Tektro Auriga Pro: Billigmüll oder zu Recht P/L-Sieger?

  • Ersteller Ersteller Deleted138492
  • Erstellt am Erstellt am
Man kann die Beläge entfernen und die Kolben durch Hebelziehen ein wenig herausdrücken. Das erfordert allerdings etwas Geduld, denn nach den ersten paar Versuchen wird sich entweder nichts oder zu viel geändert haben, sodass die Scheibe kontinuierlich schleift. Zudem müssen sich beide Kolben gleichmäßig bewegen. Hängt einer von beiden, ist ungleichmäßige Belagabnutzung vorprogrammiert.
 

Anzeige

Re: Tektro Auriga Pro: Billigmüll oder zu Recht P/L-Sieger?
Habs mir mal genau angeschaut. Am Hebel ist eine winzige Inbusschraube angebracht (nicht die zur Positionsverstellung des Hebels, aber daneben). Die hab ich rausgedreht und dafür eine längere Schraube mit gleichem Gewinde hineingedreht. Diese steht nun über und blockiert den Bremshebel gerade so, dass damit der Weg bis zum Druckpunkt verkürzt wird - genial oder? :D
Jetzt kann man mit der anderen Inbusschraube nicht die Position des Hebels verstellen (die ist nun immer gleich) sondern die Position des Druckpunkts.
Bremse schleift nicht, Rad läuft frei. Muss sich natürlich im Gelände bewähren.
Die einzige Befürchtung die ich habe ist, dass durch diese Vorspannung sich nach längerer Benutzung das System neu einstellt, aber dafür weiß ich zu wenig darüber wie so eine Bremse funktioniert.
 
Machst du bitte ein Foto davon? Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wo da noch eine Schraube sein soll, aber es ist auch schon etwas her, seit ich mir die Bremse genauer angesehen habe. Oder markiere die Schraube auf der Explosionszeichnung, das wäre noch besser :daumen:.
 
Hi,
Welche Koolstop Beläge nehmt ihr denn für die Aurigas (ist eine Comp 2010)?

Meine Originalen sind inzwischen fast runter und ich bräuchte mal neue :-)
 
hab gestern neue auriga pro HR montiert 160mm.
und hier ist die problem , es schleift nach ein paar einbremsungen,
scheibe wird heiss und verbiegt sich?
und noch. Zwischen beläge und scheibe zu wenig abstand ca. 0,7 mm
muss ich die kolben zurück drücken? oder neu befüllen?
 
hab gestern neue auriga pro HR montiert 160mm.
und hier ist die problem , es schleift nach ein paar einbremsungen,
scheibe wird heiss und verbiegt sich?
und noch. Zwischen beläge und scheibe zu wenig abstand ca. 0,7 mm
muss ich die kolben zurück drücken? oder neu befüllen?

Ich würd sagen, ne andere Scheibe holen und eine größere.
Vielleicht bei dir keine Leichtbau Bremsscheibe ala Windcutter verwenden ;)
Hab die Avid G3, die sind klasse.
Hab hier noch 2x Magura SL Bremsscheiben in 203 mm rumfliegen, kann mich allerdings nicht dran erinnern, ob die einen Schlag oder sonstiges haben.
Hatte nämlich auf leichtbau Bremsscheiben umgerüstet und die waren halt insgesamt 100 gramm schwerer als die anderen Scheiben.
Also falls Interesse besteht: PM!
 
Hätte diverse Teile einer Auriga Copm anzubieten, falls jemand Interesse hatt?
Habe meine Auriga Comp, mit der ich bis dato sehr zufrieden war, gegen eine Magura eingetauscht.

So was hatte ich auch noch nie erlebt, waren im Urlaub am Bodensee und nach einer ca.5km/28%igen Abfahrt hatt es mir (glücklicherweise) unten die letzten meter Die vordere Bremsleitung zerissen!!! da war kein Tropfen Öl mer drinne. (hatte wohl schon nen knacks weil ständig luft drinne war, jetzt weis ich auch wiso)
Ansich ja kein Thema alte leitung raus, neue rein und fertig - denkste!
Hab verzweifelt probiert die Leitung aus dem Hebel zu bekommen - keine chance, an der Zange ging´s ohne Probleme:aufreg:. Also ab zu nem Händler, der hat probiert noch und nöcher, nix.
Hätte´n neuen Hebel bestellen müssen was ca. 3Tage gedauert hätte, habe mich dann zwangsläufig dazu entschieden eine neue :mad:Vorderradbremse einzubauen - Die Tage folgt auch die Hintere.

Für den Fall das jemand von euch Ersatzteile braucht:
Scheiben 180/160; Adapter; Zange VR/HR; Hebel rechts(Hinten)

Gruß Alex
 
at mega kolben zurück drücken wie bei jeder anderen bremse auch

at alex aw 5km abfahrt und die 28% gefälle da läuft so eine bremse gern mal heiss wenn man sie schleiffen lässt das haut wahrscheinlich meine gustavm an seine grenzen und sie ist bekannt für seine standfestigkeit und das öl ist höchstwahrscheinlich raus weil mineralöl ab 100°c anfängt zu kochen und verdampft
 
Schmarrn, doch nicht bei 100° :rolleyes:. Das wäre ja lebensgefährlich und in dem Fall könnte man auch gleich Wasser in die Leitung geben. Je nach Zusätzen, Verarbeitung etc. fängt Mineralöl erst bei rund 250° an zu kochen.
 
also ich vermute das durch einen schaden an der inneren leitung wasser eingetreten ist, welches in der tat zu kochen anfing. Da die äußere Kunststoff hülle ja nicht druckstabil ist, ist diese dann geplatzt. - scheiß timing halt. :mad:
Würde jedenfalls die ständige Luft in der Leitung erklären, da das ganze öl unter die äußere Hülle entwichen ist.
Was mich nur whnsinnig stinkt, warum die Leitun nicht aus dem Hebel ging :confused:
 
Je nachdem, wie fest die Überwurfmutter angeknallt wurde, kann es gut sein, dass dazu mehr Kraft nötig ist, als du aufbringen kannst. Frag doch jemanden, ob er dir dabei helfen kann. Einer zieht am Hebel und einer an der Leitung, oder so ähnlich.
 
Je nachdem, wie fest die Überwurfmutter angeknallt wurde, kann es gut sein, dass dazu mehr Kraft nötig ist, als du aufbringen kannst. Frag doch jemanden, ob er dir dabei helfen kann. Einer zieht am Hebel und einer an der Leitung, oder so ähnlich.
haben wir versucht, hatten sie dann bis auf ca. 5cm vorm hebel abgerissen :rolleyes:
Der händler fuzzi wusste au ned weiter, wollts aufbohren ging aber auch ned. Die Mutter war scho sau fest - ala...och nur 4Nm mach ma mal lieber fester...:wut:
Denk dass sich innen der Konus defomiert hat und dann war´s des
 
*rubbel* *quietsch* erst nur die hintere, nach abschleifen, reinigen und bremsbelagtausch h<->v nun zusätzlich noch die vordere :eek: mal schaun, vllt gibt sich's noch, grad mal 75km gefahren. stehen eh laufrad- und scheibenwechsel an; evtl. beseitigt's das dann. *daumendrück*
beißen allerdings wie hölle ;) manchmal...
 
Zuletzt bearbeitet:
wenns rubbelt und quitscht aber trotzdem voll funktionsfähig ist dann hilft in den meisten fällen die aufnahmen plan fräsen mehr wie beläge etc tauschen
 
meinst...? diese sahen eigtl. recht sauber und anständig aus und durch auflegen eines profils 'geprüft'; v.a. wundert mich (dann), dass die vordere nach dem belagwechsel von hinten nach vorne & vice versa nun genau den selben radau produziert. was sie vorher nicht tat :( so mag die freundin nicht damit fahren und fährt lieber mit meinem :D bzw :(
 
war mal kurzzeitig weg, ist aber nun wieder vorhanden; zwischenzeitlich hat sie ca. 90-100 zusätzliche km "geschmeckt" :) nachdem es durch matsch und wasser ging, gibt sie erstmal für die nächsten 3-4km ruhe; ein traum... wenn das so im trockenzustand der fall wäre: *träumweiter* :D aber wird schon noch kommen :) selbst wenn: der abrieb ist gleichmäßig, zentriert ist sie ebenfalls, die kolben fahren gleichmäßig heraus, sie bremst: abwarten.
 
würd ich gern machen, wenn noch pesetos dafür übrig wären :(
das wird aber auch der nächste schritt sein :) wenn bis ende des monats nichts wirklich verbesserndes passierte.
 
so, mittlerweile komplett so, wie sie sein soll: bissig, entlüftet, druckpunkt angepasst, alles bestens ;) die b01s bremsbeläge von shimano sind übrigens auch 'nen tipp wert: kunststoffmischung und günstig. rubbeln und quietschen nicht, nur das bei nässe übliche; optimal und in der regel gut/günstig erhältlich beim örtlichen händler :)
 
Zurück