Supershuttle

kenn ich irgendwoher....hab eins der ersten FRs....
Das Gewinde der Achse ht sich schon so tief in die Hinterachsaufnahme Antriebsseite gefressen, das ich rechts und links 0,2mm Federstahl unterlegen muss, damit die Spur wieder stimmt... :(
da die neue Schwinge kompatibel, steifer unnd Reifenfreiheit bietet, wid die wohl geordert ...
Kosten soweit bekannt ca 900sfr mit HR...
lieg ich da richtig???

Stellt sich mir die Frage ob man die Gabelinnereien auch modernisieren kann?????
Gar die Coil innereien implantierenl?????
Wäre Traumhaft!!!!!

Geniesst das Wetter!!!!
greetz Chris
 
Wie muss ich mir die zusätzliche "Stabilität" des Hinterbaus denn vorstellen?
Wird dann dadurch das ganze Fahrrad nicht so "wabbelig"?

Und wie sieht es denn jetzt mit den neuen Gabeln aus? Kann ich die vom Tesla an mein SS packen oder nicht.
Wenn ja wäre es ne Überlegung wert mein SS nochmal auf zu werten.
 
Wie muss ich mir die zusätzliche "Stabilität" des Hinterbaus denn vorstellen?
Wird dann dadurch das ganze Fahrrad nicht so "wabbelig"?

Das würde mich auch sehr interessieren! Kommt das lediglich von der Steckachse oder wurde noch mehr am Hinterbau geändert? Auf der Homepage steht 40% mehr Steifigkeit durch die Steckachse.
Es wäre sehr freundlich wenn sich Jemand von Bionicon die Zeit nehmen würde, um hierauf zu antworten :daumen:
Vielen Dank für die Mühe!
 
Das würde mich auch sehr interessieren! Kommt das lediglich von der Steckachse oder wurde noch mehr am Hinterbau geändert? Auf der Homepage steht 40% mehr Steifigkeit durch die Steckachse.
Es wäre sehr freundlich wenn sich Jemand von Bionicon die Zeit nehmen würde, um hierauf zu antworten :daumen:
Vielen Dank für die Mühe!

*auchwissenwollen*
 
Servus Votec Tox und hipster,

am Hinterbau, der sich auf 12mm Steckachse umrüsten lässt, und den es seit nun knapp 2 Jahren gibt, wurde seit dem nichts verändert.

Was zu dem Hinterbau davor verändert wurde ist folgendes:

- Das "Blech" an der verstellbaren, hinteren Dämpferaufnhame (3-step) wurde vergrößert und stabiler gestalltet.

- Die maximale, fahrbare Reifenbreite wurde erhöht - sichtbar an den nicht mehr geraden, sondern geschwungenen Kettenstreben.

- Was sich ebenfalls geändert hat, ist dass, und darum geht es gerade, sich die dropouts wechseln lassen. Zum einen, die standardmäßig verbauten, vertikalen dropouts für 9mm/10mm QR und zum Anderen die dropouts für die 12mm Steckachse. Beide dropouts bedürfen einer HR-Nabe mit 135mm Einbaubreite.

Bemerkbar macht sich die Steckachse im Vergleich zum QR durch mehr feedback vom jeweiligen Untergrund.

In diesem Sinne...

renä
 
Moin!
Kurze Frage an Bionicon: Was würde mich denn ein neuer Hinterbau für mein Supershuttle kosten? Habe leider noch keine auswechselbaren Ausfallenden auf beiden Seiten, breitere Reifen und Steckachse klingen aber verlockend ... !

Habe ein 2008er Modell. Der Rest (Lager, Einbaubreite usw.) sollten ja passen. Wäre doch nett wenn Ihr ein solches "Upgrade" anbieten würdet ;o)

Danke schonmal für eine Antwort.
 
letztes Jahr wurde mir ein Listenpreis inkl. Einbau von 450,- genannt. Stammkunden wird jedoch ein sehr ordentlicher Rabatt gewährt, wenn ihr ganz lieb den Felix fragt! ;)
 
Das wäre ja noch okay, HR kann ich umbauen, DA TA Gabel ist eh schon drin, Reifen brauch ich auch neue :D ....

Die Schwinge einzubauen dürfte eigentlich nicht der Akt sein, wenn man ´ne ordentliche Werkstatt im Keller hat (mit entsprechendem Werkzeug natürlich). Wobei, die Kettenstreben vom GW zu amputieren ist auch keine wirklich geschmeidige Sache ....

Also, hat´s schonmal jemand selber gemacht? Schwinge am Supershuttle gewechselt oder einfach nur aus- / eingebaut??
 
Jup beim zusammenbau. Das geht mit normalen Inbusschlüsseln und Kraft.

Aber der eine Satz, "Bemerkbar macht sich die Steckachse im Vergleich zum QR durch mehr feedback vom jeweiligen Untergrund." und dafür dann nen nen neues Hinterrad kaufen?
Ich hab zwar schon den neuen Hinterbau aber noch keine Steckachse. Aber ob sich das überhaupt lohnt mit ner Steckachse?
 
Ich hab sie schon ein Jahr.
Die Steckachse hab ich mangels passendem Laufrad noch nicht verbaut.
Bei mir war damals die alte Schwinge gebrochen, diese wurde dann auf Kulanz ersetzt und auf meine Bitte hin hab ich direkt die Neue bekommen.
Spürbarer Effect ist die größere Reifenfreiheit. Der Einbau war Kinderleicht und die Schwingenlager hab ich auch direkt erneuert.
 
