uphillking
Soulbiker
Servus!
Ich möchte die Ausführungen von Liteville-Michi noch ergänzen und
obwohl ich kein Liteville besitze zum Thema Ausnutzung Federweg Dämpfer folgendes loswerden:
Mir drängt sich hier im Liteville-Thread nämlich der Verdacht auf dass eine große Anzahl der hier postenden mit ihrem LV zum ersten mal ein Fully besitzt/fährt.
Hier reklamieren einige dass der vollen Hub ihres Dämpfer nicht anstehen würde.
Um dieses feststellen zu können gilt es aber zu bedenken:
Den größten Hub des Dämpfer, also das stärkste Einfedern des Hinterbaus erzielt man nämlich nicht mit möglichst heftigen Downhill-brettern oder beim Wurzeltrails plattmachen und tatsächlich auch nicht bei Sprüngen, sondern beim sitzenden (!) Durchfahren von Senken. Mit Senken meine ich die Sorte von Kompressionen/Bodenvertiefungen die man geradeso im Sattel sitzend noch durchfahren kann ohne aus dabei ausgehoben zu werden.
Also sucht man sich zum Testen eine solche Vertiefung im Boden die man dann mit mittlerer Geschwindigkeit und mit (absichtlich) vollem Gewicht auf dem Sattel sitzend durchfährt. Dabei sollte dann der maximale Hub anliegen/ausgenutzt werden. Ist dies nicht der Fall ist die Progression zu stark , der Luftdruck noch zu hoch gewählt oder es liegt ein Defekt/Mangel vor.
Beim Abstimmen MEINES Dämpfers war jedenfalls so eine Senke/Kompression auf meinem Haus-Trail wunderbar hilfreich. In meinem Fall ist dies eine ca 50cm tiefe und 1,5m lange Kuhle. Ab und zu durchfahre ich diese in besagter Weise als Test zur Überprüfung des Dämpfers und Hinterbaus.
Aber Achtung ! Sehr wichtig:
Wie Michi ausführte: nicht immer ist ein für maximal ausnutzenden Hub eingestellter Dämpfer auch die ideale SetUp-Einstellung !
Was nützt einem denn der maximale Hub wenn man diesen nur einmal oder zweimal auf der Biketour braucht, durch diese Einstellung das Bike aber auf dem Rest der Strecke eine schlechtere Performance bietet...?
Gruß,
Ich möchte die Ausführungen von Liteville-Michi noch ergänzen und
obwohl ich kein Liteville besitze zum Thema Ausnutzung Federweg Dämpfer folgendes loswerden:
Mir drängt sich hier im Liteville-Thread nämlich der Verdacht auf dass eine große Anzahl der hier postenden mit ihrem LV zum ersten mal ein Fully besitzt/fährt.
Hier reklamieren einige dass der vollen Hub ihres Dämpfer nicht anstehen würde.
Um dieses feststellen zu können gilt es aber zu bedenken:
Den größten Hub des Dämpfer, also das stärkste Einfedern des Hinterbaus erzielt man nämlich nicht mit möglichst heftigen Downhill-brettern oder beim Wurzeltrails plattmachen und tatsächlich auch nicht bei Sprüngen, sondern beim sitzenden (!) Durchfahren von Senken. Mit Senken meine ich die Sorte von Kompressionen/Bodenvertiefungen die man geradeso im Sattel sitzend noch durchfahren kann ohne aus dabei ausgehoben zu werden.
Also sucht man sich zum Testen eine solche Vertiefung im Boden die man dann mit mittlerer Geschwindigkeit und mit (absichtlich) vollem Gewicht auf dem Sattel sitzend durchfährt. Dabei sollte dann der maximale Hub anliegen/ausgenutzt werden. Ist dies nicht der Fall ist die Progression zu stark , der Luftdruck noch zu hoch gewählt oder es liegt ein Defekt/Mangel vor.
Beim Abstimmen MEINES Dämpfers war jedenfalls so eine Senke/Kompression auf meinem Haus-Trail wunderbar hilfreich. In meinem Fall ist dies eine ca 50cm tiefe und 1,5m lange Kuhle. Ab und zu durchfahre ich diese in besagter Weise als Test zur Überprüfung des Dämpfers und Hinterbaus.
Aber Achtung ! Sehr wichtig:
Wie Michi ausführte: nicht immer ist ein für maximal ausnutzenden Hub eingestellter Dämpfer auch die ideale SetUp-Einstellung !
Was nützt einem denn der maximale Hub wenn man diesen nur einmal oder zweimal auf der Biketour braucht, durch diese Einstellung das Bike aber auf dem Rest der Strecke eine schlechtere Performance bietet...?
Gruß,
