Test: Nicolai Ion 20 Prototyp mit Effigear-Getriebe

Zuletzt bearbeitet:
Ein "TEST" eines Nicolais von einem ehemaligen Mitarbeiters ( oder immernoch?) - ja das ist wirklich objektiv und sinnvoll!

Da Du mein Statement hierzu anscheinend überlesen hast:

Ich habe früher einmal für Nicolai gearbeitet. Das ist über 4 Jahre her. Ich habe auch für verschiedene andere Bike- Komponenten- und Zubehörhersteller, sowie Dienstleister oder Veranstalter der Bike-Branche gearbeitet. Findest Du, dass mich das grundsätzlich disqualifiziert, für mtb-news zu schreiben oder dass meine Artikel dadurch zwangsläufig parteiisch sind? Mit Bitte um eine ehrliche Antwort.

Grß
 
Beim Schalten in kleinere Gänge, was ja meist mit einer sich verringernden Geschwindigkeit oder einem Anstieg einhergeht, sehe ich dagegen kein Problem darin, kurz den Bremsfinger zum Schalten zu benutzen

Wie zum Beispiel beim Bremsen vor einer Kurve? Das Schalten in kleinere Gänge per Zeigefinger halte ich nicht für sinnvoll...

Ansonsten ein toller Bericht und ein echt leckeres Rad. Wie man Nicolai kennt aber fast unbezahlbar =(
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöner Test und natürlich genau die richtige Richtung beim Thema Schaltung!!!

Das Rad ist einfach nur genial!!!

Und selbst wenn Falco noch bei nicolai wäre macht es das bike nicht schlechter 😆
 
Meine Güte, einen subjektiven (Presse)Bericht erkennt man nicht am Lebenslauf des Autors, sondern am Inhalt!

Finde Falco bringt professionellen Backround und guten Schreibstil mit - von solchen Tests kann ich nicht genug lesen.
Es ging hier ja eher um die Art des Antriebs, und den find ich faszinierend - werd ich fjeden Fall in nächster Zeit gut beobachtet, ein zukunftsweisender Antrieb ist schon lange fällig :daumen:
 
Muss man denn den Hinterbau demontieren um den Riemen zu montieren? Denk mal nicht dass der Riemen geöffnet werden kann wie bei einem Kettenschloss.
 
Muss man denn den Hinterbau demontieren um den Riemen zu montieren? Denk mal nicht dass der Riemen geöffnet werden kann wie bei einem Kettenschloss.

Du muss dazu den Hinterbau auf der rechten Seite öffnen. Der Riemen ist nicht trennbar. Ich kann dir aus eigener Erfahrung sagen, der Riemen hält ewig. An meinem Nicolai Argon jetzt mittlerweile seit über 20.000km.

Gruß Nico
 
Wie schaut's denn mit der Bodenfreiheit aus? Leider gibt es keine Angabe zur Tretlagerhöhe... Gibt es die Möglichkeit, eine Art Bashguard für die Getriebebox zu montieren?
 
@der-gute: Ich habe früher einmal für Nicolai gearbeitet. Das ist über 4 Jahre her. Ich habe auch für verschiedene Andere Bike- Komponenten- und Zubehörhersteller, sowie Dienstleister oder Veranstalter der Bike-Branche gearbeitet. Findest Du, dass mich das grundsätzlich disqualifiziert, für mtb-news zu schreiben oder dass meine Artikel dadurch zwangsläufig parteiisch sind? Mit Bitte um eine ehrliche Antwort.

Grß

ich finde das DU dich dadurch disqualifizierst das DU während Deiner Nicolaizeit öfters mal eure Kunden und die IBC-user beleidigt hast und z.B. als Forum-Nazis bezeichnet hast.
Schöner Wandel jetzt für so ein Portal zu schreiben :eek:
 
Falco: Genialer Bericht :daumen:

^Bodenfreiheit sieht doch schon mal top aus, definitiv mehr als beim Ion-20 mit Kettenblatt! Bashguards müssen die Energie auch irgendwo einleiten, das bringt ja hier nichts. Wenn schon irgendeinen dämpfenden Schutz des Unterrohres im Tretlagerbereich gegen Seitschlag.

^^Geile Idee das mit dem Ion 16 Effi!
 
fänds toll, wenn man nicht "einfach" nur das Getriebe einpflanzt, sondern auch noch die Tretlagerhöhe anpassen würde. Durch das Getriebe und damit verbundenen kleinen Kettenblatt liese sich doch ein deutlich niedrigerer Schwerpunkt realisieren.

Fein wäre es auch, wenn man andere Kurbeln verbauen könnte.

Nächstes mal lieber mehr Bilder vom Radl als gestellte "Fahrfotos" :)
Sehn bissl komisch aus
 
Habe persönlich nix gegen Herrn Mille, finde ihn aber auch zu parteiisch für ein Nicolai-Produkt. Andrerseits hat er halt sicher eher die Möglichkeit, an einen Nicolai-Proto dran zu kommen.

Der Rahmen ist cool, Batman hat aber sicher recht, dass man da noch was machen könnte, um den Schwerpunkt weiter runter zu bringen.

Kalle muß außerdem kapieren, dass der Rahmen preislich interessant sein muß. Wenn die Box für den Endverbraucher bloß 1300 kosten soll, kann er mMn keinen Aufschlag rechtfertigen, der höher ist als 700 oder 800 Euro. (Jaja, ich weiß, Nicolai kriegt Teile von anderen Herstellern nicht günstiger...bliblablub...). Das hat er nämlich schon beim Gboxx Bike verbockt und beim Rohloff Ion. Da war das Rahmenkit knapp 2000 Euro teurer als der Standard-Rahmen, obwohl die BOXX und die Rohloff höchstens 1000 Euro ausmachen.
So kauft das Zeug niemand.
 
kalle muss, glaube ich, gar nichts. der kunde muss verstehen lernen, dass auch die entwicklung bis zur implementierung eines getriebes kosten verursacht, für die der produzent in vorleistung tritt. die getriebbikes von nicolai, fanden und finden ihre abnehmer, garantiert nicht im stückzahlbereich eines ion 16 oder des helius am. wer das nicht zahlen möchte oder zahlen kann, muss es eben lassen. im preisvergleich der rahmensets schneidet nicolai gemessen am aufwand sogar ziemlich gut ab (vergleich aftermarkt hochpreissegment / versender ausgenommen). sorry für offtopic...
 
Also auch wenn man mit Geld um sich werfen kann muß man vierfünf für 'nen Fahrradrahmen sich selbst gegenüber rechtfertigen.
Ob das Sinn macht, bei aller Liebe zum Hobby, muß man dann selbst entscheiden...
Damit is' nicht nur Nicolai gemeint, auch diverse Kohle-Fahrräder.
 
Ja die Preise sind echt heftig. Man muss zudem aber berücksichtigen, die Teile werden von Hand zusammengeschweißt und enstehen nicht maschinell und das hier in Deutschland. Sowas ist verständlicher als ein in Asien aus carbon, maschinen gepresster Rahmen für soviel Geld.

Dennoch würde ich mich freuen, wenn Kalle die Preise nach unten bewegt :daumen:. 300-400€ weniger für son nackten Rahmen würde das ganze schon attraktiver machen.
 
Für Handmade in Germany und die Technik kann man nicht meckern. Viele grosserienrahmen die im Ausland produziert werden werfen mit Sicherheit mehr gewinn ab.
Bei Kalle sind die Preise gut durchkalkuliert, vor nen paar Jahren könnten sie Produktionskosten senken und haben die Preise der Rahmen nach unten korrigiert. Wer sonst macht sowas... Und verdienen soll er ja auch noch was dran
 
Für Handmade in Germany und die Technik kann man nicht meckern. Viele grosserienrahmen die im Ausland produziert werden werfen mit Sicherheit mehr gewinn ab.
Bei Kalle sind die Preise gut durchkalkuliert, vor nen paar Jahren könnten sie Produktionskosten senken und haben die Preise der Rahmen nach unten korrigiert. Wer sonst macht sowas... Und verdienen soll er ja auch noch was dran


Alutech ;-)
 
Zurück