Swoop 170 -Danke Bodo

wie kommst du darauf das das 1:1 sei?

1:1 Actuation™ ist das System von SRAM. Für Schaltwerk und für Umwerfer. Während Shimano nur beim Umwerfer mit 1:1 arbeitet. Beim Schaltwerk arbeitet Shimano 2:1 (z.B. 1mm Schaltzugweg = 2mm Schalterkbewegung) Aus diesem Grund behauptet SRAM, dass ihre Schaltwerke unempfinlicher gegen äußere Einflüsse sind, Dreck usw. damit die Präzision nicht leidet.
 
Wo hast Du dies her, dass ein 2x10 Schalthebel einen kürzeren Schaltzugweg für den Umwerfer hat als ein 2x11 Schalthebel? Wär mir neu.
Ich denke, daran liegt es nicht.
Hier noch einmal mal meine Fragen, eine Seite zuvor:
Kannst Du den Umwerfer so einstellen, dass das große Kettenblatt schleiffrei läuft? Wird der Zug im kleinsten Gang vorne vom Schalthebel gehalten oder fällt der Umwerfer an den inneren Anschlag (einstellbare Begrenzung) und der Zug ist dann nicht mehr gespannt?
Und ein Foto vom schleifenden Umwerfer wäre nicht schlecht.
Gruß 78

Hi,

kurzes Update von unserer Seite: wir haben die Geschichte mit dem 2x10 Umwerfer geprüft und können ausschließen, dass ein 2x11 Umwerfer einen anderen(kürzeren/längeren Seilzug-Weg hat. Die Zugwege sind identisch, daher steht der Nutzung eines 2x10 Umwerfers an dem Swoop 170 nichts im Wege. Wir warten noch auf offizielle Bestätigung seitens des Herstellers und werden und dann noch einmal melden.

Gruß, Andi

Noch einmal zur Ergänzung:

Welch ein Zufall! Mein 2x10 XT Schalthebel an meinem anderen Bike hat ebenfalls die 8,5mm Schaltzugweg, gleich dem SRAM 2x10.
Mein Bekannter hat einen neuen 2x11 Antrieb Shimano XTR. Er hat mir gerade geschrieben, dass der Umwerferhebelweg 10,2mm misst.

Also ebenfalls die ca. 1,5mm mehr, wie der SRAM 2x11 Hebel.

Update: Ich habe jetzt sogar den 2x10 XT Schalthebel am Swoop ausprobiert. Funktioniert genauso wenig, wie der 2x10 SRAM. Na ja, wieso sollte es auch.

Grüße!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mahlzeit..ich spiele mit dem Gedanken mir das Swoop 10.0 zuzulegen. Jetzt hab ich aber gehört das es da wohl des öfteren zu Problem mit der Centerlock-Aufnahme gekommen ist. Kann mir jemand sagen ob dieses Problem behoben wurde. Des weiteren würde es mich interessieren ob es wirklich so wenig wendig ist wie es teilweise dargestellt wird. Es würde hauptsächlich auf Trails im Sauerland eingesetzt und ich frage mich ob es wohl dafür etwas zuviel des Guten wäre.
 
Mahlzeit..ich spiele mit dem Gedanken mir das Swoop 10.0 zuzulegen. Jetzt hab ich aber gehört das es da wohl des öfteren zu Problem mit der Centerlock-Aufnahme gekommen ist. Kann mir jemand sagen ob dieses Problem behoben wurde. Des weiteren würde es mich interessieren ob es wirklich so wenig wendig ist wie es teilweise dargestellt wird. Es würde hauptsächlich auf Trails im Sauerland eingesetzt und ich frage mich ob es wohl dafür etwas zuviel des Guten wäre.

Hallo ridehard87

Das swoop kannst du dir mit gutem Gewissen zulegen. Sollten sich Probleme mit der Centerlockscheibe entwickeln behebt radon das problem.
Ich selbst bin in den letzten 4 Jahren 7 bikes gefahren und finde das swoop ist wendig. Im direkten Vergleich ist es dann vielleicht etwas mehr abfahrtsorientiert aber einmal auf das bike eingegroovt merkt man es nicht und kommt genauso gut um spitzkehren o.ä. rum.

Den klaren Vorteil sehe ich persönlich im Park. Denn das Bike ist parktauglich und dank dem Flipchip genauso gut touren tauglich. Bodo fährt damit mal eben ne Abendrunde von 90km so wie ich das mitbekommen habe :)

Ob das rad etwas für dich ist, kann dir keiner sagen. Nur das es wirklich ein superenduro ist mit Abfahrtsgenen und bergauf braucht man sicher etwas mehr kraft als bei einem Slide z.B.
 
Zuletzt bearbeitet:
2 fach ist 2 fach, egal was hinten dran ist. Also gibts auch keinen unterschied im hebelweg schaltverhalten von den shiftern her. Würde an deiner stelle einen radon service partner aufsuchen und die Schaltung kontrollieren und einstellen lassen. Nicht irgendwelche Inkompatibilitäten in den Raum stellen die keine sind!

Erst schlau machen, dann schreiben!
 
Hi,

kurzes Update von unserer Seite: wir haben die Geschichte mit dem 2x10 Umwerfer geprüft und können ausschließen, dass ein 2x11 Umwerfer einen anderen(kürzeren/längeren Seilzug-Weg hat. Die Zugwege sind identisch, daher steht der Nutzung eines 2x10 Umwerfers an dem Swoop 170 nichts im Wege. Wir warten noch auf offizielle Bestätigung seitens des Herstellers und werden und dann noch einmal melden.

Gruß, Andi

Hallo!

Ich dachte Ihr wolltet euch melden. So lange kann das Feedback von SRAM doch nicht dauern.

Oder wisst Ihr nicht, was ihr mit der Antwort anfangen sollt? Sorry, Sarkasmus ist normalerweise nicht meine Art.

Aber was Ihr in meinem Fall an Service bietet ist ein absolutes No-Go.

Jetzt habe ich einfach selbst bei SRAM in Schweinfurt angerufen. Dort hat man mir zweifelsfrei bestätigt, dass der 2x11 Schalthebel einen längeren Schaltzugweg als der 2x10 Hebel hat und auch haben muss. Obwohl man keinen Endverbraucher sondern nur Händler Support liefert.

Vielen Dank an SRAM – Super Service!

Man hat mir sogar eine genaue Erklärung dafür geliefert aber nicht hier und jetzt… .

Ähnliche Antwort hat mir auch die Firma Paul Lange bezüglich Shimano per Email gegeben.

Ich denke wir können die Sache, wie von mir bereits vorgeschlagen, friedlich erledigen.

Meine Daten und Adresse habt Ihr ja. Ich möchte diesen Vorgang nicht durch andere Instanzen klären lassen, sollte auch in eurem Interesse sein.


Schöne Grüße, Marco
 
Hi,

danke für die Bemühungen und Eigeninitiative deinerseits. Wir klären derzeit intern, wie wir die Problematik am besten abwickeln können und werden uns daher in Kürze hier melden. Wir werden auch für dich eine gute Lösung finde, versprochen ;)

Gruß, Andi
 
Hallo, hat jemand Erfahrung mit dem 170 9.0 2x11? Hatte mir das Bike gekauft und läuft eigentlich. Die Kette schleift nur entweder im kleinsten oder im größten Gang innen am Umwerferkäfig. Läßt sich nicht besser einstellen. Die GX Kurbelgarnitur hat eine Spreizung von 12 Zähnen (36/24). Der verbaute Umwerferkäfig von Shimano aber nur eine Kapazität von 10 Zähnen. Somit technisch nicht passend.

Gruß, Marco

Hallo!

Danke für die Antwort. In der Beschreibung steht der falsche Typ. Es ist der 2x11 Umwerfer von Shimano verbaut - M8020.

Dieser verfügt jedoch über eine max. Schaltkapazität von 10 Zähnen. Die GX Kurbel hat aber 12 Zähne Unterschied. Somit liegt der Verwendungszweck außerhalb der Herstellerspezifikation.

Den passenden GX Umwerfer gibt es leider nur als OE (Original Equipment of Manufacturer).

Hatte zwar an Radon geschrieben aber seit geraumer Zeit Funkstille.

Ansonsten läuft das Bike super. Teile zu mixen, welche laut Hersteller nicht passen, geht gar nicht!!

Naja! Hinterrad war mit tubeless Band und Vorderrad nicht. Obwohl original von DT Swiss eigentlich so verbaut. Schaltwerk war gar nicht eingestellt. Das darf bei der Montage nicht durchgehen! Hauptsache bei geprüft auf der Checkliste ein Häkchen gesetzt - fertig.

Gruß, Marco

Hallo Lena,

erst einmal Danke für die Antwort!

Aber ein Bild des Umwerfers zu schicken macht nur wenig Sinn.

Es gibt von Shimano keinen 2x11 Umwerfer, welcher mit der SRAM GX Kurbelgarnitur kompatibel ist!

Shimano gibt eine maximale Schalt-Kapazität von 10 Zähnen für den 2x11 Umwerfer an (von Shimano gibt es 3 verschiedene 2x11 Kurbelvarianten mit jeweils 10 Zähnen Unterschied zwischen den Kettenblattgrößen - Warum wohl?).

Die SRAM GX Kurbelgarnitur hat 12 Zähne Unterschied (10<12) zwischen den Kettenblättern. Somit ist die Verwendung des Shimano Umwerfers für diesen Einsatzfall schon aufgrund der technischen Daten ausgeschlossen.

Gruß, Marco

Hallo Lena,

vielleicht sind meine Erwartungen zu hoch. MTB´s bauen ist halt doch kein Maschinenbau.

Den eigentlichen Fehler habe ich jetzt gefunden.

Ihr habt für den 2x11 Umwerfer einen 2x10 Schalthebel verbaut. Dieser hat einen kürzeren Schaltzug -Weg als der 2x11 Schalthebel.
Auf die Idee muss man erst einmal kommen! Wenn man nicht gerade vor dem MTB kniet, fällt es auch nicht auf da der Schalthebel vom Bremshebel verdeckt wird. Ich habe bereits letzten Freitag ein Foto an euch geschickt.

Mit allem nötigen Respekt, aber Ihr habt keine Qualitätssicherung. Die Kette schleift extrem im Umwerfer.

1. Teile mit Montageliste geprüft - Glaub ich nicht!
2. Montageendkontrolle und Schaltung eingestellt sowie geprüft - Glaub ich nicht!
3. Auslieferkontrolle vor Abholung mit Schaltung eingestellt und geprüft - Glaub ich nicht!

Wie bereits gesagt. Auf Checklisten macht man den Haken nachdem man geprüft hat!

Schaltung, Lenker, Kettenführung, tubeless Band, Transportsicherung Bremsen falsch, Bedienungsanleitung von Cube... . Die Montagequalität ist definitiv nicht euer Aushängeschild.

MTB´s sind Sportgeräte. Technisches Versagen aufgrund falscher Teile oder schlechte Montage kann im Gelände oder sogar Bikepark böse enden.

Gruß, Marco

Ich hoffe wir können den Austausch auf dem Postweg erledigen. 250km Fahrweg finde ich unverhältnismäßig. Schließlich ist es ein kapitaler Fehler von euch. Aber bitte zeitnah, ich möchte am Wochenende in den Bikepark. Danke!

In der Artikelbeschreibung steht immer noch der FD-M8000 3x11 Umwerfer.

Hallo Andi,

ihr habt also die Geschichte mit dem Umwerferschalthebel geprüft!!!!!!!!!!!!!!!!
Genauso wie Ihr die Montage des MTB geprüft habt?

Wer hat es denn bei euch geprüft, war es zufällig der "Bastel Wastl" aus dem bayerischen Fernsehen. Sorry, aber irgendwann habe ich keine Lust mehr auf Ink.... .

Ich habe mir im Netz den 2x11 Umwerferschalthebel gekauft, auf euch zu warten dauert mir zu lang, und siehe da es funktioniert. Und warum? Na, was glaubt ihr denn! Weil der 2x11 Umwerferschalthebel einen anderen Schaltzugweg hat und zwar ca. 1,5mm mehr (fast 20% gegenüber 2x10 mit ca. 8,5mm Zugweg). Genau dieser Mehrweg ist entscheidend.

Man sieht es schon auf dem Foto ohne Messen. Öffnet man die Schalthebelabdeckung ist der Unterschied sofort und zweifelsfrei erkennbar. Der Einrastpunkt der Mechanik ist durch das Design der Bauteile vorgegeben und verändert sich selbst bei einem Defekt nicht. Also schreibt hier bitte nicht, dass der 2x10 defekt sein muß.

Schöne Grüße!

P.S. Ihr schuldet mir noch einen 2x11 GX Umwerfer im Austausch, tubeless Band für das Hinterrad und eine Transportsicherung für die Guide RS im Austausch gegen die Falsche.

Hallo!

siehe meine Beitrag von heute. Ich habe mir den passenden Umwerfer besorgt und siehe da, es funktioniert.
Ich habe bei der Niederlassung in Holland angerufen.
Die beiden Systeme sind nicht kombinierbar.

Zum Thema Einstellen: Ich habe beide Anschläge herausgedreht und nur den reinen Zugweg vom Umwerferschalthebel genutzt.

Gruß, Marco

Hallo,

1:1 Übersetzung für Umwerfer heißt nicht, dass bei allen Umwerfern der Schaltweg der gleiche ist.
1:1 bedeutet, dass der Schalthebelweg gleich der horizontalen Bewegung des Umwerfers ist.

Bei einem SRAM X9 Schalthebel für den Umwerfer z. B. haben sogar beide Rastpunkte unterschiedliche Wege.

1:1 Actuation™ ist das System von SRAM. Für Schaltwerk und für Umwerfer. Während Shimano nur beim Umwerfer mit 1:1 arbeitet. Beim Schaltwerk arbeitet Shimano 2:1 (z.B. 1mm Schaltzugweg = 2mm Schalterkbewegung) Aus diesem Grund behauptet SRAM, dass ihre Schaltwerke unempfinlicher gegen äußere Einflüsse sind, Dreck usw. damit die Präzision nicht leidet.

Noch einmal zur Ergänzung:

Welch ein Zufall! Mein 2x10 XT Schalthebel an meinem anderen Bike hat ebenfalls die 8,5mm Schaltzugweg, gleich dem SRAM 2x10.
Mein Bekannter hat einen neuen 2x11 Antrieb Shimano XTR. Er hat mir gerade geschrieben, dass der Umwerferhebelweg 10,2mm misst.

Also ebenfalls die ca. 1,5mm mehr, wie der SRAM 2x11 Hebel.

Update: Ich habe jetzt sogar den 2x10 XT Schalthebel am Swoop ausprobiert. Funktioniert genauso wenig, wie der 2x10 SRAM. Na ja, wieso sollte es auch.

Grüße!

Erst schlau machen, dann schreiben!

Hallo!

Ich dachte Ihr wolltet euch melden. So lange kann das Feedback von SRAM doch nicht dauern.

Oder wisst Ihr nicht, was ihr mit der Antwort anfangen sollt? Sorry, Sarkasmus ist normalerweise nicht meine Art.

Aber was Ihr in meinem Fall an Service bietet ist ein absolutes No-Go.

Jetzt habe ich einfach selbst bei SRAM in Schweinfurt angerufen. Dort hat man mir zweifelsfrei bestätigt, dass der 2x11 Schalthebel einen längeren Schaltzugweg als der 2x10 Hebel hat und auch haben muss. Obwohl man keinen Endverbraucher sondern nur Händler Support liefert.

Vielen Dank an SRAM – Super Service!

Man hat mir sogar eine genaue Erklärung dafür geliefert aber nicht hier und jetzt… .

Ähnliche Antwort hat mir auch die Firma Paul Lange bezüglich Shimano per Email gegeben.

Ich denke wir können die Sache, wie von mir bereits vorgeschlagen, friedlich erledigen.

Meine Daten und Adresse habt Ihr ja. Ich möchte diesen Vorgang nicht durch andere Instanzen klären lassen, sollte auch in eurem Interesse sein.


Schöne Grüße, Marco

Sind die Sommerferien eigentlich immer noch nicht vorbei?
 
@Marco1000
Bitte mäßige hier Deinen Umgangston.
Ich kann ja verstehen, dass man bei Problemen mit dem Bike etwas enttäuscht ist. Und es ist natürlich auch nicht in Ordnung, dass bei Radon beim Zusammenschrauben der Bikes im Moment etwas der Wurm drin ist. Ich gehe ganz stark davon aus, dass dies nicht mit Absicht passiert und dass Radon an einer Lösung für die Zukunft arbeitet, da sich ein solches Image kein Hersteller erlauben kann.
Trotz des Ärgers man muss aber keinen bei Radon beschimpfen. Schließlich haben sie Dir ein tolles Bike auf die Räder gestellt und dies für einen unschlagbaren Preis. Und es geht hier nur um einen Schalthebel, der rund 33,- € kostet. Man kann wirklich übertreiben. In Syrien haben die Menschen ganz andere Probleme.
Du musst hier auch niemanden beweisen, dass Du recht hast. Das TOLLE an diesem Forum ist, dass man hier Fragen zu Problemen stellen kann und man Hilfe und Tipps zur Lösung bekommt. Ein anderes Mal kann man selbst Tipps und Hilfe geben.
Es geht ja schließlich um unser gemeinsames Hobby.
Leute, die immer nur meckern, mag hier keiner oder sollen Rennrad fahren. :D
Freue Dich darüber, dass Du Dein Umwerferproblem gelöst hast.
Ich kann Deinen Argumenten zwar nicht ganz folgen, da Du zunächst bemängelst hast, dass der Umwerfer aufgrund seiner Kapazität niemals zu der GX-Kurbel passt. Nun ist es der Schalthebel. Ich habe mit keinem GX-Schalthebel (ob nun 2x11 oder 2x10) bisher Erfahrungen. Ich finde es nur seltsam, dass gerade der 2x10fach Schalthebel einen kürzeren Zugweg haben soll, würde allenfalls eher für 2x11fach sprechen, da hier eine schmalere Kette verwendet wird. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht, da ich SRAM-Antrieb aus Überzeugung nicht mehr fahre (außer die Kassetten).
Aber für XT kann ich Dir nicht zustimmen. Ich fahre den XT-Umwerfer 2x11 mit einem 3-2x10fach XT-Schalthebel mit einer RF Kurbel mit Bashguard-36-22 und der Umwerfer funktioniert tadellos und schleift nicht. Meine Freundin fährt das Gleiche in SLX, funktioniert auch hier bestens. Es sind aber unechte Zweifachkurbeln (eigentlich Dreifachkurbeln ohne das große Kettenblatt), die haben eine andere Kettenlinie. Dadurch wird auch die Dreifacheinstellung des XT- bzw. des SLX-Schalthebels verwendet. Das könnte hier vielleicht der Unterschied zum 2x10fach GX-Schalthebel sein.
Bleibe bitte locker, dann wird Dir Radon auch eine angemessene Rückmeldung geben.
Es heißt nicht umsonst, wie man in den Wald hinein ruft ...

Ich persönlich hätte mir für die 33,- € nicht so viel Mühe gemacht. Aber vielleicht hast Du damit auch auf ein Problem aufmerksam gemacht, dass bisher so noch nicht bekannt war. Deshalb würde mich die Antwort von SRAM schon interessieren. Kannst Du uns bitte kurz erklären, warum der 2x11 Schalthebel laut SRAM einen längeren Schaltzugweg als der 2x10 Hebel hat und auch haben muss, aber sachlich.
Danke!
Gruß 78
 
Bitte mäßige hier Deinen Umgangston.
Ich kann ja verstehen, dass man bei Problemen mit dem Bike etwas enttäuscht ist. Und es ist natürlich auch nicht in Ordnung, dass bei Radon beim Zusammenschrauben der Bikes im Moment etwas der Wurm drin ist. Ich gehe ganz stark davon aus, dass dies nicht mit Absicht passiert und dass Radon an einer Lösung für die Zukunft arbeitet, da sich ein solches Image kein Hersteller erlauben kann.
Wenn ich die Forumsbeiträge richtig interpretiere, passiert dies aber recht häufig bei Radon. Zudem werden jetzt auch noch unpassende Teile verbaut, obwohl dies vorher geprüft wurde :rolleyes: Sowas ist vorher auch schon mal gepostet worden. Ich weiß nicht mehr genau um was es ging. Chainguide?

