syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@aristeas:

Ich antworte heute Abend, da gerade wenig Zeit.
Nur eine Frage: Was genau ist der Q-Faktor bei Kurbeln ?

mfg
Butch
 
Butch schrieb:
@aristeas:

Ich antworte heute Abend, da gerade wenig Zeit.
Nur eine Frage: Was genau ist der Q-Faktor bei Kurbeln ?

mfg
Butch

...Abstand der beiden Kurbeln zueinander (aussen gemessen). Mit Einführung von HT2 ist dieser etwas grösser geworden, wobei XTR etwas schmäler baut als XT z.B.. An meinem Endorfin ist der Abstand zur Strebe auch nur 5mm (bei XTR) ;)

Gruss
Sascha
 
aristeas schrieb:
...:confused: Der Schlitz oben im Sattelrohr (für die Sattelstützenklemme) steht bei mir nicht mittig, sondern um ca. 3 Grad nach links verdreht. Die Schnellspannklemme steht also nicht genau parallel zum Rahmen, sondern etwas nach links verdreht. Ist das immer so oder sind bei Euch die Sattelrohre ordentlich (d.h. mittig) geschlitzt?...Könntet Ihr bitte mal auf Eure Sattelrohrschlitze schauen und mir sagen, ob die immer schief stehen? Danke!...
Begründung steht in dem beigelegten Montagehinweisen, ergo, die Schlitze von Sattelrohr und Klemme stehen nicht übereinander und das ist richtig so.
 
Hallo Sebastian,

Danke für Deinen "Erfahrungsbericht".
Meine Kommentare findest Du in rot.


Der Schlitz oben im Sattelrohr (für die Sattelstützenklemme) steht bei mir nicht mittig, sondern um ca. 3 Grad nach links verdreht. Die Schnellspannklemme steht also nicht genau parallel zum Rahmen, sondern etwas nach links verdreht. Ist das immer so oder sind bei Euch die Sattelrohre ordentlich (d.h. mittig) geschlitzt?
Die beiden Schlitze liegen nicht „über einander“, sondern seitlich versetz zu einander. „Schuld“ ist hier nicht das Sitzrohr, sondern die Klemme, welche einen „außermittigen“ Klemmschlitz hat. Steht aber in der Anleitung beschrieben.

Nochmal Sattelklemme: Auf der Liteville-Homepage steht, daß die Sattelklemme (nicht der Schnellspanner) serienmäßig mit Titanschraube komme (ist auch abgebildet). Bei mir war in der Sattelklemme aber nur eine schwarz eloxierte Stahlschraube drin.
Du hast recht, das nehme ich auf meine Kappe. Wir wollten die Klemme ursprünglich mit Titanschraube ausliefern. Leider hat das aber nicht geklappt. Auf unserer Homepage ist der Fehler aber auch noch nicht geändert … . Wir werden uns nach der letzen Messe um unsere Homepage kümmern, unsere Seite aktualisieren und (endlich) fertig stellen.

1nm Klemmkraft für die Zugbefestigungen am Unterrohr waren bei mir für Avid Flak Jackets zuviel -- Zug ging schwer. Mit 0,5nm dann keine Probleme.
Hier benötigt jeder der ein bissl „gefühl“ hat, keinen Drehmoment Schlüssel. Die Klammern dienen „nur“ dazu die Leitungen zu fixieren. Also die Klemmen nur so leicht anziehen, dass der Zug nicht „rutscht“.

Naja, fast keine. Mit 0,5nm hält der Flaschenhalter nicht ordentlich fest. Meine Idee: übrig gebliebene 0,2mm Unterlegscheiben von der Scheibenbremse nehmen und so viele übereinander unter die Kabelklemmung legen, daß der Zug ordentlich gehalten wird und trotzdem höhere Drehmomente möglich sind.
Thema zusätzliche Klemme an der Flaschenhalter Schraube:
Das ist richtig. Jeder der eine zusätzliche Klemme an der Flaschenhalter Schraube verbaut muss unter der Klemme (am besten unter beiden) Scheiben beilegen, damit beim festziehen des Flaschenhalters die Leitungen nicht gequetscht werden.


Nochmal Zugbefestigung: Im Handbuch wird angegeben, daß sich die Bremsleitung beim Einfedern am Tretlager verkürzt. Mir ist nicht klar, warum man deshalb etwas Reserve lassen muß -- denn: beim Einfedern verringert sich der Abstand der betroffenen Befestigungspuknte, die Bremsleitung wird also nur ein wenig gestauch. Aber: Mir scheint, daß auch die Schalthülle beim Einfedern belastet wird, und zwar auf Zug. Man sollte also (meiner Meinung nach) insbesondere der SCHALTHÜLLE ein wenig Reserve fürs Einfedern lassen.
Das kommt daher, dass sich der Zug (beim Einfedern) zwischen Sitz- und Kettenstreben längt. Und da der Zug am Bremssattel und am Unterrohr fixiert ist kann er auf der Kettenstrebe sozusagen „rutschen“. Also darauf achten dass der Zug entweder im Tretlagerbereich oder an der Anbindung am Bremssattel ein wenig „Reserve Leitung“ eingebaut hat.
Bei der Schalthülle brauchst Du keine Reserve einbauen.


Die Zugbefestigungsschraube des 2005er XTR E-Type Umwerfers ist SEHR schlecht erreichbar, wenn der Umwerfer einmal installiert ist. Zwischen Sattelrohr, linker Hinterbaustrebe und Umwerfer ist so wenig Platz, daß ich mit keinem wie auch immer gearteten Inbus drankam. Meine Abhilfe: Umwerfer aufs 2. Kettenblatt drücken, irgendwie blockieren, Seilverbrauch schätzen und Zug so anbringen. Kann man das besser machen?
Du hast Recht. Aber nicht nur die Zugbefestigungsschraube des 2005er XTR E-Type Umwerfers, sondern auch die Zugbefestigungsschraube der LX und XT Umwerfer ist SEHR schlecht erreichbar.
Aber: Nur wenn auf das kleine Blatt geschaltet ist.
Mein Tipp: Kette auf das Große Blatt, dann kann der Umwerfer nicht ganz zurück schwingen und man kommt gut an die Klemmschraube. Allerdings muss dazu die Kette montiert sein.



Heylight Spannachsen passen nicht in den Hinterbau herein. Wenn man sie einsetzt, bleibt zu wenig platz, um die Spannmuttern vernünftig anzuziehen. Habe beim Versuch den (saudoofen) Heylight-Aluschlüssel ausgeleiert.
Es ist uns nicht möglich, alle Schnellspanner zu kaufen, danach ausprobieren welcher kompatibel ist und welcher nicht. Das trifft übrigens auch auf andere Bauteile zu.
Mounty-Spannachsen passen auch nicht! Der Hinterbau ist irgendwie ein paar Millimeter zu breit. Es handelt sich hier nicht um die Rennradspanner!
Ist der Schnellspanner zu kurz oder passt er vom Durchmesser her nicht? Wenn er vom Durchmesser nicht passt, siehe oben. Wenn er zu kurz ist, dann hat wohl eher der Schnellspanner ein Problem, denn unsere Ausfallenden sind nicht breiter als andere auch.

Avid Flak Jacket Zugendhülsen passen in fast alle Anschläge am Rahmen hinein. Insbesondere ist das Loch für den Zug auch breit genug für die durch den Anschlag laufende Schutzhülle. ABER: Beim Zuganschlag direkt hinter der Dämpferaufnahme am Oberrohr ist so wenig Platz, daß man die Flak Jacket Endhülsen um ca. 5mm kürzen muß (Messinghülsen -> Sägen angesagt).
Was bitte sind: Avid Flak Jacket Zugendhülsen?

XTR E-Type Umwerfer + XTR Kurbel + 20er Kettenblatt = geht nicht. (Da kann aber das Liteville nix dafür ) Also wieder das 22er-Standardkettenblatt drauf!
Danke. ;-)

Bei einer 2005er XTR-Kurbel ist wirklich EXTREM wenig Platz zwischen Hinterbaustreben und Kurbelarmen. Die Kurbel dürfte wirklich höchstens 1-2mm schmaler bauen. Das könnte bedeuten, daß alternativen Kurbeln mit besseren Q-Faktoren gar nicht passen.
Ja, die XTR baut schmaler als die XT, aber die geringe „Luft“ reicht aus. Es gibt möglicherweise Kurbeln mit besseren Q-Faktoren als XT oder XTR. Allerdings nicht in dieser Qualität und zu diesem Preis (XT). Und wenn wir den Rahmen so konstruiert hätten dass die Kurbeln aller Hersteller passen würden wären wir wie alle anderen auch. Uns sind aber die Steifigkeit, die breite Lageranbindung, die breiten Kettenstreben und die (trotzdem) enorm große Reifenfreiheit wichtiger als die Kompatibilität zu möglichst vielen Kurbel Modellen.

Das Oberflächenfinish des Rahmens ist SEHR kratzfest. Meine anfänglich plumpen Versuche, mit der betreffenden Schraube das Befestigungsgewinde für den E-Type Umwerfer zu treffen haben dem Sattelrohr überhaupt nichts anhaben können.
Danke.

Gewogen habe ich mein Rad noch nicht, daher keine Neuigkeiten in der Gewichtsdebatte. Könntet Ihr bitte mal auf Eure Sattelrohrschlitze schauen und mir sagen, ob die immer schief stehen? Danke!
Das viel diskutierte Bike hat inzwischen DT Swiss Laufräder (1540g) und einen SLR Sattel. Es wog heute (dreckig) 10,8Kg ohne Pedale.
Viele Grüße
Michi Grätz
 
Hallo Michi, herzlichen Dank für Deine Antwort, mit der ich gar nicht gerechnet habe. :daumen: Vielleicht hätte ich bei meinem Bericht hinzufügen sollen, daß der Aufbau meines Rades insgesamt super funktioniert hat und die geschilderten Probleme zum Teil eben mit der Komponentenauswahl zu tun haben. Ich denke aber, daß solche Informationen anderen Leuten nützlich sein könnten, die auf ähnliche Ideen kommen.

Nochmal zu Deinen Hinweisen:

1. Nein, bei meinem Rahmen ist tatsächlich der Schlitz im Sattelrohr außermittig. Ich erkenne das daran, daß die Skala der Sattelstütze im Schlitz bei exakt gerade ausgerichtetem Sattel zur Hälfte (d.h. seitlich) verdeckt ist. (Die Skala ist genau in der Mitte der Sattelstütze.)

2. Da bin ich ja froh, daß ich das mit dem Flaschenhalter richtig gemacht habe. :)

3. Spannachsen: Ist mir schon klar, daß Ihr nicht für alle noch so exotischen Teile planen könnt. Das kommt ja in gewisser Weise auch dem Aus-einem-Guß-Sein des Ergebnisses zu Gute :) . Die Heylight Spannachsen sind lang genug und passen (per Hand festgedreht) auch in den Rahmen. Der zum Spannen erforderliche Schlüssel paßt dann aber nur noch so knapp um die Spannschrauben herum, daß man ihn nicht mehr vernünftig bewegen kann. Bei den Mountys sind die Achsen zu kurz. Wenn die Ausfallenden nicht breiter als andere sind, muß ich da nochmal nachforschen, warum die an mein uraltes Hardtail drangepaßt haben....

4. Avid Flak Jacket Zugendhülsen: Da habe ich mich vielleicht ungeschickt ausgedrückt. Bei den Flak Jacket Zughüllen sind Hülsen dabei, die man auf die Enden der Zughülle aufschiebt bevor sie in den Zuganschlag schiebt. Das Besondere ist hier, daß diese Endhülse einen dünnen Plastikschlauch hat, der den Zug noch ein wenig über den Zuganschlag hinaus umhüllt. Siehe die kleinen Dinger in der Mitte der unten angehangenen Abbildung. (Ziel ist, ein komplett abgeschirmtes Zugsystem mit konventionellen Anschlagpunkten zu realisieren. Beim Liteville stellt sich das Problem natürlich nur für den Umwerfer.)

5. XTR-Kurbel. Stimmt, daß Integralkurbeln so viele Vorteile bieten (und immer mehr in Mode kommen), daß man vielleicht nicht mehr für alle Modelle planen möchte.

6. Gewichte. Ich plane 10,7kg mit Pedalen und Dreck. :D (Allerdings mit Marathon/XC-Zuschnitt.)
 

Anhänge

  • 438953.jpg
    438953.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 162
Hallo,

habe jetzt in mein Photoalbum auch mal einige Photos von meinem
Liteville gepostet.

Gruß
Karsten
 
Sorry kmaylahn,

wirf die rote Gabel weg. Wie um alles in der Welt kommst Du auf die Idee ne rote Gabel einzubauen ?
Hallo ???
 
Nun ja,

das liegt daran, daß ich viele Komponenten von meinem alten Bike
verbaut habe. Darunter halt auch die Sid aus dem Jahr 2000.
Mir würde ne dickere, schwarze auch besser gefallen. Aufgestockt wird
aber erst 2006.

Karsten
 
Achtung!
Bei Rahmengrössen bis M besteht die Gefahr, dass die Umlenkwippe/Sitzstrebe beim Einfedern am Sattelschnellspannhebel vorbeistreift, wenn dieser nicht genau paralell ausgerichtet ist.

Grüsse Heimo
 
aristeas schrieb:
[..] 1. Nein, bei meinem Rahmen ist tatsächlich der Schlitz im Sattelrohr außermittig. Ich erkenne das daran, daß die Skala der Sattelstütze im Schlitz bei exakt gerade ausgerichtetem Sattel zur Hälfte (d.h. seitlich) verdeckt ist. (Die Skala ist genau in der Mitte der Sattelstütze.)
Hier noch ein Foto ohne Sattelstuetze, das deutlich zeigt, dass der Schlitz im Sattelrohr nicht mittig ist. Koennte mir bitte jemand sagen, ob das normal ist???

Danke, Seb.
 

Anhänge

  • 57O80029.gif
    57O80029.gif
    57,5 KB · Aufrufe: 287
aristeas schrieb:
Hier noch ein Foto ohne Sattelstuetze, das deutlich zeigt, dass der Schlitz im Sattelrohr nicht mittig ist. Koennte mir bitte jemand sagen, ob das normal ist???

Danke, Seb.
Ein unveränderliches Merkmal woran Du Dein Bike (Rahmen) identifizieren kannst aber technisch wohl gar kein Problem, da sich die Schlitze des Spanners und Sitzrohres eh nicht decken fällt es doch nicht so auf als hättest Du eine Beule im Oberrohr. Sieh es mal positiv ;) .

@kmaylahn
sehr schöne Fotos in Deinem Album, die Gegend sieht sehr verlockend aus aber ein Bike fotografiert man eher von der anderen Seite :cool: .
 
Hallo

@santa cross
Das sind Bilder von unserem Alpencross und anschliessender Woche Urlaub
am Gardasee, von dem wir gerade zurück sind.

@toschi
Ja, ist mir auch aufgefallen :)
Da habe ich mir unterwegs gar keine Gedanken drum gemacht.
Werde demnächst das Ding auch mal aus anderen Perspektiven aufnehmen.

Gruß
Karsten
 
Hallo Michi,
Lebt das Liteville - Rohloff Projekt eigentlich noch ?
habe nämlich schon mit dem Sparen begonnen!! :)

Gruß Michel
 
Hallo aristeas,
der Klemmschlitz im Sitzrohr Deines Rahmens ist nicht 100% gerade.
Zu Deiner Frage: Nein die Klemmschlitze sollen nicht "schief" sein. Auf dis Funktion hat dies keinerlei Einfluss.
Ich hoffe Du kannst mit diesem kleinen Schönheitsfehler "leben". Falls nicht, einfach anrufen.
Viele Grüße
Michi Grätz
 
Falls der Rahmen nach einer evtl. Rückgabe entsorgt werden muss, bekunde ich hiermit mein Interesse...
 
Michi@Liteville schrieb:
[..] Ich hoffe Du kannst mit diesem kleinen Schönheitsfehler "leben". Falls nicht, einfach anrufen.
Hallo Michi, den Rest des Rahmens scheint Ihr ja einigermaßen gerade gebastelt zu haben, insofern kann ich sicherlich mit dem Klemmschlitz leben. Außerdem habe ich das Rad zwei Tage lang aufgebaut, bevor ich diese Asymmetrie bemerkt habe, und habe nicht die Zeit, es jetzt wieder zwei Tage lang abzubauen.

Bei meinem alten Rahmen habe ich bei Veränderung der Sattelhöhe die Ausrichtung des Sattels sehr schnell überprüfen können durch Kontrolle der Mittigkeit der Skala im Schlitz des Sattelrohres. Das geht mit dem Liteville nun nicht mehr. Das ist aber auch die einzige (allerdings blöde) Einschränkung.

Wie weiter oben schon gepostet, mein Talent als Worst-Case-Finder ist nicht zu schlagen. :D

Gruezi,
Sebastian.
 
aristeas schrieb:
Hallo Liteviller,

hier noch ein paar Erfahrungen beim Aufbau meines Litevilles. Vielleicht hat ja jemand ähnliche Probleme und kann die Informationen gebrauchen. Wenn nicht, nix für Ungut.

:( XTR E-Type Umwerfer + XTR Kurbel + 20er Kettenblatt = geht nicht. (Da kann aber das Liteville nix dafür :) ) Also wieder das 22er-Standardkettenblatt drauf!

Hallo,
wie sieht es mit einer XT-Kurbel aus? Passt da ein 20er Kettenblatt? Hat jemand eine Erfahrung gesammelt?

Danke Dieter
 
grosser schrieb:
Hallo,
wie sieht es mit einer XT-Kurbel aus? Passt da ein 20er Kettenblatt? Hat jemand eine Erfahrung gesammelt?

Danke Dieter
Das Kettenblatt paßt an die Kurbel dran, das ist genausowenig ein Problem wie bei der XTR-Kurbel (z.B. Mountain Goat). Das Problem ist der E-Type Umwerfer, der zu hoch steht. Die Schuld gebe ich hier Shimano, die ihre E-Type Umwerfer nicht mit ausreichenden Verstellmöglichkeiten versehen.

Allenfalls (1) bei einem Rahmen mit sehr flachem Sattelrohr und (2) relative großer Kassette hinten könnte das klappen. Flach stehende Sattelrohre finde ich aber als XC-Fahrer sehr ungünstig, da sie eine flache, gestreckte Sitzposition unbequemer machen. Und wenn man vorne ein 20er Kettenblatt hat, wird man hinten sicher keine 11-34 montieren...

Ciao,.
Seb.
 
Hallo Sebastian,
ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Ausrichtung des Sattels über die "Kontrolle der Mittigkeit der Sattelstützen-Skala im Schlitz des Sattelrohres" zu kontrollieren.
Der schnellste und einfachste Weg: von hinten über den Sattel "peilen" und schauen, dass der Sattel gerade zum Oberrohr steht.
So wie Du es (angeblich) praktizierst, ist es meiner Meinung nach fast nicht möglich.
Keine Angst, Du musst Deinen Rahmen nicht wieder zerlegen, wir hätten Dir eh keinen neuen gegeben. :-)

Viele Grüße
Michi Grätz
 
Michi@Liteville schrieb:
Hallo Sebastian,
ich bin noch nie auf die Idee gekommen, die Ausrichtung des Sattels über die "Kontrolle der Mittigkeit der Sattelstützen-Skala im Schlitz des Sattelrohres" zu kontrollieren.
Der schnellste und einfachste Weg: von hinten über den Sattel "peilen" und schauen, dass der Sattel gerade zum Oberrohr steht.
So wie Du es (angeblich) praktizierst, ist es meiner Meinung nach fast nicht möglich.
Keine Angst, Du musst Deinen Rahmen nicht wieder zerlegen, wir hätten Dir eh keinen neuen gegeben. :-)

Viele Grüße
Michi Grätz

Der Sinn Deiner obigen Antwort ist also, (1) mir Lüge zu unterstellen und (2) deutlich zu machen, daß Du mir eh nicht weitergeholfen hättest. Na Merci!
 
halloooooooooo

Hoffentlich könnt ihr mir bei meiner Entscheidung helfen.
Ich suche seit geraumer zeit einen neuen fully rahmen da mein sj gestohlen wurde.
In der engeren Wahl stehen Fusion raid und Freak, Nicolai helius fr und cc, Liteville.
Was mich als allererstes gestört hat an mei sj war der geringe federweg
Voraussetzung max. 15 cm FW, muss noch gut aber nicht schnell klettern, max. 14,5 kg,
und womit me auch mal längere touren fahren kann ca. 120km.

Ich hoffe ihr könnt mir HEEEEELFEN


Mit freundlichen Grüßen
 
@ aristeas, @ santa cross

Wollt mir eigentlich auch ein 301L bestellen. Was ich jetzt sehen muss, zieht mir die Schuhe aus.
Dieser Hinterbau ist, um es gelinde auszudrücken, auf gut pfälzisch schepp also schräg zu den Hinterbaulagern aufgehängt. Sieht das auf den Foto´s nur so aus oder ist das wirklich so ??? Ich kann mir nicht vorstellen dass die Aufnahme so täuscht. Und da machst Du Dir Gedanken um den Schlitz in der Sattelstrebe ???

 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück