The secrets of Mission Control (Lyrik)

das is ziemlich sicher ne alte zugstufe, auf fotos mit spiegelungen mag das verwirren.
für dich nochmal: wenn du den kolben hoch und runter schiebst, und das teil im durchmesser nur marginal größer ist als deine steckachse in der gabel, dann isses ne alte ;)

PS hört auf mit komprimierten ölständen oder irgend so einem firlefanz zu rechnen. wenn man sich klar macht, dass die gabel dämpft, wenn das ventil im öl steht, dann ist alles klar.
 
Hat schon jemand die 2 Teile auseinandergeschraubt? Eigentlich müsste das easy gehen, ich trau mich aber nicht mehr Kraft aufzubringen.

Nach meinem Verständnis müsste man die LSD erhöhen können, wenn man das Gewinde des Low Speed Kanals etwas abdreht und sich dadurch der Kanal vollständig schließt.
 

Anhänge

  • MiCo.jpg
    MiCo.jpg
    47 KB · Aufrufe: 97
mal ne Frage hier in die Runde:
Hat jemand eine Idee, wie ich die Schraube auf der Unterseite des Castings auf der Zugstufenseite aufbekomm, wenn sich beim drehen der Schraube innen die Zugstufe mitdreht (= ich kann ewig drehen, aber dreh nur die Zugstufe im inneren:heul:) ??? :confused:
 
das is ziemlich sicher ne alte zugstufe, auf fotos mit spiegelungen mag das verwirren.
für dich nochmal: wenn du den kolben hoch und runter schiebst, und das teil im durchmesser nur marginal größer ist als deine steckachse in der gabel, dann isses ne alte ;)

PS hört auf mit komprimierten ölständen oder irgend so einem firlefanz zu rechnen. wenn man sich klar macht, dass die gabel dämpft, wenn das ventil im öl steht, dann ist alles klar.

Danke für die Info. Hab ich richtig verstanden, dass die Zugstufe bis 2010 eine zusätzliche Hülse in den Standrohren verwendet und ab 2010 nicht mehr. Das heißt im Umkehrschluss, wenn der Zugstufenkolben nicht den selben Durchmesser wie der der Druckstufe hat, hab ich noch die alte Zugstufe.

Gab es vor 2010 noch verschiedene Zugstufen für Motion und Mission Control?
 
Das hat mit der Dämpfung wenig zu tun, sondern eher die Jahrgängebis 2009 haben die Zugstufe mit dem inner tube. du hast doch sogar da ein Bild verlinkt.
 
Das hat mit der Dämpfung wenig zu tun, sondern eher die Jahrgängebis 2009 haben die Zugstufe mit dem inner tube. du hast doch sogar da ein Bild verlinkt.

Auf dem Bild ist ja nicht erkennbar, wie es sich für die MoCo Zugstufe verhält. Wegen der MoCo hab ich deswegen gefragt, weil die Gabel ursprünglich damit bestückt war und ich nicht nochmal die Überraschung erleben will, dass dann beispielsweise eine MiCo von 09 nicht passt weil ich die MoCo Zugstufe drin habe. KA was mein Vorgänger da gemacht hat.

Ich muss mir jetzt überlegen, ob ich mir die neue Zugstufe hohle oder die alte drin lasse und die MiCo DH gegen eine MoCo/ MiCo Einheit vor 2010 ersetze.

Da ich das Bike auch für recht viel Uphill hernehme bin ich mir noch nicht sicher welche Variante es werden soll.
 
PS hört auf mit komprimierten ölständen oder irgend so einem firlefanz zu rechnen. wenn man sich klar macht, dass die gabel dämpft, wenn das ventil im öl steht, dann ist alles klar.
Also nen gewissen Unterschied macht das schon. Denn wenn du bei der 160mm Variante und 170mm Variante jeweils so viel Öl einfüllst, dass der Kolben gerade im Öl steht wird der Ölstand bei voller Komprimierung bei der 170mm Variante höher sein und damit das Luftpolster kleiner -> geringere Progression bei 160mm. Wenn man den Ölstand im komprimierten Zustand misst ist das unabhängig vom Federweg, da das Luftpolster eben gleich ist.

Aber letztendlich kann ja jeder den Ölstand fahren den er am besten findet. Denke auch das wichtigste ist, dass der Kolben im Öl steht.
 
Auf dem Bild ist ja nicht erkennbar, wie es sich für die MoCo Zugstufe verhält. Wegen der MoCo hab ich deswegen gefragt, weil die Gabel ursprünglich damit bestückt war und ich nicht nochmal die Überraschung erleben will, dass dann beispielsweise eine MiCo von 09 nicht passt weil ich die MoCo Zugstufe drin habe. KA was mein Vorgänger da gemacht hat.

Die Unterscheidung steht da nicht, weil es sie nicht gibt! Das Innertube wurde bei allen Mico/Moco der Jahrgänge bis 2010 verbaut. Nein, es paßt nicht zur Mico DH, haste mal versucht sie abzustimmen?
Du HAST doch eine MicoDH, da ist die passende Zugstufe günstiger als die Mico für deine vorhandene Innertube Zugstufe und die neue Zugstufe läuft auch noch besser.


Also nen gewissen Unterschied macht das schon. Denn wenn du bei der 160mm Variante und 170mm Variante jeweils so viel Öl einfüllst, dass der Kolben gerade im Öl steht wird der Ölstand bei voller Komprimierung bei der 170mm Variante höher sein und damit das Luftpolster kleiner -> geringere Progression bei 160mm. Wenn man den Ölstand im komprimierten Zustand misst ist das unabhängig vom Federweg, da das Luftpolster eben gleich ist.

Aber letztendlich kann ja jeder den Ölstand fahren den er am besten findet. Denke auch das wichtigste ist, dass der Kolben im Öl steht.

Ja, sicher kann man da theoretisch von minimalen Unterschieden reden, das hat in der Praxis aber noch nicht zu objektivierbaren Ergebnissen geführt, es haben ein haufen Leute ihre Gabel auf 170mm Uturn hochgebaut, ohne was am Ölstand zu ändern. Man kann es sich auch kompliziert machen.
 
Die Unterscheidung steht da nicht, weil es sie nicht gibt! Das Innertube wurde bei allen Mico/Moco der Jahrgänge bis 2010 verbaut. Nein, es paßt nicht zur Mico DH, haste mal versucht sie abzustimmen?
Du HAST doch eine MicoDH, da ist die passende Zugstufe günstiger als die Mico für deine vorhandene Innertube Zugstufe und die neue Zugstufe läuft auch noch besser.

Das spricht schon sehr für die neue Zugstufe. Auf der anderen Seite hab ich bei der MiCo DH bisher oft gelesen, dass diese auch mit der richtigen Zufstufe nicht viel Spielraum bei der LSC bietet. Jetzt weiß ich nicht, ob mich das im Uphill befriedigt.

Auf der andere Seite dachte ich, dass man eventuell den silberen Schaft (siehe Bild oben) von dem blauen Grundkörper trennen und dann von oben etwas abdrehen könnte. Dadurch könnte man den LowSpeedkanal beinahe komplett schließen in dem man alle inneliegenden Gewindegänge nutzt.
Hat das Teile schon jemals jemand abgeschraubt? Das scheint sehr fest zu sein und ich wollte nichts kaput machen.

Es bleibt wahrscheinlich das Problem, dass die HSC zu früh aufmacht.
Für Letzteres müsste man die Shims oder die Feder ändern, von der Thematik hab ich (noch) keine Ahnung.

Aus all den Überlegungen bin ich mir nicht sicher, ob die MiCo Dh die richtige für mich ist :)
 
Das spricht schon sehr für die neue Zugstufe. Auf der anderen Seite hab ich bei der MiCo DH bisher oft gelesen, dass diese auch mit der richtigen Zufstufe nicht viel Spielraum bei der LSC bietet. Jetzt weiß ich nicht, ob mich das im Uphill befriedigt.

Auf der andere Seite dachte ich, dass man eventuell den silberen Schaft (siehe Bild oben) von dem blauen Grundkörper trennen und dann von oben etwas abdrehen könnte. Dadurch könnte man den LowSpeedkanal beinahe komplett schließen in dem man alle inneliegenden Gewindegänge nutzt.
Hat das Teile schon jemals jemand abgeschraubt? Das scheint sehr fest zu sein und ich wollte nichts kaput machen.

Es bleibt wahrscheinlich das Problem, dass die HSC zu früh aufmacht.
Für Letzteres müsste man die Shims oder die Feder ändern, von der Thematik hab ich (noch) keine Ahnung.

Aus all den Überlegungen bin ich mir nicht sicher, ob die MiCo Dh die richtige für mich ist :)

Ich war auf einem ähnlichen Weg, habe mich aber davon abbringen lassen.

Die LSC macht im Prinzip schon weit genug zu, aber, wie du richtig sagst, macht die HSC (genauer der Face Shim der HSC) zu früh auf, um einen Platzformeffekt zu erzeugen. Wenn man eine Platform wünscht, müsste man den Face Shim der HSC deutlich aufstocken. Damit würde man aber die HSC überdämpfen. Wenn man das wirklich will, dann nimmt man besser eine MiCo mit Floodgate. Das Floodgate hat den Nachteil, dass bei richtig schnellen Schlägen (und geöffnetem FG) nicht genug Öl durch die Dämpfung fließen kann, was in diesem Bereich einer Überdämpfung gleichkommt.

Wenn man also richtig knüppeln will, ist die DH Variante der Floodgate Variante offenbar weit überlegen (lt. Aussage der Spezialisten hier). Nicht umsonst bearbeiten Gabeltuner (insbes. im MX Bereich) gerne auch die Ölkanäle der Dämpfungskolben.

Auf jeden Fall sollte man aber die neue MiCo Zugstufe dazu haben, da sie mehr Öl verdrängen kann und die Druckstufe ja ein Base Valve ist, das nur über dieses verdrängte Öl arbeitet und entsprechend darauf abgestimmt ist.

Ich bin aber auch nur Theoretiker und kann die feinen Abstimmungsunterschiede selber noch nicht ersprüren :(

Ich habe schon einmal einen 20mm Shim des HighSpeed Stacks zur Verstärkung des FaceShim umplaziert, aber keine Auswirkungen feststellen können.
 
Himmel, bevor du die endgültig verbastelst, biste sie überhaupt mal gefahren? Was hast du mit der LSC vor, komplettes Lockout, ansonsten reicht der Verstellbereich mal dicke aus um etwa Wippen halbwegs in de Griff zu kriegen, ich befinde ich da immer noch im ersten Drittel des Verstellbereichs. Wenn du allerdings bei der alten Zugstufe bleibst, wird sie allerdings unterdämpft sein.
 
Das Abdrehen hat schon vor mir jemand im speziellen Mission Control DH Thread gemacht. Das wäre lediglich 1-2mm wegnehmen, also nicht verbastelt, zumal es nur bei voll zugedrehten Einstellern Konsequenzen auf die Funktion hat.

Spricht etwas aus technischer Sicht dagegen, dass ich meine MiCo DH einfach gegen die Version mit Floodgate tausche (am besten vor 2010)? Da ich nicht das Abfahrtsgenie bin, werd ich wahrscheinlich die Unterschiede nicht unbedingt spüren, hätte die Blockierfunktion und das Ganze wäre umsonst weil die Zzgstufe bleibt.

Leider konnte ich noch nie eine funktionierende MiCo DH testen um das zu beurteilen, aber allein die Tatsache, dass beide Modelle auf dem Markt sind, scheint doch für den Wechsel auf die Floodgate Version zu sprechen?!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kurze Frage MiCo DH:
Meine Lyrik (170mm Solo Air) taucht beim Fahren recht weit ein, habe ich jetzt auf Bildern mal wieder gesehen.
Öl ist Rock Shox, SAG korrekt eingestellt (30% im Stehen auf dem Rad), Füllstand des Öls auch korrekt.
Tritt halt auf, unabhängig davon wie weit ich LSC und HSC zudrehe. Es war zwar wirklich sehr ruppig in Alpe d'Huez, aber ich denke mir dass auch in Anliegern mit vielen Bremswellen etwas mehr als nur noch ca. 40mm Restfederweg zur Verfügung stehen sollten?
 
In dem Fall hätte ich
1. doch mehr Luft reingepumpt und
2. etwas (!) mehr Öl eingfüllt um die Endprogresion zu erhöhen.

Zumindest 1. häte ich mit einer Luftgabel auf jeden Fall probiert. Die theoretischen Werte wie 30% sag sind nix wert, wenns in der Abfahrt nicht hinhaut, oder?

Ich sehe das jetzt nicht in erster Linie als Problem der Dämpfung.
 
ich weiß ja nicht wie der konkrete fall aussieht aber anlieger werden gerne unterschätzt. wenn du nen steilen, engen anlieger fährst entstehen da schon nennenswerte fliehkräfte. wenn zu den fliehkräften noch bodenunebenheiten kommen darf das schon sein, dass die gabel weit eintaucht.
mit der lsc erreicht man in anliegern ohnehin nichts, das ist was für die hsc.
 
In dem Fall hätte ich
1. doch mehr Luft reingepumpt und
2. etwas (!) mehr Öl eingfüllt um die Endprogresion zu erhöhen.

Zumindest 1. häte ich mit einer Luftgabel auf jeden Fall probiert. Die theoretischen Werte wie 30% sag sind nix wert, wenns in der Abfahrt nicht hinhaut, oder?

Ich sehe das jetzt nicht in erster Linie als Problem der Dämpfung.

Habs erst auf Bildern gesehen, bei der Fahrt fühlte es sich nicht so schlimm an. Also prinzipiell gar nicht sooo dramatisch.
Die Anlieger in Alpe sind halt alle auch sehr ausgebombt, evtl. war mein Rebound auch etwas langsam?!


ich weiß ja nicht wie der konkrete fall aussieht aber anlieger werden gerne unterschätzt. wenn du nen steilen, engen anlieger fährst entstehen da schon nennenswerte fliehkräfte. wenn zu den fliehkräften noch bodenunebenheiten kommen darf das schon sein, dass die gabel weit eintaucht.
mit der lsc erreicht man in anliegern ohnehin nichts, das ist was für die hsc.

Ja, hab weiter drüber nachgedacht (siehe oben). Alles sehr steil und ausgefahren. Werde das dann mal im normalen Terrain hier vor Ort noch mal beobachten.
 
Ich hatte in AlpedHuez auch die erste halbe Abfahrt gebraucht um zu merken, dass meine Zugstufe zu weit zu war. Hatte genau den Effekt, dass Federweg gefressen wurde und es unbequem wurde ;).

grüße,
Jan
 
Ich war auf einem ähnlichen Weg, habe mich aber davon abbringen lassen.

Die LSC macht im Prinzip schon weit genug zu, aber, wie du richtig sagst, macht die HSC (genauer der Face Shim der HSC) zu früh auf, um einen Platzformeffekt zu erzeugen. Wenn man eine Platform wünscht, müsste man den Face Shim der HSC deutlich aufstocken. Damit würde man aber die HSC überdämpfen. Wenn man das wirklich will, dann nimmt man besser eine MiCo mit Floodgate. Das Floodgate hat den Nachteil, dass bei richtig schnellen Schlägen (und geöffnetem FG) nicht genug Öl durch die Dämpfung fließen kann, was in diesem Bereich einer Überdämpfung gleichkommt.

Wenn man also richtig knüppeln will, ist die DH Variante der Floodgate Variante offenbar weit überlegen (lt. Aussage der Spezialisten hier). Nicht umsonst bearbeiten Gabeltuner (insbes. im MX Bereich) gerne auch die Ölkanäle der Dämpfungskolben.

Auf jeden Fall sollte man aber die neue MiCo Zugstufe dazu haben, da sie mehr Öl verdrängen kann und die Druckstufe ja ein Base Valve ist, das nur über dieses verdrängte Öl arbeitet und entsprechend darauf abgestimmt ist.

Ich bin aber auch nur Theoretiker und kann die feinen Abstimmungsunterschiede selber noch nicht ersprüren :(

Ich habe schon einmal einen 20mm Shim des HighSpeed Stacks zur Verstärkung des FaceShim umplaziert, aber keine Auswirkungen feststellen können.

Nach weiteren Experimenten muss ich mich etwas korrigieren:

Ich habe spaßeshalber meinen ShimStack stark aufgerüstet und zeitweise sogar zwei 20 x 0.15 Shims als FaceShim plaziert (das entspricht etwa sieben! 20 x 0.10 Shims).

Ich wollte testen, wie stark sich das Schließen der LSC beim Drücktest im Stand auswirkt und war vom Ergebnis ernüchtert. Es war eigentlich kein Unterschied zu vorher (mit zwei 20 x 0.10 Shims als FaceShim) zu spüren. Das heißt, dass zwischen ganz offen und ganz zu kaum ein Unterschie spürbar war. Danach habe ich mein 2.5er Silkolene mit 5er "aufgedickt" in Richtung des originalen RS Öls, was aber auch keinen nennenswerten Eindruck bei der LSC-Wirkung hinterlassen hat.

Daraus schließe ich, dass die kleine Öffnung, die bei meiner LSC im geschlossenen Zustand bleibt noch genug Öl durchlässt, um den Dämpfungseffekt im Stand kaum spürbar zu machen.

Wie gesagt, es war nur ein (nicht gerade Praxisnaher) Test und ich habe bereits wieder auf Ausgangsniveau zurückgerüstet.
 
Ein Merkwürdiger Effekt, der bei meinem oben beschriebenen Experiment aufgetreten ist:

Am Anfang bin ich die Lyrik mit ca. 55 psi gefahren (zusammengeschraubt mit komplett aufgeschobenem Casting).

Neulich musste ich sie, nachdem ich die Luft komplett abgelassen hatte, mit knapp 80psi aufpumpen, damit der Sag passte. Die Gabel funktionierte dabei sehr gut.

Nach dem Experiment gestern Abend, bei dem ich zwischenzeitlich die Luft auch wieder ganz abgelassen hatte, war ich dann wieder bei 55psi :confused:

Kann es sein, dass sich die Negativluftkammer einmal mehr, einmal weniger abgleicht?

Wie gesagt, ich habe die Gabel komplett eingefedert zusammengeschraubt, habe also maximalen Unterdruck im Casting im ausgefederten Zustand.
 
Nach weiteren Experimenten muss ich mich etwas korrigieren:

Ich habe spaßeshalber meinen ShimStack stark aufgerüstet und zeitweise sogar zwei 20 x 0.15 Shims als FaceShim plaziert (das entspricht etwa sieben! 20 x 0.10 Shims).

Ich wollte testen, wie stark sich das Schließen der LSC beim Drücktest im Stand auswirkt und war vom Ergebnis ernüchtert. Es war eigentlich kein Unterschied zu vorher (mit zwei 20 x 0.10 Shims als FaceShim) zu spüren. Das heißt, dass zwischen ganz offen und ganz zu kaum ein Unterschie spürbar war. Danach habe ich mein 2.5er Silkolene mit 5er "aufgedickt" in Richtung des originalen RS Öls, was aber auch keinen nennenswerten Eindruck bei der LSC-Wirkung hinterlassen hat.

Daraus schließe ich, dass die kleine Öffnung, die bei meiner LSC im geschlossenen Zustand bleibt noch genug Öl durchlässt, um den Dämpfungseffekt im Stand kaum spürbar zu machen.

Wie gesagt, es war nur ein (nicht gerade Praxisnaher) Test und ich habe bereits wieder auf Ausgangsniveau zurückgerüstet.

Hm, nachdem bisher noch keiner mit mir die Druckstufe tauschen wollte, wird das für mich auch wieder interessant. Deine Erfahrung würde ja bedeuten, dass man doch die LSC am Gewinde abdrehen sollte/ könnte.

Eventuell wäre es auch interessant, die HSC Feder durch ein Stück Rohr zu ersetzen, wodurch die Shims nicht mehr aufmachen können. Dann könnte man eindeutig feststellen, obs an der LSC liegt.
 
Hallo kann mir vielleicht jemand sagen wie viel ml öl in mcdh muss das die gut funktioniert? Habe auf den ersten Seiten was gelesen von öl abziehen ? Bzw 3,5 viskosität. Wäre wirklich wenn cool wenn mir jemand helfen könntet. MfG Michel
 
Und was sagt mir das bitte ?? Ich kann mir leider kein Zusammenhang bilden. Aber dennoch wäre ich dir sehr verbunden für eines Antwort bzw. ein Tipp auf welcher Seite die Antwort auf meien Frage steht. MfG Michel
 
Zurück