Surly Troll SSP Aufbau

Registriert
19. März 2013
Reaktionspunkte
133
Hallo, dies ist mein erster Beitrag und hoffe hier einige Gleichgesinnte zu finden und nützliche Anregungen zu erhalten.

Ich habe mich nach langem hin und her dazu entschieden ein meinen Fuhrpark um ein SSP MTB zu ergänzen. Über Sinn oder Unsinn kann ja vortrefflich gestritten werden - für mich ist es eine nette Ergänzung zum AM Fully und Schummelspeed Rennrad (Automatic).

Die Wahl fiel auf den Surly Troll Rahmen, da ich gerne 26" wollte und mir die Optionen offen lassen wollte diesen Rahmen auch für andere Dinge zu verwenden und bei Wunsch umzubauen (sonst wäre es wohl der 1x1 geworden). Da das Geld für einen Studenten recht knapp ist halte ich den ganzen Aufbau im vertretbaren Rahmen und verzichte bewusst auf Federgabel und Scheibenbremsen. Benutzt wird eine gebrauchte Avid Digit 7 die ich sehr günstig erstehen konnte, LRS ist der Mavic Crossride UB, ansonsten nichts aufregendes...

Die Teile sind bestellt und größtenteils sind die auch schon eingetroffen. Morgen oder Übermorgen kommt dann auch der Rahmen. Da ich den Rahmen sowieso lackieren lasse war mir die Farbe erstmal egal.

Nun meine ersten Fragen:
Soll ich zunächst aller zusammenschrauben, austesten und dann wieder alles auseinander bauen und zum Lackierer bringen oder einfach direkt lackieren lassen? Wie handhabt ihr das?
Die zweite Frage betrifft die Gabel. Werkzeuge usw sind aller da, aber ich würde gerne wissen wie ihr das macht, wenn ihr noch nicht genau wisst wie lang die Gabel sein muss damit es perfekt passt. Lieber ein paar Spacer mehr rein, herrumtüfteln mit Spacerturm und dann auf die gewünschte Länge bringen oder gibt es generelle Empfehlungen oder sogar "Formeln" für das berechnen der Höhe?

Vielen Dank schonmal für eure Antworten, falls gewünscht stelle ich wenn es soweit ist auch ein paar Fotos hier ein - oder eben in den passenden Galerie Thread...

Ciao!
 
Ersteinmal Willkommen im Forum! :)

Die zweite Frage betrifft die Gabel. Werkzeuge usw sind aller da, aber ich würde gerne wissen wie ihr das macht, wenn ihr noch nicht genau wisst wie lang die Gabel sein muss damit es perfekt passt. Lieber ein paar Spacer mehr rein, herrumtüfteln mit Spacerturm und dann auf die gewünschte Länge bringen oder gibt es generelle Empfehlungen oder sogar "Formeln" für das berechnen der Höhe?

Genau so kann man es machen. Lieber erstmal länger lassen, da man immer noch abschneiden kann ;)

Was willst du denn noch lackieren lassen?
Wenn du dir sicher bist, dass es die Teile werden dann würde ich alles vorher lackieren lassen und dann zusammenbauen. Ist doch nur unnötig Arbeit :daumen:

Vergess die Bilder nicht! :cool:
 
Jepp,

gleich lackieren (besser pulvern) und dann von innen mit Framesaver oder Fluid film versiegeln! Dann hast Du lange freude an dem Teil. :daumen:

Steuerrohr lieber etwas länger lassen, absägen geht auch später noch, dransägen eher nicht! ;)

Welche Farbe soll es denn werden?

Ciao
Daniel
 
Eigentlich soll nur der Rahmen + Gabel lackiert werden (Moosgrün mit weißem Schriftzug). Ich denke ich werde ihn auch direkt lackieren lassen, am Ende mache ich die erste Probefahrt und schwupp habe ich mich in das Ding verliebt, dass ich keine Zeit finde dieses lila etwas auseinander zu schrauben und zum Lackierer zu bringen :D

Dann werde ich jetzt erstmal die Teile begutachten die mir der nette Bote gerade vor die Tür gestellt hat. Kurze Frage: Die Felgensticker lassen sich mit Fön gut abziehen oder? Um die Klebereste zu entfernen eignet sich bestimmt Spiritus... Bei der Montage: Ich habe ganz normales Fahrrad Fett, dass kann ich für alle Dinge benutzen oder benötige ich spezielle Fette für Steuersatz und co?

Bilder kommen morgen oder übermorgen, je nachdem wann der Rahmen da ist..
 
Beim Zusammenbau sollte mann nur darauf achten, das die Lagerflächen plan sind. Surly empfihlt ja das man da mit einem Werkzeug nachschneidet (steursatzsitz Tretlager). auf jeden fall sollte die Auflagekanten von Farbresten befreit werden. Wenn Du die Kiste lacken lässt, dann mach dem lacker klar, das er Dir das Tretlagergewinde nicht mit Farbe einsaut! Ansonsten ist ein Tretlager gewindeschneidwerkzeug fast unumgänglich.

Die lager halten auf jeden Fall länger wenn die Passungen absolut plan sind.

Apropos Lackieren, gibbet den Rahmen nicht auch in Schwarz?

Ciao
Daniel
 
Um was für ein Werkzeug handelt es sich dabei?

Habe mich für das lila entschieden, weil ich a) mal sehen wollte wie das überhaupt aussieht und b) dieser schneller lieferbar war und da ich zu 99,9% lackieren lasse es sowieso wurscht ist ;)

Ich wollte mal Fragen ob es günstige passende "Schnellspannachsen" mit Imbus o. Ä. für die Mavics gibt, weil ich das deutlich ansprechender finde als Schnellspanner... Kennt jemand da was? Finde nur welche mit 140mm hinten - passt das auch bei 135mm?

Ciao!
 
Beim Zusammenbau sollte mann nur darauf achten, das die Lagerflächen plan sind. Surly empfihlt ja das man da mit einem Werkzeug nachschneidet (steursatzsitz Tretlager). auf jeden fall sollte die Auflagekanten von Farbresten befreit werden. Wenn Du die Kiste lacken lässt, dann mach dem lacker klar, das er Dir das Tretlagergewinde nicht mit Farbe einsaut! Ansonsten ist ein Tretlager gewindeschneidwerkzeug fast unumgänglich.

Die lager halten auf jeden Fall länger wenn die Passungen absolut plan sind.

Diesbezüglich habe ich auch schon andere Meinungen gehört:

Wenn man einen gepulverten Rahmen nachschneidet, gibts durch die zerstörte Pulverschicht einen feinen Spalt, wo Wasser eindringen kann und der Stahl korrodiert. Wenn man das Rad nur bei trockenem Wetter fährt, ist es egal - aber wenn man das ganze Jahr auch im Winter durch Streusalzbrühe fährt, hat man nicht lange Spass daran. Mir ist da früher mal ein Rahmen am Tretlager durchgerostet.

Demnach ist es Mist, wenn ein nicht plangefräster Rahmen gepulvert/Lackiert wird. Optimal ist zuerst fräsen, dann lackieren.

ich fahre übrigens ein Surly Karate Monkey bei jedem Wetter und habe beide Lager vor 3,5 Jahren ohne zu fräsen montiert. Hält immer noch.
 
Gibt auch Leute die sagen Pulvern ist für Stahlrahmen mist, weil (so die Theorie) das Pulver durchlässig für Sauerstoff sei...

Ich kann zu dem unterrost Problem eigentlich nur folgendes Bild beisteuern:



Es handelt sich dabei um einen Rahmen (Surly 1X1) der schon 1999 am Tretlager plangefräst wurde. Er wurde 2-3 Jahre als MTB Singlespeed genutzt und danach als Stadtgurke! Die Kiste hat zwar nicht draussen übernachtet, aber Salz und co hat sie zur genüge abbekommen (wird normalerweise nie geputzt...). Bis jetzt also kein Problem.

Cheers
Daniel


ps. es gibt natürlich auch lager bei denen planschleifen überflüssig ist, wie dem hier abgebildeten älteren Modell von Truvativ.
Das Werkzeug zum planfräsen wenn es denn nötig ist, gibbet nur beim Fachhändler in der Werkstatt. Das ist für den Heimgebrauch normalerweise zu teuer.
Was die Spannachsen mit inbus betrifft, die kann man normalerweise einfach kürzen (überstehenden Teil im ausgebauten zustand absägen/dremeln).
Eventuell vorher hier mal posten was Du da im Auge hast.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erstmal vielen dank für die Antworten ;)

Ich werde mir wenn der Rahmen eintrifft ein Bild machen ob fräsen oder nicht und dann mal zum Lokaldealer gehen ^^

Bezüglich des Framesavers: Was gibts da für Mittelchen? Irgendwas aus dem Baumarkt?
 
Fluid Film wird oft empfohlen...

Ansonsten ist Leinöl wohl eine gute Variante, aber da hat mann dann halt keine Sprühdose mit Röhrchen, was das einbringen erschwert...
 
So, das Rad ist (fast) fertig.

Habe den Rahmen aus dem Karton genommen und war sofort von der Farbe angetan - hat nicht jeder ^^ Deshalb habe ich das Lackieren erstmal zurückgestellt und habe mit dem Aufbau begonnen. Vorher habe ich ne Dose Hohlraumversiegelung in den Rahmen gepumpt. Ging alles sehr leicht von der Hand.

Eine kurze Teileliste:

Rahmen: Surly Troll 18"
Steuersatz: FSA The Pig
Vorbau: Ritchey Comp (dieser wird definitiv gegen einen Truvativ Hussefelt getauscht, da zu lang...)
Lenker: Ritchey Comp
Bremsen: Avid Digit 7 V Brakes + Avid Bremshebel + Jagwire Züge
Kurbel: Shimano SLX (HTII Innenlager)
Sattelstütze: Richtey Comp (wird auch getauscht, geht zu weit nach hinten)
LRS: Mavic Crossride UB
Reifen: Schwalbe Nobby Nic 2,25"
Surly SSP Kit Spacer und Shimano 16T Ritzel
Pedale: NC17
Sattel: WTB Vigo (auf dem Bild ist ein anderer zu sehen, da dieser noch nicht da ist...)

Das Ding fährt sich wirklich toll, nur dass eben der Vorbau und Sattelstütze für mich nicht passen, aber Abhilfe kommt hoffentlich nächste Woche.

Eine erste Ausfahrt habe ich gestern auch schon gemacht und ich muss sagen - cool ;) Nur das die Bremsbeläge nach 25km schon komplett runter waren und ich die Brösel aufheben konnte. Habe jetzt mal SwissStop (grüne) bestellt und hoffe das die das besser mit machen. Bremsleistung war am Ende gleich null und hörte sich an wie Metall auf Metall. Liegt es eventuell auch an der Fahrweise? Bei Abfahrten habe ich mir so ein leichtes schleifen wie bei Scheibenbremsen angewöhnt, ist das eventuell der Grund?

Anbei zwei Fotos, einmal Rad, einmal Beläge :eek: Wie gesagt Sattel und Stütze komme weg...



 
Bei Nässe hat's halt schnell ein wenig dreck zwischen Belag und Felge, dann ist auch schnell der Belag runter. Aber 25km ist schon arg kurz. Waren die Neu?
 
Nur das die Bremsbeläge nach 25km schon komplett runter waren und ich die Brösel aufheben konnte. Habe jetzt mal SwissStop (grüne) bestellt und hoffe das die das besser mit machen. Bremsleistung war am Ende gleich null und hörte sich an wie Metall auf Metall. Liegt es eventuell auch an der Fahrweise? Bei Abfahrten habe ich mir so ein leichtes schleifen wie bei Scheibenbremsen angewöhnt, ist das eventuell der Grund?

Das ist tödlich. Mein altes MTB hatte auch V-Brakes. Die sind bei solch einem Schneematschwetter einfach untauglich. Scheibenbremsen haben schon ihre Vorteile.
 
Hallo! Mit großem Interesse habe ich die vorherigen Beiträge gelesen. Ich beabsichtige auch ein MTB selbst aufbauen. Der Troll Rahmen wäre super. Leider finde ich nirgends eine Seite, wo ich ihn -am Besten in Orange 2011 -noch bestellen kann. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke!
 
Bei Bike - Components kann man ihn bestellen. Die Verfügbarkeit dort sollte der bei Cosmic (dem Importeur) entsprechen.
Bei Surly ist auf jeden fall die Verfügbarkeit immer etwas knapper als bei anderen Herstellern.
Also schön beim Eggplant zugreifen, und wenn die Farbe nicht gefällt, zum Pulverbeschichter Deines Vertrauens und umlackieren. Neue Decals gibbet ja bei bedarf relativ leicht im Netz.

Cheers
Daniel
 
Hallo! Mit großem Interesse habe ich die vorherigen Beiträge gelesen. Ich beabsichtige auch ein MTB selbst aufbauen. Der Troll Rahmen wäre super. Leider finde ich nirgends eine Seite, wo ich ihn -am Besten in Orange 2011 -noch bestellen kann. Kann mir hier jemand weiterhelfen? Danke!

deine Anfrage ist fast ein Jahr alt...aber wenn du noch Interesse hast hab ich letzte woche bei der Radspannerei in Berlin einen 16" in orange gesehen und probegefahren.
 
So, das Rad ist (fast) fertig.

Habe den Rahmen aus dem Karton genommen und war sofort von der Farbe angetan - hat nicht jeder ^^ Deshalb habe ich das Lackieren erstmal zurückgestellt und habe mit dem Aufbau begonnen. Vorher habe ich ne Dose Hohlraumversiegelung in den Rahmen gepumpt. Ging alles sehr leicht von der Hand.

Eine kurze Teileliste:

Rahmen: Surly Troll 18"

schick! Ich muss das hier nochmal aufgreifen... Verrätst Du Deine Körpergröße/Schrittlänge. Surly verbaut ja so ewig lange Oberrohre und ich frage mich, ob mir die 18" deswegen zu groß wäre. Freu mich über ne Nachricht!


beste Grüße!
 
Zurück