rotz des Ärgers man muss aber keinen bei Radon beschimpfen. Schließlich haben sie Dir ein tolles Bike auf die Räder gestellt und dies für einen unschlagbaren Preis. Und es geht hier nur um einen Schalthebel, der rund 33,- € kostet. Man kann wirklich übertreiben. In Syrien haben die Menschen ganz andere Probleme.
Ja, aber er hat das Recht für sein Geld ein mängelfreies Bike zu bekommen. Wenn das zu dem Preis nicht möglich ist, sollte Radon einfach ein paar Euro mehr verlangen. 33EUR scheinen für Dich ja Peanuts zu sein.

Bleibe bitte locker, dann wird Dir Radon auch eine angemessene Rückmeldung geben.
Es heißt nicht umsonst, wie man in den Wald hinein ruft ...
Das er nach mehreren Wochen hin und her mal sauer wird ist für mich verständlich. In dieser Zeit scheint wohl außer der Aussage "... es müsste aber funktionieren ..." nicht viel passiert zu sein. Sonst wäre er wohl nicht selber aktiv geworden.

Zusammengefasst:
Ich finde es sehr schade, dass Radon auf der einen Seite tolle Bikes zu einem guten Preis konstruiert und auch der Online-Support im allg. sehr kundenfreundlich agiert. Aber auf der anderen Seite dieses gute Image durch die "Frickellösungen" und die schlechte Montage der Bikes wieder kaputt gemacht wird.
 
Aha - dabei habe ich ja den von Dir so genannten "Müll" lediglich zitiert. :ka:
Es wird im Details geben die man besser machen kann, aber wir hatten in den letzten 5 Jahren kein Bike wo wir von der Ausstattung
nachträglich soviel ändern mussten da Teile nicht Lieferbar oder noch nicht Lieferbar wahren. So ein Bike mit soviel neuen STD sollte
man wohl nicht in dieser Preisklasse Anbieten im ersten Jahr. Gruß Bodo
 
@Marco1000
Bitte mäßige hier Deinen Umgangston.
Ich kann ja verstehen, dass man bei Problemen mit dem Bike etwas enttäuscht ist. Und es ist natürlich auch nicht in Ordnung, dass bei Radon beim Zusammenschrauben der Bikes im Moment etwas der Wurm drin ist. Ich gehe ganz stark davon aus, dass dies nicht mit Absicht passiert und dass Radon an einer Lösung für die Zukunft arbeitet, da sich ein solches Image kein Hersteller erlauben kann.
Trotz des Ärgers man muss aber keinen bei Radon beschimpfen. Schließlich haben sie Dir ein tolles Bike auf die Räder gestellt und dies für einen unschlagbaren Preis. Und es geht hier nur um einen Schalthebel, der rund 33,- € kostet. Man kann wirklich übertreiben. In Syrien haben die Menschen ganz andere Probleme.
Du musst hier auch niemanden beweisen, dass Du recht hast. Das TOLLE an diesem Forum ist, dass man hier Fragen zu Problemen stellen kann und man Hilfe und Tipps zur Lösung bekommt. Ein anderes Mal kann man selbst Tipps und Hilfe geben.
Es geht ja schließlich um unser gemeinsames Hobby.
Leute, die immer nur meckern, mag hier keiner oder sollen Rennrad fahren. :D
Freue Dich darüber, dass Du Dein Umwerferproblem gelöst hast.
Ich kann Deinen Argumenten zwar nicht ganz folgen, da Du zunächst bemängelst hast, dass der Umwerfer aufgrund seiner Kapazität niemals zu der GX-Kurbel passt. Nun ist es der Schalthebel. Ich habe mit keinem GX-Schalthebel (ob nun 2x11 oder 2x10) bisher Erfahrungen. Ich finde es nur seltsam, dass gerade der 2x10fach Schalthebel einen kürzeren Zugweg haben soll, würde allenfalls eher für 2x11fach sprechen, da hier eine schmalere Kette verwendet wird. Aber wie gesagt, ich weiß es nicht, da ich SRAM-Antrieb aus Überzeugung nicht mehr fahre (außer die Kassetten).
Aber für XT kann ich Dir nicht zustimmen. Ich fahre den XT-Umwerfer 2x11 mit einem 3-2x10fach XT-Schalthebel mit einer RF Kurbel mit Bashguard-36-22 und der Umwerfer funktioniert tadellos und schleift nicht. Meine Freundin fährt das Gleiche in SLX, funktioniert auch hier bestens. Es sind aber unechte Zweifachkurbeln (eigentlich Dreifachkurbeln ohne das große Kettenblatt), die haben eine andere Kettenlinie. Dadurch wird auch die Dreifacheinstellung des XT- bzw. des SLX-Schalthebels verwendet. Das könnte hier vielleicht der Unterschied zum 2x10fach GX-Schalthebel sein.
Bleibe bitte locker, dann wird Dir Radon auch eine angemessene Rückmeldung geben.
Es heißt nicht umsonst, wie man in den Wald hinein ruft ...

