The secrets of Mission Control (Lyrik)

die einstellknöppe mit/ohne floodgate sind gegeneinander tauschbar, m. E. auch über die modelljahre.
Zum Großteil stimmt das. Nur passt die kleine Schraube, die den LS Einstellknopf fixiert, leider nicht. Die ist nämlich bei der MiCo mit Floodgate quasi "hohl", weil noch ein kleiner Inbus hervorspitzt.
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    243 KB · Aufrufe: 32
Moinsen,
ich hätte mal eine Frage an die Heimwerker...
Gestern Abend hab ich mal meine 2-Step Air (2007) zerlegt und gereinigt.
Aber nirgends konnte Ich eine Angabe dazu finden, wie viel Öl in die Luftkammer selber kommt. Ich meine nicht die 35ml für die Absenkung.
Imvideo schüttet der da Irgentetwas in unbekannter Menge rein.
Weil laut Manual kommen bei den Soloairkammer auch 6ml 15wt rein. Da wird das doch bei der 2-Step Air nicht anders sein oder?
Da wäre ja immer mit einer kleinen Sauerei zurechnen, wenn man mal Luft ablassen will ohne sein Bike Kopfüber zustellen...

Und dan hätte ich noch eine kleine Frage zum Tuning der Ls.
Wie bekomme ich die Schraube heraus, Die diese öffnung verschließt?
Würde die ewt. gern Bearbeiten, sodass die Ls nahezu komplett schließt (so wie man es sich ja wünschen würde)...
 
Ist ne Weile her dass ich hier war. Ich habe in meiner Lyrik noch die alte MiCo drin, und würde die im Zuge eines eh notwendigen Service gerne austauschen.
Hab gesehen dass es die RC2DH-Druckstufeneinheit als Ersatzteil zu kaufen gibt, für gar nicht mal so viel Geld. Bringt die mir mehr Funktion, was die Verstellung der Druckstufe angeht (meine fühlt sich wirkungslos an)?
Und wäre es möglich in meine Jahrgang 2009 Lyrik auch wie von RS angeboten die Dämpfungseinheit der Pike einzubauen (teuer!)?
Oder gibt es noch komplett andere Lösungen von Drittanbietern?
 
Die Unterschiede zur DH (soweit ich das hir richtig verstanden habe) ist, dass das Flootgate fehlt (Der "goldene" Teller ganz unten an der Einheit. kann man ausbauen indem man den inneren Seegering entfernt. Dan einfach rausziehen. Das ist nur ein Gummi der da gegenhält.). Mehr Ls wirst du da nicht bekommen.
Ich werde erstmal etwas mit den Shims rumprobieren. Da die Shims bei "offener" Hs etwas Spiel an der Kunststoffhülse haben wo die Feder gegen drückt. Am ende hat dadurch die Ls kaum Funktion. Die Ls Bohrung im geschlossenem Zustand ist ja schon recht klein.
 
Bringt die mir mehr Funktion, was die Verstellung der Druckstufe angeht (meine fühlt sich wirkungslos an)?
wenn du eine 2012er einbaust, dann ja. da musste aber die (2009er gegen 2010+) zugstufe mittauschen. der performancegewinn ist aber nicht allzu groß...

die allgemeine krankheit aller mico's (alt, neu, mit oder ohne dh) ist, das man die lsc nicht weit genug zudrehen kann. da kann man relativ einfach abhilfe schaffen, und auch sonst ist sie sehr schön und einfach zu tunen. infos dazu gibts hier ab post #3789. shims dazu gibts hier. da gehts zwar um die neuere mico, ist aber auch auf die alte anwendbar. ist aufwendig, bietet aber die besten chancen auf ne ordentliche dämpfung - und ist wohl die günstigste lösung.
Und wäre es möglich in meine Jahrgang 2009 Lyrik auch wie von RS angeboten die Dämpfungseinheit der Pike einzubauen (teuer!)?
ja. s. beitrag von projekt weiter unten. es gibt aber die charger-dämpfung als nachrüstteil für die alte lyrik, da brauchste aber immer noch die passende (2010+) zugstufe.

Die Unterschiede zur DH (soweit ich das hir richtig verstanden habe) ist, dass das Flootgate fehlt (Der "goldene" Teller ganz unten an der Einheit. kann man ausbauen indem man den inneren Seegering entfernt. Dan einfach rausziehen. Das ist nur ein Gummi der da gegenhält.).
nein, die mico DH ist zusätzlich härter beshimt. wenn du einfach nur das floodgate rausreißt, hast du (in kombination mit der eh schon schwachen lsc) praktisch gar keine druckstufe mehr.

Mehr Ls wirst du da nicht bekommen.
doch, indem du die LS-Schraube wie oben beschrieben tunst.

Oder gibt es noch komplett andere Lösungen von Drittanbietern?
Äh, ja.
mal abgesehen von selber tunen und der charger von rs selbst, die einheit von fast oder ein tuning vom foren-user Lord Helmchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist da Schraubensicherung zwischen der Silbernen Hohlschraube und dem blauem Ding?
Ansich gibt es da ja nichts weiter zu beachten ausser warscheinlich, dass die Ls nicht komplett offen oder zu ist. Oder?
Ich glaube, Ich baue diese Nacht noch das Ding komplett um. Nach dem ich die Schmierstoffe gewechselt habe und alle O-Ringe mit Gabelfett versehen habe, funktionirt das gute Stück wieder Wunderbar. Auch das 2-Step Air hat noch keine Probleme gemacht. Sonst ist die Gabel beim Stoppie immer abgesackt und die Fw-verstellung war auch villeicht nur 35 anstatt 45mm...
 
nein. das gewinde von der pike passst nicht. es gibt aber die charger-dämpfung als nachrüstteil für die alte lyrik, da brauchste aber immer noch die passende (2010+) zugstufe.

Die Pike Charger Kartusche passt einwandfrei in die Lyrik, für 160 mm Hub muß man eine kurze Verlängerungshülse anfertigen.

1769206-large.jpg

1769207-large.jpg

1769215-large.jpg


Gruß projekt
 

Anhänge

  • 1769206-large.jpg
    1769206-large.jpg
    96,6 KB · Aufrufe: 94
  • 1769207-large.jpg
    1769207-large.jpg
    127 KB · Aufrufe: 103
  • 1769215-large.jpg
    1769215-large.jpg
    104 KB · Aufrufe: 100
Zuletzt bearbeitet:
Ist da Schraubensicherung zwischen der Silbernen Hohlschraube und dem blauem Ding?
Ansich gibt es da ja nichts weiter zu beachten ausser warscheinlich, dass die Ls nicht komplett offen oder zu ist. Oder?
Ich glaube, Ich baue diese Nacht noch das Ding komplett um. Nach dem ich die Schmierstoffe gewechselt habe und alle O-Ringe mit Gabelfett versehen habe, funktionirt das gute Stück wieder Wunderbar. Auch das 2-Step Air hat noch keine Probleme gemacht. Sonst ist die Gabel beim Stoppie immer abgesackt und die Fw-verstellung war auch villeicht nur 35 anstatt 45mm...
grundsätzlich ja. Ich war mit meiner auch top zufrieden, die u-turn-Verstellung hatte statt 45 fast 55 mm. Inzwischen iss sie verkauft, ich fahr aber noch eine ebenso getunte totem coil - absolute Sahne.
 
grundsätzlich ja. Ich war mit meiner auch top zufrieden, die u-turn-Verstellung hatte statt 45 fast 55 mm. Inzwischen iss sie verkauft, ich fahr aber noch eine ebenso getunte totem coil - absolute Sahne.
Sehr gut.
Mir stellt sich nurnoch die Frage, ob ich das Basevlave auch so "Löchern" sollte:
http://www.mtb-news.de/forum/t/the-secrets-of-mission-control-lyrik.413300/page-152#post-12446767
Ober ob ich doch wieder das Fg einsezen soll. Mit der Veränderung wird das ja dan komplett ausser Kraft gesetzt.
Aber wenn ich die Ls fast komplett zu machen könnte, braucht man den Mist ja nicht mehr wirklich. So würde die Hs bei einem Schlag öffnen. So hat man ja "Dauerlockout".
 
Keine Ahnung, für meine totem war das nicht relevant... Ich kann dir aber sagen, mit nem guten shimstack reicht der lsc-verstellbereich der Gabel von "Fluffy McFluff" bis bis "Locky McNoWipp"
 
An und für sich passt die Ls schon. Aber manchmal wünscht man sich Es schon, wenn man die zu machen könnte.
Bei den Shims hab ich eher kaum Unterschied. Ich hatte jetzt nur mal einen 20x8x0,1 drinnen. Man spürt schon im Stand beim Einfedern, dass die Hs bei "offen" auch geöffnet hat. "Zu" ist es mit der Originalbelegung (3x 20x8x0,1) gleich. Ich hätte eher noch Daran gedacht, bei der Feder eine U-Scheibe mit darunter zulegen um die Federspannung noch ein wenig zu erhöhen (So wie Hir einer schon hat).
Aber dazu will ich erstmal genauer wissen, wann Diese öffnet. Das findet man doch am Besten heraus, wenn die Ls zu ist.
 
Wie chickadeehill schon schrieb, ist das schwer getrennt voneinander zu betrachten. HSC und LSC Bypassen sich natürlich gegenseitig... Wenn du die LSC-Schraube tunst, vergrösserst du den verstellbereich Richtung "zu". D.h. Du verlierst am anderen Ende der Skala nix.
Zum u-Scheibe auf der hsc: probierst. Ich hab das alles rausgeschmissen und gegen nen festen shimstack ersetzt. Das entfernen des floodgates verringert die Kraft der hsc _und_ der LSC, da sich der strömungsquerschnitt an der Unterhalb der beiden vergrößert.da kannste an der LSC mit dem Tuning entgegenwirken, an der hsc gibst du mit der u-Scheibe mehr Vorspannung. Klingt logisch, aber ob das so funktioniert :ka:
 
Heute habe ich mal ein wenig Gepfuscht.
Habe den Bund an der Verschlussschraube soweit abgefeielt, bis die Ls zu ist (Kommt auch kein Licht mehr durch).
Geht schon echt gut so. Jetzt will ich noch die Hs etwas "Tunen".
Original hab ich da 3x 20x8x0,1 Shims für die Hs. Ich würde aber gern zum verschließen einen 22x8x0,15mm Shim verwenden. Da ist für die Rücklaufkanäle noch genug platz. Deweiteren werde ich mir noch eine Scheibe anfertigen, um die Federspannung für die Hs zu erhöhen.
Ich hab echt den Eindruck, dass die Hs zu früh/ leicht öffnet.
 

Anhänge

  • 20160424_002615.jpg
    20160424_002615.jpg
    93,9 KB · Aufrufe: 36
Der Schraubenkleber hält ganz schön fest. War kurz davor es sein zulassen. Auch mit erwärmen hat das Gelumpe gehalten.
Man muss nur ebend darauf achten, dass man beim ab.- bzw. dranschrauben die Ls Verschlussschraube immer mal mitdreht. Sonst könnte die Verschlussschraube auf Anschlag stehen und bei etwas Kraft geht die dankaputt. Die ist auch nur aus Alu.
 

Anhänge

  • 20160423_235648.jpg
    20160423_235648.jpg
    142,4 KB · Aufrufe: 36
Hir nochmal das Flootgate im zerlegtem Zustand. Einfach den inneren Sprengring entfernen und das ganze herausziehen. Man muss durchaus etwas "nachelfen" da der Gummi im Kolben hängen bleibt. Für die Demontage des Kolbens kann das Flootgate auch eingebaut bleiben.
 

Anhänge

  • 20160423_233757.jpg
    20160423_233757.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 30
@Gelenke Steffen
Dein Schrauber Enthusiasmus in allen Ehren, aber hast Du Dir eigentlich den Fred mal durchgelesen? User @null-2wo hatte Dir eigentlich schon den Hinweis auf den Mod der MiCo von @chickadeehill der hier über Seiten sehr ausführlich dargestellt ist, gegeben.

Damit beantworten sich auch sämtliche Fragen/ Feststellungen und Experimente die Du da gerade veranstaltest. Is ned böse gemeint, eher vielleicht nochmal der klare Hinweis hier mal etwas Zeit zum lesen reinzustecken was Dir hier und da dann Zeit beim Basteln spart und den einen oder anderen aha-Effekt bringt;-)
 
@chickadeehill: OK soweit verstanden. Ich denke das mit dem selber tunen schau ich mir an, die Gabel liegt ja zur Zeit nur so rum.
Das Teil mit der Feder weglassen, kein Problem. Rückflussfräsung kann ich selber machen, Nut eindrehen auf der anderen Seite auch. Habe das doch richtig verstanden dass die für ein etwas "sanfteres" Auf und Zu des Shims dienen soll (nicht digital 1 oder 0)?

Bei den Shimstacks bin ich nach Durchlesen der ganzen Vorschläge eher verwirrt als aufgeklärt.
Ich suche nach einem trailtauglichen Shimstack, also rausgedreht gar nicht mal viel LSC, aber schon mit der Möglichkeit die auch mal zuzudrehen.
von "Fluffy McFluff" bis bis "Locky McNoWipp"
Etwa so :D

Könnte einer von euch einen Tipp abgeben für einen 90kg Fahrer, oder muss ich das echt probieren? Is halt ganz schön viel (und oft) Gefummel für eine u.U. minimale Änderung die man dann gar nicht so bemerkt oder vlt. falsch interpretiert.
 
Zurück