Neues von Acros, Arc'teryx und Trickstuff

Im Video zum Hausbesuch bei Acros in Renningen wurde es vorgestellt - jetzt ist es erhältlich: von Acros wurde ein Pedal mit vergleichsweise großer Auflagefläche entwickelt, das Set wiegt 466 Gramm.
Der Satz in schwarz kostet € 99,--, in weiß


→ Den vollständigen Artikel "Neues von Acros, Arc'teryx und Trickstuff" im Newsbereich lesen


 
Das KOMPRESSIONSMODUL existiert tatsächlich... da hast du Recht.

Habe mich mit meiner Aussage aber lediglich auf mein "niederes" Schulwissen berufen.
Da wird das nunmal so gelehrt... und ist auch nicht so falsch, wie von dir angekreidet.
Die Werte im KM sind minimal und haben zumindest im Bereich des Radsports keinerlei Auswirkung.
Mich würde auch mal interessieren, wo es im allg. Fahrzeugbau relevant ist.

Bitte um Antwort
 
Das KOMPRESSIONSMODUL existiert tatsächlich... da hast du Recht.

Habe mich mit meiner Aussage aber lediglich auf mein "niederes" Schulwissen berufen.
Da wird das nunmal so gelehrt... und ist auch nicht so falsch, wie von dir angekreidet.
Die Werte im KM sind minimal und haben zumindest im Bereich des Radsports keinerlei Auswirkung.
Mich würde auch mal interessieren, wo es im allg. Fahrzeugbau relevant ist.

Bitte um Antwort

also ich hab gelernt es gibt nur richtig oder falsch

das kompressionsmodul ist abhängig von der temperatur
bei raumtemperatur ist das für die meisten flüssigkeiten tatscählich relativ unerheblich!
wenn die temperatur jedoch steigt und davon gehen wir aus, die bremsflüssigkeit sogar zu sieden beginnt und gas entsteht, dann sieht das ganze schon anders aus
diesen vorgang kennt wohl jeder, die bremse fängt an zu faden
das passiert sowohl beim rad als auch beim auto

also mach es schon sinn eine bremsflüssigkeit zu verwenden die auch bei hohen temperaturen besonders kompressionsstabil ist

philipp (der ein mathematisch/naturwissenschaftliches gymnasium mbesucht hat, physik-lk hatte und grade für die physik klausur am freitag lernt ;)
 
Na, da bin ich mal froh, dass wenigstens einer von uns beiden nach vorne geschaut hat:lol::lol::lol:

Das in Flüssigkeiten beim Sieden, Gas frei wird ist mir bewusst. Das darunter die Kompressionsstabilität leidet, ist logisch. Ich denke, wenn eine Flüssigkeit den Siedepunkt erreicht hat, ist es mit der Kompressionsstabilität eh dahin... Egal, welches Zaubermittel es sein soll. Wichtig ist wohl nur, den Siedepunkt möglichst weit noch oben zu verschieben.

In meiner Aussage gings in erster Linie darum, wie es sich mit den Flüssigkeiten generell verhält.
Aber ist schon ok. Wir wollens ja nicht ausarten lassen.

Trotzdem Danke für die Info ;)

Grüsse
Ingolf (der froh ist, dass die Sonne scheint)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zunächst möchte ich euch danken. Ich weiß jetzt, dass es ein sogenanntes Kompressionsmodul gibt.

ich weiß ja nicht auf welcher schule du warst, aber entweder warst du nie im physik unterricht oder dein physiklehrer war eine niete!

das was du hier erzählst ist so falsch wie nur irgendmöglich! und dann gibt es auch noch leute die dir das glauben

also ich hab gelernt es gibt nur richtig oder falsch

Und ich habe gelernt, es gibt nur richtig oder falsch unter bestimmten Vorraussetzungen. Ist dir vielleicht schonmal in den Sinn gekommen, dass der Kompressionsmodul in der Schule nicht gelehrt wird, weil es für die dort behandelten Themengebiete einfach nicht relevant ist?

das kompressionsmodul ist abhängig von der temperatur
bei raumtemperatur ist das für die meisten flüssigkeiten tatscählich relativ unerheblich!
wenn die temperatur jedoch steigt und davon gehen wir aus, die bremsflüssigkeit sogar zu sieden beginnt und gas entsteht, dann sieht das ganze schon anders aus
diesen vorgang kennt wohl jeder, die bremse fängt an zu faden
das passiert sowohl beim rad als auch beim auto

Eigentor :lol:
Du kannst nicht erst schreiben, wie ungemein wichtig der Kompressionsmodul ist und alle Physiklehrer, die es nicht erwähnen, als Nieten abstempeln und dann selbst so eine Erklärung bringen. Dass Bremsflüssigkeit (wie jeder Stoff) bei hohen Temperaturen den Aggregatzustand ändert, ist jedem hier bewusst. Auch dass Gase leichter zu komprimieren sind als Flüssigkeiten wurde hier nie bestritten.
Aber es ging um den Einfluss des Komprimierungmoduls.
Im Prinzip hast du indirekt zugegeben, dass diese physikalische Größe bei Systemen der Bremshydraulik zu vernachlässigen ist, weil man dort mit ganz anderen "Problemen" zu kämpfen hat.

1. hochdruckbremsen, also bis auf die alten julies und die hs serie bauen alle einen tierischen druck auf. habs in der schule auch mal ausgerechnet, aber des merk ich mir natürlich nich.

2. es explodiert

Ironie bitte besser kennzeichnen ;)


schönen Gruß, der tom (der sich auch meistens über Sonne freut)
 
Zunächst möchte ich euch danken. Ich weiß jetzt, dass es ein sogenanntes Kompressionsmodul gibt.


Und ich habe gelernt, es gibt nur richtig oder falsch unter bestimmten Vorraussetzungen. Ist dir vielleicht schonmal in den Sinn gekommen, dass der Kompressionsmodul in der Schule nicht gelehrt wird, weil es für die dort behandelten Themengebiete einfach nicht relevant ist?
auf der realschule lernt man das natürlich nicht, da die lehrpläne von bundesland zu bundesland unterschiedlich sind kann das natürlich auch sein dass das sonst niemand lernt
es ging ja auch nur darum dass ich diese aussage nicht glauben wollte oder konnte
Das lernt man schon in der Schule, dass es da keine Unterschiede bei sämtlichen Flüssigkeiten gibt...
weil das eben FALSCH ist

Eigentor :lol:
Du kannst nicht erst schreiben, wie ungemein wichtig der Kompressionsmodul ist und alle Physiklehrer, die es nicht erwähnen, als Nieten abstempeln und dann selbst so eine Erklärung bringen. Dass Bremsflüssigkeit (wie jeder Stoff) bei hohen Temperaturen den Aggregatzustand ändert, ist jedem hier bewusst. Auch dass Gase leichter zu komprimieren sind als Flüssigkeiten wurde hier nie bestritten.
Aber es ging um den Einfluss des Komprimierungmoduls.
Im Prinzip hast du indirekt zugegeben, dass diese physikalische Größe bei Systemen der Bremshydraulik zu vernachlässigen ist, weil man dort mit ganz anderen "Problemen" zu kämpfen hat.

wäre mir nicht bekannt dass es sowas wie ein komprimierungsmodul gibt ;)

ich hab ja auch nicht geschrieben dass alle physiklehrer die das nicht behandeln nieten sind, sondern dass die die behaupten dass alle flüssigkeiten gleich kompressionsstabil sind nieten sind

ich habe nicht gesagt dass das kompressionsmodul vernachlässigbar ist, ich sagte es sei bei raumtemperatur vernachlässigbar
da bei einer bremse ganz schnell mal temperaturen über 200 entstehen kommt das kompressionsmodul sehr wohl zum tragen, inwiefern kommt immer auf die flüssigkeit und ihre kompressionsstabilität an
die diskussion hat damit begonnen dass stagediver behauptete dass alle flüssigkeiten gleich kompressionsstabil sind und das sind sie nicht!

welche anderen probleme meinst du denn?
das bremsen faden liegt ja gerade am unterschiedlichen kompressionsmodul von flüssigkeiten und gasen
 
Aber das hat wohl eher was mit der Siedetemperatur zu tun, als mit dem Kompressionsmodul.

Und jetzt gehe ich wieder in meine Realschule, mit Bauklötzen spielen... :rolleyes:

ob das nun siedet oder nicht ist nur erheblich weil das kompressionsmodul von gasen eben anders ist als das von flüssigkeiten, sonst wäre doch der aggregatzustand unerheblich

mit was spielste denn? lego, duplo oder einfache holzklötze? :D
 
muss blackhawk leider recht geben jungs!

es kommt auf das verhalten vor dem siedepunkt an. das ist quasi das leichte faden. wenn ihr keine bremswirkung mehr habt, dann is eh alles vorbei und gas entstanden.

so, ich lern auch für freitag weiter. viel glück auch an Blackhawk 88... 20 tage noch!
 
Wer will dir denn nachweisen, von welchem Hersteller die Bremsflüssigkeit bzw. das Mineralöl ist? Wenn es eingefärbt ist, ist es was anderes...



Magura und Shimano verwenden beide Mineralöl. Die meisten anderen(Formula, Avid, Hope,...) DOT.
Auch wenn der Hersteller ab Werk DOT 4 nimmt, kann man DOT 5.1 einfüllen, würde deshalb immer DOT 5.1 verwenden(NIE DOT 5!!).



Fängt das wieder an... solange man sein Rad bzw. seine Komponenten nicht in DOT badet passiert erstmal nichts. Sollte mal was auslaufen, mit einem Lappen abwischen und evtl. mit Wasser abspülen.
Nach dem entlüften/befüllen noch Hände waschen, dann hat man keine Probleme.



Bevor deine Bremsen solche Temperaturen erreichen, das eine spezielle Bremsflüssigkeit von Nöten ist, fällt sie komplett aus.
Da liegt das Problem bei den Bremsen selbst, nicht der Flüssigkeit!
Das ist alles nur Geldmacherei der Hersteller, wirklich brauchen tut mans nicht(im Fahrradbereich).

Ich befülle meine Bremsen seit jeher mit der Bremsflüssigkeit von Hope, die ist gut und günstig(~4€ pro 250ml).


Den Rest hat ja Mr. Tr!ckstuff schon erklärt.

Wegen der Temp.: EBEN!

Aber zu DOT 4 und 5.1.

Glaub mir, ich hab da meine Erfahrung....

Ich hab schon oft in beidem gebadet und DOT 5.1 ist wie Oil of Olaz im Vergl. mit DOT 4. Nicht so aggressiv auf meiner HAut und auch nicht zum Bike.


Meine alten Hayes hatten schon den ein oder anderen DOT 4 Wechsel hinter sich und die sahen nach dem ersten schon abgelutscht aus.

Egal.

Ich nehm DOT 5.1. Wer muss nimmt halt Trickstuff oder Racing Racing...
 
das bremsen faden liegt ja gerade am unterschiedlichen kompressionsmodul von flüssigkeiten und gasen

Um noch eine andere Meinung ins Spiel zu bringen. Fading ist doch eine veringerte Reibung zwischen Scheibe und Bremsbelag durch erhöhte Temperatur der Bauteile.

Wenn Gasblasen durch Sieden entstehen geht der Bremshebel an den Lenker und der Druck in der Leitung bricht teilweise zusammen inklusive der Bremswirkung.

Fading und Gasblasen in der Leitung haben m.M. nichts direkt mit einander zu tun.

OldSchool (der nur in der Baumschule war).
 
Ich (Mr. Trickstuff) mal wieder:

Oldschool hat Recht. Fading ist was ganz anderes als Bremskraftverlust durch Gasblasenbildung.

Und noch ne Info eins für die ganzen Zweifler: Es hat ja wohl einen Grund, dass inzwischen schon der eine andere Team-Mech incognito (den Team-Truck in der anderen Straße geparkt und so) bei uns war und sich ein Fläschchen geholt hat. Ich denke, die Jungs wissen, was sie tun...

In diesem Sinne: Ich wünsche erkenntnisreiches Weiter-Zweifeln! Euer Klaus
 
Eben ;)

Da bei den meisten nur Fading eintritt, reicht normales DOT 5.1.
Für alle anderen gibts Trickstuff oder sonstige "Rennbremsflüssigkeiten".

Sollten sich doch Gasblasen bilden, ist dies meist Wasser. DOT ist hygroskopisch und nimmt Wasser auf, z.B. Luftfeuchtigkeit.
Das führt zu einer Verringerung des Siedepunktes, bereits ein Wasseranteil von > 3 % kann zu einem Totalausfall der Bremse führen!
Als Grundsatz gilt, spätestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit zu tauschen, egal wie häufig die Bremse genutzt wurde.

@BlueW8
DOT 4 ist zwar aggressiver, wenn man es gleich wegwischt passiert trotzdem nichts. Offiziel soll man Schutzhandschuhe und eine Schutzbrille tragen, aber ganz ehrlich, wer macht das?
DOT ist mit R 22 und 36 eingestuft, also gesundheitsschädlich bei Verschlucken und reizt Haut und Augen.
 
@ ins:

Stimmt, DOT (und dazu gehört ja auch unsere Superformula) sind hygroskopisch. Aber genau das ist ja der riesengroße Vorteil: Eventuelles Wasser wird gebunden. Dadurch sinkt zwar der Siedepunkt - im Falle der Superformula von 330°C auf ca. 200°C ("Nass-Siedepunkt"). Aber dieser Nass-Siedepunkt liegt immer noch über dem Trocken-Siedepunkt von Mineralöl, der bei 180°C liegt. Und wenn dann dort (ungebundenes!) Wasser drin ist, dann hat dieses einen Siedepunkt von lächerlichen 100°C. Das gäbe ne schöne Gasblase.

ABER: Die ganze Wasserzieh-Diskussion ist ziemlich akademisch, d.h. praktisch kaum relevant. Denn im Gegensatz zu einem Auto-Bremssystem ist ein Fahrrad-Bremssystem vollkommen geschlossen. Wie soll da Wasser (Luftfeuchtigkeit) hineinkommen? Beim Auto ist ja der Bremsflüssigkeitsbehälter offen. Kann er auch, denn wenn ein Auto mal auf dem Kopf steht, ist eh alles zu spät, also kann dort das System auch offen gehalten werden.

Also Leute: Wir freuen uns natürlich, wenn ihr fleißig Bremssflüssigkeit bestellt. Achtet einfach darauf, dass es mindestens DOT 5.1 ist, besser natürlich Superformula ;-), und entlüftet Eure Bremsen ordentlich, also wirklich luftfrei! Dann kommt auch keine Feuchtigkeit hinein und alles ist gut.

Gruß und ride on! Klaus
 
@Ich (Mr. Trickstuff),;)

Ich vermute mal das die Leitungen (Kunststoffe) eine gewisse Menge Wasser (wenig) aufnehmen. Da die Bremsflüssigkeit hygroskopisch ist nimmt das Wasser aus dem Kunststoff auf. Der Kunststoff hat jetzt weniger Wasser als vorher. Jetzt nimmt der Kunststoff über die Luftfeuchtigkeit wieder Wasser auf bis er gesättigt ist, dann wieder die Bremsflüssigkeit et etc. Ein Fließgleichgewicht entsteht.
Ich vermute das über solche Prozesse Wasser in die Bremsflüssigkeit gelangt und nicht nur über offene Oberflächen. Ist meine Meinung und braucht nicht richtig zu sein.
 
Glauben heißt nicht wissen. Ich jedenfalls weiß nicht, ob an deiner Theorie was dran ist oder nicht.

Aber egal wie - dann befolgen wir halt die gutgemeinten Empfehlungen der Bremsenhersteller und wechseln die Bremsflüssigkeit regelmäßig. Hauptsache, der geneigte Leser verwendet TRICKSTUFF SUPERFORMULA ;-)

Oder ihr kauft euch alle Goodridge-Stahlflexleitungen (gibt's natürlich auch bei TRICKSTUFF). Die sind innen massiv mit Teflon ausgekleidet, und da geht garantiert kein Wasser durch (auch wenn jetzt einer kommt und sagt: Doch, durch ne Gore-Tex-Membran diffundiert Feuchtigkeit - das ist ganz was anderes, die Membran ist extrem dünn und ist mühsam und speziell dafür ausgelegt!). Also: Goodridge!

Ehrlich gesagt - deine Überlegung in Ehren, lieber OldSchool, aber ich glaub nicht, dass durch die Leitungen viel Feuchtigkeit diffundiert. Bis zum Beweis des Gegenteils...

Gruß, K
 
Zurück