Ich persönlich hätte mir für die 33,- € nicht so viel Mühe gemacht. Aber vielleicht hast Du damit auch auf ein Problem aufmerksam gemacht, dass bisher so noch nicht bekannt war. Deshalb würde mich die Antwort von SRAM schon interessieren. Kannst Du uns bitte kurz erklären, warum der 2x11 Schalthebel laut SRAM einen längeren Schaltzugweg als der 2x10 Hebel hat und auch haben muss, aber sachlich.
Danke!
Gruß 78

Hallo!

Erst einmal. Das Bike fährt sich gut, habe ich auch mehrfach betont.

Aber, wenn ich an Radon schreibe, dass anstatt eines 2x11 (wie gekauft, also vertraglich vereinbart nach Artikelbeschreibung)ein 2x10 Schalthebel verbaut wurde, dann hätte Radon diesen unverzüglich austauschen müssen. Unabhängig davon ob dieser funktioniert oder nicht. Und zwar sofort!

Die lapidare Antwort, es müsste auch mit 2x10 funktionieren ist ein Schlag in das Gesicht des Kunden. Mich wochenlang hinzuhalten (habe schon weit vor meinem ersten Beitrag im Forum an Radon geschrieben) ist eine bodenlose Unverschämtheit. Wenn einer meiner Mitarbeiter, in der Kenntnis etwas falsches geliefert zu haben, so Kundenreklamation abwickeln würde, gäb es von mir eine Abmahnung. Aber sofort! Ein solches Verhalten hat nichts mit Service zu tun.

Mit dem Umwerfer finde ich ab. Shimano gibt eine max. Schaltkapazität von 10 Zähnen an, die GX KUrbel hat 12. Klar, mit dem richtigen Schalthebel funktioniert es jetzt.
Das unterscheidet halt Basteln von Maschinenbau.
Keiner unserer Ingenieure würde auch nur annähernd auf die Idee kommen, ein Bauteil außerhalb der Herstellerspezifikation einzusetzen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob es funktioniert oder nicht, Marketing hin oder her. Nach BGB wäre dies damit automatisch ein Sachmangel. Außer der Hersteller erteil dafür explizit die Freigabe.

Es geht mir hierbei nicht um die 33,-€. Es geht ums Prinzip. Ich habe mir das Swoop nur für den samstäglichen Bikeparkbesuch gekauft um mein anderes Bike zu schonen. Das Geld interessiert mich nicht.

Mit dem richtigen QM kann man die Fehlerquote fast auf null drücken.

Shimano:
Shimano 3fach Hebel haben zum 1. Rastpunkt einen längeren Schaltzugweg als zum 2. Rastpunkt. Laut Shimano ist die Schaltqualität bei Verwendung von 3,2x10 Hebeln für 11fach Kurbel und 11fach Umwerfer nur gegeben, wenn man den 10fach Hebel auf 3fach stellt und den 1. Rastpunkt zum Schalten benutzt (ca.11mm zu 8,5mm Schaltweg).

SRAM:
Ich habe nach "...2x10 Hebel geht nicht mit 2x11... Schaltzugweg ist zu klein..." nicht mehr genau zugehört. Offset, Kettenlinie, Spreizung der Kette im kleinsten und größten Gang.............

Grüße
 

Anhänge

Hallo!

Erst einmal. Das Bike fährt sich gut, habe ich auch mehrfach betont.

Aber, wenn ich an Radon schreibe, dass anstatt eines 2x11 (wie gekauft, also vertraglich vereinbart nach Artikelbeschreibung)ein 2x10 Schalthebel verbaut wurde, dann hätte Radon diesen unverzüglich austauschen müssen. Unabhängig davon ob dieser funktioniert oder nicht. Und zwar sofort!

Die lapidare Antwort, es müsste auch mit 2x10 funktionieren ist ein Schlag in das Gesicht des Kunden. Mich wochenlang hinzuhalten (habe schon weit vor meinem ersten Beitrag im Forum an Radon geschrieben) ist eine bodenlose Unverschämtheit. Wenn einer meiner Mitarbeiter, in der Kenntnis etwas falsches geliefert zu haben, so Kundenreklamation abwickeln würde, gäb es von mir eine Abmahnung. Aber sofort! Ein solches Verhalten hat nichts mit Service zu tun.

Mit dem Umwerfer finde ich ab. Shimano gibt eine max. Schaltkapazität von 10 Zähnen an, die GX KUrbel hat 12. Klar, mit dem richtigen Schalthebel funktioniert es jetzt.
Das unterscheidet halt Basteln von Maschinenbau.
Keiner unserer Ingenieure würde auch nur annähernd auf die Idee kommen, ein Bauteil außerhalb der Herstellerspezifikation einzusetzen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob es funktioniert oder nicht, Marketing hin oder her. Nach BGB wäre dies damit automatisch ein Sachmangel. Außer der Hersteller erteil dafür explizit die Freigabe.

Es geht mir hierbei nicht um die 33,-€. Es geht ums Prinzip. Ich habe mir das Swoop nur für den samstäglichen Bikeparkbesuch gekauft um mein anderes Bike zu schonen. Das Geld interessiert mich nicht.

Mit dem richtigen QM kann man die Fehlerquote fast auf null drücken.

Shimano:
Shimano 3fach Hebel haben zum 1. Rastpunkt einen längeren Schaltzugweg als zum 2. Rastpunkt. Laut Shimano ist die Schaltqualität bei Verwendung von 3,2x10 Hebeln für 11fach Kurbel und 11fach Umwerfer nur gegeben, wenn man den 10fach Hebel auf 3fach stellt und den 1. Rastpunkt zum Schalten benutzt (ca.11mm zu 8,5mm Schaltweg).

SRAM:
Ich habe nach "...2x10 Hebel geht nicht mit 2x11... Schaltzugweg ist zu klein..." nicht mehr genau zugehört. Offset, Kettenlinie, Spreizung der Kette im kleinsten und größten Gang.............

Grüße

Hi,

können wir uns so langsam nicht darauf einigen, dass wir hier zeitnah eine Lösung finden werden, welche dich und auch andere Betroffene zufrieden stimmt? Wir müssen nicht täglich die Geschichte wieder neu aufrollen, das hilft keinem weiter!

Wir melden uns bei Dir per PN und werden es hier auch noch einmal offiziell kommunizieren. Du kannst uns auch gerne eine Mail direkt an [email protected] senden um direkten Kontakt mit uns zu haben - hier wirst Du innerhalb des gleichen Tages noch eine Rückmeldung bekommen!

In diesem Sinne :bier:

Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Das unterscheidet halt Basteln von Maschinenbau.
Keiner unserer Ingenieure würde auch nur annähernd auf die Idee kommen, ein Bauteil außerhalb der Herstellerspezifikation einzusetzen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob es funktioniert oder nicht, Marketing hin oder her. Nach BGB wäre dies damit automatisch ein Sachmangel. Außer der Hersteller erteil dafür explizit die Freigabe.
Bin selbst seit über 10 Jahren bei einem großen Maschinenbauunternehmen mit weltweit über 70000 Mitarbeitern und ich kann Dir sagen, basteln und das verwenden von Teilen außerhalb der Spec gehören zum Maschinenbau wie das Amen in die Kirche. Wird halt ein Risk Assessment gemacht und gut ist.


Ich habe mir das Swoop nur für den samstäglichen Bikeparkbesuch gekauft um mein anderes Bike zu schonen
Für was brauchst Du im Bikepark einen Umwerfer?
 
Genau das wollte ich auch erwähnen. Habe nach meiner Werkzeugmacher Lehre 3 Jahre im Sondermaschinenbau gearbeitet habe nie wieder
so viel Impro. wie da . Aber zu einen anderen Punkt des Maschinenbau STD wen wir Rahmen so bauen würden dann kommt ein Swoop 170
auf 10-12kg. statt auf 3kg. :ka: Zu den Umwerfer b. H. es gibt keinen unterschied von der breite des Ritzelp. Gruß Bodo
 
Hallo!

Erst einmal. Das Bike fährt sich gut, habe ich auch mehrfach betont.

Aber, wenn ich an Radon schreibe, dass anstatt eines 2x11 (wie gekauft, also vertraglich vereinbart nach Artikelbeschreibung)ein 2x10 Schalthebel verbaut wurde, dann hätte Radon diesen unverzüglich austauschen müssen. Unabhängig davon ob dieser funktioniert oder nicht. Und zwar sofort!

Die lapidare Antwort, es müsste auch mit 2x10 funktionieren ist ein Schlag in das Gesicht des Kunden. Mich wochenlang hinzuhalten (habe schon weit vor meinem ersten Beitrag im Forum an Radon geschrieben) ist eine bodenlose Unverschämtheit. Wenn einer meiner Mitarbeiter, in der Kenntnis etwas falsches geliefert zu haben, so Kundenreklamation abwickeln würde, gäb es von mir eine Abmahnung. Aber sofort! Ein solches Verhalten hat nichts mit Service zu tun.

Mit dem Umwerfer finde ich ab. Shimano gibt eine max. Schaltkapazität von 10 Zähnen an, die GX KUrbel hat 12. Klar, mit dem richtigen Schalthebel funktioniert es jetzt.
Das unterscheidet halt Basteln von Maschinenbau.
Keiner unserer Ingenieure würde auch nur annähernd auf die Idee kommen, ein Bauteil außerhalb der Herstellerspezifikation einzusetzen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob es funktioniert oder nicht, Marketing hin oder her. Nach BGB wäre dies damit automatisch ein Sachmangel. Außer der Hersteller erteil dafür explizit die Freigabe.

Es geht mir hierbei nicht um die 33,-€. Es geht ums Prinzip. Ich habe mir das Swoop nur für den samstäglichen Bikeparkbesuch gekauft um mein anderes Bike zu schonen. Das Geld interessiert mich nicht.

Mit dem richtigen QM kann man die Fehlerquote fast auf null drücken.

Shimano:
Shimano 3fach Hebel haben zum 1. Rastpunkt einen längeren Schaltzugweg als zum 2. Rastpunkt. Laut Shimano ist die Schaltqualität bei Verwendung von 3,2x10 Hebeln für 11fach Kurbel und 11fach Umwerfer nur gegeben, wenn man den 10fach Hebel auf 3fach stellt und den 1. Rastpunkt zum Schalten benutzt (ca.11mm zu 8,5mm Schaltweg).

SRAM:
Ich habe nach "...2x10 Hebel geht nicht mit 2x11... Schaltzugweg ist zu klein..." nicht mehr genau zugehört. Offset, Kettenlinie, Spreizung der Kette im kleinsten und größten Gang.............

Grüße


Sind denn die Schulferien immer noch nicht vorbei? :ka:

Tut mir leid - aber Dein Auftritt mit allen Belehrungen hier ist echt Kindergarten - Niveau.

Oder gerade mit dem BWL - Studium fertig und noch nicht in der Realität der Marktwirtschaft angekommen?

Dann schau Dir die beiden weiteren Zitate an. - So läuft es dort nämlich wirklich.

Bin selbst seit über 10 Jahren bei einem großen Maschinenbauunternehmen mit weltweit über 70000 Mitarbeitern und ich kann Dir sagen, basteln und das verwenden von Teilen außerhalb der Spec gehören zum Maschinenbau wie das Amen in die Kirche. Wird halt ein Risk Assessment gemacht und gut ist.



Für was brauchst Du im Bikepark einen Umwerfer?

Genau das wollte ich auch erwähnen. Habe nach meiner Werkzeugmacher Lehre 3 Jahre im Sondermaschinenbau gearbeitet habe nie wieder
so viel Impro. wie da . Aber zu einen anderen Punkt des Maschinenbau STD wen wir Rahmen so bauen würden dann kommt ein Swoop 170
auf 10-12kg. statt auf 3kg. :ka: Zu den Umwerfer b. H. es gibt keinen unterschied von der breite des Ritzelp. Gruß Bodo

Hallo!

..., so Kundenreklamation abwickeln würde, gäb es von mir eine Abmahnung. Aber sofort! Ein solches Verhalten hat nichts mit Service zu tun.

....
Das unterscheidet halt Basteln von Maschinenbau.
Keiner unserer Ingenieure würde auch nur annähernd auf die Idee kommen, ein Bauteil außerhalb der Herstellerspezifikation einzusetzen. Dabei spielt es überhaupt keine Rolle ob es funktioniert oder nicht, Marketing hin oder her. Nach BGB wäre dies damit automatisch ein Sachmangel. Außer der Hersteller erteil dafür explizit die Freigabe.

Es geht mir hierbei nicht um die 33,-€. Es geht ums Prinzip. Ich habe mir das Swoop nur für den samstäglichen Bikeparkbesuch gekauft um mein anderes Bike zu schonen. Das Geld interessiert mich nicht.

Mit dem richtigen QM kann man die Fehlerquote fast auf null drücken.

.....

Halten wir weiter fest:

Deine Bikemarke wäre innerhalb kürzester Zeit pleite - kein Bike wäre mit deinen Ansprüchen hinsichtlich QM überhaupt bezahlbar.

Bis zur Pleite hättest Du die Zeit aber reiflich genutzt um Dich in Deiner ganzen Company so richtig beliebt zu machen. ;)
 
Vielleicht sollten wir uns wieder auf das swoop und die Marke konzentrieren und uns nicht gegenseitig belehren. Ich kenn es selbst, es ist leichter sich in einem Forum auszulassen durch die "Anonymität" und weil der Gesprächspartner einem nicht gegenüber steht. Es hilft 2 mal darüber nachzudenken ob dass was man da in die Tastatur haut auch anderen eine Hilfe ist. Miesepeter hat jeder von uns zu genüge im eigenen Umfeld.
 
Es geht doch um die Marke und das Swoop und er hat einfach Recht und hilft damit Leuten die in Zukunft das selbe Problem gehabt hätten, weil sie sich für das Rad entschieden haben, aufgrund der falschen Angaben im Shop.

@freetourer
Halten wir fest:
Spezifikationen und Normen interessieren dich nicht und du bist froh wenn dein Mountainbike irgendwie fährt...

Erinnert mich an einen Typen auf dem Trail letztens, der zu mir meinte: Fährst du überhaupt, dein Rad sieht so sauber aus...
Da musste ich ihm klar machen das man sich schlecht auf ein Bike verlassen kann, wenn alles dreckig ist und man gar nicht den Zustand der einzelnen Teile bewerten kann.
Ich habe ihm dann viel Spaß beim schleichen gewünscht...
 
Meine Aussage bezog sich auch an freetourer. Was marco1000 angesprochen hat find ich ok. Etwas hart im ton aber ok. Wenn ich für eine gewisse Leistung zahle erwarte ich diese auch. Bei Problemen oder Abweichungen bin ich auch für Nachbesserung. Oder Austausch. Das man verärgert ist weil man hingehalten wird, kann ich auch gut nachvollziehen
 
Zurück