Test: DT Swiss XM 1550 Tricon Laufradsatz

Kann man das Rad noch neu erfinden? Gerade für eine Firma, die wie DT Swiss hauptsächlich im Laufradbereich aktiv ist, ist diese Frage oft mit großer Ernüchterung verbunden, denn das Rad gibt es schon und neu erfunden wird es deshalb wohl kaum.


→ Den vollständigen Artikel "Test: DT Swiss XM 1550 Tricon Laufradsatz" im Newsbereich lesen


 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ist was eher bis 90 kg und nicht wat für uns Freerider! Die sollen mal 2 kg für 400 anbieten und auch ein Jahr halten. QR20 und 135mm zum schrauben, oder fehlt uns das nicht?
 
Wie Immer ein schön zu lesender Bericht ! :)
saucool

scheinen ja ganz gut zu sein, jedoch ist der Preis von 800 € ETWAS hoch ;)
 
für allmountain auf jedenfall interessant aber was viel mehr ist denke ich das die sich im 4cross durchsetzten könnten
steif, leicht, falls benötigt umrüstbar auf steckachse und ab ins 4x rad
dafür aber 800 ,- na ich weiß nicht da lieber haltbarerer laufräder und dennoch günstiger

meine grenze wäre lange überschritten aber das muss jeder für sich wissen
 
[...] Fast 300g trennen die beiden Systeme und selbstverständlich müssen beim XM 1550 Tricon Laufradsatz auch Abstriche gemacht werden. Die Felge ist schmaler und limitiert dadurch nach oben sowohl bei der Reifenbreite,

Aha. Und wie breit ist die Felge nun? ;) Die Maulweite wäre doch eine der wichtigsten Angaben überhaupt bei der Beschreibung eines Laufrads.
 
nicht breit genug was man so sieht.
"volle all mountain tauglichkeit" heisst wohl das ein fat albert nicht walgt. wobei man die angabe auch sehr weit auslegen kann.
und wenn man einen freilauf noch auf 36 klicks tunen muss dann hört sich das für mich an wie wenn porsche den neuen 911er serienmässig mit 3gang wandlerautomatik ausliefert aber der kunde sich ein 4 gang schaltgetriebe nachrüsten kann.
 
dann ergänzen wir mal..

(von der DT Swiss HP)
alle Modelle sind SBWT geschweisst (ich weiß grad nicht was das genau heißt)

es gibt 4 Modelle:

XM 1550 TRICON VR 9 mm 100 mm / 9 mm Schwarz / weisse Aufkleber 700 g
XM 1550 TRICON VR 15 mm 100 mm / 15 mm Schwarz / weisse Aufkleber 710 g
XM 1550 TRICON HR 10 mm 135 mm / 10 mm Schwarz / weisse Aufkleber 850 g
XM 1550 TRICON HR 12 mm 142 mm / 12 mm Schwarz / weisse Aufkleber 850 g

Bsp.: VR 9mm:
WIDTH 100 mm / 9 mm
COLOR Black / white decals
WEIGHT 700 g
RIM 26 mm
HUB TRICON, DT Swiss thru bolt
SPOKE 24 pcs, double butted, bladed
LACING Open crowfoot
NIPPLE DT pro lock torx
ACCESSORRIES RWS thru bolt, rim tape, tubeless valve
 
Schön geschrieben; gut zu lesen. Danke!

Der LRS spielt in einer Liga, die sich preislich scheinbar viele Biker/innen leisten können/ wollen. Ich persönlich empfinde 800€ als ordentlichen Klotz.
 
..., sondern ermöglicht auch die bislang einmalige Kombination aus gerader und gekreuzter Einspeichung.
Einmalig ist das nicht, ist im Prinzip Crows Foot Einspeichung und wie so vieles ein alter Hut:

This pattern reached its peak in popularity during the 1950's (not that it was that popular). This pattern has been tried and tested. A good place to start for someone new to mixed spoke pattern building.
Maintenance of this wheel is reasonably straight forward and should not require any surgery to replace broken spokes.


Vorteile dieser Einspeichart liegen eher in der Optik, ist also perfekt fuer Systemlaufradsaetze.
Das Marketing argumentiert ja, durch diesen Flansch wuerden die Lager weniger durch den Speichenzug belastet. Wers glaubt...
 
Schreib mal noch als - rein, dass man ihn wegen jeder noch zu kleinen 8 zu DT schicken muss, da sie keine Nippelspanner rausrücken.

aber wofür gibs die kombizange :rolleyes:
 
Was auch nicht erwähnt wird, ist, daß man das nötige Werkzeug zum Nachspannen von Speichen nicht bekommt, weil DT meint, nur sie selbst seien in der Lage, den LRS richtig nachzuzentrieren.

Alleine das wäre für mich schon ein Killerkriterium.

Sorry, aber aus meiner Sicht gibt es technisch und für den Verbraucher Null Vorteile.
Die einzigen, die von diesen LRSen profitieren, sind DT Swiss.

Ah ja, dkc-live war schneller.
 
Danke für den Bericht, wie immer schön zu lesen.

Aber so lange es LRS gibt, die für den Preis und dem Gewicht noch "echte" Speichen haben und dazu breite Reifen tragen (z.B. mit ZTR Flow Felge) dürfen, ist das für mich absolut kein Thema. Somit ist dann im Falle eines Falles im hintersten Alpendorf noch Ersatz (Speichen) aufzutreiben. Und wenn bei 24 Speichen eine hin ist, was machen da die anderen!?
 
"Und wenn bei 24 Speichen eine hin ist, was machen da die anderen!?"

dann laufen sie davon!

wenn das stimmt,dass es für diese sonderspeichen nicht mal spanner käuflich zu erwerben gibt ist das echt arm!
 
in der Bucht kann man sich den Satz derzeitig für 599,95€ angeln

sagt mal, habt ihr immer Ersatzspeichen und nen Spanner dabei?
 
Stärken
+ leicht für einen Allmountain Laufradsatz
+ steif
+ auf Steckachse umrüstbar
also ist die vordere nun auf 20mm Steckachse umrüstbar oder nicht? Oder meint ihr nur die hintere?

Insgesamt aber sehr guter Bericht. Die Konstruktion erscheint mir sehr sinnvoll. Kann mir vorstellen, dass ein zusammengestöpselter, ähnlich leichter LRS nicht dieselbe Güte erreicht.

Interessant fände ich einen ähnlichen LRS in der Klasse der 1750er für Megavalanche, etc. - dann fehlt nur noch ein Sponsor *gg*
 
ich kann so eine Sonderkacke überhaupt nicht leiden! Die wollen doch nur von sich abhängig machen. Ich entferne mich immer weiter von DT... sorry! :confused:
 
Was auch nicht erwähnt wird, ist, daß man das nötige Werkzeug zum Nachspannen von Speichen nicht bekommt, weil DT meint, nur sie selbst seien in der Lage, den LRS richtig nachzuzentrieren.

Alleine das wäre für mich schon ein Killerkriterium.

Sorry, aber aus meiner Sicht gibt es technisch und für den Verbraucher Null Vorteile.
Die einzigen, die von diesen LRSen profitieren, sind DT Swiss.

Ah ja, dkc-live war schneller.

Da frag ich mich dann aber auch sofort: Was macht die Mavic-LRS so interessant für das Gro der Käufer? Dort sind die speichen auch gerade eingehangen und Zentrieren ist zwar selber möglich, aber nur wenn man die Speiche festhält, da diese sich sonst mitdreht.

IMHO sind alle Systemlaufräder mit gerade eingehangenen Speichen, nur so lange gut, wie nix zentriert werden muss.
 
@OrangUtan
Soll das ne Anmache sein? ;)

@OrangUtan & dkc-live
Hand aufs Herz, habt ihr unterwegs schon mal eine Speiche tauschen müssen?
Wenn ja, wie oft in all den Jahren?

@spikychris
ist ja nicht so dass DT nur noch Systemlaufräder anbietet
 
also ist die vordere nun auf 20mm Steckachse umrüstbar oder nicht? Oder meint ihr nur die hintere?

Insgesamt aber sehr guter Bericht. Die Konstruktion erscheint mir sehr sinnvoll. Kann mir vorstellen, dass ein zusammengestöpselter, ähnlich leichter LRS nicht dieselbe Güte erreicht.

Interessant fände ich einen ähnlichen LRS in der Klasse der 1750er für Megavalanche, etc. - dann fehlt nur noch ein Sponsor *gg*


20mm Steckachse leider nicht.

per optionale Umrüstkits umbaubar auf

Vorne:
5mm Schnellspanner
9mm Thru bolt
15mm Steckachse

Hinten:
5mm Schnellspanner
10mm Thru bolt
X-12 142mm Steckachse
 
Zuletzt bearbeitet:
Da frag ich mich dann aber auch sofort: Was macht die Mavic-LRS so interessant für das Gro der Käufer? Dort sind die speichen auch gerade eingehangen und Zentrieren ist zwar selber möglich, aber nur wenn man die Speiche festhält, da diese sich sonst mitdreht.

IMHO sind alle Systemlaufräder mit gerade eingehangenen Speichen, nur so lange gut, wie nix zentriert werden muss.

ich weiß nich was du falsch machst, aber ich konnte meine deemax immer problemlos zentrieren und da hat sich nichts mitgedreht
 
Fahrergewicht bis max 100kg
Preislich wäre der LRS für mich sowieso nicht interessant, aber dass mir der Satz jetzt auch aufgrund meines Gewichts (knapp, aber drüber) verboten sein würde...;)
Was würde passieren wenn die Dinger dann kaputtgehen? Garantie futsch? Gut, Garantie/Gewährleistung ist bei Laufrädern ja eh immer so eine Sache.
 
Zurück