Topeak PrepStation Pro im Test: Mobiler Werkzeugkoffer

Der Topeak PrepStation Pro Werkzeugkoffer im Test: "Gutes Werkzeug ist die Basis für alles, was du anfasst", sagt mein Großvater immer und bezieht sich dabei nicht nur auf physische Hilfsmittel sondern auch auf Erfahrung, Können und Fingerspitzengefühl. Mountainbiken ohne Werkzeug funktioniert nicht wirklich, das wird bei jeder er oben genannten Dimensionen schnell klar. Aus diesem Grund testen wir neben Fahrrädern und direktem Zubehör regelmäßig auch Werkzeug auf die Praxiseignung.


→ Den vollständigen Artikel „Topeak PrepStation Pro im Test: Mobiler Werkzeugkoffer“ im Newsbereich lesen


 
Ich hab den Koffer selber und find ihn super!
Ich nutze ihn für Rennen und halt Bikepark. Daheim in der Werkstatt habe ich Werkzeug von zig Marken und ich hab nicht jedes mal Lust das Werkzeug zusammen zu räumen in einen Koffer zu werfen und dann nachm Wochenende wieder am Werkzeugtisch aufzuhängen.

Für die Werkstatt daheim würde ich ihn auch nicht kaufen, für unterwegs ist er perfekt - und wer braucht hier ein Einpresswerkzeug?!
Das Werkzeug finde ich auch super von der Qualität - keine Probleme bisher.

Und wer über den Preis meckert der soll sich seinen 50€ Komplettwerkzeugkoffer kaufen und soll damit glücklich sein.
 
:hüpf::anbet::love:


83_883685206.jpg

Gibt es ab und zu mal in der Bucht. Werden so um die 3500,- € gehandelt.

Brauchen tu ich so ein Topeak Teil nicht (weil ich den Inhalt schon habe) aber gut finde ich Ihn trotzdem.
Ansonsten gehen hier anscheinend die Meinungen weit auseinander was "Gutes" Werkzeug ist und was es kosten darf.
Insgesamt ist es auf jeden Fall billiger gutes Werkzeug zu kaufen da man es nur einmal kaufen muss. Den Billigkram muss man regelmäßig neu kaufen weil abgenuddelt oder sonst was. Habe ich einmal probiert, bringt nichts.
 
Der Traum jedes Rennradfahrers bzw. -Schraubers:anbet:. Die Angabe zum Alter passt. Den Kasten habe ich zu Studienzeiten schon im Rose Katalog angehimmelt. Wenn ich mich nicht irre, sollte der Koffer damals ca. 2.500 DM kosten --> unerschwinglich:confused:.

Um den allgemeinen Unterschied zwischen Schrauber zu Schrauber mal zu verdeutlichen:
Wer auf der Eurobike nicht mit Gewalt vom Park Tools, VAR oder Cyclos Stand weggezerrt werden muss, der kann die Affinität zu Werkzeug nicht verstehen.

@rik: Ich hatte noch ein paar Fotos von meinem Koffer zugesagt:


Es ist alles an seinem Platz und ist sofort griffbereit. Und darauf kommt an. Denn zwischendurch muss das Problem schnell behoben werden. Man will ja schließlich biken und nicht basteln.
Der Koffer ist inzwischen seit mindestens 5 Jahren in Gebrauch.
 
Auf keinen Beitrag, sondern den im Werkzeugkoffer von Topeak befindlichen Drehmoment...das war ein allgemeines Statement.
 
Zuletzt bearbeitet:
@rik
Ja, ich bin insofern bei dir, als dass gutes Werkzeug sinnvoll ist,wenn man auch sonst viel schraubt. Am Bike sehe ich aber weniger den Bedarf nach High End. Die Drehmomente sind so gering,dass man keinen supderduper Inbussatz braucht. Und bei den Spezialwerkzeugen gibt es zB mit Superstar components durchaus auch günstige gute Teile. Da kommt man auf keine 750 eur. Bei weitem nicht. Für den Hobbyschrauber (ich Bau pro Jahr max5 Bikes auf und repariere häufig Bikes) reicht das leicht aus, wenn man damit nicht auch sonst viel arbeitet. Mein Steuersatz EinpressWerkzeug hat 45 eur gekostet und funktioniert 1a. Davor habe ich mit einer M10 oder M12 Gewindestange gearbeitet - auch problemlos. Für vielleicht 5 eur.... Ja, teures Werkzeug ist geil und an manchen Stellen sinnvoll, aber das ist wie am Radl selbst. Ein SLX Schaltwerk kann nix schlechter als ein xtr, aber bei den Shiftern macht es Sinn. Um 750 eur bekomme ich mMn einen praktischeren Koffer, mehr Werkzeug mit mindestens der gleichen Qualität. Das habe ich eigentlich gemeint.

Bitte nicht falsch verstehen. Ich Idiot hab mir im Jahre 2002 auch so einen Rose "Koffer" gekauft. Von all den Teilen da drin verwende ich nur die Konusschlüssel, der Rest war von Anfang an Altmetall.;)
 
Habe diesen "Koffer" vor zwei Jahren aus der Bike Zeitschrift gewonnen. Werkzeug hat wirklich eine sehr gute Qualität und ich bin sehr froh ihn zu besitzen. In meinem Modsell existiert die Säge und der Drehmonmentenschlüssen noch nicht, aber es ist trotzdem ein sehr gutes Geschoss.
Sehr zu empfehlen :)
 
Nein, da er mir viel zu teuer wäre
Dann ist er ja wohl nicht zu empfehlen...

Ich versuche mein Glück derzeit mit folgendem Trolley:
10502_B_1024.jpg

Gibt's in verschiedenen Varianten (Art und Menge der Aufbauten) ab 90€ glaube ich.

Klar ist da Plastik dran, aber das gleiche in Vollblech habe ich nicht gefunden. ich habe das Teil mal mit der Rollenden Werkstatt von Stanley verglichen. Mein Trolley ist günstiger und wesentlich besser verarbeitet. Groß ist das Teil auch, aber man kann ihn in seine Bestandteile zerlegen und (über Metallverschlüsse) beliebig wieder zusammensetzen. So habe kann ich immer das mitnehmen, was ich gerade brauche. Außerdem habe ich nur sehr wenig Platz im Keller und so kann ich meine gesamte Fahrradwerkstatt aufbauen wo ich will. Platz für gängige Ersatzteile und Pflege-/Schmiermittel ist ja zuhauf.

Die Schubläden gibt es in zwei unterschiedlichen Höhen. Die sind auf kugelgelagerten (natürlich nicht Profiqualität, aber für die Belastung ausreichend) Auszügen montiert und die Seiten des ganzen Schubladenteils sind mit Blech verstärkt, so dass sich nichts verzieht. Einzig die (Kunststoff) Seiten des Kippbehälters unten kännten etwas robuster ausgeführt sein. Es verhakt sich zwar nichts beim Öffnen und Schließen aber ich werde die Seiten noch mit Blech verstärken.

Insgesamt mach der Trolley einen recht ordentlichen Eindruck und ist für all diejenigen perfekt die eine mobile Werkstatt OHNE Inhalt suchen.
 
Dann ist er ja wohl nicht zu empfehlen...

Ich versuche mein Glück derzeit mit folgendem Trolley:
10502_B_1024.jpg

Gibt's in verschiedenen Varianten (Art und Menge der Aufbauten) ab 90€ glaube ich.

Klar ist da Plastik dran, aber das gleiche in Vollblech habe ich nicht gefunden. ich habe das Teil mal mit der Rollenden Werkstatt von Stanley verglichen. Mein Trolley ist günstiger und wesentlich besser verarbeitet. Groß ist das Teil auch, aber man kann ihn in seine Bestandteile zerlegen und (über Metallverschlüsse) beliebig wieder zusammensetzen. So habe kann ich immer das mitnehmen, was ich gerade brauche. Außerdem habe ich nur sehr wenig Platz im Keller und so kann ich meine gesamte Fahrradwerkstatt aufbauen wo ich will. Platz für gängige Ersatzteile und Pflege-/Schmiermittel ist ja zuhauf.

Die Schubläden gibt es in zwei unterschiedlichen Höhen. Die sind auf kugelgelagerten (natürlich nicht Profiqualität, aber für die Belastung ausreichend) Auszügen montiert und die Seiten des ganzen Schubladenteils sind mit Blech verstärkt, so dass sich nichts verzieht. Einzig die (Kunststoff) Seiten des Kippbehälters unten kännten etwas robuster ausgeführt sein. Es verhakt sich zwar nichts beim Öffnen und Schließen aber ich werde die Seiten noch mit Blech verstärken.

Insgesamt mach der Trolley einen recht ordentlichen Eindruck und ist für all diejenigen perfekt die eine mobile Werkstatt OHNE Inhalt suchen.

wie heißt das Teil ?
 
Ich habe auch einen normalen Werkzeugkoffer in der Blech-Kunststoff-Kombination von Stanley (deutlich besser verarbeitet als deren Trolley) im Gebrauch und bin damit sehr zufreiden. Jetzt hoffe ich natürlich, dass meine Fahrradwerkstatt auch so gute Dienste tut.
 
Zurück