The secrets of Mission Control (Lyrik)

hat jemand eine günstige Bezugsquelle für die MCDH und die Dual Flow Zugstufe?
Referenz bis jetzt 175€- ganz schön wuchtig :eek:
 
175€...Mountainbikes.net?:D

Ich habe ebenfalls meine Lyrik R auch RC2DH aufgerüstet. Alles bei Mountainbikes.net bestellt, lief alles ganz problemlos. Ich denke günstiger bekommst du die Teile kaum, außer du kaufst dir die Teile gebraucht.

Mich interessiert aber, was du eigentlich von der neuen Zugstufeneinheit, und dem MiCo DH, im Vergleich zu deiner jetzigen Lyrik, erwartest?

Und ich zitier mich mal selber:
Kurze Frage,
was ist das für ein Gewinde, das die Topcap (egal ob Federseite oder Dämpferseite) hat? Feingewinde M30x1 ??
Kenne mich mit Gewinden nicht wirklich aus...

MfG
 
ich erwarte mir ein besseres Verhalten über schnelle, verblockte Passagen.
Eigentlich bin ich mit der normalen MC auch zufrieden, aber das bessere ist bekanntlich des guten Feind. Und die Blockierung verwende ich sowieso nie.
 
Mal ne blöde Frage :)
Was passiert, wenn man bei ner Lyrik R nur die DH Druckstufe OHNE Zugstufe austauscht??
Die DH Druckstufe wird doch nur oben eingesteckt/eingeschraubt oder??

Gruß
 
Kommt drauf an welche Zugstufe verbaut ist, aber da vermutlich die Zugstufe mit der dünneren MoCo-Kolbenstange (12,5mm) verbaut ist, wird die Gabel mit einer neuen MiCo DH wohl etwas unterdämpft sein.
 
Jop, die Topcap schraubst du ab, passt den Ölpegel an, und schraubst die MiCo ein;)

Wie sich die MoCo-Zugstufe mit dem MiCo DH anfühlt, keine Ahnung, hab's noch nicht probiert.
Rein von der Theorie gesehen wird das aber nur schlecht funktionieren, da die MiCo-Zugstufe, bedingt durch den 14mm Schaft mehr Öl verdrängt. Und auf diese höhere Ölverdrängung ist die MiCo (DH) abgestimmt. Mit deinem MoCo-Schaft, mit einem Durchmesser von 12,5mm, würde zu wenig verdrängt werden. Du hättest keine effektive Druckstufe, die Gabel wäre unterdämpft. Zudem wird fast alles durch/über die Lowspeed, und zuwenig über die Highspeed laufen. Wenn du die Gabel aufrüsten willst, dann besorge dir lieber auch die passende Zugstufe. Die MiCo-Zugstufe hat übrigens auch noch eine Highspeed Zugstufe;).

MfG Timo
 
zEpHy2k war schneller:daumen:

@Hurzelwurzel
Habe auch ein Uncle Jimbo mit einer Lyrik R gehabt, bis sich sie umgebaut habe. Bei mir war die MoCo-Zugstufe verbaut. Du kannst aber auch nachsehen, indem du die Topcap abschraubst, etwas Öl mit einer Spritze herausziehst, die Gabel komprimierst und in das Standrohr schaust(am besten mit einer Taschenlampe). Dauert 5min, und ich bin mir sicher, das da eine MoCo drinnen steckt.

MfG Timo
 
das bedeutet jetzt aber, wenn ich die alte (2008) Mico habe muss ich nicht unbedingt die Dual Flow Zugstufe einabauen?
 
Du brauchst einfach die passende Zugstufe. Im Grunde gibt es 3 unterschiedliche Zugstufeneinheiten, welche sich in der Ölverdrängung unterscheiden, nämlich die vor 2010 MiCo, die nach 2010 MoCo und die nach 2010 MiCo. Zu jeder Zugstufe gibt es die passende Druckstufeneinheit, welche sich ebenfalls unterscheiden. Kurz gefasst:

vor 2010 MiCo Zugtufe+ vor 2010 MiCo Druckstufe => passt
nach 2010 MoCo Zugstufe+ nach 2010 MoCo Druckstufe => passt
nach 2010 MiCo Zugstufe+ nach 2010 MiCo (DH) Druckstufe => passt

Alles andere sollte (ohne Modifikationen, Basteln etc.) nicht gehen, da beide Teile nicht aufeinander abgestimmt sind. Schaue dir im Inet einfach beide Zugstufen an, und du wirst die Unterschiede sehen;)

MfG
 
Ok, dann klappt mein Plan nicht. Mit wenig Aufwand noch ein bisschen mehr aus der Gabel zu holen :D Oben auf und tauschen is halt einfach :)

Wobei ich momentan auch noch nicht an die Grenzen der Standard R komme.

Zumindest hab ich jetzt schon mal nen Plan wie das funktioniert.
 
Naja, die Zugstufe auch zu tauschen ist rein vom Arbeitsaufwand auch keine Hexerei, du musst halt nur abwägen ob es dir den Invest wert ist.
 
Danke;) ich kenne die werte, deren Angaben sind aber schrott, weil viel zu wenig. Mir gehts darum ob zu viel schmieröl auf der Dämpfungsseite dazu führen könnte, dass beim voller Komprimierung der Gabel evtl. nicht mehr genung raum da ist um das Öl um die Zugstufenstange herum zu verdrängen...
 
Achso ok:cool:,
ich habe wirklich keinen Plan... Ich hab 20ml auf beide Seiten rein gekippt, hydraulischen Anschlag habe ich dadurch noch nicht. Das beste wäre wahrscheinlich Feder/Luft raus, und schauen ob sich die Gabel noch ganz komprimieren lässt.
 
Hallo, habe neulich meine Lyrik R (2010) auf MCDH umgebaut, komplettset mit zugstufe.
Ich habe versucht die ganzen tipps aus dem thred hier zu sortiern, aber eins verstehe ich nicht :
in posts 474- 476 zb. schreibt der jatchek, dass bei öllevel messung - 73mm soll die gabel komprimiert sein, und der öllevel soll sich auch ändern während die gabel komprimiert oder entlastet wird.
bei mir bleibt der level aber gleich, hab ich da was falsch kappiert, oder ist der unterschied nur minimal so das ich genauer messen muss (+- 1-2mm)?
habe jetzt einfach 193 ml reingemacht, laut manual, die gabel fühlt sich viel besser an,
was allerdings eher mit der verbesserte schmierung zusammenhängt, habe motoröl genommen.
Das "keine-spürbare-änderung" effekt in der dämpfungeinstellung habe ich zwar auch,
aber ich denke ,da muss man noch mit der ölmenge /visco hinkriegen.
mir gings vor allem um das wegsacken beim bremsen wegzubekommen.

also meine frage bezieht sich auf das ölniveau, habe ich da was falsch verstanden oder die dinge falsch eingebaut ?

gruss Joseph
 
Halte dich einfach an die Angaben von RS. Die 193ml passen dann schon. Es muss im Grunde soviel Öl vorhanden sein, dass der goldene Kolben der MiCo im Öl hängt. Die Gabel muss dabei aber ganz ausgefedert sein. (Wenn du die Gabel neu befüllen wirst, bitte nicht vergessen, sie kurz zu komprimieren, da das Öl auch unter den Zugstufenkolben gelangen muss.) Mit dem Ölstand kannst du zudem die progression der Gabel verändern. Die Druckstufenverstellungen spürt man im Stand kaum. Auf dem Trail fühlt man die Druckstufen dagegen ziemlich gut.

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, habe neulich meine Lyrik R (2010) auf MCDH umgebaut, komplettset mit zugstufe.
Ich habe versucht die ganzen tipps aus dem thred hier zu sortiern, aber eins verstehe ich nicht :
in posts 474- 476 zb. schreibt der jatchek, dass bei öllevel messung - 73mm soll die gabel komprimiert sein, und der öllevel soll sich auch ändern während die gabel komprimiert oder entlastet wird.
bei mir bleibt der level aber gleich, hab ich da was falsch kappiert, oder ist der unterschied nur minimal so das ich genauer messen muss (+- 1-2mm)?
habe jetzt einfach 193 ml reingemacht, laut manual, die gabel fühlt sich viel besser an,
was allerdings eher mit der verbesserte schmierung zusammenhängt, habe motoröl genommen.
Das "keine-spürbare-änderung" effekt in der dämpfungeinstellung habe ich zwar auch,
aber ich denke ,da muss man noch mit der ölmenge /visco hinkriegen.
mir gings vor allem um das wegsacken beim bremsen wegzubekommen.

also meine frage bezieht sich auf das ölniveau, habe ich da was falsch verstanden oder die dinge falsch eingebaut ?

gruss Joseph

Funktionsweise der MiCo:
Wenn die Gabel einfedert, verdrängt die Kolbenstange der eindringenden Zugstufe Öl und sorgt dafür, dass der Ölspiegel ansteigt. Das ansteigende Öl muss durch die Druckstufe hindurch, die sich selber ja nicht bewegt. Der Kolben der Druckstufe muss bei ausgefederter Gabel im Öl hängen, damit er auch gleich Funktion hat, wenn die Gabel einfedert.

Bei der MiCo steigt der Ölspiegel um die 4cm, glaube ich. Das sollte man schon sehen können. Wenn sich nichts verändert, dann bewegt sich die Zugstufe nicht mit, d.h. es kann weder die Zug- noch die Druckstufe funktionieren.

Ansonsten, sie Bordstein.
 
Halte dich einfach an die Angaben von RS. Die 193ml passen dann schon. Es muss im Grunde soviel Öl vorhanden sein, dass der goldene Kolben der MiCo im Öl hängt. Die Gabel muss dabei aber ganz ausgefedert sein. Mit dem Ölstand kannst du zudem die progression der Gabel verändern. Die Druckstufenverstellungen spürt man im Stand kaum. Auf dem Trail fühlt man die Druckstufen dagegen ziemlich gut.

MfG Timo

Hier vielleicht zur Erklärung:

Die Luftblase, die über dem Öl stehen bleibt, wird datürlich komprimiert, wenn der Ölspiegel ansteigt, die Gabel also einfedert. Durch Erhöhung des Ölspiegels verkleinert man diese Luftblase und erzeugt dadurch eine höhere Progression beim Einfedern. Man muss aber immer genug Luft drinlassen, damit sich der Ölspiegel ausreichend erhöhen kann, um den vollen Federweg freizugeben.
 
Kurze Frage zu Shims:
Gibts neben S-Tec noch nen Versender wo man ggf. kleinere Mengen bekommen kann. Hab wenig Motivation 60-90 Euro für diverse Experimente auszugeben wenn ich nur 2-4 Shims von jeder sorte brauche :).

grüße,
Jan
 
Zurück