syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus!

Ich möchte die Ausführungen von Liteville-Michi noch ergänzen und
obwohl ich kein Liteville besitze zum Thema “Ausnutzung Federweg Dämpfer” folgendes loswerden:

Mir drängt sich hier im Liteville-Thread nämlich der Verdacht auf dass eine große Anzahl der hier postenden mit ihrem LV zum ersten mal ein Fully besitzt/fährt.

Hier reklamieren einige dass der vollen Hub ihres Dämpfer nicht anstehen würde.

Um dieses feststellen zu können gilt es aber zu bedenken:
Den größten Hub des Dämpfer, also das stärkste Einfedern des Hinterbaus erzielt man nämlich nicht mit möglichst heftigen Downhill-brettern oder beim Wurzeltrails plattmachen und tatsächlich auch nicht bei Sprüngen, sondern beim sitzenden (!) Durchfahren von Senken. Mit Senken meine ich die Sorte von Kompressionen/Bodenvertiefungen die man geradeso im Sattel sitzend noch durchfahren kann ohne aus dabei ausgehoben zu werden.
Also sucht man sich zum Testen eine solche Vertiefung im Boden die man dann mit mittlerer Geschwindigkeit und mit (absichtlich) vollem Gewicht auf dem Sattel sitzend durchfährt. Dabei sollte dann der maximale Hub anliegen/ausgenutzt werden. Ist dies nicht der Fall ist die Progression zu stark , der Luftdruck noch zu hoch gewählt oder es liegt ein Defekt/Mangel vor.

Beim Abstimmen MEINES Dämpfers war jedenfalls so eine Senke/Kompression auf meinem Haus-Trail wunderbar hilfreich. In meinem Fall ist dies eine ca 50cm tiefe und 1,5m lange Kuhle. Ab und zu durchfahre ich diese in besagter Weise als Test zur Überprüfung des Dämpfers und Hinterbaus.


Aber Achtung ! Sehr wichtig:

Wie Michi ausführte: nicht immer ist ein für maximal ausnutzenden Hub eingestellter Dämpfer auch die ideale SetUp-Einstellung !

Was nützt einem denn der maximale Hub wenn man diesen nur einmal oder zweimal auf der Biketour braucht, durch diese Einstellung das Bike aber auf dem Rest der Strecke eine schlechtere Performance bietet...?

Gruß,
king_3.gif
 
uphillking schrieb:
Mir drängt sich hier im Liteville-Thread nämlich der Verdacht auf dass eine große Anzahl der hier postenden mit ihrem LV zum ersten mal ein Fully besitzt/fährt.

Hier reklamieren einige dass der vollen Hub ihres Dämpfer nicht anstehen würde.

Bitte richtig mitlesen. Einige habe keinen vollen Dämpferhub ( ohne Luftdruck ) nach 30 / 35 / 40 ............... Hub ist Schluß, metallischer Anschlag:mad: , da kannst du jetzt durch Sengen fahren soviel wie du willst:) um den Sag einzustellen, und Fullys habe ich schon einige gefahren.

kimkra
 
kimkra schrieb:
Bitte richtig mitlesen. Einige habe keinen vollen Dämpferhub ( ohne Luftdruck ) nach 30 / 35 / 40 ............... Hub ist Schluß, metallischer Anschlag:mad: , da kannst du jetzt durch Sengen fahren soviel wie du willst:) um den Sag einzustellen, und Fullys habe ich schon einige gefahren.

kimkra

und dann gibt es revidierte/reparierte Dämpfer die so straff eingestellt sind vom DT-Service Center (OEL /GASDRUCK?), dass diese niemals die letzten 15-20mm genutzt hätten. So einen Dämpfer hatte ich und er wäre ideal für ein Marathon-Liteville gewesen ohne Gleitlager!!
Nach dem Tausch letzter Woche funzt der Dämpfer wieder so wie ich es gewohnt war!:daumen:

Liteville:daumen: DT-Swiss:heul:

Gruß
 
Da müssen wir aber jetzt schon die DInge unterscheiden:

Der Dämpfer kann Federweg verlieren, was sich am frühen metallischen Anschlag äußert und was man messen kann. Das haben hier schon viele berichtet, auch ich bin betroffen: nach 4 Monaten und 2000km nur noch 33mm. Das wird al sDefekt anerkannt und der Dämpfer schnell und ohne kosten getauscht/revidiert, so wird's hier im Formum beschrieben, es gibt darüber mehrere Erfahrungsberichte.
Anders ist es, wenn der Dämpfer iO ist und trotzdem nicht der maximale Federweg genutzt wird. Das ist was anderes!!! Michi hat dazu geschrieben, was die Ursachen sind/sein können!?
Ich selbst wiege 76kg und hab 10mm SAG eingestellt. Bei Durchfahren von den beschriebenen Kuhlen im Sitzen (alos ohne das Gelände zu nutzen/auszugleichen) hatte ich früher den O-Ring tatsächlich über den Kolben rausgedrückt, ohne einen Anschlag zu hören oder zu spüren. Seit einiger Zeit dann den Anschlag gehört, inzwischen deutlich.
Das heißt also, das bei intaktem Dämpfer der volle Federweg genutzt wurde, jetzt aber nicht mehr wg. Defekt!

Was ich nicht verstehe ist, daß bei Verstellen des Drucks im Dämpfer die Kennlinie nicht steiler bzw. flacher wird, das dachte ich eigentlich bisher schon. Wenn ich Michi richtig verstehe, sagt er, daß die Kennlinie immer gleich flach bleibt und die SAG-Verstellung lediglich eine Verschiebugn des nutzbaren Bereichs (nach rechts oder links in seinem Bild) ergibt. Das würde bedeuten, daß bei höherem SAG zwar der Federweg bis zum Maximum genutzt würde, dann aber das Minimum nicht erreicht wird, also im Beispiel die unteren 15mm nicht mehr da sind, was wiederum nur 35mm Gesamtweg ergibt.

G.Kah
 
GodfredKah schrieb:
.............Was ich nicht verstehe ist, daß bei Verstellen des Drucks im Dämpfer die Kennlinie nicht steiler bzw. flacher wird, das dachte ich eigentlich bisher schon. Wenn ich Michi richtig verstehe, sagt er, daß die Kennlinie immer gleich flach bleibt und die SAG-Verstellung lediglich eine Verschiebugn des nutzbaren Bereichs (nach rechts oder links in seinem Bild) ergibt. Das würde bedeuten, daß bei höherem SAG zwar der Federweg bis zum Maximum genutzt würde, dann aber das Minimum nicht erreicht wird, also im Beispiel die unteren 15mm nicht mehr da sind, was wiederum nur 35mm Gesamtweg ergibt.

G.Kah

Was ich nicht verstehe (10 Jahre Fully) aber einmal gelernt hatte und immer gefunzt hatte:

Alle weiteren Einstellungen erfolgen im Gelände. Suchen Sie sich eine nicht zu lange Testrunde mit möglichst vielen unterschiedlichen Hindernissen und Bodenformationen. Testen Sie hier unterschiedliche Einstellungen aus. Zwei Faustregeln helfen beim Einstellen. Erstens: Die Federung ist dann richtig eingestellt, wenn sie auf Ihrem Testparcours genau einmal durchschlägt. Zweitens: Verstellen Sie nie mehrere Einstellungen gleichzeitig. Denn sonst wissen Sie später nicht mehr, welche Einstellung was bewirkt hat.

Ist mir eigentlich logisch! Nur so kann man den gesammten Federweg nutzen!

Gruß
 
Is' klar: *** hat 120 mm Federweg bezahlt, also will er/sie auch 120 mm Federweg ausnutzen - egal mit welchem Fahrstil und auf welcher Strecke.

Ein Fully-Fahrwerk hat doch den Sinn und Zweck, das Hinterrad (darauf beschränk' ich mich jetzt mal) so gut es eben geht unter Kontrolle - sprich: auf dem Boden - zu halten. Gelingt dies, stellen sich das maximal mögliche Tempo und/oder maximaler Fahrkomfort ein.

Sämtliche Hinweise wie der im vorigen Beitrag zitierte oder in Büchern, Zeitschriften, Internet, ... sonstwo veröffentlichte können doch nur zur Annäherung an dieses Optimum dienen. Erst eigene Testfahrten mit unterschiedlichen Setups und ein sensibles Hinterteil (von ***, nicht vom Bike) führen letztlich zum gewünschten Ergebnis. Und das hängt ganz gewiss nicht von den Millimetern ab, um die so ein Hinterbau einfedert.

Drastisches Beispiel: Fahrer X überfährt auf seiner Hausrunde als höchstes Hindernis eine 4 cm hohe Wurzel. Natürlich lässt sich der Hinterbau seines 301 so abstimmen, dass dieser dabei um 120 mm einfedert ... aber damit handelt er sich eben eine jämmerlich auf und ab wippende Möhre ein, die in keiner Fahrsituation wirklich Spaß macht.

Also: Nutzt das schöne Wetter aus, spielt ein wenig mit Luftdrücken und Dämpfungseinstellungen ... und bleibt dann bei der Einstellung, die überall auf Euren Haustrails am meisten Spaß macht.

(:
 
cdeger schrieb:
...Also: Nutzt das schöne Wetter aus, spielt ein wenig mit Luftdrücken und Dämpfungseinstellungen ... und bleibt dann bei der Einstellung, die überall auf Euren Haustrails am meisten Spaß macht...
cdeger du machst mich fertig!
jetzt habe ich 1600 takken für einen rahmen ausgegeben und muss mich noch mit dem richtigen setup des hinterbaus beschäftigen!? :eek:

ok, genug sarkasmus. :cool:

testet auch mal die von michi erwähnten "fahrweisen". nicht alles aussitzen, sondern die hausrunde mal "aktiv" fahren. d.h. mit dem bike und dem gelände arbeiten/spielen. ihr werdet bei einem strafferen setup des fahrwerks landen, genausoviel komfort und mehr fahrspaß haben.

also, dämpferpumpe einpacken und eure trails als teststrecken nehmen. seit ihr dann mal im urlaub in anderem gelände unterwegs, fällt es euch dann auch leicht euer bike auf neues, unbekanntest terrain abzustimmen, denn ihr kennt ja dann das verhalten eures bikes mit verschiedenen setups.

grau ist alle theorie! just hit the trail! :daumen:

hb
 
grosser schrieb:
und dann gibt es revidierte/reparierte Dämpfer die so straff eingestellt sind vom DT-Service Center (OEL /GASDRUCK?), dass diese niemals die letzten 15-20mm genutzt hätten. So einen Dämpfer hatte ich ... . Gruß

Hallo Grosser,

wie merkt man denn, ob der Dämpfer werksseitig zu straff eingstellt ist, nur dadurch, dass die besagten 15-20mm fehlen? Das kann ja, siehe u.a. Michis Erklärungen, auch andere Gründe haben. Ich frage deshalb, weil ich mir mit meinem neuen Dämpfer nicht sicher bin, ob er wohl auch werksseitig zuuu stramm eingestellt ist.

Außerdem macht er, wenn ich mich im Stand mit meinem Oberkörper auf den Sattel lege, um Druck auf den Hinterbau auszuüben, ein komisch knarzendes (saugendes?) Geräusch, das erst verschwindet, wenn die ersten ca. 15mm Hub am Dämpfer überwunden sind.

Zuerst dachte ich, in irgendeinem Lager ist Sand drinne, das quasi ein schmirgelndes Geräusch verursacht. Das ist es nicht, alle Lager laufen sauber. Könnte es sein, dass das Geräusch von einem Ventil im Dämpfer kommt, durch das Öl oder was auch immer gepresst, gedrückt wird? Ist das Geräusch normal? DT-Dämpfern sagt man ja einiges an Geräusch-Eigenleben nach.

hero@work
 
hero@work schrieb:
Außerdem macht er, wenn ich mich im Stand mit meinem Oberkörper auf den Sattel lege, um Druck auf den Hinterbau auszuüben, ein komisch knarzendes (saugendes?) Geräusch, das erst verschwindet, wenn die ersten ca. 15mm Hub am Dämpfer überwunden sind.

Zuerst dachte ich, in irgendeinem Lager ist Sand drinne, das quasi ein schmirgelndes Geräusch verursacht.

hero@work

ist am sack - kannste einschicken !
 
wir sind wieder zurück vom Alpenx, es war einfach grandios:)
Das Wetter war genial. Wir haben Toschi getroffen in Nauders und er hat uns die nächsten Tage auf dem Alpenx begleitet. Bei unseren 3 Litevilles gab es keinerlei Ausfälle!
Hier ein paar Fotos von der Passo Roccetta Tour, die ich noch mit meinem Liebsten anschliessend am Lago nach dem Alpencross gefahren bin.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3000941&postcount=16751
 
blacksurf schrieb:
wir sind wieder zurück vom Alpenx, es war einfach grandios:)
Das Wetter war genial. Wir haben Toschi getroffen in Nauders und er hat uns die nächsten Tage auf dem Alpenx begleitet. Bei unseren 3 Litevilles gab es keinerlei Ausfälle!
Hier ein paar Fotos von der Passo Roccetta Tour, die ich noch mit meinem Liebsten anschliessend am Lago nach dem Alpencross gefahren bin.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3000941&postcount=16751

Na dann herzlich Willkommen zurück :cool:
Schöner Bilder, hoffentlich bald mehr im Blog ;)

Gruß Torsten
 
blacksurf schrieb:
wir sind wieder zurück vom Alpenx, es war einfach grandios:)
Das Wetter war genial. Wir haben Toschi getroffen in Nauders und er hat uns die nächsten Tage auf dem Alpenx begleitet. Bei unseren 3 Litevilles gab es keinerlei Ausfälle!
Hier ein paar Fotos von der Passo Roccetta Tour, die ich noch mit meinem Liebsten anschliessend am Lago nach dem Alpencross gefahren bin.
http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=3000941&postcount=16751



die Bilder sind einfach klasse geben einen Eindruck über die anstrengung und das tolle panorama wieder. :daumen:
du fährst bergauf, auf deinen armen glänzt der Schweiss und du fährst weiter.du kennst deine grenze von den vielen steigungen und höhenmeter im jahr und dann ...siehst du weit... weit und du denkst nichts. :love: du bist oben.
so in etwa stelle ich mir nen alpenx vor.
nachahmenswert


markus
 
cdeger schrieb:
Is' klar: *** hat 120 mm Federweg bezahlt, also will er/sie auch 120 mm Federweg ausnutzen - egal mit welchem Fahrstil und auf welcher Strecke.
Dein eigener Benutzertitel sagt ja alles!:D

Ein Fully-Fahrwerk hat doch den Sinn und Zweck, das Hinterrad (darauf beschränk' ich mich jetzt mal) so gut es eben geht unter Kontrolle - sprich: auf dem Boden - zu halten. Gelingt dies, stellen sich das maximal mögliche Tempo und/oder maximaler Fahrkomfort ein.
Oh, gut erkannt!:daumen:

Sämtliche Hinweise wie der im vorigen Beitrag zitierte oder in Büchern, Zeitschriften, Internet, ... sonstwo veröffentlichte können doch nur zur Annäherung an dieses Optimum dienen. Erst eigene Testfahrten mit unterschiedlichen Setups und ein sensibles Hinterteil (von ***, nicht vom Bike) führen letztlich zum gewünschten Ergebnis. Und das hängt ganz gewiss nicht von den Millimetern ab, um die so ein Hinterbau einfedert.
Nix anderes wurde im vorigen Beitrag zitiert! testen und ausprobieren!:daumen:

Drastisches Beispiel: Fahrer X überfährt auf seiner Hausrunde als höchstes Hindernis eine 4 cm hohe Wurzel. Natürlich lässt sich der Hinterbau seines 301 so abstimmen, dass dieser dabei um 120 mm einfedert ... aber damit handelt er sich eben eine jämmerlich auf und ab wippende Möhre ein, die in keiner Fahrsituation wirklich Spaß macht.
Joo, immer diese drastischen Beispiele : " mit dem Freerider auf der Autobahn und mit dem Kettler-Citybike im Funpark!:lol:

Also: Nutzt das schöne Wetter aus, spielt ein wenig mit Luftdrücken und Dämpfungseinstellungen ... und bleibt dann bei der Einstellung, die überall auf Euren Haustrails am meisten Spaß macht.
Mach ich!

Gruß
 
Mal ne Abwechslung zur Dämpfergeschichte.

Hab nach langer Suche einen guten Ersatz für die wirklich schäbigen Zugbefestigungsschrauben gefunden. Gibts in allen Farben :love:
 

Anhänge

  • lv555.JPG
    lv555.JPG
    44,6 KB · Aufrufe: 280
Also ist Dämpfung halt doch nicht alles! Das Auge fährt halt doch auch mit?
Wo gibt's die Schrauben (auch in rot)?

Zitat:
Also: Nutzt das schöne Wetter aus, spielt ein wenig mit Luftdrücken und Dämpfungseinstellungen ... und bleibt dann bei der Einstellung, die überall auf Euren Haustrails am meisten Spaß macht.
Mach ich!

Mach Ich! - auch wenn ich die Kennliniengeschichte anders verstehe als Michi sie beschrieben hat!

GK
 
Hallo zusammen
Ich möchte mich auch mal wieder melden, um Abwechslung von der Dämpfergeschichte reinzubringen.
Ich habe an Syntace eine Mail geschrieben, das mein Carbon Lenker an diversen Stellen den Klarlack verliert......
Antwort kam prompt.:daumen: ...
Was dann geschah ist beinahe unglaublich........1 Woche später bekam ich ohne Ankündigung einen neuen Lenker kostenfrei zugesannt........ich bin immer¨noch sprachlos !!!:eek: :eek:
Von dieser Firma ist auch mein Bike......was für ein unbeschreiblich gutes Gefühl !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!:love: :love: :love: :love:
 
guten morgen,

zurück von einer erlebnisreichen reise über die alpen mit meinem liteville kann ich sagen GEILO. keine panne, keine defekte an 3 mitreisenden litivilles :-) ein viertes erwartete uns am lago als begrüßung:-))



bilder und geschichten demnächst in meinem blogg :D

grüße coffee
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück