Syntace Evo 6 Adapter Lösungen

uphillking

Soulbiker
Registriert
2. Juli 2003
Reaktionspunkte
1.030
Ort
auf dr Alb
Hallo zusammen.
Leider gibt es ja dieses Evo 6 Gedöns. Braucht meiner Meinung nach kein Mensch. Mir sind die Syntace Räder zu teuer und zu hässlich. Ich habe hier noch einen nagelneuen "normalen" Lrs herum stehen. Deshalb hier meine Frage (welche schon hier im LV thread gestellt wurde aber nicht ausreichend bzw endgültig beantwortet wurde):
Kann man einen Standard Laufradsatz mit 142mm Breite ohne umspeichen einbauen?
Wo, wie, und mit was muss oder kann überhaupt adaptiert werden?
Für erhellende Antworten wäre ich dankbar.
 
Hallo

Zunächst musst du auf 148mm Nabenbreite kommen. Dafür gibt's sowas:
https://r2-bike.com/NOW8-Umruestkit-Boost-Adapter-Rear-12x148-Boost
Dann passt schonmal die Nabenbreite und die Bremsscheibe.
“Problem“: Evo6 ist auch noch um 3mm nach links versetzt. Deshalb musst du noch deine Felge 3mm nach rechts zentrieren.
So kann man dann fahren, es ist aber kein EVO6, denn die Kassette würde bei Echt-EVO6 nochmals 3mm weiter links sitzen.
Dafür müsste man die Bremsscheibe 6mm spacern und das Rad 6mm nach rechts zentrieren, was aber Unsinn ist, braucht man auch nicht.
So bist du mit der Kassette genau auf Boost Kettenlinie (52mm).

Gruß

PS.: Liteville 301 MK14
PPS.: Ich vergaß: Du kannst auch einfach rechts 6mm an der Nabe spacern, dann hast du die alte non-Boost 49er Kettenlinie. Ob da noch ein ordentliches Blatt zur Schwinge Platz hat oder die Kette an Reifen größer 2,8 schleift, muss man probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
für Boost bekommst du für div Naben Adapter wie ja @Jojo10 schon geschrieben hat
den mit Spacern auf beiden Seiten würde ich aufgrund der Kettenliniengeschichte nicht nehmen, zumindest wenn Plusreifen und/oder Umwerfer im Spiel sind
Ein anderer mit nur einem Spacer wurde hier mal vorgestellt
die Einschränkung aufgrund der Freigabe auf max 183mm Scheiben wäre für mich, zumindest für vorne, allerdings ein No-Go
Bei EVO6 muss die Felge dann nicht nur um 3mm sondern um 6mm nach links zentriert werden. Wenn die verbaute Speichenlänge im "alten" LRS bereits grenzwertig ist, wirst du um neue Speichen nicht herum kommen
Bei dem vorgestellten/verlinkten Lindarets Adapter sollte es mit der Kettenlinie und Problemen mit Plusreifen oder Umwerfer nicht geben, da die Kassette weiterhin ganz außen rechts sitzt.
 
Danke erstmal für die Antworten. Aber entweder habe ich immer noch Probleme das ganze zu kapieren oder ihr habt meine Frage nicht ganz korrekt durchgelesen. Ich möchte ein konventionell eingespeichtes Hinterrad mit 142mm (!!!!!!!) in den asymmetrischen 148mm Evo6 Hinterbau fahren. Wenn ich mir die Grafik ansehe dann sollte lediglich eine 6mm breite Adapter Hülse auf der Antriebsseite ausreichen damit das Rad mittig läuft. Wenn ich dann noch ein Kettenblatt mit 6 mm Offset statt des Boost 0mm Blattes benutze dann stimmt auch die kettenlinie wieder.

boost-evo6-naben-standard-6.jpg
 

Anhänge

  • boost-evo6-naben-standard-6.jpg
    boost-evo6-naben-standard-6.jpg
    73 KB · Aufrufe: 3.428
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Ja, siehe mein PPS oben oder auch mein Beitrag im MK14 Thread.
Dabei bleibt die Frage, ob auf der “alten“ Kettenlinie ein 32/34 Blatt Platz hat.
Übrigens habe ich mir für meine Naben eine Boost Achse besorgt, die ich in meine 142er Nabe bauen kann. Noch ein 6mm Spacerring vor die Endkappe und den Bund der Endkappe abdrehen, damit sie durch den Lockring/10 Ritzel passt und fertig.

Gruß
 
Wenn ich mir die Grafik ansehe dann sollte lediglich eine 6mm breite Adapter Hülse auf der Antriebsseite ausreichen damit das Rad mittig im Rahmen läuft.
theoretisch ja, wenn du für deine Nabe irgendwo so einen Adapter bekommst
dann sitzt deine Kassette 6mm weiter innen und du hast zum rechten Ausfallende eine (unschöne?) Lücke
Wenn ich dann noch ein Kettenblatt mit 6 mm Offset statt des Boost 0mm Blattes benutze dann stimmt auch die kettenlinie wieder.
wenn du passende für deine Kurbel ein solches Kettenblatt bekommst oder dir mit Unterlegscheiben und langen Kettenblattschrauben etwas bastelst
allerdings wird es dann mit der Kette und dickeren Reifen u.U. eng bei den großen Ritzeln bzw. an der Kettenstrebe wird es mit gr. Kettenblättern auch eng, siehe @Jojo10 Beitrag
Zusätzlich muss dein Schaltwerk 6mm mehr Reichweite nach innen leisten können und der äußere Anschlag beim kleinen Ritzel muss sich auch um 6mm weiter reinstellen lassen.

Egal wie ärgerlich die neuen boost/Evo6 Achsstandards sind, ich hatte übrigens das gleiche Problem da ich eigentlich noch einen Satz guter normale Naben übrig hatte, halte ich diese Umbauerei immer noch für eine zumindest bedenkenswerte Bastellösung.
Ich selbst kann die dort wirkenden Kräfte nicht vollens einschätzen, da ich aber gerade hinten eh schon gerne mal Nabenlager, Freiläufe, Freilauflager und Felgen kille, habe ich zähneknirschend in den sauren Apfel gebissen und bin den sicheren Weg gegangen.
 
Zurück