luxe" interessieren mich nicht so sehr. Ich möchte eine Lampe, mit der ich noch die letzten 1-2 Stunden gut nach Hause komme wenn die Dämmerung anfängt. Sie soll leicht sein und ein gutes Design haben. Mir gefällt die Airstream sehr gut, sie würde sich bei Bedarf unauffällig und schnell montieren lassen. Die Lichtausbeute wird für meine Zwecke völlig ausreichen.

Also werde ich sie mir demnächst kaufen und mich jedesmal über die feine Qualität freuen wenn ich sie montiere. Außerdem bevorzuge ich Produkte, bei denen die Wertschöpfung im Lande erfolgt, ich kann es mir glücklicherweise leisten, deshalb kommt an mein Rad keine billige "Plastikgranate", auch wenn sie billiger ist und messtechnisch mehr Licht liefert.
 
Fazit:
* wenn Du RICHTIG Licht willst, dann muss es eine quad-die Led sein; dann bleibt entweder eine der wenigen Taschenlampen die damit gebaut werden (mit der Jetbeam M1X an der Spitze); oder "echte Radlampen mit getrenntem Akkupack", mit der sehr günstigen DX-Lampe, den ca. doppelt so teuren (immer noch günstigen) "ähnlichen" mit Quelle deutscher Shop, oder was von Lupine / Supernova (nachdem dieser
S: die wirklich Verrückten BAUEN sich eine Lampe in der Größe der Airstream.
Mit Sonderversionen der aufgebohrten SF 6P, ner speziellen Schaltung, wirklich "selektierten" Led und speziellem Reflektor, was sie zu "Hülle" und einem "P60 Insert" zusammenpfuschen, das die Hitze rasch wegleitet und Led/Schaltung damit nie überhitzt.
Jedes dieser vier Argumente macht das Ganze natürlich ein klein wenig teurer :rolleyes:
(aber immer noch BILLIGER als die Airstream, das wäre mein Knackpunkt contra dieser.)

"Surefire 6P, aufgebohrt auf 18650 Akku, 2 Stk "protected" Akkus für grob 5 Stunden Laufzeit und Malkoff P60 Led insert"

Oh danke! Davon habe ich noch nichts mitbekomme.

Ich fahre z.Zt. die Trelock ls950. Schmales Leuchtbild (wohl für Schnellfahrer)

Meine Idee für DIE Akku-Stadtlampe:

Preis ca. 140,- EUR (Bike light kostet ja 90,-/ Ixon IQ 60,-/Trelock Ls950 100,-)

Die Phillips Bike Light in der "Pro"-Version:

-ca. 140,- EUR
-Metallgehäuse der Bike Light
-2 x Cree MCE (neutral-white oder white)
-extra Kühlkörper (aktiv?)
-ohne Batteriekörper
-mit LIIonen Wickel-Akku (2x18650).

Breit, hell, preiswert. (Der höhere Einkaufspreis der Cree MCE gegenüber Luxeon 3 Watt, verteuert natürlich die Lampe)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ MTBFan1974:
Die Trelock hatte ich auch schon in der Hand. Design ist Geschmacksache.
Hell ist sie, allerdings eng fokussiert. Mit der Ziffernanzeige machen die sich
keinen Gefallen, das stimmt nie.
Der Hersteller der "Trelock" lässt das auch lieber gleich ganz weg:
http://www.q-lite.com.tw/

Leider testet Du wohl Lampen nicht so lange wie (s)whs.

Die Ziffernanzeige schwankt von 6:15 bis 6:00. Ab 6:00h stimmts aber.

6h bis max 45+h stimmen.
xyxthumbs.gif


Die Trelock ist im Gegensatz zur Ixon IQ/Bike Light Taschenlampentauglich.

Preis ca. 100 EUR

Leider schmales Leuchtbild ohne Nahfeld.

Danke für den link!! (http://www.q-lite.com.tw)

PS:
Ich würde auf die Bike Light Pro warten. ;)
2x Cree MCE (weiß oder war-weiß), Wickelakku (2x18650), gleiches Gehäuse und gleicher Reflektor, Halterung(?), Preis 140,- EUR
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Supernova sollte man nur auch mal langsam zu realistischen Lumenangaben wechseln (hat Lupine ja nach unseren Messungen mittlerweile eingesehen). 1400lm für eine triple-XP-G ist ja mehr als überzogen, mehr als 1000 lm für die Leuchte sind selbst bei schlimmster LED-Quälerei nicht drin. Für die anderen Modelle sieht es ähnlich aus, da wurden wohl die Datenblatt-Werte der LEDs bei entsprechender Bestromung einfach abgetippt. Bei der XP-G ist das fatal!

:daumen:

Sigma dann auch (Powerled Evo, 900lumen, T-Bins?) :D
 
@ Siam/SirLancelot: Hmm. Wenn die Amis tatsächlich so gemessen haben
ist das natürlich nichts wert.
Wir messen beim Zulieferer vor und intern nach, aber was soll's.
Da muss mal ein neutrales Prüfinstitut mit offiziellem Siegel her.

Back on Topic: endlich ist der Leuchtvergleich+Test im Tour-Magazin,
zwischen IQ Speed, Philips und Airstream!
Grüße,
Gregor

Das Leuchtbild der Airstream sieht für ca. 300 Lumen viel zu dunkel aus. Kann ja gar nicht sein. :confused:
 
Und das glaubst du selbst?

Naturlicht, mit diesem Satz sind die messungen anderer (wie Siam) nichts wert, weil nicht von "neutrales Prüfinstitut mit offiziellem Siegel", oder? Clever... Supernova wird das nicht machen, weil das nur zeigen wuerde wie unsinnig euere Lumenangaben sind, und anderen machen das nicht weil sie nicht daran interessiert sind zu testen bei einem "neutrales Prüfinstitut" nur weil Supernova das moechte. Und in, sag mal 2 Jahren, wenn messen die Norm ist werdet ihr nachziehen (muessen) aber inzwischen ist fast jeder euere Quatschangaben 'vergessen'... Sehr clever.

Siam hat mal gesagt das er glaubt das alle Tests in Zeitschriften mehr oder weniger bezahlt sind. Also, wenn ich das PDF lese das ihr auf euere Webseite bereitstellt mit dem Ausschnitt aus dem Artikel in Tour, kann ich das inzwischen schon glauben.

Fakten:
- Philips LBL liefert gemessene 270 - 291 lumen. Das sind "Out the front" werte, gemessen mit richtigen, professionellen Geraeten (Ulbricht Kugeln).

- Supernova E3 pro StVZO is weniger hell auf der Strasse als Philips Dynamo. Beide so gerichtet dass man guter Fernsicht hat. Das Lichtbild vom E3 ist vielleicht etwas besser auf nicht-gerade Wegen (mit Licht neben dem Weg). Da werde ich noch weitere Vergleiche machen.

- Nie und nimmer produziert der E3-pro-StVZO 305 lumen, wenn er das koennte, wuerde dabei die XP-E auch jenseits von den Angaben im Datenblatt betrieben.

- Philips LBL ist viel, viel heller als Ixon IQ speed, Edelux, und mit viel groesserer Reichweite, also was ist den das fuer ein Sch^&*bild in Tour wo Philips LBL schwaecher aussieht als IQ speed, Edelux, Airstream, wo die Kartons mit Weiteangaben nur bis etwa 25 m aufleuchten? Ist das ein Bild in der niedrigen Stufe? Oder hat Tour Bilder in hoch+eco Mode gemacht und habt ihr den Fehler gemacht und das falsche Bild verwendet im PDF?

-cut-

Noch einiges zum Airstream:

Wenn man 3,7V bei 2,5 Ah nimmt (euere 9,25Wh Angabe fuer den 18650'er die verwendet wird) und einen Betriebsdauer von 2,5 h, dann: (3,7 x 2,5 Wh) / 2,5h = 3,7W. Der LED koennte, wenn man nur das Datenblatt betrachtet, etwa 369 lumen produzieren bei dieser Leistung. De Schaltregler ist aber nicht verlustfrei! Nimm mal 90% Effizienz, das wuerde 3,33W geben, und etwa 343 Datenblattlumen. Dabei sind auch noch nicht die optische Verluste gerechnet! Die sind etwa 10% bis 15%. Nimm mal 10% um's euch nicht zu unkomfortabel zu machen. Das gibt etwa 309 lumen ohne zu messen an der LED aber einschliesslich die zu erwartende optische und electrische Verluste. Anscheinend rechnet ihr ohne optische und ohne Schatreglerverluste! Nun nehmen wir was die XP-G wirklich leistet bei 3,33W: ca. 275 lumen ('Siam', siehe: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=6822716&postcount=1088). 10% optische Verluste gibt: 248 lumen. Also, weniger als Philips LBL (Mittelwert ca. 280). Weil das Lichtbild des Terraflux Lenses sehr breit wird auf groessere Distanz, wird ungezweifelt nicht die Reichweite und nicht die Helligkeit des Philips LBL erreicht...


Na gut, zum Schluss meine Herausforderung in 2 Teilen:

1. Hoere auf mit eueren unsinnigen Lumenangaben und auch dem Quatsch ueber Konkurrentzprodukten wie "Die Philips-Lampe ist vom Leuchtbild her gar nicht mal schlecht, fast so gut wie die Airstream, aber die muss man einfach mal in der Hand gehalten haben - ultra monströs! Das wird in den Werbebildern immer sehr gut kaschiert" was man nur als Verarschung der Forumbenutzer interpretieren kann. Philips LBL is die beste StVZO Leuchte die ich je gesehen habe, mit extrem gleichmaessiger Lichtverteilung. Der ist nicht "gar nicht mal schlecht", der ist extrem gut. Die Groesse: Wird nicht kaschiert. Wo findet man vergleichsbilder von Scheinwerfer mit anderen Objekten? Ich weiss schon: Fast nirgendwo (Ich habe uebrigens vor einiger Zeit eine Seite mit vergleichsbilder vieler Scheinwerfer gemacht). Wenn schon Kritik an Produkte, dan wahre Kritik (z.B. gibt es in der heutigen Serie des Philips LBL ein Fehler in der Programmierung des Microkontrollers, wodurch man nicht die ganze 2 Stunden Laufzeit in der Hoechststufe bekommt. Das steht seit November auf meiner Webseite, habe ich Philips auch gesagt aber ich habe noch nicht gehoert was sie damit machen werden. Eine Rueckruff/Tauschaktion sollte man eigentlich schon machen).

2. Schick 'Siam' und Olaf Schulz einen Airstream mit XP-G um richtigen Lumenmessungen zo machen. Schick auch mir einer, fuer einen *richtigen* Test. Meine Bedingung dabei ist dass ich den Scheinwerfer so lange behalten kann, bis es moeglich ist richtige Bilder der Lichtverteilung zu machen (also, ohne Schee/Eis, auf trockenem Weg). Wenn der Airstream heller sein sollte als Philips LBL, werde ich das sagen und wird das in den 'beamshots' sichtbar sein, wenn nicht, werde ich das natuerlich auch sagen. Wenn der totale Lichtstrom groesser ist als vom Philips LBL wird sich das in den Messungen von 'Siam' und Olaf Schultz herausstellen.

Meine Einschaetzung: Airstream ist weniger hell als Philips LBL, und leistet etwa 240 lumen. Das war uebrigens schon im August (candlepowerforums) meine Einschaetzung und die hat sich nach testen des E3-pro-StVZO nicht geaendert. An Fakten scheint Supernova nicht interessiert zu sein, also glaube ich auch nicht das ihr auf meine Herausforderung eingehen werdet...

:daumen:

Ich mag Deine Art, wie und was Du schreibst!!!

Für mehr Transparenz, ehrliche Herstellerangaben und Lampen mit aktuellen Led's (->Hallo Bumm?). :o
 
Zurück