- Registriert
- 18. Mai 2015
- Reaktionspunkte
- 306
Weil mir die Form der F.R.O. und TEC Cantis schon immer gefallen hat, ist mir jetzt im Basar kurz hintereinander einen Satz silberner und ein Satz schwarzer TEC Cantis zugelaufen. Beide sollen Magnesium Versionen sein. Leider gibt es im Netzt zu den TEC Produkten wenig bis keine Information. Gab es denn überhaupt Magnesium Versionen? Ich kann mich aus den 90ern zwar noch an die Bremsen erinnern. Ob die aber sowohl aus Alu und Magnesium gab, weiß ich nicht mehr.
Kann man denn an irgendetwas grundsätzlich erkennen, ob man Magnesium oder Alu vor sich hat? Mir ist bekannt, dass auch Magnesium natürlich immer "nur" eine Legierung ist und dass Magnesium gerne auch mal sehr heiß brennt (anzünden wollte ich meine Bremsen aber nicht).
Das Einzige, was ich zu den TEC Cantis im Netz gefunden habe, war der 94er Bike Workshop (S. 120):
https://issuu.com/delius_klasing/docs/bike_workshop_94
Die dort beschriebenen Bremsen heißen TEC Typ 2 und sind nicht aus Magnesium, sondern aus Ergal, was aber nicht heißt, dass es nicht auch eine Magnesium Version gab. Sie haben aber alle Details, die auch meine Bremsen zeigen. Weiteres Suchen im Internet ergab, dass Ergal eine andere Bezeichnung für 7075er Alu ist. In der Bike wird eine rote Bremse gezeigt und nach deren Angaben gab es die Bremsen eloxiert in vier Farben.
Das Gewicht für ein vierteiliges Set soll laut Bike 198 Gramm betragen. Allerdings soll 7075er Alu sehr schwer zu eloxieren sein. Farblose Eloxierungen sollen überhaupt nicht möglich sein, weil die 7075er Legierung immer einen Gelb-/Grünstich nach sich zieht. Allein schwarz und rot/orange sollen kein Problem sein.
Auf meiner Küchenwaage wiegt ein schwarzer Bremsarm 44g (ohne Bremsschuh, ohne Querzug/Querzugträger und ohne Befestigungsschraube). Wenn ich jetzt noch die Befestigungsschraube mit 5g großzügig hinzurechne, dann bin ich in etwa bei den Angaben aus der Bike, was mich stutzig macht, denn die Cantis, die ich habe, sollen ja aus Magnesium sein und müssten daher weniger wiegen.
Der silberne Satz war in technisch gutem Zustand, aber optisch nicht mehr wirklich hübsch. Der schwarze Satz war sowohl technisch als auch optisch einwandfrei.
Was bei beiden meiner Sätze auffällt, ist, dass beide Sätze nicht eloxiert sind, sondern lackiert.
Vielleicht kann ja jemand von euch aus der Erinnerung an die 90er Licht ins Dunkle bringen. Mich wundert, dass meine "Magnesium Versionen" offensichtlich nicht wirklich leichter sind, als die in der Bike gezeigte Alu Version, wenn denn die dortigen Angaben stimmen.
Ob ich Magnesium oder Alu Bremsen habe, ist mehr relativ egal, aber wenn ich die Dinger jetzt "restauriere" möchte schon wissen, ob eloxieren eine Option wäre (mit den oben beschriebenen Schwierigkeiten bei 7075er Alu) oder ob man nur die Optionen Lackieren oder plasmachemische Oxidation hat, wie das bei Magnesium der Fall wäre. Hierzu zeigt übrigens Horsti, wie toll das aussehen kann (wenn man schwarz will):
https://www.mtb-news.de/forum/t/grafton-maglite-restauration.483833/
Ich danke euch schon mal für euren Input!
Gruß
Andy
Kann man denn an irgendetwas grundsätzlich erkennen, ob man Magnesium oder Alu vor sich hat? Mir ist bekannt, dass auch Magnesium natürlich immer "nur" eine Legierung ist und dass Magnesium gerne auch mal sehr heiß brennt (anzünden wollte ich meine Bremsen aber nicht).
Das Einzige, was ich zu den TEC Cantis im Netz gefunden habe, war der 94er Bike Workshop (S. 120):
https://issuu.com/delius_klasing/docs/bike_workshop_94
Die dort beschriebenen Bremsen heißen TEC Typ 2 und sind nicht aus Magnesium, sondern aus Ergal, was aber nicht heißt, dass es nicht auch eine Magnesium Version gab. Sie haben aber alle Details, die auch meine Bremsen zeigen. Weiteres Suchen im Internet ergab, dass Ergal eine andere Bezeichnung für 7075er Alu ist. In der Bike wird eine rote Bremse gezeigt und nach deren Angaben gab es die Bremsen eloxiert in vier Farben.
Das Gewicht für ein vierteiliges Set soll laut Bike 198 Gramm betragen. Allerdings soll 7075er Alu sehr schwer zu eloxieren sein. Farblose Eloxierungen sollen überhaupt nicht möglich sein, weil die 7075er Legierung immer einen Gelb-/Grünstich nach sich zieht. Allein schwarz und rot/orange sollen kein Problem sein.
Auf meiner Küchenwaage wiegt ein schwarzer Bremsarm 44g (ohne Bremsschuh, ohne Querzug/Querzugträger und ohne Befestigungsschraube). Wenn ich jetzt noch die Befestigungsschraube mit 5g großzügig hinzurechne, dann bin ich in etwa bei den Angaben aus der Bike, was mich stutzig macht, denn die Cantis, die ich habe, sollen ja aus Magnesium sein und müssten daher weniger wiegen.
Der silberne Satz war in technisch gutem Zustand, aber optisch nicht mehr wirklich hübsch. Der schwarze Satz war sowohl technisch als auch optisch einwandfrei.
Was bei beiden meiner Sätze auffällt, ist, dass beide Sätze nicht eloxiert sind, sondern lackiert.
Vielleicht kann ja jemand von euch aus der Erinnerung an die 90er Licht ins Dunkle bringen. Mich wundert, dass meine "Magnesium Versionen" offensichtlich nicht wirklich leichter sind, als die in der Bike gezeigte Alu Version, wenn denn die dortigen Angaben stimmen.
Ob ich Magnesium oder Alu Bremsen habe, ist mehr relativ egal, aber wenn ich die Dinger jetzt "restauriere" möchte schon wissen, ob eloxieren eine Option wäre (mit den oben beschriebenen Schwierigkeiten bei 7075er Alu) oder ob man nur die Optionen Lackieren oder plasmachemische Oxidation hat, wie das bei Magnesium der Fall wäre. Hierzu zeigt übrigens Horsti, wie toll das aussehen kann (wenn man schwarz will):
https://www.mtb-news.de/forum/t/grafton-maglite-restauration.483833/
Ich danke euch schon mal für euren Input!
Gruß
Andy
Zuletzt bearbeitet: