Servus!
Da mich ein anderer User per Mail vor allem zum Thema Gabel & Laufräder fürs Liteville gefragt hat, möchte ich auch hier die Antwort als Denkanstoà posten:
sorry für den langen Text - is auch nur meine Meinung/ Erfahrung und vielleicht hilft es Manchem hier bei der Wahl einzelner Teile, oder als Diskussionsansatz....
Wem´s zu viel ist einfach rüberscrollen....
Hallo ...,
Du hast zwar ne Menge über Dich geschrieben, aber nix zu Deinem Einsatzzweck, aber vielleicht weiÃt Du den ja noch nicht so genau, wenn Du die letzten Jahre nicht gefahren bist - der erweitert sich ja manchmal auch aufrund des Materials, dass man unter dem Popo hat.... WeiÃt Du schon mit wem Du zusammen fährst? Was haben die anderen für Räder/ Einsatzgebiet? Das seh ich nicht unerheblich..... Wenn die Kollegen nen 17Kg Bock den Berg hochwuchten müssen is des was anderes als wenn die mit der 10Kg Marathonfeile anrücken....
Zur Gabel (Luft versus Stahlfeder - Revelation versus Pike:
Generell sind die Luftgabeln in den letzten 5 Jahren mächtig verbessert worden & in der Bike und MTB wird ja immer geschrieben, die Luftgabeln seien kaum noch schlechter als ihre Stahlfedervorgänger. Keine Frage, aber wenn Du Dir mal die Kennlinien der Federung (Federwegsdiagramme) ansiehst, wirst Du sehen, dass jede Luftgabel eine leicht bauchige Kurve mit progressivem Anstieg hat. Meist kommt noch ein höheres Losbrechmoment am Anfang, aufgrund der aufwändigeren Dichtung (was aber mit Negativfedern oder 2ter Luftkammer schon verbessert wurde). Aufgrund dieser bauchigen Kennlinie sinken diese Gabeln im mittleren Bereich mehr ein & aufgrund der stärkeren Progression werden sie zum Ende straffer und nutzen unter Umständen den Federweg schlechter weniger aus, bzw. dann nur bei extremen Schlägen. Dieses weitere Einsinken im mittleren Bereich macht sich vor allem auf steilen Abfahrten bemerkbar: Gabel sinkt dann weiter ein und hat gegen Ende weniger Reserven, die dann aufgrund der Progression auch noch straffer sind - sprich das Teil ist vom Feeling weniger Komfortabler und der Federweg fühlt sich nach weniger an, da er "schlecht" genutzt wird. Schau Dir dazu auch mal den Thread von Dani an(der in meinen Augen sicherleich einer der fähigsten Techniker in dem Forum ist): Revelation - ausgenutzter Federweg
Ich schätze Dani aber auch so, da er was Federung und Gabeln angeht vermutlich einen ähnlichen Geschmack wie ich hat.
Manche steuern das Absinken in Steilpassagen oder an Stufen dann mittels des Pop Lock Hebels: Kurz vor der Stufe mit dem Pop Lock Motion Control zuschalten - Stufe runter - am unteren Punkt der Stufe macht die Gabel dann durch den stärkeren Schlag auf (Das "Aufmachen" kann man über das Floodgate einstellen)
schau dazu mal hier den Erfahrungsbericht der Vertriders zur Pike (is allerdings Stahlfeder aber da kann man das natürlich auch nutzen)- da müsste das auch beschrieben sein:
Test RS Pike der Vertriders
Deren Einsatzbereich ist recht extrem und da Einer von denen meines Wissens im Ãsterreichischen Vertrieb von Sram bzw. Rock Shox tätig, also vielleicht nicht unbedingt besonders neutral.....?? aber welches Heftchen ist das heutzutage?
Eine Stahlfeder hat dagegen eine lineare gerade ansteigende Kennlinie mit deutlich geringerem Losbrechmoment. Bei oben genannter Anwendung taucht die Gabel weniger stark ein, sprich hat mehr Reserve bis zum Ende & die Rerve wird auch noch besser genutzt.
Dann gibt es noch bei Marzocchi eine Mischung aus Beidem: Grundabstimmung Stahlfeder und Feinanpassung & Progression lässt sich zusätzlich mit Luftdruck einstellen (All Mountain 1-3 oder Dirt Jumper). Dies nutzen vor allem Dirt Jumper oder Bike Park User die auch hohe Drops machen. Den Federweg über die Druckstufendämpfung zu steuern ist etwas komplexer (dazu gibt es bei DH & Freeridegabeln wie Lyrik, Trotem umd MZ 66 dann getrennt High- & Lowspeeddruckstufe - aber ich glaub das geht zu weit....)
Revelation U-Turn Air mit Pop Lock versus Revelation U-Turn Coil ohne Pop Lock:
Kann sein, dass es die Revelation mit Stahlfeder nur ohne Pop Lock gibt (bzw vielleicht nur sehr schwer zu bekommen ist, da es bei RS so viele Versionen & Optionen gibt). Blockierbar sind die Teile aber alle, wenn nicht mit Pop Lock am Lenker, dann halt "nur" oben an der Gabelkrone. Das reicht aber meiner Meinung nach auch. So beweglich ist man ja, dass man da runter greift während der Fahrt. Wirst eh merken, dass man die Gabel selten blockieren muss, da sie so unauffällig funktioniert. Ich mach das eigentlich nur bei Fahren im Wiegetritt oder sehr langen Teerpassagen. Im Mittelgebirge (Fränkische Schweiz mit Anstigen bis 200Hm unter 12%) dreh ich nichtmal was am Federweg. Revelation bin ich meist auf ausgefahrenen 130 gefahren. Mit 100 fühlt sich das Rad ehr komisch an, wenn man es anders kennt. Bin ja auch immer mal wieder meine Fox Float 100 im LV gefahren, wenn ich grad wieder auf ne Gabel gewartet hab. Die Pike hab ich auch nur auf langen Anstiegen in den Alpen reingedreht, sonst immer 120-130 und bergab halt auf 140.
Mehr Federweg 160mm /bin ich persönlich noch nicht gefahren)
Ne Lyrik U-Turn Coil mit 160 würde mich auch sehr reizen - bedeutet aber für mich neben dem höheren Anschaffungspreis auch nen anderen Bremssattel da die Lyrik Postmount für 200er Scheiben hat. Ich hab ne Hope M4 mit IS2000 und müsste nen neuen Sattel bzw. ne neue VR Bremse kaufen. Konsequenterweise müsste man die Lyrik mit 1.5 Steuerrohr nehmenm da es leichter & stabiler ist als 1 1/8" - dann braucht man aber noch nen anderen Steuersatz & Vorbau - bei nem Neuaufbau kann man sowas ehr machen - aber dann legt man das ganze Rad schon sehr abfahrtslastig aus...
Die Magura Wotan könnte man sich auch mal anschauen. 160mm vom Lenker absenkbar klingt sehr reizvoll - is aber auch Luft und Magura Gabeln waren die letzten Jahre leider immer überdämpft. Also auch eventuell keine Top Lösung ab Werk, sondern wahrscheinlich wieder Bastelei mit dünnerem 2,5er Ãl angesagt, dann auch Postmount 200mm usw. Aber das Teil geht bei Ebay neu für teilweise um 400.- Euro weg! Hat auch Maxle und bei der Technik sieht es auch so aus, als hätten die bei Sram eingekauft. Fahrbericht zu Wotan & Lyrik gibtâs hier:
XiTrail Produkt Tests
Der Kollege (weià den Nick hier nicht - ist auch hier aktiv) is aber derzeit auch bei der Lyrik hängengeblieben.
Meine Zusammenfassung um Thema Gabel:
Für mich ist nach den ganzen Gabelerfahrungen für meinen Einsatzbereich (Touren mit hohem technischem Anspruch bergab - bis ca. 2000Hm bis 100Km) die Pike mit Stahlfeder & Steckachse der beste Kompromiss. Wenn man ein paar Gramm sparen will nimmt man die Pike 454 mit Alusteuerrohr (ca. 100-150gramm leichter). War mir aber zu teuer, da ich die 426 recht günstig bekommen habe.
Zu den Laufrädern:
Muss nicht DT Swiss sein - die sind nämlich ganz schön teuer. Alternative sind Hope Pro II Naben mit DT 5.1 Felgen. Vorteil der VR Nabe: Nabe lässt sich mit entsprechenden Hülsen zwischen Steckachse & normaler Schnellspannernabe umbauen. Spart unter Umständen nen Haufen Geld. Geht aber auch bei den Magura FR baugleich Hügi 440- die sind aber recht schwer & monströs.
Mit nem 2ten LR-Satz lässt sich das Einsatzgebiet des Rades schon erheblich ändern (macht Harald Philipp ja auch so klick - allerdings sind seine LR-Sätze beide ehr robust:
1 LR Satz für Touren mit schmalen leichten Felgen und 2,25er Reifen für Touren evtl. mit Tubelsess Kit mit Latexmilch (Stan´s NoTubes) & ein zweiter LR-Satz mit breiten felgen DT5.1 oder Dt6.1 mit Maxxis 2,5 oder 2,7 und weicher Gummimischung für anspruchsvolle Sachen..(ruckzuck nen Kilo schwerer) Aber mit letzterem macht es keinen Spaà 80Km zügig runterzureissen, dagegen bergab wenns knifflig (feuchter Fels schräge Wurzelpassagen & sehr verblockt) ein ganz anderes Fahrgefühl...
Zum Schluà noch: Die Einstellung das ein paar Gramm hin- oder her nicht wichtig sind find ich gut - seh ich auch so - man muss trotzdem aufpassen, das man es in Summe nicht übertreibt. Je nach Gabel & Laufradsatz hat man ruckzuck 2 Kilo mehr am Rad....
Wie oben schon geschrieben: kleine Zusammenfassung zum Thema Gabel & Laufräder im Liteville - vielleicht hilft es manchem. Hoffe die Links zu anderen Tests sind ok.
Muss dazusagen, dass mich das ein oder andere Telefonat mit Michi auch in der Gabelfrage weitergebracht hat - Dank an Michi an dieser Stelle nochmal.
Viel Spaà beim Fachsimpeln, Basteln & vor allem Fahren mit Euren Geräten!
GrüÃe
harni
Da mich ein anderer User per Mail vor allem zum Thema Gabel & Laufräder fürs Liteville gefragt hat, möchte ich auch hier die Antwort als Denkanstoà posten:
sorry für den langen Text - is auch nur meine Meinung/ Erfahrung und vielleicht hilft es Manchem hier bei der Wahl einzelner Teile, oder als Diskussionsansatz....
Wem´s zu viel ist einfach rüberscrollen....

Hallo ...,
Du hast zwar ne Menge über Dich geschrieben, aber nix zu Deinem Einsatzzweck, aber vielleicht weiÃt Du den ja noch nicht so genau, wenn Du die letzten Jahre nicht gefahren bist - der erweitert sich ja manchmal auch aufrund des Materials, dass man unter dem Popo hat.... WeiÃt Du schon mit wem Du zusammen fährst? Was haben die anderen für Räder/ Einsatzgebiet? Das seh ich nicht unerheblich..... Wenn die Kollegen nen 17Kg Bock den Berg hochwuchten müssen is des was anderes als wenn die mit der 10Kg Marathonfeile anrücken....
Zur Gabel (Luft versus Stahlfeder - Revelation versus Pike:
Generell sind die Luftgabeln in den letzten 5 Jahren mächtig verbessert worden & in der Bike und MTB wird ja immer geschrieben, die Luftgabeln seien kaum noch schlechter als ihre Stahlfedervorgänger. Keine Frage, aber wenn Du Dir mal die Kennlinien der Federung (Federwegsdiagramme) ansiehst, wirst Du sehen, dass jede Luftgabel eine leicht bauchige Kurve mit progressivem Anstieg hat. Meist kommt noch ein höheres Losbrechmoment am Anfang, aufgrund der aufwändigeren Dichtung (was aber mit Negativfedern oder 2ter Luftkammer schon verbessert wurde). Aufgrund dieser bauchigen Kennlinie sinken diese Gabeln im mittleren Bereich mehr ein & aufgrund der stärkeren Progression werden sie zum Ende straffer und nutzen unter Umständen den Federweg schlechter weniger aus, bzw. dann nur bei extremen Schlägen. Dieses weitere Einsinken im mittleren Bereich macht sich vor allem auf steilen Abfahrten bemerkbar: Gabel sinkt dann weiter ein und hat gegen Ende weniger Reserven, die dann aufgrund der Progression auch noch straffer sind - sprich das Teil ist vom Feeling weniger Komfortabler und der Federweg fühlt sich nach weniger an, da er "schlecht" genutzt wird. Schau Dir dazu auch mal den Thread von Dani an(der in meinen Augen sicherleich einer der fähigsten Techniker in dem Forum ist): Revelation - ausgenutzter Federweg
Ich schätze Dani aber auch so, da er was Federung und Gabeln angeht vermutlich einen ähnlichen Geschmack wie ich hat.
Manche steuern das Absinken in Steilpassagen oder an Stufen dann mittels des Pop Lock Hebels: Kurz vor der Stufe mit dem Pop Lock Motion Control zuschalten - Stufe runter - am unteren Punkt der Stufe macht die Gabel dann durch den stärkeren Schlag auf (Das "Aufmachen" kann man über das Floodgate einstellen)
schau dazu mal hier den Erfahrungsbericht der Vertriders zur Pike (is allerdings Stahlfeder aber da kann man das natürlich auch nutzen)- da müsste das auch beschrieben sein:
Test RS Pike der Vertriders
Deren Einsatzbereich ist recht extrem und da Einer von denen meines Wissens im Ãsterreichischen Vertrieb von Sram bzw. Rock Shox tätig, also vielleicht nicht unbedingt besonders neutral.....?? aber welches Heftchen ist das heutzutage?

Eine Stahlfeder hat dagegen eine lineare gerade ansteigende Kennlinie mit deutlich geringerem Losbrechmoment. Bei oben genannter Anwendung taucht die Gabel weniger stark ein, sprich hat mehr Reserve bis zum Ende & die Rerve wird auch noch besser genutzt.
Dann gibt es noch bei Marzocchi eine Mischung aus Beidem: Grundabstimmung Stahlfeder und Feinanpassung & Progression lässt sich zusätzlich mit Luftdruck einstellen (All Mountain 1-3 oder Dirt Jumper). Dies nutzen vor allem Dirt Jumper oder Bike Park User die auch hohe Drops machen. Den Federweg über die Druckstufendämpfung zu steuern ist etwas komplexer (dazu gibt es bei DH & Freeridegabeln wie Lyrik, Trotem umd MZ 66 dann getrennt High- & Lowspeeddruckstufe - aber ich glaub das geht zu weit....)
Revelation U-Turn Air mit Pop Lock versus Revelation U-Turn Coil ohne Pop Lock:
Kann sein, dass es die Revelation mit Stahlfeder nur ohne Pop Lock gibt (bzw vielleicht nur sehr schwer zu bekommen ist, da es bei RS so viele Versionen & Optionen gibt). Blockierbar sind die Teile aber alle, wenn nicht mit Pop Lock am Lenker, dann halt "nur" oben an der Gabelkrone. Das reicht aber meiner Meinung nach auch. So beweglich ist man ja, dass man da runter greift während der Fahrt. Wirst eh merken, dass man die Gabel selten blockieren muss, da sie so unauffällig funktioniert. Ich mach das eigentlich nur bei Fahren im Wiegetritt oder sehr langen Teerpassagen. Im Mittelgebirge (Fränkische Schweiz mit Anstigen bis 200Hm unter 12%) dreh ich nichtmal was am Federweg. Revelation bin ich meist auf ausgefahrenen 130 gefahren. Mit 100 fühlt sich das Rad ehr komisch an, wenn man es anders kennt. Bin ja auch immer mal wieder meine Fox Float 100 im LV gefahren, wenn ich grad wieder auf ne Gabel gewartet hab. Die Pike hab ich auch nur auf langen Anstiegen in den Alpen reingedreht, sonst immer 120-130 und bergab halt auf 140.
Mehr Federweg 160mm /bin ich persönlich noch nicht gefahren)
Ne Lyrik U-Turn Coil mit 160 würde mich auch sehr reizen - bedeutet aber für mich neben dem höheren Anschaffungspreis auch nen anderen Bremssattel da die Lyrik Postmount für 200er Scheiben hat. Ich hab ne Hope M4 mit IS2000 und müsste nen neuen Sattel bzw. ne neue VR Bremse kaufen. Konsequenterweise müsste man die Lyrik mit 1.5 Steuerrohr nehmenm da es leichter & stabiler ist als 1 1/8" - dann braucht man aber noch nen anderen Steuersatz & Vorbau - bei nem Neuaufbau kann man sowas ehr machen - aber dann legt man das ganze Rad schon sehr abfahrtslastig aus...
Die Magura Wotan könnte man sich auch mal anschauen. 160mm vom Lenker absenkbar klingt sehr reizvoll - is aber auch Luft und Magura Gabeln waren die letzten Jahre leider immer überdämpft. Also auch eventuell keine Top Lösung ab Werk, sondern wahrscheinlich wieder Bastelei mit dünnerem 2,5er Ãl angesagt, dann auch Postmount 200mm usw. Aber das Teil geht bei Ebay neu für teilweise um 400.- Euro weg! Hat auch Maxle und bei der Technik sieht es auch so aus, als hätten die bei Sram eingekauft. Fahrbericht zu Wotan & Lyrik gibtâs hier:
XiTrail Produkt Tests
Der Kollege (weià den Nick hier nicht - ist auch hier aktiv) is aber derzeit auch bei der Lyrik hängengeblieben.
Meine Zusammenfassung um Thema Gabel:
Für mich ist nach den ganzen Gabelerfahrungen für meinen Einsatzbereich (Touren mit hohem technischem Anspruch bergab - bis ca. 2000Hm bis 100Km) die Pike mit Stahlfeder & Steckachse der beste Kompromiss. Wenn man ein paar Gramm sparen will nimmt man die Pike 454 mit Alusteuerrohr (ca. 100-150gramm leichter). War mir aber zu teuer, da ich die 426 recht günstig bekommen habe.
Zu den Laufrädern:
Muss nicht DT Swiss sein - die sind nämlich ganz schön teuer. Alternative sind Hope Pro II Naben mit DT 5.1 Felgen. Vorteil der VR Nabe: Nabe lässt sich mit entsprechenden Hülsen zwischen Steckachse & normaler Schnellspannernabe umbauen. Spart unter Umständen nen Haufen Geld. Geht aber auch bei den Magura FR baugleich Hügi 440- die sind aber recht schwer & monströs.
Mit nem 2ten LR-Satz lässt sich das Einsatzgebiet des Rades schon erheblich ändern (macht Harald Philipp ja auch so klick - allerdings sind seine LR-Sätze beide ehr robust:
1 LR Satz für Touren mit schmalen leichten Felgen und 2,25er Reifen für Touren evtl. mit Tubelsess Kit mit Latexmilch (Stan´s NoTubes) & ein zweiter LR-Satz mit breiten felgen DT5.1 oder Dt6.1 mit Maxxis 2,5 oder 2,7 und weicher Gummimischung für anspruchsvolle Sachen..(ruckzuck nen Kilo schwerer) Aber mit letzterem macht es keinen Spaà 80Km zügig runterzureissen, dagegen bergab wenns knifflig (feuchter Fels schräge Wurzelpassagen & sehr verblockt) ein ganz anderes Fahrgefühl...
Zum Schluà noch: Die Einstellung das ein paar Gramm hin- oder her nicht wichtig sind find ich gut - seh ich auch so - man muss trotzdem aufpassen, das man es in Summe nicht übertreibt. Je nach Gabel & Laufradsatz hat man ruckzuck 2 Kilo mehr am Rad....
Wie oben schon geschrieben: kleine Zusammenfassung zum Thema Gabel & Laufräder im Liteville - vielleicht hilft es manchem. Hoffe die Links zu anderen Tests sind ok.
Muss dazusagen, dass mich das ein oder andere Telefonat mit Michi auch in der Gabelfrage weitergebracht hat - Dank an Michi an dieser Stelle nochmal.
Viel Spaà beim Fachsimpeln, Basteln & vor allem Fahren mit Euren Geräten!

GrüÃe
harni