Hey Kai, wir können ja den Hinterbau tauschen, wenn Du vielleicht eh nicht auf Steckachse umrüsten magst ... ;)

Aber ich denke Du wirst nicht auf die Reifenfreiheit verzichten wollen. Verständlich.
 
Hehe so sieht es aus.
Auch wenn er trotzdem schon aussieht als wäre nicht genug Platz gewesen...
Aber mal schauen. Wenn die ersten berichten das die Steckachse etwas mehr bringt als Feedback werd ichs vielleicht auch mal versuchen um zu rüsten.
 
... und dafür dann nen nen neues Hinterrad kaufen?
Ich hab zwar schon den neuen Hinterbau aber noch keine Steckachse. Aber ob sich das überhaupt lohnt mit ner Steckachse?

Ich habe bei DT Swiss abgeklärt, ob meine Nabe Steckachse kann (Umrüstsatz). Leider gab's ne negative Rückmeldung. Auch ich müsste ein neues Hinterrad kaufen oder zumindest eine neue Nabe und dann umspeichen.

Da ich mit meinem jetztigen Hinterbau eigentlich zufrieden bin, lass ich's sein. Zuviel Aufwand für ungewissen Ausgang...
 
So seh ich das auch.

Ich bin auch die Gabel mit Zugstufe probegefahren, wie schon gesagt, spürte ich keinen Unterschied. Obwohl ich ausgiebig testete, und auch darauf achtete.
Von Bike zu Bike war für mich kein Unterschied spürbar.
Deshalb gehe ich auch davon aus, daß ich (ich persönlich) nichts merken würde.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit, etwas zu ändern steht bei mir grad nicht zur Debatte.

Auch vom breiteren Lenker bin ich weggekommen, da es schon oft sehr (zu) eng wurde.
 
So seh ich das auch.

Ich bin auch die Gabel mit Zugstufe probegefahren, wie schon gesagt, spürte ich keinen Unterschied. Obwohl ich ausgiebig testete, und auch darauf achtete.
Von Bike zu Bike war für mich kein Unterschied spürbar.
Deshalb gehe ich auch davon aus, daß ich (ich persönlich) nichts merken würde.

Ich bin eigentlich sehr zufrieden damit, etwas zu ändern steht bei mir grad nicht zur Debatte.

Auch vom breiteren Lenker bin ich weggekommen, da es schon oft sehr (zu) eng wurde.

Hallo Damage 0099,

ich bin auch am überlegen ob ich Gabel und Hinterbau an meinem Supershuttel aktualisieren soll.
Welche Gabel hast Du getestet, die neue G2 mit 160mm oder die alte G1 150mm mit Zugstufenkartusche ?
Und an welchem Rad (Supershuttle, Alva) ?

Konntest Du auch den Hinterbau mit und ohne Steckachse vergleichen ?


Grüße
 
Ich habe das SS FR getestet, hat glaub die 160mm Federweg.
Und ist ein älteres Modell, schätze so Mod. '09.

Ich bin damals sehr holprige Stellen + Treppenstufen gefahren (bis ich platt war :-))) ).
Und konnte wirklich keinen Unterschied spüren.

Hatte die Dämpferpumpe dabei, und variierte auch den Luftdruck.

Vllt. bin ich auch einfach nicht sensibel genug :D .

Hinterbau mit Steckachse konnte ich nicht testen.

Der einzige Grund auf den Hinterbau zu switchen wäre die Reifenfreiheit.
Das ist das einzige, was mich am SS wirklich stört.
 
@KaiKaisen

Habe auch vor einiger Zeit auf eine DA TA Gabel mit 20mm Steckachse aufgerüstet. Effekt: Mehr Federweg (170mm - theoretisch), einstellbarer Dämpfer und eine spürbar steifere Gabel. Ausserdem konnte ich so mit gutem Gewissen und Freigabe durch Bionicon vorne eine 203er Bremsscheibe montieren. Mein persönliches Fazit: Hat was gebracht.

Da ich noch ein GW mit der "normalen" DA fahre, altes Modell (noch eins von den goldenen GWs) mit 130mm oder so, habe ich einen direkten Vergleich. Die normale DA ist natürlich etwas leichter, verwindet sich aber auch mehr. Ausserdem springt der Bock etwas, so ohne Dämpfer (ok- er springt nicht, federt aber schon sehr zügig aus ....).

Zur Info noch ein paar Daten: mein Gewicht beträgt so ca. 90kg bei 1,90m Länge, Gabel und Dämpfer sind bei beiden Bikes mit etwas weniger Druck als auf der Tabelle angegeben aufgepumpt. Spricht besser an, bilde ich mir ein. Wenn´s heftig wird pumpe ich das SS aber meist noch etwas auf. Einsatzgebiet des GW ist eindeutig Tour (130mm / 100mm Federweg, Alu- Schrauben und Zeugs), das SS ist schwerer, stabil, geht bergauf noch ganz gut aber noch lieber bergab.

Viel Text. Hoffe es war auch etwas Info dabei ....
 
Hmm das Hauptproblem ist das ich die Naben wecheln müsste.
Also Laufräder neu bespeichen lassen und entweder 2 Naben rum liegen oder das HT gleich mit aufwerten.
Da sind dann mit Steckachse am Hinterbau gleich mal 600€ fällig.
Frage ist ob dann das SS steifer/stbiler wird oder immer noch so "wabbelig" ist.
 
Zurück