syntace liteville [Teil 1]

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
so.....da sind ja alle voll am Werkeln wie es scheint, auf den Winter hin sein Bike flott zu machen .

... aber wisst ihr eigentlich was hier ein paar ´Thread Mitglieder` für eine Welle losbrechen mit den Lagern..!!??

Solange denke ich keine Geräusche oder Beeiträchtigungen entstehen sollte man die Finger weglassen von der Sache.. Beispiel: (Jede Lenkkopfmanschette am PKW geht nach 2-3 Jahren (20.000 km)def. und das Lenkkopflager wird mit Wasser,Salz,Dreck..u.s.w beschossen und rostet, es geht schlussentlich kapput.. ganz normal... jetzt kommts, das was ich damit Sagen möchte ich fange nicht als LAIE und ohne Mech.-erfahrung da zum Schrauben an und öffne das Lenkkopflager/Manschette. Also die, die da Herunschrauben und nicht das nötige Werkzeug und Mech.-verständniss haben sollten die Finger weglassen. Ihr macht z.B. die Dichtung beim Ein oder Ausbau kaputt... oder verkloppft den Innen o. Aussenring des Lager ohne die richtigen Hüslen und Abzieher ..Vorsicht.

Ich denke der Thread hier soll keine Aufforderung für jeden Litevillefahrer sein sein Bike bis ins letzte Detail zu zerlegen, dafür gibts Fachhändler...


Seit Mir nicht böse, das ist halt meine Meinung dazu... weiter hin viel Spaß beim schreiben.
 
so.....da sind ja alle voll am Werkeln wie es scheint, auf den Winter hin sein Bike flott zu machen .

... aber wisst ihr eigentlich was hier ein paar ´Thread Mitglieder` für eine Welle losbrechen mit den Lagern..!!??

Solange denke ich keine Geräusche oder Beeiträchtigungen entstehen sollte man die Finger weglassen von der Sache.. Beispiel: (Jede Lenkkopfmanschette am PKW geht nach 2-3 Jahren (20.000 km)def. und das Lenkkopflager wird mit Wasser,Salz,Dreck..u.s.w beschossen und rostet, es geht schlussentlich kapput.. ganz normal... jetzt kommts, das was ich damit Sagen möchte ich fange nicht als LAIE und ohne Mech.-erfahrung da zum Schrauben an und öffne das Lenkkopflager/Manschette. Also die, die da Herunschrauben und nicht das nötige Werkzeug und Mech.-verständniss haben sollten die Finger weglassen. Ihr macht z.B. die Dichtung beim Ein oder Ausbau kaputt... oder verkloppft den Innen o. Aussenring des Lager ohne die richtigen Hüslen und Abzieher ..Vorsicht.

Ich denke der Thread hier soll keine Aufforderung für jeden Litevillefahrer sein sein Bike bis ins letzte Detail zu zerlegen, dafür gibts Fachhändler...


Seit Mir nicht böse, das ist halt meine Meinung dazu... weiter hin viel Spaß beim schreiben.

:lol: Sorry
 
Naja, wie sagt man heute: Das ist ganz großes Kino! :daumen: :daumen:

@Muttersöhnchen: Setz Dich in Deinen PKW und fahr nach hause, sonst wirste hier richtig lange mit Dreck beschossen *g* :lol: :lol: :lol: :lol:

(Nix für ungut, ich mein's nur mitfühlend. Wenn Du glaubst, daß man hier nur jubeln darf, haste Dich jedenfalls total geirrt. Kannsimmernochnichfassen... nenene)
 
Nun sind die meisten im Thread keine Jubelperser und das ist auch gut so. Das Produkt zu "beleuchten" und ggf. vermeindliche Mängel sachlich ansprechen ist das Beste was einem Thread passieren kann. Das gilt für uns Kunden genauso wie für den Hersteller, der auf dem Weg einen ungefiltertes Feedback aus vielen Langzeitpraxistests bekommt. Kein Produkt ist perfekt aber Michi und seine Mannen arbeiten daran. Und das ein oder andere diskutierte Problem ist sicher auch für die Liteville-Mannschaft interessant. Wann und in welchem Umfang der Einzelne Hand an sein Rad anlegt, ist ja jedem selbst überlassen. Ich schätze die Infos, denn ich muss nicht den gleichen Fehler machen, die andere bereits gemacht haben.
Wenn man den Eindruck hat, der jeweilige Beitrag sei ohne Belang: Es besteht kein Lese- oder gar Bastelzwang.
 
Hallo zusammen,
ihr habt Recht. Unsere Lager laufen im Eingebauten Zustand „etwas hackelig“.
Und das ist gut so!!!
Ihr merkt das nur, wenn ihr den Rahmen zerlegt und die Lager „einzeln“ dreht. Im zusammengebauten Zustand (mit demontiertem Dämpfer, damit man den Hinterbau auch bewegen kann) spürt man davon nichts.
Das hat nichts mit verschlissenen Lagern zu tun. Auch im Neuzustand haben das unsere Rahmen, das ist beabsichtigt,.
Warum ist das so? Weil wir die Lager (allesamt Dünnring Lager) mit mehr Untermaß als „normal“ einpressen. Das hat zwar zur Folge, dass die Lager, wie eben schon beschrieben „etwas hackelig“ laufen, aber wer uns kennt weiß, das wir das nicht ohne Grund machen. Das ist mitunter ein Grund für die hohe Rahmensteifigkeit des Liteville 301!
Damit meine ich jetzt noch nicht einmal die Steifigkeit, welche die Magazine mit ihrer Meßmethode ermitteln, sondern die „Echte“ und in der Realität auch spürbare Rahmensteifigkeit. Denn in der Realität kommt, entgegen der im Labor üblichen Messungen auch das Lagerspiel und das Spiel des Lager Aufbaues dazu. Mehr will ich dazu aber nicht sagen, unsere Konkurrenz soll sich selber Gedanken dazu machen.
Zum Abdichten der Lager: Unsere Lager sind mit doppelt gedichteten Rillenkugellager versehen. Doppelt gedichtet heißt innen und außen gedichtet. Natürlich wäre es möglich, die Lager zusätzlich nochmals abzudichten. Dies würde aber Bauraum in Anspruch nehmen, was wiederum weniger Steifigkeit hieße. Außerdem würde es Mehrkosten heißen. Es gibt keinen Bike Hersteller, der einen 4-Gelenker baut und seine Lager zusätzlich mit Dichtungen versieht. Da wir bisher noch keine Probleme mit vorzeitig verschlissenen Lagern hatten, sehen wir auch keinen Grund dazu.
Solange der Hinterbau kein „Lagerspiel“ aufweist oder der Hinterbau schwer „läuft“ besteht kein Grund die Lager zu wechseln.
Wir haben Bikes im Einsatz, die z.B. im Megavalange eingesetzt werden und inzwischen 1.000.000 Höhenmeter unter wirklich schlechten Bedingungen gefahren wurden und immer noch mit dem ersten Lagern unterwegs sind.
Zu der Frage der geänderten Lagerung der Horst-Link-Lager.
Wir sind von den Nadellagern im Modelljahr von 2005 auf 2006 aus verschiedenen Gründen abgekommen.
Wir wollten weg von den Anlaufscheiben, welche ein erhöhtes Losbrechmoment verursachen und wir wollten mehr Platz zwischen Sitz- und Kettenstreben, wegen einer evtl. Pulverbeschichtung des Hinterbaus.
Zur allgemeinen Info: Ab ca. Mitte 2007 wird es auch möglich sein den Hinterbau mit zu pulvern.
Das was ihr vorschlagt, nämlich größere Kunststoffscheiben unter den Horst-Link-Lagern zu verbauen ist keine gute Idee. Durch die dadurch entstehende Kappilarwirkung bekommt ihr eher erst Lagerprobleme. Wer jetzt sagt, … aber im 2005er waren doch solche verbaut …. .
Dem muss ich sagen: Ja, aber es waren auch zusätzliche O-Ringe zur Abdichtung verbaut.
Ich hoffe mal wieder ein bisschen „Licht“ ins Dunkel gebracht zu haben.
Hier noch mal für alle: Setzt Euch auf euer Liteville und fahrt es. Wenn ihr wirklich mal Spiel am Hinterbau haben solltet, dann könnt ihr Euch Gedanken machen. Alles andere ist vergeudete Zeit. Und wenn ihr wirklich mal Lagerspiel habt, dann ist es vermutlich ne lose Schraube. Wir hatten bisher noch keine defekten Lager.
Viele Grüße,
Michi Grätz
 
... Wir haben Bikes im Einsatz, die z.B. im Megavalange eingesetzt werden und inzwischen 1.000.000 Höhenmeter unter wirklich schlechten Bedingungen gefahren wurden und immer noch mit dem ersten Lagern unterwegs sind....
:eek: wenn sich das auf ein Bike bezieht wären das ca. tausend Höhenmeter Tagesschnitt wenn man eine Entwicklungsphase ab Jahresbeginn 2004 mitzählt :eek:

*rechne, rechne* dann bräuchte ich ja frühestens nach 19,998 Jahren mit einem Lagerschaden rechnen
jubelfreu.gif
.
 
@ michi@liteville

Danke für die Info.
Ich hatte den Dämpfer kurz ausgebaut, leichgängigkeit geprüft, auf seitenspeil
geprüft, natürlich laienhaft. nix gemerkt . Wider zusammen gebaut. Ich werde
die Lager auch erst ausbauen wenn ich Spiel oder Schwergängigkeit bemerke.

Mein Holzfeller Pedale laufen auch seit 4000Km hakelig. Und halten immer noch.

Nochmals danke Michi für die beruhigende Info.

weichling
ps: km6700 mit Liteville und läuft und läuft. Problem ist der Fahrer der schlapp
macht:)
 
O.k, 1.000.000 Höhenmeter ist ein Wert. Da muß ich mir also in 2007 noch keine Gedanken machen, daß mein 2005 bald den Geist aufgibt. Aber in 2008 würde ich mich doch über ein neues, zweites Spielzeug freuen. Auch wenn ichs wahrscheinlich gar nicht brauche. Aber ich will halt:D
 
Ich denke der Thread hier soll keine Aufforderung für jeden Litevillefahrer sein sein Bike bis ins letzte Detail zu zerlegen, dafür gibts Fachhändler...

War das jetzt der obligatorische Spruch ala Thomas Gottschalk: "Macht das zuhause nicht nach..."?

Ich denke Dein Namen macht du auf jeden Fall alle Ehre :lol:
 
Hi.. Mir ist die Revelation am Liteville M einfach zu kurz (32,x cm Tretlagerhöhe reicht mir nicht im Gelände) ich hab ne Lyrik über.. würde passen..

Hat jemand zufällig ein Bild von nem Liteville mit Lyrik?
 
Hi.. Mir ist dei :confused: revelation Ma :confused: Liteville M :confused: einfach zu Kurz (32,X cm Tretlagerhöher reicht mir nicht im Gelände) ich hab ne Lyrik Über.. würde passen..

Hat jemnad :confused: zufällig ien :confused: bild von nem Liteville mit Lyrik?
Tu mal neue Batterien in Deine Tastatur :D

Über die geringe Bodenfreiheit hab ich mich auch schon geärgert, ist sehr gewöhnungsbedürftig besonders in verblockten Anstiegen bei abgesenkter Gabel, meine schönen Carbonkurbeln sind schon ganz schön zerschossen :(.
 
Dünnringlager mit mehr Untermass einzupressen als normal, kann aber auch die Laufbahnen der Lager schneller anfressen lassen (siehe Nabenlager). Wir hatten auch eine Serie Rahmen, wo mehr Untermass im Lagersitz als gewollt vorhanden war: Das eingepresste Lager lief zwar nicht "hakelig" im Neuzustand, drehte aber doch spürbar schwerer als ein ausgebautes Lager (wenn man das Lager einzeln bewegt, zusammengebaut spürte man keinen relevanten Unterschied). In manchen Rahmen habe ich den Lagersitz mit Schleifpapier etwas nachbearbeitet, damit das Lager etwas leichtgängiger drehte.
Ich habe nach 1-2 Jahren ein paar Rahmen in die Finger bekommen, wo das Lager sich nur noch um ca 15 Grad drehen liess (um den Drehbereich, den die Kettenstrebe macht). Das ist für mich ein Zeichen für angefressene Lagerschalen: Im belasteten Bereich frassen die Kugeln eine Vertiefung in die Laufbahnen. Ich habe die Lager ausgepresst und neue eingepresst und dabei festgestellt, dass es sich um Lagersitze mit stärkerem Untermass gehandelt hat. Bis jetzt erinnere ich mich an kein Lager mit angefressenen Lagerschalen aus einem "normalen" Lagersitz.
Die Frage ist halt auch: Wieviel Untermass ist noch problemlos!
Klar ist es so, dass man bei zusammengebautem Rahmen auch bei einem angefressenen Lager meist keinen nennenswerten Widerstand beim Bewegen des Hinterbaus spürt, da das Lager sich im normalen Drehbereich ja noch gut dreht. Somit wäre es auch nicht nötig, ein solches Lager zu ersetzen und bei rostfreien Lagern kann das Lager auch nicht zukorrodieren. Ich kann aber auch die Leute verstehen, die ein perfekt drehendes Lager im Rahmen haben möchten.
Mit der Rahmensteifigkeit hat Michi sicher recht, allerdings kommt es für die Steifigkeit auch darauf an, wo die Lager verbaut werden: Ist ein Lagerpaar in einem Rahmenteil aus einem Stück (mit einer Distanzhülse dazwischen) verbaut (Aussenring des Lagers eingepresst), so ist eine durch die 2 Lager gesteckte Achse auf Torsion steif und die Teile, die links und rechts fest an der Achse befestigt werden sind auf Torsion steif. Wird hingegen die Achse im Rahmenteil aus einem Stück befestigt und kommen die Lager links und rechts auf die Achse, dann ist der Aussenring des Lagers (trotz steifer Achse) auf Torsion nicht steif. Ist nun das linke und rechte Lager in 2 nicht direkt verbundenen Einzelteilen eingepresst (zum Beispiel 2 Umlenkwippen, die nicht nahe des Lagersitzes miteinander verbunden sind und in sich selbst seitlich nicht super steif sind), dann sind die Einzelteile torsional nicht so steif gegenüber der Achse. Das alles gilt für Rillenkugellager. Je kleiner der Innenring des Lagers ist, desto schlimmer die torsionale Verwindung im 2. Fall.
Im ersten Fall mit 2 Lagern, die in einem Rahmenteil verpresst sind, reicht es für gute Torsionssteifigkeit, dass die Lager kein radiales Spiel aufweisen.

Gruss
Dani
 
...selbst auf deren Homepage gibt es nur positive Kritiken in den News zu lesen, ich mache mir so meine Gedanken darüber...
 
Hi!
darf mich nun auch zur LV-Community zählen.

2006er Rahmen in L liegt in meiner Werkstatt zum Aufbau bereit; dazu eine 2007er Talas RLC ...

was jetzt nur noch fehlt ist 1 Tag Zeit. Kann's jedenfalls kaum erwarten ...

Bilder kommen bei Gelegenheit nach, aber es wird nix spektakuläres. XT/DT/FSA/Syntace Zeugs.
Halt das was hält und in Preis/Leistung stimmt.
Spektakulär soll dann dafür der Fahrspaß werden.

Grüße
Uli
 
Wer erklärt mir was das mit dem Untermass bedeutet???

normalerweise wird ein Industrielager, mit einer Überlappung von einem 100tel mm eingepresst, heisst der lagersitz im Alu ist ein 100tel kleiner wie der Aussendurchmesser des Lagers.
Bei Liteville wird es so sein dass das untermass höher wie das eine 100tel ist, daher wirkt mehr druck auf die Lagerschalen, das lagerspiel läuft dadurch merklich "Rauer" sprich hackeliger.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück