Syntace Flatpedals

Bei meiner Bestellung letzte Woche hörte ich was von 4-6 Wochen...so musste ich mir einen Übergangslenker gleich mitbestellen! (den ich auch schon erhalten habe - ist aber recht schwer...)
 
Liebe Flat-Fans,

- Die Syntace NumberNine Pedale sind im Mittel 20mm flach.
Ganz ohne gestapelte Spielzeug-Kugellager unterm Hauptbelastungspunkt …oder gar den Wirkungsgrad verschlechternde Gleitlager-Packungen. Sondern bei einem so flachen Pedal erstmalig (!) inkl. einer eigenen Spezial-Kugellagerung ,wie in unseren besten, bisherigen Referenz-Pedalen.


- Die Syntace NumberNine Flatpedale sind –mit richtig stabiler Stahlachse- suuperleicht.
Genaueres hierzu erfahrt Ihr zur NumberNine-Premiere auf dem Gardasee-Bikefestival 2010 dieses Wochenende.


- Die NumberNine Auflagefläche war mal zu Beginn der Entwicklung 2007 so geformt wie von Berkel beschrieben. Die neue NumberNine Aufstandsflächen-Kontour und -Lage(!) bietet aber im direkten Vergleichstest mehr Grip und dazu eine spürbar höhere Aufstandssicherheit (sprich: relevante Breite) als Andere …auch und ganz besonders gegenüber den hier erwähnten Favoriten.
Bei erstaunlicherweise weniger Einhängen des Pedals im rauen Geläuf als mit unseren aussen geraden, bzw. leicht nach aussen gerundeten früheren Prototypen.


- Du musst die NumberPedal-Pins nicht von oben einschrauben.
Du kannst, wenn Du willst, alle herkömmlichen Pins - von üblichen Madenschrauben bis zu ganz normalen Kopfschrauben, ganz nach Belieben von unten in das Syntace NumberNine Pedal einschrauben.
Aber: Die von oben eingeschraubten, speziell angefertigten gehärteten Flachkragen-Pins, wie im Syntace NumberNine serienmässig verbaut, sind wesentlich stabiler und besser. Denn durch den obenliegenden stabilen Anlagekragen der Syntace-Pins wird dieser kraftschlüssig direkt gegen die Oberseite (!) der Trittfläche gezogen. Das verhindert nicht nur weitgehend das verbiegen der Stifte an ihrer Basis, sowie das verquetschen und ausleiern des Pedalkörper-Gewindes. Sondern er verhindert auch den lästigen schleichenden Zahnausfall, verursacht durch permanent wackelnde und sich selbst ausdrehende "Losgewinde-Pins".
Spätestens beim ersten Pinwechsel weisst Du dann endgültig warum der clevere Pin eben nicht von unten eingedreht und eben nicht mit einem billigeren, durchgehenden Gewinde versehen ist. Denn nur so kannst Du verhindern dass der freiliegende, nach einer gewissen Einsatzzeit immer verbogene und verdengelte Gewindeteil beim Ausschrauben gewaltsam nach unten durch das kostbare Innengewinde des Alu-Pedalkörpers gezogen wird. Und Du so nicht nur den beschädigten Stahlpin, sondern auch gleich einen Großteil der Gewindegänge im Alukörper unfreiwillig mit entfernst.
Noch am Rande erwähnt: Die M4 Syntace Flachkragen-Pins mit Sechskant-Rand liefern mehr Grip und Verdrehkontrolle über den Schuh, als z.B. durchgehende 3mm, 3.5mm oder 4mm Madenschrauben.


- Die Syntace NumberNine Pedale kommen bis spätestens zur Eurobike. Allerdings 2010, nicht wie von einem Spassvogel geunkt, 2013 (…das geht nicht, da kommt schon die P6 Vario). Darauf wetten wir 10 Kästen oberbayerisches Schnapperl-Bier. Lieber CheckB, na hältst Du da mit 3 Kästen Berliner-"Bier" dagegen? Ja?




Erlaubt noch ein Wort zur neuen Syntace SCS Superleicht-Kettenführung mit Direktmontage & 3fach-Kapazität: Wie eigentlich schon gebetsmühlenartig wiederholt, haben wir diese bis jetzt schlicht noch nicht ganz fertig gehabt (übrigens genauso wenig wie jeder andere Wettbewerber in jedem beliebigen Land auf der Welt ). Und deswegen auch bis dato weder zum Verkauf angeboten oder "angekündigt", noch haben wir öffentlich die SCS-Kettenführung in seiner endgültigen Form präsentiert.
Wir haben aber sehr wohl bereits seit über einem halben Jahr die Syntace SCS-Schnittstelle schon vorab in alle 301 und 901 Rahmen eingebaut (sehr ähnlich z. B. der aktuellen USB 3.0 Einführung bei den PCs …danke Rainer für deinen Vergleich).
Liebe SCS-Drängler, hättet ihr es denn wirklich lieber umgekehrt gehabt?




Es grüsst aus dem Chiemgau
L&S

PS: Hallo Rainer, wir sind gerade am Einsatzhärten, harre aus!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben aber sehr wohl bereits seit über einem halben Jahr die Syntace SCS-Schnittstelle schon vorab in alle 301 und 901 Rahmen eingebaut (sehr ähnlich z. B. der aktuellen USB 3.0 Einführung bei den PCs …danke Rainer für deinen Vergleich).
Liebe SCS-Drängler, hättet ihr es denn wirklich lieber umgekehrt gehabt?

seit wann gibt es das 901?
 
Darf ich mich mit 3 Kästen gutem Düsseldorfer Füchschen Alt ebenfalls beteiligen? :)

Danke auch für die Worte zur Kettenführung, und sorry für die "Erbostheit". Ich denke dennoch dass vielen die Kettenführung lieber wäre, als ein paar neue Pedale. Für letztere gibt es nämlich viele (vermeintliche) Alternativen. Für die Kettenführung dagegen nicht.

@Hacki: Entschuldige, ich hätte den Wiki-Link direkt mitposten sollen. ;)
Wann glüdern wir mal wieder?
 
Ich glaube dass -eine bestimmte Mitarbeiterzahl vorrausgesetzt- die Entwicklung
von Parts parallel möglich ist. Ich denke auch dass es gar nicht allein die einzelne
Arbeitskraft ist sondern auch die Zeit, die es braucht um die Dinge zu testen und
die Ergebnisse der Tests einfliessen zu lassen ... manchmal braucht es Ideen, die
erst dann kommen wenn man sich NICHT nur mit einer Sache beschäftigt und dann
Betriebs- oder Lösungs-blind wird. Daher denke ich dass es eher erfreulich ist dass
bei Syntace mehrere Produkte gleichzeitig reifen ... DIE machen das schon richtig!
und wenn Parts sehr sehr früh angekündigt werden dann ist das aus meiner Sicht
sehr erfreulich und die daraus resultierende Wartezeit nehme ich zugunsten der
Produktreife sehr gern in Kauf! Richtig spannend würd's eh erst mit ner Syntace-Kurbel!?
:D
 
Jajaja, mag ja alles sein. ich will trotzdem JETZT meine Syntace Kettenführung haben, und nicht erst ein anderes Produkt kaufen, nur um hinterher ja doch das Syntace Teil zu kaufen. ;)

Kurbel können sie sich gerne Zeit mit lassen. Ich hab gestern erst eine neue SLX geordert. (Da bin ich übrigens total stolz auf mich, doch nicht die XTR bestellt zu haben. ;))
 
Kurbel können sie sich gerne Zeit mit lassen. Ich hab gestern erst eine neue SLX geordert. (Da bin ich übrigens total stolz auf mich, doch nicht die XTR bestellt zu haben. ;))

Gut gemacht. XTR gehört an Rennfeilen (wie mein Carbonflitzer), SLX an Litevilles (finde die Kurbel paßt auch optisch gut, zumindest um klassen schöner als die XT).

P.S: Glüder? ich bin dabei. Auch wenn ich am WE Freizeitstreß habe. Aber Samstag in der Früh wäre was möglich, muß nur um 15:30 in der Schalke Arena sein:lol:
 
Gut gemacht. XTR gehört an Rennfeilen (wie mein Carbonflitzer), SLX an Litevilles (finde die Kurbel paßt auch optisch gut, zumindest um klassen schöner als die XT).

P.S: Glüder? ich bin dabei. Auch wenn ich am WE Freizeitstreß habe. Aber Samstag in der Früh wäre was möglich, muß nur um 15:30 in der Schalke Arena sein:lol:

Genau deswegen hab ich sie auch gekauft, XT ist einfach nicht schön.

Nimmst du mich mit auf Schalke? ;)
 
Aber: Die von oben eingeschraubten, speziell angefertigten gehärteten Flachkragen-Pins, wie im Syntace NumberNine serienmässig verbaut, sind wesentlich stabiler und besser. Denn durch den obenliegenden stabilen Anlagekragen der Syntace-Pins wird dieser kraftschlüssig direkt gegen die Oberseite (!) der Trittfläche gezogen. Das verhindert nicht nur weitgehend das verbiegen der Stifte an ihrer Basis, sowie das verquetschen und ausleiern des Pedalkörper-Gewindes. Sondern er verhindert auch den lästigen schleichenden Zahnausfall, verursacht durch permanent wackelnde und sich selbst ausdrehende "Losgewinde-Pins".

gute idee die bereits am papier einleuchtet. das könnte das erste pedal werden bei dem ersatzpins wirklich sinn machen und auch funktionieren.
ich hab schon alles durch, von oben eingeschraubten madenschrauben bis durchgeschraubten oder gar festen pins. das erste was (bei flachen pedalen) kaputt geht sind die lager (das ist das geheimnis des scheppergeräuschs meiner räder wenn sie wegfliegen) und dann muss ich mich nach und nach mit immer weniger pins zufriedengeben bis ich mir wegen dem gripverlust das pedal oft genug ins schienbein ramme um genügend motivation aufzubringen wieder 100euro für das nächste verschleisspedal auszugeben.

an form, grip und gewicht sind meine atomlab trailking sehr gut, das goldene von euch sieht ähnlich aus, ich denke das könnte vielleicht eine weitere endlösung sein und das bei einem sehr belasteten teil.

ob sie grippen zeigt erst der praxistest. aber es gibt definitiv pedale die einem das tragen eines teuren klobigen 5Ten schuhs erspart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück